DE3306941A1 - Dielektrische schalteranordnung - Google Patents

Dielektrische schalteranordnung

Info

Publication number
DE3306941A1
DE3306941A1 DE19833306941 DE3306941A DE3306941A1 DE 3306941 A1 DE3306941 A1 DE 3306941A1 DE 19833306941 DE19833306941 DE 19833306941 DE 3306941 A DE3306941 A DE 3306941A DE 3306941 A1 DE3306941 A1 DE 3306941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch arrangement
electromagnetic wave
dielectric
total reflection
waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833306941
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. 6486 Brachttal Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horst Joachim Dipl-Ing 8000 Muenchen De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833306941 priority Critical patent/DE3306941A1/de
Publication of DE3306941A1 publication Critical patent/DE3306941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9627Optical touch switches
    • H03K17/9638Optical touch switches using a light guide
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9627Optical touch switches
    • H03K17/9629Optical touch switches using a plurality of detectors, e.g. keyboard

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Beschreibun
  • Dielektrische Schalteranordnung Die Erfindung betrifft eine dielektrische Schalteranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eingabetastaturen (z. B. Computer-Xerminals) werden überwiegend mit mechanischen Tastaturen (ohmsch oder kapazitiv) bestückt.Die mittlere Lebensdauer.eines Tastenmoduls beträgt zwar etwa 5 106 bis 20.106 Betätigungen (Firma CHERRY, Eingabetasten und Tastaturen, Katalog 1979), ein Frühausfall eines Moduls kann aber die gesamte Tastatur für die Dateneingabe unbrauchbar machen.
  • Weitere Nachteile: Vexxendung von Edelmetallen an Kontaktflächen ohmscher Schalter.Der Betrieb in explosionsgefährdeten Räumen erfordert ein gekapseltes Gehäuse. Beeinträchtigung der Lebensdauer durch starke Verschmutzung (Staub, Wasser).
  • Andere Realisierungsmöglichkeiten von Schaltern wie Sensorschalter, Lichtschranken, Piezoschalter haben sich nur in bestimmten Anwendungsfällen gegenüber mechanischen Schaltern durchsetzen können.
  • Der Erfindung liegen folgende Aufgaben zugrunde: sicheres Schalten unter erschwerten Umgebungsbedingungen, preiswerte Ausgangsmaterialien und wenig Herstellungsschritte, flache Bauform.Die Signalmanipulation soll von der ansteuernden Elsktronik räumlich trennbar sein.Die Erfindung soll neue Möglichkeiten der Dateneingabe eröffnen.
  • Diese Aufgaben werden bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1. und 2. gelöst.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand von Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 : Schematischer Aufbau eines Uastenmoduls.
  • Seitenansicht, Schnittdarstellung Fig. 2 : Ausführung des Wellenleiters für Tastaturen.
  • Draufsicht.
  • 1. Mit einer Leuchtdiode (LED) 1 (Fig. 1) wird infrarotes Licht über einen Glas- oder Quarz-Lichtl-eiter 3 auf einen Foto-Transistor geführt.Wählt man den Brechungsindex so, daß er im Lichtleiter 3 größer ist als in der Hülle 4 und auch größer als der der Umgebung (üblicherweise Burst), dann ist Totalreflexion möglich.Bei der Totalreflexion tritt die elektromagnetische Welle aber auch in das Medium mit dem niedrigeren Brechungsindex ein.Die Eindringtiefe beträgt einige Wellenlängen der verwendeten elektromagnetischen Strahlung.Es ist möglich einen Teil der Strahlung aus dem Wellenleiter auszukoppeln, vgl. Prismenkoppler.Berührt man die Grenzfläche Lichtleiter-Luft mit dem Finger 7, dann wird die Totalreflexion gestört, die eingestrahlte Welle wird teilweise absorbiert, der Foto-Transistor registriert einen Abfall der Intensität.
  • Iteiterteile, die nicht als Beruhrungsflächen vorgesehen sind, werden in eine Glas- oder Quarz-Hülle 4 mit geeigneten Brechungsindex eingebettet.Alternativ kann Lichtleiter und Hülle aus einem Stück mit inhomogenen Brechungsindex gefertigt-werden, vgl. Gradientenfaser.
  • Eine Abschirmung 2 schützt die optischen Bauteile vor mechanischer Einwirkung, absorbiert Streulicht aus der Umgebung und verbindet den Aufbau mit der Halterung.
  • Die Leuchtdiode 1 wird im Impulsbetrieb gefahren, dadurch kann mit höheren Intensitäten gearbeitet werden.Durch die Modulation ist es möglich dem Foto-Transistor 6 einen selektiven Verstärker nachzuschalten und so die Schalt sicherheit zu verbessern.
  • Ein Interferenzfilter 5 schützt den Foto-Transi- stor 6 vor Streulicht aus der Umgebung.
  • 2, Fig. 2 zeigt die Ausführung des Wellenleiters für eine astatur.Mehrere Komponenten aus dem ersten Beispiel sind in Form einer m n-Matrix (hier 4 4) angeordnet.Die Berührungsflächen befinden sich an den Kreuzungspunkten.
  • Bei dieser Anordnung wird nur eine Lichtquelle benötigt und m+n (hier 8) Foto-Transistoren, deren Fotostrom im Multiplexbetrieb gemessen wird.
  • Man kann aber auch m+n Lichtquellen multiplexen und nur einen Empfänger benutzen.Die günstigste Anordnung ist die preiswerteste und zuverlässigste.
  • 3. Bei einer Schalteranordnung in explosionsgefährdeten Räumen läßt sich das Tastenfeld und die nötige elektronische Ansteuerung durch eine Faseroptik trennen.Die Elektronik befindet sich in einem ungefährdeten Raum.
  • 4. Zusätzliche Einsatzmöglichkeiten ergeben sich aus einer transparenten Bauweise des Schalterelementes (Konstruktion ohne Abschirmung).Dielektrische Schalterelemente können Bestandteil eines Displays (Bildschirm, Plasmadisplay) sein.-Durch Aufbringen von dünnen dielektrischen Filmen mit geeigneten Brechungsindizes auf eine Displayfläche, ist es möglich Anzeige und Schaltfunktion zu kombinieren, ähnlich wie bei Verwendung eines Lichtgriffels, wobei auf diesen aber verzichtet werden kann.
  • Folgende Einsätze sind denkbar: Steuerpulte, Fernseher insbesondere Bildschirmtext, Telespiele.

Claims (2)

  1. Patentansprüche Dielektrische Schalteranordnunx 1Schalteranordnung bestehend aus einem oder mehreren Wellenleitern aus dielektrischem Material mit vorgegebenem Brechungsindex sowie einem oder mehreren Emittern und einem oder mehreren Detektoren, zum Erzeugen und Nachweis elektromagnetischer Strahlung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß durch Kontakt mit einem Gegenstand an der Grenzfläche Wellenleiter-Außenraum die Totalreflexion einer elektromagnetischen Welle gestört wird und die dadurch bewirkte Intensitätsänderung der elektromagnetischen Welle als Indikator zum Modulieren oder Schalten eines elektrischen Stromes genutst wird.
  2. 2. Schalteranordnung nach Anspruch 1., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Wellenleiter Bestandteil einer Anzeigevorrichtung (z. B. Bildschirm, Plasmadisplay) sein kann.
DE19833306941 1983-02-28 1983-02-28 Dielektrische schalteranordnung Withdrawn DE3306941A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306941 DE3306941A1 (de) 1983-02-28 1983-02-28 Dielektrische schalteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306941 DE3306941A1 (de) 1983-02-28 1983-02-28 Dielektrische schalteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3306941A1 true DE3306941A1 (de) 1984-08-30

Family

ID=6192026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306941 Withdrawn DE3306941A1 (de) 1983-02-28 1983-02-28 Dielektrische schalteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3306941A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005338A1 (en) * 1985-02-27 1986-09-12 Bergstroem Arne Electromagnetic radiation circuit element
US4692739A (en) * 1984-07-03 1987-09-08 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Control device using light-emitting diodes for both manual input and display of data
DE4041144C1 (en) * 1990-12-21 1992-04-09 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Touch-sensitive liquid crystal display - emits pulsed infrared light and detects light from behind glass plate containing liquid crystal
DE19856007A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-21 Bayer Ag Anzeigevorrichtung mit Berührungssensor
WO2005029394A2 (en) * 2003-09-22 2005-03-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light guide touch screen
WO2005066754A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-21 Nokia Corporation Analogue navigation device
WO2006048193A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-11 Fa. Mio-3D Gmbh I.G. Sensorfeld sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102005021008B4 (de) * 2004-05-04 2011-06-16 Leoni Ag Optischer Schalter oder Taster

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613891A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-13 Siemens Ag Anzeigevorrichtung zur darstellung von zeichen aller art
DE2824399A1 (de) * 1976-12-03 1979-12-13 Arne Bergstroem Optoelektronisches schaltkreiselement
DE2936815A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Schalttafel mit beruehrungsschaltern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613891A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-13 Siemens Ag Anzeigevorrichtung zur darstellung von zeichen aller art
DE2824399A1 (de) * 1976-12-03 1979-12-13 Arne Bergstroem Optoelektronisches schaltkreiselement
DE2936815A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Schalttafel mit beruehrungsschaltern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.20, No.4, September 1977, S.1609-1611 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692739A (en) * 1984-07-03 1987-09-08 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Control device using light-emitting diodes for both manual input and display of data
WO1986005338A1 (en) * 1985-02-27 1986-09-12 Bergstroem Arne Electromagnetic radiation circuit element
GB2171793B (en) * 1985-02-27 1989-06-14 Drottninghamnsvagen Bergstrom Electromagnetic radiation circuit element
DE4041144C1 (en) * 1990-12-21 1992-04-09 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Touch-sensitive liquid crystal display - emits pulsed infrared light and detects light from behind glass plate containing liquid crystal
DE4041144C2 (de) * 1990-12-21 1998-04-23 Daimler Benz Ag Berührungsempfindliche elektronische Anzeige
DE19856007A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-21 Bayer Ag Anzeigevorrichtung mit Berührungssensor
US7002555B1 (en) 1998-12-04 2006-02-21 Bayer Innovation Gmbh Display comprising touch panel
WO2005029394A2 (en) * 2003-09-22 2005-03-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light guide touch screen
WO2005029394A3 (en) * 2003-09-22 2005-05-26 Koninkl Philips Electronics Nv Light guide touch screen
WO2005066754A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-21 Nokia Corporation Analogue navigation device
DE102005021008B4 (de) * 2004-05-04 2011-06-16 Leoni Ag Optischer Schalter oder Taster
WO2006048193A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-11 Fa. Mio-3D Gmbh I.G. Sensorfeld sowie verfahren zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257057B1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
DE102007034773B4 (de) Display mit Infrarot-Kantenbeleuchtung und Mehrfachberührungs-Erkennungsfunktion
DE102008049656B4 (de) Berührungspaneel-Anzeigeeinrichtung
DE10361185B4 (de) Berührungssensitiver Einzeleinheits-Flüssigkristallanzeige-Bildschirm und Verfahren zum Herstellen desselben
JPS60236414A (ja) デジタルシステムの手動入力装置
DE202007018891U1 (de) Berührungsloser Bildschirm in Drucktechnik
DE202019100504U1 (de) Fahrzeugaussentastenfeld, das eine Innenraumleuchte aufweist
US9778753B2 (en) Keyboard with improved reliability
DE3306941A1 (de) Dielektrische schalteranordnung
DE102009005008A1 (de) Berührungsempfindlicher Tastschalter
KR102303787B1 (ko) 스크린 내 지문 인식 장치 및 전자 기기
DE4041144C1 (en) Touch-sensitive liquid crystal display - emits pulsed infrared light and detects light from behind glass plate containing liquid crystal
DE102018207071A1 (de) Bedien- und/oder Anzeigeelement für ein Kraftfahrzeug
US7293890B2 (en) Electronic apparatus and button device
DE2824399A1 (de) Optoelektronisches schaltkreiselement
EP3520218B1 (de) Schichtenverbund zur bereitstellung eines bedienelements für ein hausgerät
DE4336669C1 (de) Eingabefeld
DE102013205187A1 (de) Schalter, mit diesem versehenes Tastenfeldinstrument, und Lichtausstrahlungssteuerschaltkreis
DE3611358A1 (de) Optoelektronische anzeigevorrichtung mit naeherungssensor
DE10047920A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen einer Berührungsposition auf einem Bedienfeld
US3182200A (en) Light input crossed-grid matrix control circuitry
DE3305619A1 (de) Tastschalteinrichtung
DE102020207158A1 (de) Bedieneinheit für ein Haushaltsgerät
WO2023147975A1 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche berührungstaste
DE202022105836U1 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche Berührungstaste

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HORST, JOACHIM, DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee