DE10047920A1 - Vorrichtung zum Erkennen einer Berührungsposition auf einem Bedienfeld - Google Patents

Vorrichtung zum Erkennen einer Berührungsposition auf einem Bedienfeld

Info

Publication number
DE10047920A1
DE10047920A1 DE10047920A DE10047920A DE10047920A1 DE 10047920 A1 DE10047920 A1 DE 10047920A1 DE 10047920 A DE10047920 A DE 10047920A DE 10047920 A DE10047920 A DE 10047920A DE 10047920 A1 DE10047920 A1 DE 10047920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
control panel
guide body
light guide
control field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10047920A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Groeger
Johannes Ilg
Stefan Prechtl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10047920A priority Critical patent/DE10047920A1/de
Publication of DE10047920A1 publication Critical patent/DE10047920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0421Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means by interrupting or reflecting a light beam, e.g. optical touch-screen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/21Optical features of instruments using cameras
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04109FTIR in optical digitiser, i.e. touch detection by frustrating the total internal reflection within an optical waveguide due to changes of optical properties or deformation at the touch location

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Erkennen einer Berührungsposition auf einem Bedienfeld weist eine Lichtquelle (1), einen Lichtleitkörper (2) und einen Detektor (5) auf. Das von der Lichtquelle (1) emittierte Licht wird in den Lichtleitkörper (2) eingekoppelt und an einer Oberfläche totalreflektiert. Durch Berühren des Bedienfeldes ändert sich das Reflexions- und Brechungsverhalten. Das Licht tritt aus dem Lichtleitkörper (2) aus und wird in einem Detektionsbereich des Detektors (5) detektiert. Durch Auswerten der in der Erfassungsfläche detektierten Lichtintensität wird die auf dem Bedienfeld berührte Position erkannt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erkennen einer Berührungsposition auf einem Bedienfeld, um gewünschte Funk­ tionen einzuleiten oder auszuführen.
Es ist bekannt (EP 0 304 820 A2), mittels der Touchscreen- o­ der der Touchpad-Technologie ein Bestimmen einer Berührungs­ position auf einem Bildschirm oder einem Bedienfeld durchzu­ führen. Bei der Touchscreen-Technologie wird durch das Berüh­ ren des Bildschirms oder Bedienfelds mittels eines Fingers o­ der eines anderen Berührungselements ein Kontakt zwischen ei­ ner leitfähig beschichteten Polyester-Schutzschicht und einer darunter liegenden und ebenfalls leitfähig beschichteten Glasschicht hergestellt. Dadurch wird eine Spannung zwischen den Schichten aufgebaut. Abhängig von der Spannung wird mit­ tels einer elektrischen Schaltung die Berührungsstelle auf dem Bedienfeld ermittelt und die Information ausgewertet.
Bei einer weiteren Ausführung der Touchscreen-Technologie wird an den Eckpunkten des Touchscreens eine Prüfspannung an­ gelegt. Die Elektroden erzeugen ein Spannungsfeld an einem Sensor. Durch das Berühren des Bedienfeldes wird die Spannung zu jeder Seite proportional der Entfernung zu den Eckpunkten geteilt. Aus diesen Spannungsverhältnissen kann mittels einer Auswerteeinheit der Berührungspunkt auf dem Bedienfeld fest­ gestellt werden.
Die Touchpad-Technologie basiert auf den gleichen Funktions­ prinzipien wie die Touchscreen-Technologie. Anders als bei der Touchscreen-Technologie ist das Bedienfeld jedoch meist nicht transparent ausgeführt.
Bei der Touchscreen- und der Touchpad-Technologie ist für das Erkennen der Berührungsposition auf dem Bedienfeld ein kom­ plizierter Aufbau des Bildschirms notwendig. Die elektrische Verkabelung des Touchscreens oder des Touchpads ist sehr auf­ wändig und erfordert zum Teil viel Platzbedarf. Des Weiteren ist die Touchscreen-Technologie sehr defektanfällig und auf­ wändig in der Herstellung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Erkennen einer Berührungsposition auf einem Bedienfeld zu schaffen, die einen einfachen Aufbau und eine geringe Defekt­ anfälligkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dabei wird ein Bedienfeld der Vorrichtung an einer beliebigen Position berührt. Diese Berührungsposition wird durch Auswer­ ten von Signalinformationen erkannt. Unter Berührungsposition wird dabei die Position verstanden, die auf dem Bedienfeld berührt oder auf die auf dem Bedienfeld gedrückt wird.
Erfindungsgemäß ist das Bedienfeld durch optische Signale auf die Erfassungsfläche eines Detektors abgebildet und die Be­ rührungsposition wird durch Auswerten der in der Erfassungs­ fläche detektierten Lichtintensität erkannt. Das Licht einer Lichtquelle wird in einen Lichtleitkörper eingekoppelt. An einer Oberseite des Lichtleitkörpers, die etwa parallel zum Bedienfeld angeordnet ist, wird das eingekoppelte Licht zu­ mindest teilweise totalreflektiert.
Das totalreflektierte Licht tritt aus dem Lichtleitkörper aus, und wird in einer Erfassungsfläche durch ein Detektor detektiert. Auf die Erfassungsfläche wird dabei ein derarti­ ger Bereich der Oberseite optisch abgebildet, der dem Bedien­ feld entspricht. Wird auf das Bedienfeld an einer beliebigen Position gedrückt oder das Bedienfeld berührt, so ändert sich das Reflexions- und Brechungsverhalten des Lichts an der zum Bedienfeld etwa parallel angeordneten Oberseite des Licht­ leitkörpers zumindest an dieser Berührungsposition.
Dabei wird an der Stelle der Berührungsposition das Licht nur noch teilweise oder gar nicht mehr in die Erfassungsfläche des Detektors reflektiert. Die Erfassungsfläche des Detektors wird ausgewertet und der Bereich, in dem kein oder wenig Lichtintensität detektiert wird, wird in seiner Position in­ nerhalb der Fläche erkannt. Aus dem bekannten Lichtstrahlen­ gang und dem bekannten Abbildungsverhältnis der Oberseite des Lichtleitkörpers in die Erfassungsfläche des Detektors wird die entsprechende Position, die auf dem Bedienfeld gedrückt oder berührt wird, ermittelt.
Durch das Verwenden von optischen Signalen zum Erkennen einer Berührungsposition auf einem Bedienfeld, um Schaltfunktionen einzuleiten oder auszuführen, ist ein relativ einfacher und platzsparender Aufbau der Vorrichtung möglich. Zudem weist die Vorrichtung eine relativ geringe Defektanfälligkeit auf.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass ein mehrfa­ ches, gleichzeitig durchgeführtes punktuelles Drücken oder Berühren auf dem Bedienfeld oder auch ein Bewegen auf dem Be­ dienfeld während des Berührens und Drückens als dynamischer Vorgang detektiert und erkannt wird. Dadurch ist es möglich mehrere Funktionen gleichzeitig auszuwählen oder zu kombinie­ ren.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen an­ gegeben.
Dabei kann vorgesehen sein, dass eine Steuereinheit vorhanden ist, die mit dem Detektionselement elektrisch verbunden ist. Wird eine Position auf dem Bedienfeld gedrückt oder berührt und die Berührungsposition erkannt, wird durch die Steuerein­ heit ein oder mehrere Steuersignale erzeugt. Mit diesen Steuersignalen können Funktionen ausgeführt oder eingeleitet wer­ den, die mit der Berührungsposition auf dem Bedienfeld, auf dem die Funktionen symbolisch dargestellt werden, korreliert sind.
Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand schemati­ scher Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäßen Vorrich­ tung zum Erkennen einer Berührungsposition auf einem Bedienfeld,
Fig. 2 eine Explosionszeichnung der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung beim Drücken auf das Bedienfeld und
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsge­ mäßen Vorrichtung.
Eine Vorrichtung zum Erkennen einer Berührungsposition auf einem Bedienfeld weist eine Lichtquelle 1 (Fig. 1) und einen Lichtleitkörper 2 auf.
Etwa parallel zum Lichtleitkörper 2 ist ein lichtleitender Bedienkörper 3 angeordnet, der das Bedienfeld aufweist. Der Bedienkörper 3 ist durch eine Luftschicht 4 von dem Licht­ leitkörper 2 getrennt. Das Material des Lichtleitkörpers 2 und das des Bedienkörpers 3 weisen in etwa gleiche Lichtbre­ chungsindizes auf.
Das Licht der Lichtquelle 1 wird vorzugsweise unter einem solchen Winkel an der Seitenfläche S1 in den Lichtleitkörper 2 eingekoppelt, dass das Licht an der Oberseite des Licht­ leitkörpers 2, die an die Luftschicht 4 angrenzt, totalre­ flektiert wird. Dazu ist es notwendig, dass der Brechungsindex des Materials, aus dem der Lichtleitkörper 2 besteht, größer ist als der Brechungsindex von Luft. Die Totalreflexi­ on an der Grenzfläche zwischen dem Lichtleitkörper 2 und der Luftschicht 4 tritt für diejenigen Winkel ein, die kleiner o­ der gleich einem kritischen Einfallswinkel Θkrit sind. Für diesen kritischen Einfallswinkel Θkrit, gilt die Gleichung:
n1, und n2 bezeichnen dabei die Brechungsindizes des Materials des Lichtleitkörpers 2 bzw. von Luft.
Das totalreflektierte Licht wird aus dem Lichtleitkörper 2 an der Seitenfläche S2 ausgekoppelt. Mit einem Detektor 5, wird das austretende Lichtstrahlenbündel in einer Erfassungsfläche des Detektor 5 detektiert. Die Erfassungsfläche wird ausge­ wertet und daraus erhaltene Informationen an die Steuerein­ heit 6 übertragen. Die Steuereinheit 6 erzeugt abhängig von den übertragenen Informationen ein oder mehrere Steuersigna­ le, mit denen Funktionen eingeleitet oder ausgeführt werden.
Das Totalreflektieren an der Oberfläche muss dabei zumindest in einem Flächenbereich ABCD (Fig. 2) erfolgen. Die Größe des Flächenbereichs ABCD entspricht dabei der Größe des Be­ dienfelds, das durch den Flächenbereich EFGH dargestellt ist. Auf dem Bedienfeld sind symbolisch Funktionen dargestellt, die durch Drücken auf die entsprechende Position ausgewählt werden können.
Die geometrische Form des Bedienfelds ist für die Erfindung unwesentlich. Wichtig ist, dass die Fläche des Bedienfelds einer Oberseite des Lichtleitkörpers 2 geometrisch entspricht und die Fläche ABCD in die Erfassungsfläche des Detektors 5 infolge der Totalreflexion optisch abgebildet wird. Die Flä­ che ABCD wird im Detektor 5 als helle, zweidimensionale Lichtfläche detektiert, die eine etwa gleichmäßige Lichtintensitätsverteilung über die gesamte Erfassungsfläche auf­ weist.
Wird auf das Bedienfeld des Bedienkörpers 3, welcher bei­ spielsweise als dünne, flexible Kunststofffolie ausgeführt ist, gedrückt (Fig. 3), so verändert sich das Reflexions- und Brechungsverhalten des Lichts an dieser Berührungspositi­ on. Dabei wird bei einem punktuellen Drücken auf das Bedien­ feld mit einem Finger 7 die Luft zwischen Lichtleitkörper 2 und Bedienkörper 3 verdrängt und ein Kontakt zwischen dem Lichtleitkörper 2 und dem Bedienkörper 3 hergestellt.
Da das Material des Lichtleitkörpers 2 und das Material des Bedienkörpers 3 in etwa die gleichen Brechungsindizes aufwei­ sen, wird das Licht an der Grenzfläche zwischen Lichtleitkör­ per 2 und Bedienkörper 3 nicht mehr totalreflektiert. Das Licht tritt an dieser, durch das Drücken auf das Bedienfeld erzeugten Grenzfläche Lichtleitkörper 2 - Bedienkörper 3, in den Bedienkörper 3 ein.
Erst an der Grenzfläche zwischen dem Bedienkörper 3 und dem Finger 7 wird das Licht reflektiert und gebrochen. Durch den veränderten Brechungsindexübergang an der Grenzfläche zwi­ schen dem Bedienkörper 3 und dem Finger 7, wird ein Anteil der einfallenden Lichtenergie gebrochen. Nur noch ein relativ geringer Anteil an einfallender Lichtenergie wird reflek­ tiert.
Durch Drücken auf das Bedienfeld ergibt sich zwischen dem Be­ dienkörper 3 und dem Finger 7 eine Grenzfläche, die nicht pa­ rallel zur Grenzfläche zwischen dem Lichtleitkörper 2 und der Luftschicht 4 ist. Dadurch ergeben sich an den genannten Grenzflächen unterschiedliche Ein- und Ausfallswinkel. Somit erfolgt die Reflexion des Lichts im Bereich des Kontakts zwi­ schen dem Bedienkörper 3 und dem Finger 7 zumindest teilweise so, dass das Licht nicht mehr in der Erfassungsfläche des De­ tektors 5 detektiert wird.
Die in der Erfassungsfläche detektierte Lichtintensität wird in jedem Punkt der Fläche mit einem Schwellwert verglichen, der durch diejenige Lichtintensität gegeben ist, die detek­ tiert wird, wenn kein Drücken auf das Bedienfeld erfolgt. Ab­ weichungen von diesem Schwellwert der Lichtintensität zu hö­ heren oder niedrigeren Lichtintensitäten hin, werden erkannt und ausgewertet.
Dieses Auswerten und Erkennen des Abweichens vom Schwellwert in einem Bereich der Erfassungsfläche wird durch den Detektor 5 oder eine nicht dargestellte Auswerteeinheit durchgeführt. Aus den Lichtstrahlengängen und dem Abbildungsverhältnis der Oberseite des Lichtleitkörpers 2 in die Erfassungsfläche des Detektors 5 wird daraus die Berührungsposition auf dem Be­ dienfeld ermittelt.
Die durch das Auswerten erhaltenen Informationen bezüglich der Berührungsposition werden an die Steuereinheit 6 weiter­ gegeben. Abhängig von den erhaltenen Informationen leitet die Steuereinheit 6 eine oder mehrere Funktionen ein.
Funktionen können beispielsweise das Bedienen, das Einschal­ ten oder das Ausschalten einer Klimaanlage, eines Autoradios, einer Scheibenwischwaschanlage oder von Scheinwerfern sein. Die Korrelation kann auch so gestaltet sein, dass durch das Drücken auf eine bestimmte Position des Bedienfelds lediglich ein Wechsel von einem Funktionenauswahlmenü zu einem oder mehreren anderen Funktionenauswahlmenüs erfolgt, aus denen neue, wiederum auf dem Bedienfeld symbolisch dargestellte Funktionen ausgewählt werden können.
Mit welcher Einkoppelvorrichtung das von der Lichtquelle 1 e­ mittierte Licht in den Lichtleitkörper 2 eingekoppelt wird, ist für die Erfindung unerheblich. Die Lichtquelle 1 emit­ tiert genügend Lichtenergie, um mit dem an der Seitenfläche S2 ausgekoppelten und detektierten Licht ein Auswerten und Erkennen der Berührungsposition durchführen zu können. Wich­ tig ist allerdings, dass im Ausführungsbeispiel Totalreflexi­ on an der Grenzfläche zwischen dem Lichtleitkörper 2 und der Luftschicht auftritt. Dies ist nur dann möglich, wenn der Brechungsindex des Mediums zwischen Lichtleitkörper 2 und Be­ dienkörper 3 kleiner ist, als der Brechungsindex des Mediums aus dem der Lichtleitkörper 2 besteht.
Es ist auch möglich, dass das Einkoppeln des Lichts in den Lichtleitkörper 2 unter einem derartigen Winkel erfolgt, dass das Licht an der Grenzfläche zwischen Lichtleitkörper 2 und Luftschicht 4 gerade nicht mehr totalreflektiert wird. Der Detektor 5 detektiert in diesem Falle kein aus dem Lichtleit­ körper 2 ausgekoppeltes Licht. Erst wenn das Bedienfeld ge­ drückt wird, stellt sich Totalreflexion ein und das reflek­ tierte Licht wird derart aus dem Lichtleitkörper 2 ausgekop­ pelt, dass es vom Detektor 5 detektiert wird. An der Stelle des Drückens auf das Bedienfeld erscheint in der detektierten Lichtfläche ein heller Fleck.
Das Medium, das den Lichtleitkörper 2 vom Bedienkörper 3 trennt, kann eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein anderes Medi­ um sein. Wichtig ist dabei, dass der Brechungsindex des Medi­ ums kleiner ist als die Brechungsindizes des Lichtleitkörpers 2 und des Bedienkörpers 3 und durch Drücken auf das Bedien­ feld ein Kontakt zwischen dem Lichtleitkörper 2 und dem Be­ dienkörper 3 möglich ist.
Der Lichtleitkörper 2 und der Bedienkörper 3 können auch aus derartigen Medien gestaltet sein, dass die Brechungsindizes der Medien innerhalb des Lichtleitkörpers 2 und des Bedien­ körpers 3 inhomogen sind. Lediglich die an die Luftschicht 4 angrenzenden Oberseiten des Lichtleitkörpers 2 und des Be­ dienkörpers 3 müssen jeweils einen Brechungsindex aufweisen, der in etwa gleich groß und im Ausführungsbeispiel größer als der Brechungsindex von Luft ist. Um durch Drücken auf das Be­ dienfeld einen Kontakt zwischen dem Bedienkörper 3 und dem Lichtleitkörper 2 herzustellen, muss der Bedienkörper flexi­ bel ausgeführt sein.
Dadurch kann erreicht werden, dass die Lichtquelle 1, der Lichtleitkörper 2 und der Detektor 5 zum Einkoppeln, Reflek­ tieren und Auskoppeln des Lichts in verschiedener Weise zu­ einander angeordnet werden können und daher in verschiedenen, geometrisch begrenzten Bereichen eingesetzt werden können.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel, in dem das Prinzip der Totalreflexion zum Einleiten von Schaltfunktionen verwendet wird, ist das Bedienfeld direkt auf einer Oberseite des Lichtleitkörpers 2 (Fig. 4) angeordnet. Das Bedienfeld ist durch die Fläche ABCD begrenzt. Das Licht der Lichtquelle 1 wird an der Seitenfläche S1 des Lichtleitkörpers 2 eingekop­ pelt.
Das Einkoppeln erfolgt so, dass das Licht an der Oberseite ABCD totalreflektiert wird, an der Seitenfläche S2 ausgekop­ pelt und durch den Detektor 5 detektiert wird. Wie im ersten Ausführungsbeispiel wird die Fläche ABCD durch das totalre­ flektierte Licht in die Erfassungsfläche des Detektors 5 ab­ gebildet.
Durch Berühren einer beliebigen Position der Oberseite ABCD ändert sich das Reflexions- und Brechungsverhalten an der Grenzfläche zwischen dem Lichtleitkörper 2 und dem Finger 7aufgrund des veränderten Brechungsindexübergangs. Dadurch wird das Licht an dieser Berührungsposition nicht mehr total­ reflektiert. Ein Teil des einfallenden Lichts wird gebrochen. Ein geringer Teil des einfallenden Lichts wird reflektiert, so dass im Bereich der Berührungsposition nur noch wenig Lichtenergie in die Erfassungsfläche des Detektors 5 detek­ tiert wird. Wie im ersten Ausführungsbeispiel kann die Berüh­ rungsposition durch punktuelles Auswerten der zweidimensiona­ len Erfassungsfläche erkannt werden. Die weiteren Ausführun­ gen entsprechen denen im ersten Ausführungsbeispiel.
In beiden Ausführungsbeispielen ist auch möglich, dass das Bedienfeld an zwei oder mehreren Positionen gleichzeitig be­ rührt wird. Die durch den Detektor 5 detektierte Lichtfläche weist dann entsprechend zwei oder mehrere Bereiche auf, in denen die detektierte Lichtintensität von dem Schwellwert der Lichtintensität deutlich abweicht. Dadurch können mehrere Funktionen gleichzeitig eingeleitet oder ausgeführt werden. Beispielsweise kann dann an einem Bedienfeld in einem Kraft­ fahrzeug zugleich ein Waschvorgang der Windschutzscheibe und der Heckscheibe eingeleitet werden.
Wird der Finger 7 während des Berührens oder Drückens auf das Bedienfeld über das Bedienfeld bewegt, ist es möglich diesen dynamischen Vorgang zu detektieren und eine gewünschte Funk­ tion damit zu korrelieren und einzuleiten oder auszuführen. Beispielsweise kann damit die Lautstärke eines Autoradios o­ der eine Temperaturregulierung eingestellt werden.
Ein punktuelles Drücken einer oder mehrerer Positionen auf dem Bedienfeld kann über eine kurze oder lange Zeitdauer er­ folgen. Beispielsweise kann eine Position des Bedienfelds so lange gedrückt werden, bis die gewünschte Lautstärke des Au­ toradios erreicht wird.
Über den Detektor 5 wird die Berührungsposition und die ent­ sprechende Zeitdauer des Drückens oder Berührens detektiert und ausgewertet. Das Berühren oder Drücken kann somit nicht nur örtlich, sondern auch zeitlich ausgewertet werden.
Es kann auch vorgesehen sein, das reflektierte Licht an der­ selben Seitenfläche, an der das Einkoppeln durchgeführt wird, wieder auszukoppeln. Die Lichtquelle 1 und der Detektor 5 werden dann an der gleichen Seitenfläche, des Lichtleitkör­ pers 2 angeordnet. Die Seitenfläche, die der Seitenfläche, an der ein- und ausgekoppelt wird, gegenüberliegt, und/oder die Unterseite des Lichtleitkörpers 2 werden in diesem Falle ver­ spiegelt, um ein Austreten der Lichtstrahlen zu verhindern.
Das Bedienfeld kann zusätzlich mit einem Projektor beleuchtet werden. Dadurch wird erreicht, dass die auswählbaren und sym­ bolisch dargestellten Funktionen auf das Bedienfeld proji­ ziert werden können.
Das symbolische Darstellen der auswählbaren Funktionen auf dem Bedienfeld kann auch durch grafisches Aufdrucken der Funktionssymbole auf das Bedienfeld ausgeführt werden.
Der Detektor 5 kann beispielsweise als Kamera - CMOS- oder CCD-Kamera - oder als mehrere, matrixförmig angeordnete Emp­ fangsdioden ausgeführt sein, mit denen der Detektionsbereich detektiert wird. Der Detektor 5 kann in einem Abstand zum Lichtleitkörper angeordnet sein, oder direkt in den Licht­ leitkörper 2 integriert sein.
Die Lichtquelle 1 kann beispielsweise punktförmig - Photodio­ de, Infrarotdiode oder LED - oder als Flächenstrahler ausge­ führt sein. Zusätzlich kann eine Optik, beispielsweise eine Linse vorhanden sein, mit der das Lichtbündel der Lichtquelle 1 parallelisiert, gebündelt oder aufgeweitet werden kann, um das Licht in den Lichtleitkörper 2 einzukoppeln. Die Licht­ quelle 1 kann dabei in einem Abstand zum Lichtleitkörper 2 angeordnet sein. Es ist auch möglich, dass die Lichtquelle 1 in den Lichtleitkörper 2 integriert ist.
Der Lichtleitkörper 2 kann beispielsweise aus Glas, lichtlei­ tendem Kunststoff, wie Acrylglas oder Polycarbonat oder ähn­ lichem Material hergestellt sein.
Das Berühren des Bedienfeldes oder das Drücken auf das Be­ dienfeld kann auch mittels anderer Berührungselemente, wie beispielsweise eines Stifts erfolgen.
Die Vorrichtung kann auch prinzipiell dort eingesetzt werden, wo ein Bedienfeld manuell über eine Tastatur bedient wird. Beispielsweise sind Tastaturen an Telefonen, Bedienfelder an Audio- und Videogeräte oder Bedienfelder zur Codeeingabe zum Öffnen oder Schließen von Sicherheitsschlössern zu nennen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Erkennen einer Berührungsposition auf ei­ nem Bedienfeld,
mit einer Lichtquelle (1),
mit einem Lichtleitkörper (2), der eine Oberseite auf­ weist, die etwa parallel zum Bedienfeld angeordnet ist und Licht der Lichtquelle (1) an dieser Oberseite to­ talreflektiert wird, wobei durch Berühren oder Drücken des bzw. auf das Bedienfeld ein Reflektieren des Lichts an zumindest dieser Oberseite des Lichtleitkör­ pers (2) verändert wird, und
mit einem Detektor (5), der eine Erfassungsfläche auf­ weist, auf die der Bereich der Oberseite des Licht­ leitkörpers (2), der dem Bedienfeld entspricht, abge­ bildet wird und die in der Erfassungsfläche punktuell detektierte Lichtintensität zum Erkennen der Berüh­ rungsposition ausgewertet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen flexiblen Bedienkörper (3) auf­ weist, der parallel und mit einem Abstand zur Oberseite des Lichtleitkörpers (2) angeordnet ist und der Bedien­ körper (3) einen Lichtbrechungsindex aufweist, der etwa demjenigen Lichtbrechungsindex des Lichtleitkörpers (2) entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass eine Steuereinheit (6) mit dem Detektor (5) e­ lektrisch verbunden ist und die Steuereinheit (6) abhän­ gig von der Berührungsposition auf dem Bedienfeld ein o­ der mehrere Steuersignale erzeugt.
4. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Detektor (5) als Kamera oder meh­ rere Empfangsdioden ausgeführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1) als Photodiode, LED oder Flächen­ strahler ausgeführt ist.
DE10047920A 2000-09-27 2000-09-27 Vorrichtung zum Erkennen einer Berührungsposition auf einem Bedienfeld Withdrawn DE10047920A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047920A DE10047920A1 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Vorrichtung zum Erkennen einer Berührungsposition auf einem Bedienfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047920A DE10047920A1 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Vorrichtung zum Erkennen einer Berührungsposition auf einem Bedienfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10047920A1 true DE10047920A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7657876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10047920A Withdrawn DE10047920A1 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Vorrichtung zum Erkennen einer Berührungsposition auf einem Bedienfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10047920A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841351A1 (fr) * 2002-06-24 2003-12-26 Siemens Ag Unite de manoeuvre pour composants de vehicule automobile
DE102004044396A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für Haushaltsgeräte und entsprechendes Verfahren
DE102004055376A1 (de) * 2004-11-08 2006-05-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung, Elektrogerät mit einer solchen Bedieneinrichtung, Anordnung eines Glaskeramik-Kochfeldes mit einer solchen Bedieneinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Bedieneinrichtung
WO2009020940A2 (en) 2007-08-03 2009-02-12 Perceptive Pixel, Inc. Multi-touch sensing through frustrated total internal reflection
DE102007042693A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Foresee Gmbh Berührungssensitives System
ITMI20081536A1 (it) * 2008-08-26 2010-02-27 Fond Bruno Kessler Sensore di tocco singolo e/o multiplo
US8144271B2 (en) 2006-08-03 2012-03-27 Perceptive Pixel Inc. Multi-touch sensing through frustrated total internal reflection
US8441467B2 (en) 2006-08-03 2013-05-14 Perceptive Pixel Inc. Multi-touch sensing display through frustrated total internal reflection
DE102011112567B4 (de) * 2011-09-08 2015-10-08 Daimler Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN111002922A (zh) * 2019-12-02 2020-04-14 中国第一汽车股份有限公司 一种开关及汽车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114354A1 (de) * 1980-04-16 1982-06-24 Western Electric Co Beruehrungsempfindliche einrichtung
US6061177A (en) * 1996-12-19 2000-05-09 Fujimoto; Kenneth Noboru Integrated computer display and graphical input apparatus and method
DE19856007A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-21 Bayer Ag Anzeigevorrichtung mit Berührungssensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114354A1 (de) * 1980-04-16 1982-06-24 Western Electric Co Beruehrungsempfindliche einrichtung
US6061177A (en) * 1996-12-19 2000-05-09 Fujimoto; Kenneth Noboru Integrated computer display and graphical input apparatus and method
DE19856007A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-21 Bayer Ag Anzeigevorrichtung mit Berührungssensor

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004000596A1 (de) * 2002-06-24 2003-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Bedieneinheit für kraftfahrzeugkomponenten
FR2841351A1 (fr) * 2002-06-24 2003-12-26 Siemens Ag Unite de manoeuvre pour composants de vehicule automobile
DE102004044396A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für Haushaltsgeräte und entsprechendes Verfahren
US7932481B2 (en) 2004-11-08 2011-04-26 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Operating device, electrical appliance with such an operating device, arrangement of a glass ceramic hob or an oven with such an operating device and method for operating such an operating device
DE102004055376A1 (de) * 2004-11-08 2006-05-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung, Elektrogerät mit einer solchen Bedieneinrichtung, Anordnung eines Glaskeramik-Kochfeldes mit einer solchen Bedieneinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Bedieneinrichtung
US8441467B2 (en) 2006-08-03 2013-05-14 Perceptive Pixel Inc. Multi-touch sensing display through frustrated total internal reflection
US8259240B2 (en) 2006-08-03 2012-09-04 Perceptive Pixel Inc. Multi-touch sensing through frustrated total internal reflection
US8144271B2 (en) 2006-08-03 2012-03-27 Perceptive Pixel Inc. Multi-touch sensing through frustrated total internal reflection
WO2009020940A2 (en) 2007-08-03 2009-02-12 Perceptive Pixel, Inc. Multi-touch sensing through frustrated total internal reflection
CN101821703A (zh) * 2007-08-03 2010-09-01 感知像素股份有限公司 通过受抑全内反射的多点触摸感测
EP2188701A4 (de) * 2007-08-03 2011-11-09 Perceptive Pixel Inc Mehrfachberührungserfassung durch frustrierte innere totalreflexion
EP2188701A2 (de) * 2007-08-03 2010-05-26 Perceptive Pixel, Inc. Mehrfachberührungserfassung durch frustrierte innere totalreflexion
DE102007042693A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Foresee Gmbh Berührungssensitives System
ITMI20081536A1 (it) * 2008-08-26 2010-02-27 Fond Bruno Kessler Sensore di tocco singolo e/o multiplo
DE102011112567B4 (de) * 2011-09-08 2015-10-08 Daimler Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN111002922A (zh) * 2019-12-02 2020-04-14 中国第一汽车股份有限公司 一种开关及汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216707T2 (de) Fingerabdruckerfassungsvorrichtung
DE69926908T2 (de) System zur kontrastreichen und verzerrungsarmen bilderfassung
EP1135744B1 (de) Anzeigevorrichtung mit berührungssensor
EP2016480B1 (de) Optoelektronische vorrichtung zur erfassung der position und/oder bewegung eines objekts sowie zugehöriges verfahren
AT512461B1 (de) Vorrichtung für die eingabe von informationen an eine datenverarbeitungsanlage
US20110063604A1 (en) Optically based planar scanner
DE10047920A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen einer Berührungsposition auf einem Bedienfeld
DE112005001547T5 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen gefalteten Wellenleiter für ein optisches Element zur Verwendung mit lichtbasierten Touchscreens
DE102005021008A1 (de) Optischer Schalter oder Taster
DE202011050761U1 (de) Berührungssteuervorrichtung
DE202006020910U1 (de) Haushaltsgerät mit Fingerabdrucksensor
DE19810452A1 (de) Optischer Digitalisierer
DE102006062071A1 (de) Eingabevorrichtung für ein Haushaltsgerät
EP1751526A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion von kratzern
WO2012048359A1 (de) Optischer evaneszenzfeldsensor
DE112020001819T5 (de) Detektionsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102006041338B3 (de) Plasmonenresonanzsensor
CN102834797B (zh) 输入装置
EP3084397B1 (de) Atr-infrarotspektrometer
DE2824399A1 (de) Optoelektronisches schaltkreiselement
DE112004002622B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Verschmutzungen auf einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe vor einer optischen Einheit
WO2018059908A1 (de) Schichtenverbund zur bereitstellung eines bedienelements für ein hausgerät
DE69924686T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des internen Brechungsindex von optischen Fasern
DE102011079190A1 (de) Optische Navigation mit Blockierung von spiegelnder Reflektion
DE19856008C2 (de) Berührungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee