WO2005116616A1 - Vorrichtung und verfahren zur detektion von kratzern - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur detektion von kratzern Download PDF

Info

Publication number
WO2005116616A1
WO2005116616A1 PCT/EP2005/001440 EP2005001440W WO2005116616A1 WO 2005116616 A1 WO2005116616 A1 WO 2005116616A1 EP 2005001440 W EP2005001440 W EP 2005001440W WO 2005116616 A1 WO2005116616 A1 WO 2005116616A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
scan line
material surface
diffuse
scratches
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001440
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Rudert
Ulrich Pingel
Original Assignee
Isra Surface Vision Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isra Surface Vision Gmbh filed Critical Isra Surface Vision Gmbh
Priority to CA2567061A priority Critical patent/CA2567061C/en
Priority to JP2007513700A priority patent/JP4918032B2/ja
Priority to EP05707360A priority patent/EP1751526A1/de
Priority to US11/578,220 priority patent/US7453563B2/en
Publication of WO2005116616A1 publication Critical patent/WO2005116616A1/de
Priority to IL179385A priority patent/IL179385A/en
Priority to NO20065925A priority patent/NO20065925L/no

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/958Inspecting transparent materials or objects, e.g. windscreens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/892Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the flaw, defect or object feature examined
    • G01N21/896Optical defects in or on transparent materials, e.g. distortion, surface flaws in conveyed flat sheet or rod

Definitions

  • the invention relates to a device for the detection of scratches on a particularly transparent material surface, such as glass, with an illumination device and a recording device, which detect a scan line on the material surface and can be moved relative to the material surface, and a corresponding method.
  • Coarse scratches on glass result from material removal with a pointed object.
  • the glass splinters in irregular small particles from the smooth surface. This creates irregular structures that scatter light in all directions, regardless of the direction from which the incident light comes.
  • Such coarse scratches are referred to as “rub”, “abrasion”, “abrasion”, “ice-like scratches” or the like.
  • windshields are generally spherically curved, on the one hand it is necessary to illuminate at least a certain area uniformly from all sides around the scan line of a recording device, for example a digital camera, which expediently runs from top to bottom on the windshield.
  • a recording device for example a digital camera
  • not all areas of a spherically curved pane can be guided past the camera at the same distance.
  • the lighting must therefore retain the required properties of diffuse lighting over a certain depth range.
  • the recording camera must have sufficient depth of field to provide sharp images of the scratches. This requires sufficiently bright lighting.
  • the camera In order to obtain a sufficiently large contrast for scratch detection, the camera must generally look into a dark light trap. Only when a scratch lights up should light fall into the camera. It must therefore be avoided that light falls directly into the camera from the lighting device or after reflection from the intact material surface. In particular in the case of curved, for example spherically curved disks, this cannot be achieved with the previous scanning or scanning devices.
  • the object of the present invention is therefore to enable reliable detection of scratches even on, for example, spherically curved glass panes or other material surfaces.
  • the lighting device has at least one light bar which generates a light which is parallel to the scan line and which is diffuse or quasi-diffuse in the direction of the scan line, and preferably has at least one light source which is diffuse or quasi-diffuse across the scan line, in particular in a certain angular range to the surface normal generates light incident on the material surface.
  • the light from the light bar and the light from the light source thus each cover an area of incidence of the light of approximately 180 ° in components which are essentially perpendicular to one another.
  • a scratch lying in the field of vision of the recording device is illuminated by light from all directions, that is to say diffuse or quasi-diffuse light, so that the scratch definitely generates a light reflection in the camera.
  • this can be achieved particularly easily if the recording device is arranged in the region of the surface normal of a point on the scan line. In this case, light incident on the material surface in the normal direction would be scattered into the camera. However, this can be prevented by the arrangement of the lighting device according to the invention.
  • the recording device In the case of a spherically curved material surface, for example, due to the curvature, the recording device is not arranged exactly on the surface normal of a point of the scan line in every recording position. In this case it makes sense, for example, to arrange the receiving device in the region of the surface normal of the center of the curved material surface. In the case of an uneven curvature, however, a different arrangement of the receiving device can also be useful.
  • the lighting device and the receiving device are preferably arranged on one side of the transparent material. Since windshields generally have areas printed on the inside of the pane, it is necessary to position both the camera and the lighting on the outside. Only in this configuration is it possible to detect scratches from the outside in the black areas. When installed, these areas can still be seen, although scratches are particularly noticeable when viewing the vehicle due to the black background. It is therefore necessary to inspect these areas. If the printed areas are missing (eg with many side windows), it is also possible to illuminate the inside of a camera from the outside or vice versa.
  • the light bar according to the present invention is preferably arranged inclined at an angle to the surface normal of a point on the scan line such that an area around the scan line is illuminated.
  • the light bar is positioned next to the camera when the camera is arranged on the same side, so that direct incidence of light into the camera is excluded. Due to the reflection of the light on the material surface with an angle of reflection corresponding to the angle of incidence, light reflected on the smooth material surface does not enter the camera in such an arrangement.
  • the light bar can simply have an optic through which the light beams are aligned in parallel.
  • the optics can be followed by a diffuser, in particular a lenticular, for generating the light which is diffuse in the direction of the scan line.
  • a matt screen could also be used to even out the emerging light, but this would result in transmission losses. thats why a lenticular consisting of micro-cylindrical lenses is advantageous, in which the micro-cylindrical lenses distribute the light evenly with high transparency.
  • two light strips can also be provided, which are preferably arranged on each side of the surface normal.
  • the camera is then preferably located between the two light strips.
  • a structure that is symmetrical about the normal plane of the scan line is particularly advantageous.
  • a flap on the or each light strip can be expedient according to the invention to arrange a flap on the or each light strip to cover the light strip.
  • This flap can temporarily be folded in front of the light bar if, for example, there is a risk of a direct reflex reaching the camera due to a particularly strong curvature of the material surface. This means that there is no need for electrical switching of the lamps, which, depending on the type of lamp used, can result in waiting times, in particular when the lamp is switched on again, until the lamp has reached its operating temperature again.
  • the light source for generating the diffuse or quasi-diffuse light component in the other direction, in particular across the scan line has a curved mirror which, for example, on a circular path over a certain length, which preferably covers approximately 180 °, around the imaginary scan line is passed around.
  • a curved mirror which, for example, on a circular path over a certain length, which preferably covers approximately 180 °, around the imaginary scan line is passed around.
  • the mirror it is also possible according to the invention to provide a plurality of lamps in the second light source which are arranged approximately in a semicircle around the scan line and in this way generate illumination from approximately 180 °, ie a quasi-diffuse light.
  • the mirror can be designed at least as a conical section, a section bent by approximately 180 ° being mirrored on the inside of the cone.
  • a conical section a section bent by approximately 180 ° being mirrored on the inside of the cone.
  • Such a shape ensures that the light rays hit the, for example, spherically curved material surface at such angles that the light rays are not reflected by the intact surface into the receiving device.
  • the type of curvature according to the invention is not necessarily limited to a conic section. If necessary, the person skilled in the art can adapt it accordingly, so that the light rays reflected on the non-defective material surface do not fall into the receiving device.
  • a concave mirror bent by approximately 180 ° or a barrel-shaped mirror curved approximately in a semicircle can be used.
  • the light source according to the invention can be arranged on an end face of the light bar, a lamp of the light source being located in particular in the normal plane of the scan line. This results in an essentially radial illumination of the scan line in an angular range of 180 °, which is quasi diffuse.
  • two light sources are preferably arranged in particular on each end face of the light bar, the mirrors of which may be oriented towards one another.
  • a particularly high intensity is achieved if the light source and / or the light bar have a discrete lamp with high intensity.
  • a light trap can be arranged according to the invention such that the recording area of the recording device is aligned with the light trap. As a result, a light reflection falling into the receiving device as a result of a scratch is detected with a particularly high probability.
  • the invention relates to a method for the detection of scratches on a material surface, which can be carried out in particular with the device described above.
  • the material surface is illuminated with an illumination device and recorded with a recording device along a predetermined scan line.
  • the lighting device is arranged in such a way that when the material surface is free of defects, no light from the lighting device falls into the receiving device.
  • the recording device can look into a light trap when the surface of a transparent material is examined.
  • the lighting device illuminates the material surface according to the present invention preferably diffusely and / or quasi-diffusely with a scattering angle of approximately 180 °.
  • Diffuse or quasi-diffuse lighting preferably takes place in two non-parallel, in particular orthogonal directions, so that light components fall on the surface in all spatial directions and scratches can be detected with great certainty.
  • the position of an error in the material surface is determined and the length, shape and / or direction of a scratch is determined. This information is important in order to determine and eliminate the cause of the scratch.
  • determining the scratch length is comparatively simple. There are also scratches that come from a cause, however are interrupted.
  • a new angle is searched for at the end of a scratch at a predetermined angle and along a predetermined distance. With such a search algorithm, scratches that are not continuous can also be found.
  • a direct connection between the scratches can also be achieved, for example, by analyzing the direction of the scratch sections. If there are several scratch sections on a continuous path, it can be assumed that they have the same cause.
  • scratch sections can also be displayed so that they are recognizable as coherent scratches.
  • FIG. 1 shows a horizontal cross section through a device for detecting scratches according to a first embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows a horizontal cross section through a device for detecting scratches according to a second embodiment of the present invention
  • 3 shows a partial vertical cross section through the device according to FIG. 1 with a light source
  • FIG. 4 shows a horizontal cross section through the light source according to FIGS. 3 and
  • the device 1 for the detection of scratches on a material surface 2 which is shown schematically in FIG covering the entire pane height. If the scan line 6 does not cover the entire pane height, it would be conceivable to move the device 1 with the illumination device 3 and the receiving device 4 and / or the windshield 5 along the scan line 6. However, the arrangement shown is preferred in which the stationary recording device 4 covers the scanning line 6 with its recording area 7 over the entire pane height and the windshield 5 is moved transversely to the recording device in order to scan the entire surface 2 of the windshield 5.
  • a light trap 8 is formed on the side of the windshield 5 opposite the receiving device 4, into which the receiving device 4 or camera looks.
  • the scanning line 6 is illuminated from the side by the lighting device 3.
  • This side lighting consists of two straight, essentially vertical light strips 9 which are inclined towards one another.
  • the camera 4 is arranged between the light strips 9 essentially in the area of the surface normal 10 of a point on the scan line 6.
  • the direction of the surface normal 10 changes due to the spherical curvature of the windshield 5.
  • the camera 4 is in the area of the surface normal 10 according to the invention arranged if it lies approximately in the center of the area covered by the surface normal 10 in the vertical and / or horizontal direction.
  • Discrete lamps 11 of high intensity are attached in the light strips 9. These lamps 11 are required for high light output.
  • the light rays emerge in parallel through optics 12.
  • a lenticular 13 is attached behind the optics 12 to even out the emerging light.
  • the lenticular 13 consists of micro-cylindrical lenses that distribute the light evenly with high transparency.
  • a focusing screen instead of the lenticular 13 would result in transmission losses. In this way, the light is absolutely diffuse in the vertical direction. This contributes to the illumination of the scratches from above and below, without light being reflected into the camera 4 in the case of an intact material surface.
  • the light strips 9 thus each generate a light which is parallel to the scan line 6 and diffuse along the scan line 6. 1, uniform illumination from two sides of the scan line 6 is achieved in the region 14 at a certain depth. The depth should be as large as the stitch height of the windshield 5.
  • Flaps 15 are attached to the side of each light bar 9, which flaps can be folded in front of the optics 12 with lenticular 13 of the light bars 9 if there is a risk that a direct reflex will reach the camera 4. Electrically, high-intensity lamps 11 often cannot switch so quickly, so that covering a lamp at times is easier. If a lamp 11 has to be faded out by the flaps 15, an illumination of 180 ° is still maintained so that all scratches can be seen.
  • FIG. 2 shows an arrangement comparable to FIG. 1, in which two light strips 9 are arranged on each side of the receiving device.
  • Each of the light strips 9 is and the rest of the device 1 are constructed identically, so that a detailed description can be dispensed with here. Such an arrangement is particularly recommended for strongly curved panes.
  • the light strips 9 can be separately switchable according to the invention.
  • a light source 16 is arranged on the end faces of the light strips 9, of which only one is shown in FIG. 3.
  • the light source 16 also has a lamp 11 of high intensity.
  • the lamp 11 is on the inside of a mirror 17 arranged, which is designed as a conical section and preferably provided with a shield, not shown, against direct illumination of the windshield 5. Such a shield is not necessary for the principle according to the invention.
  • the mirror 17 has a straight rear side, which is inclined according to a conic section and is bent by approximately 180 °. From this mirror 17, the light rays reflected by the lamp 11 fall quasi diffusely onto the spherical windshield 5 and are reflected there with an intact surface 2 such that no disturbing reflections fall into the camera 4 arranged in the area of the surface normal 10 of a point of the scan line 6 , Furthermore, the shape of the mirror contributes to vertically diffuse lighting. In Fig. 3 only the lower light source 16 is shown. The upper light source 16 has the same structure and is correspondingly arranged in a mirrored manner on the central plane, so that an approximately barrel-shaped structure is formed overall.
  • the quasi-diffuse light is generated transverse to the scan line 6 in that the cone-shaped mirror 17, as shown in FIG. 4, is guided over a certain length around the vertical line of the scan line 6.
  • the lamp 11 is located in the normal plane of the scan line 6 such that light is incident on the windshield 5 in an angular range of approximately 180 °.
  • the lamp is at the center of curvature of the mirror 17.
  • several lamps 11 can also be arranged one behind the other, in particular along the surface normal 10. In principle, it is even possible to replace the mirror 17 with appropriately arranged lamps 11 in order to generate the quasi-diffuse light.
  • a spherically curved pane 5 is thus formed on the surface 2 in one sufficient depth range of diffuse and / or quasi-diffuse light with an angle range of 180 ° in two mutually orthogonal directions is generated so that sufficient illumination of the pane 5 is carried out for the detection of all possible scratches.
  • the device 1 can also be used to examine flat glass for scratches.
  • the device 1 described works in reflection, i. H. the camera 4 and the lighting device 3 are on the same side.
  • the device 1 with the lighting device 3 according to the invention can also be constructed such that it works in transmission.
  • camera 4 and lighting device 3 can be found on different sides of the transparent material surface 2.
  • the scratch length determination is simple when the scratches 18 are continuous. However, there are also scratches 18 that originate from a cause, but are interrupted. The cause of these scratch marks is easier to determine the more completely the scratch 18 can be traced. As a rule, the eye can tell very well that the interrupted scratch marks lie on a common path. With machine evaluation you have to introduce a search algorithm. This algorithm is explained below with reference to FIG. 5.
  • the result of the scratch detection is displayed by the evaluation device in a manner known per se. With this method, a scratch 18 can be completely and completely determined in the material surface 2, particularly using the device 1.

Abstract

Es werden eine Vorrichtung sowie ein entsprechendes Verfahren zur Detektion von Kratzern auf einer Materialoberfläche (2), insbesondere Glas, mit einer Beleuchtungseinrichtung (3) und einer Aufnahmeeinrichtung (4) beschrieben, wel­che eine Scanlinie (6) auf der Materialoberfläche (2) erfassen und relativ zu der Materialoberfläche (2) bewegbar sind. Um Kratzer mit grosser Sicherheit zu erkennen weist die Beleuchtungseinrichtung (3) mindestens eine Lichtleiste (9), welche ein quer zur Scanlinie (6) paralleles, in Richtung der Scanlinie (6) diffuses oder quasi diffuses Licht erzeugt, und vorzugsweise mindestens eine Lichtquelle (16) auf, welche ein quer zur Scanlinie (6) diffuses oder quasi diffuses Licht erzeugt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Kratzern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Detektion von Kratzern auf einer insbesondere transparenten Materialoberfläche, wie bspw. Glas, mit einer Beleuchtungseinrichtung und einer Aufnahmeeinrichtung, welche eine Scanlinie auf der Materialoberfläche erfassen und relativ zu der Materialoberfläche bewegbar sind, sowie ein entsprechendes Verfahren.
Grobe Kratzer auf Glas entstehen durch Materialabtrag mit einem spitzen Gegenstand. Bei dem Materialabtrag splittert das Glas in unregelmäßigen kleinen Teilchen aus der glatten Oberfläche. Auf diese Weise entstehen unregelmäßige Strukturen, die Licht in alle Richtungen streuen, ganz gleich aus welcher Rich- tung das einfallende Licht kommt. Solche groben Kratzer werden als „Rub", „Abrasion", „Abrieb", „eisartige Kratzer" oder dgl. bezeichnet. Ferner gibt es andere, im Allgemeinen feinere Kratzer, die durch plastisches Fließen unter dem Druck eines sehr spitzen Gegenstandes in der Glasoberfläche entstehen. Diese feineren Kratzer haben glatte Flanken, die nur in eine bestimmte Richtung re- flektieren und als „Groove", „Flute", „Hairline", „Rille" oder dgl. klassifiziert werden. Wenn man aus einer definierten Richtung auf das Glas sieht, muss der Kratzer aus einer bestimmten Richtung beleuchtet werden, damit man ihn wahrnimmt. Da die Kratzer im Glas beliebig orientiert sein können, muss man eine Glasfläche, auf der man Kratzer beobachten will, von allen Seiten beleuchten, damit man alle Kratzer feststellen kann. Da fast alle Kratzer durch Drehung um 180° in sich selbst übergehen, genügt eine Beleuchtung von 180° um die Glasfläche. Eine Beleuchtung von 360° ist nicht notwendig.
Insbesondere bei gekrümmten Glasoberflächen ist eine derartige Beleuchtung jedoch schwierig zu erreichen. Ein typisches Anwendungsbeispiel hierfür ist die Detektion von Kratzern in Windschutzscheiben. Da Windschutzscheiben im Allgemeinen sphärisch gebogen sind, ist es zum einen nötig, zumindest einen gewissen Bereich um die auf der Windschutzscheibe zweckmäßigerweise von oben nach unten verlaufende Scanlinie einer Aufnahmeeinrichtung, bspw. einer Digitalkamera, gleichmäßig von allen Seiten zu beleuchten. Zum anderen können nicht alle Bereiche einer sphärisch gebogenen Scheibe in gleichem Abstand an der Kamera vorbei geführt werden. Die Beleuchtung muss also über einen gewissen Tiefenbereich die geforderten Eigenschaften einer diffusen Beleuchtung behalten. Außerdem muss die aufnehmende Kamera eine ausreichende Tiefenschärfe aufweisen, um scharfe Abbildungen der Kratzer zu liefern. Dies erfordert eine ausreichend helle Beleuchtung. Um für die Kratzerdetektion einen genügend großen Kontrast zu erhalten, muss die Kamera generell in eine dunkle Lichtfalle blicken. Nur wenn ein Kratzer aufleuchtet, soll Licht in die Kamera fallen. Es muss also vermieden werden, dass Licht direkt von der Beleuch- tungseinrichtung oder nach Reflexion von der intakten Materialoberfläche in die Kamera fällt. Dies ist insbesondere bei gebogenen, bspw. sphärisch gebogenen Scheiben mit den bisherigen Abtast- bzw. Scanvorrichtungen nicht erreichbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein zuverlässiges Erkennen von Kratzern auch auf bspw. sphärisch gebogenen Glasscheiben oder sonstigen Materialoberflächen zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei weist die Beleuchtungseinrichtung mindestens eine Lichtleiste, welche ein quer zur Scanlinie paralleles, in Richtung der Scanlinie diffuses oder quasi diffuses Licht erzeugt, und vorzugsweise mindestens eine Lichtquelle aufweist, welche ein quer zur Scanlinie diffuses oder quasi diffuses, insbesondere in einem bestimmten Winkelbereich zur Oberflächennormalen auf die Materialoberfläche einfallendes Licht erzeugt. Dadurch wird ein ausreichend großer Bereich um die gedachte Scanlinie auf der Materi- aloberfläche von allen Seiten gleichmäßig beleuchtet, indem die Beleuchtung insbesondere zwei verschiedene, im Wesentlichen orthogonal zueinander ausgerichtete Lichtkomponenten mit diffusem oder quasi diffusem, d.h. im Wesentlichen aus allen Richtungen entlang der angegebenen Komponente gleichmäßig einfallendem Licht aufweist.
Das Licht der Lichtleiste und das Licht der Lichtquelle decken also in im Wesentlichen senkrecht zueinander stehenden Komponenten jeweils einen Einfallsbereich des Lichts von etwa 180° ab. Dadurch wird ein im Sichtbereich der Aufnahmeeinrichtung (Kamera) liegender Kratzer von Licht aus allen Richtungen, also diffusem bzw. quasi diffusem Licht, beleuchtet, so dass der Kratzer auf alle Fälle einen Lichtreflex in der Kamera erzeugt. Durch die Vorgabe von Einfallswinkeln der jeweiligen Komponenten des Lichts auf die Materialoberfläche wird gleichzeitig erreicht, dass kein an der intakten Oberfläche reflektiertes Licht in die Kamera fällt und fälschlicher Weise einen Kratzer oder eine Fehlstelle anzeigt.
Dies lässt sich erfindungsgemäß besonders einfach erreichen, wenn die Aufnahmeeinrichtung im Bereich der Oberflächennormalen eines Punkts auf der Scanlinie angeordnet ist. In diesem Fall würde nur in Normalenrichtung auf die Materialoberfläche einfallendes Licht in die Kamera gestreut. Dies kann durch die erfindungsgemäße Anordnung der Beleuchtungseinrichtung jedoch verhindert werden. Bei einer bspw. sphärisch gekrümmten Materialoberfläche ist die Aufnahmeeinrichtung aufgrund der Krümmung nicht in jeder Aufnahmeposition genau auf der Oberflächennormalen eines Punkts der Scanlinie angeordnet. In diesem Fall ist es bspw. sinnvoll, die Aufnahmeeinrichtung im Bereich der Oberflächennormalen der Mitte der gekrümmten Materialoberfläche anzuordnen. Insbesondere bei einer ungleichmäßigen Krümmung kann jedoch auch eine andere Anordnung der Aufnahmeinrichtung sinnvoll sein. Die Beleuchtungseinrichtung und die Aufnahmeeinrichtung sind vorzugsweise auf einer Seite des transparenten Materials angeordnet. Da Windschutzscheiben im Allgemeinen auf der Innenseite der Scheibe bedruckte Bereiche aufweisen, ist es notwendig, sowohl die Kamera als auch die Beleuchtung an der Außenseite zu positionieren. Nur in dieser Konfiguration ist es möglich, Kratzer von außen in den schwarzen Bereichen zu detektieren. In eingebautem Zustand sind diese Bereiche ebenfalls noch zu sehen, wobei durch den schwarzen Hintergrund Kratzer beim Betrachten des Fahrzeuges sogar besonders auffallen. Die Inspektion dieser Bereiche ist also notwendig. Fehlen die bedruckten Berei- ehe (z.B. bei vielen Seitenscheiben), ist eine Beleuchtung von innen bei einer Kamera von außen oder umgekehrt ebenfalls möglich.
Vorzugsweise ist die Lichtleiste gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Winkel zu der Oberflächennormalen eines Punkts auf der Scanlinie derart ge- neigt angeordnet, dass ein Bereich um die Scanlinie ausgeleuchtet wird. In dieser Anordnung ist die Lichtleiste bei auf derselben Seite angeordneter Kamera neben der Kamera positioniert, so dass ein direkter Lichteinfall in die Kamera ausgeschlossen ist. Aufgrund der Reflexion des Lichts an der Materialoberfläche mit einem dem Einfallswinkel entsprechenden Ausfallswinkel, tritt in einer derartigen Anordnung auch an der glatten Materialoberfläche reflektiertes Licht nicht in die Kamera ein.
Zur Erzeugung des parallelen Lichts kann die Lichtleiste einfacher Weise eine Optik aufweisen, durch welche die Lichtstrahlen parallel ausgerichtet werden.
Erfindungsgemäß kann der Optik ein Diffusor, insbesondere ein Lentikular, zur Erzeugung des in Richtung der Scanlinie diffusen Lichtes nachgeschaltet sein. Zur Vergleichmäßigung des austretenden Lichts könnte auch eine Mattscheibe verwendet werden, die jedoch Transmissionsverluste bringen würde. Daher ist ein aus Mikrozylinderlinsen bestehendes Lentikular vorteilhaft, bei dem die Mikrozylinderlinsen das Licht bei hoher Transparenz gleichmäßig verteilen.
Um die Ausleuchtung weiter zu verbessern können auch zwei Lichtleisten vor- gesehen sein, welche vorzugsweise auf je einer Seite der Oberflächennormalen angeordnet sind. Die Kamera befindet sich dann vorzugsweise zwischen den beiden Lichtleisten. Es ist erfindungsgemäß auch möglich mehrere Lichtleisten nebeneinander anzuordnen, bspw. jeweils zwei Lichtleisten auf jeder Seite der Aufnahmeeinrichtung bzw. Kamera, um die Beleuchtung zu intensivieren. Dabei ist ein um die Normalenebene der Scanlinie symmetrischer Aufbau besonders vorteilhaft.
Insbesondere bei einer Anordnung mit mehreren Lichtleisten kann es erfindungsgemäß sinnvoll sein, an der oder jeder Lichtleiste eine Klappe zum Abde- cken der Lichtleiste anzuordnen. Diese Klappe kann zeitweise vor die Lichtleiste geklappt werden, wenn bspw. aufgrund einer besonders starken Krümmung der Materialoberfläche die Gefahr besteht, dass ein direkter Reflex die Kamera erreicht. Dadurch kann auf ein elektrisches Schalten der Lampen verzichtet werden, das je nach verwendetem Lampentyp Wartezeiten insbesondere beim Wiedereinschalten der Lampe mit sich bringen kann, bis die Lampe ihre Betriebstemperatur wieder erreicht hat.
Die Lichtquelle zur Erzeugung der diffusen oder quasi diffusen Lichtkomponente in der anderen Richtung, insbesondere quer zu der Scanlinie, weist erfindungs- gemäß einen gebogenen Spiegel auf, der bspw. auf einer Kreisbahn auf einer gewissen Länge, welche vorzugsweise etwa 180° abdeckt, um die gedachte Scanlinie herumgeführt ist. Durch Anordnung der Lampe dieser Lichtquelle an geeigneter Position im Innenbereich des Spiegels kann eine näherungsweise gleichmäßige Ausleuchtung des Bereichs um Scanlinie mit Lichtstrahlen erreicht werden, deren Richtung um etwa 180° variiert. Durch diese Anordnung wird also quasi diffuses Licht erzeugt. Anstelle des Spiegels ist es erfindungsgemäß auch möglich, eine Vielzahl von Lampen in der zweiten Lichtquelle vorzusehen, die in etwa halbkreisförmig um die Scanlinie angeordnet sind und auf diese Weise eine Ausleuchtung aus etwa 180°, d.h. ein quasi diffuses Licht, erzeugen.
Ferner kann der Spiegel erfindungsgemäß zumindest als Kegelschnitt ausgebildet sein, wobei ein um etwa 180° gebogener Abschnitt auf der Kegelinnenseite verspiegelt ist. Durch eine derartige Form wird erreicht, dass die Lichtstrahlen unter solchen Winkeln auf die bspw. sphärisch gewölbte Materialoberfläche treffen, dass die Lichtstrahlen von der intakten Oberfläche nicht in die Aufnahmeeinrichtung reflektiert werden. Dabei ist die Art der Krümmung erfindungsgemäß nicht notwendiger Weise auf einen Kegelschnitt beschränkt. Sie kann vom Fachmann ggf. entsprechend angepasst werden, so dass die an der nicht fehlerhaften Materialoberfläche reflektierten Lichtstrahlen nicht in die Aufnahmeein- richtung fallen. Ebenso kann ein um etwa 180° gebogener Hohlspiegel oder ein tonnenförmiger, etwa im Halbkreis gebogener Spiegel verwendet werden.
Einfacher Weise kann die Lichtquelle gemäß der Erfindung an einer Stirnseite der Lichtleiste angeordnet sein, wobei sich eine Lampe der Lichtquelle insbe- sondere in der Normalenebene der Scanlinie befindet. Dadurch wird eine im Wesentliche radiale Ausleuchtung der Scanlinie in einem Winkelbereich von 180° erreicht, die quasi diffus ist.
Um eine hohe Ausleuchtung auch mit dieser Lichtkomponente zu erreichen, sind vorzugsweise zwei Lichtquellen insbesondere an jeder Stirnseite der Lichtleiste angeordnet, deren Spiegel ggf. einander zugewandt ausgerichtet sind.
Eine besonders große Intensität wird erreicht, wenn die Lichtquelle und/oder die Lichtleiste eine diskrete Lampe mit hoher Intensität aufweisen. Um den Kontrast der Aufnahmeeinrichtung bei der Untersuchung transparenter Materialen zu erhöhen, kann erfindungsgemäß eine Lichtfalle derart angeordnet sein, dass der Aufnahmebereich der Aufnahmeeinrichtung in die Lichtfalle ausgerichtet ist. Dadurch wird ein durch einen Kratzer in die Aufnahmeeinrichtung fallender Lichtreflex mit besonders großer Wahrscheinlichkeit erkannt.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Detektion von Kratzern auf einer Materialoberfläche, welches insbesondere mit der vorbeschriebenen Vorrichtung durchgeführt werden kann. Bei dem Verfahren wird die Materialoberfläche mit einer Beleuchtungseinrichtung beleuchtet und mit einer Aufnahmeeinrichtung entlang einer vorgegebenen Scanlinie aufgenommen. Erfindungsgemäß ist die Beleuchtungseinrichtung derart angeordnet, dass bei fehlerfreier Materialoberfläche kein Licht der Beleuchtungseinrichtung in die Aufnahmeeinrichtung fällt. Zur Erhöhung des Kontrastes kann die Aufnahmeeinrichtung in eine Lichtfalle blicken, wenn die Oberfläche eines transparenten Materials untersucht wird.
Die Beleuchtungseinrichtung beleuchtet die Materialoberfläche gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise diffus und/oder quasi diffus mit einem Streuwinkel von etwa 180°. Dabei findet eine diffuse bzw. quasi diffuse Beleuch- tung vorzugsweise in zwei nicht parallelen, insbesondere orthogonalen Richtungen statt, damit Lichtkomponenten in allen Raumrichtungen auf die Oberfläche fallen und Kratzer mit großer Sicherheit detektiert werden können.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden die Position eines Fehlers in der Materialoberfläche festgestellt und die Länge, Form und/oder Richtung eines Kratzers ermittelt. Diese Informationen sind wichtig, um die Ursache für den Kratzer feststellen und beseitigen zu können.
Bei durchgehenden Kratzern ist eine Kratzerlängenbestimmung vergleichsweise einfach. Es gibt aber auch Kratzer, die von einer Ursache herrühren, jedoch unterbrochen sind. Um diese nicht durchgehenden Kratzer zu erkennen, kann erfindungsgemäß vorgesehen werden, dass am Ende eines Kratzers in einem vorgegebenen Winkel und auf einer vorgegebenen Strecke nach neuen Kratzern gesucht wird. Mit einem solchen Suchalgorithmus können auch nicht durchge- hende Kratzer aufgefunden werden. Ein direkter Zusammenhang der Kratzer lässt sich beispielsweise auch durch eine Richtungsanalyse der Kratzerteilstücke erreichen. Wenn mehrere Kratzerteilstücke auf einer durchgehenden Bahn liegen, ist anzunehmen, dass diese dieselbe Ursache haben.
Um die Kratzer anzuzeigen, können diese auf einem Display, einem Ausdruck oder dgl. dargestellt werden. Dabei können auch mehrere Kratzerteilstücke so dargestellt werden, dass sie als zusammenhängende Kratzer erkennbar sind.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 einen horizontalen Querschnitt durch eine Vorrichtung zur Detektion von Kratzern gemäß einer ersten Ausführungsform der vorlie- genden Erfindung;
Fig. 2 einen horizontalen Querschnitt durch eine Vorrichtung zur Detektion von Kratzern gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 3 einen vertikalen Teilquerschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit einer Lichtquelle;
Fig. 4 einen horizontalen Querschnitt durch die Lichtquelle gemäß Fig. 3 und
Fig. 5 einen Kratzer auf der zu untersuchenden Materialoberfläche.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Vorrichtung 1 zur Detektion von Kratzern auf einer Materialoberfläche 2 weist eine Beleuchtungseinrichtung 3 und eine Aufnahmeeinrichtung 4 in Form einer Digitalkamera auf, welche auf die Oberfläche 2 einer Windschutzscheibe 5 ausgerichtet ist und dort eine quer zur Schnittrichtung verlaufende Scanlinie 6 über die gesamte Scheibenhöhe abdeckt. Wenn die Scanlinie 6 nicht die gesamte Scheibenhöhe abgedeckt wird, wäre es denkbar, die Vorrichtung 1 mit der Beleuchtungseinrichtung 3 und der Aufnahmeeinrichtung 4 und/oder die Windschutzscheibe 5 entlang der Scanlinie 6 zu verfahren. Bevorzugt ist jedoch die dargestellte Anordnung, in der die ortsfeste Aufnahmeeinrichtung 4 die Scanlinie 6 mit ihrem Aufnahmebereich 7 über die gesamte Scheibenhöhe abdeckt und die Windschutzscheibe 5 quer zur Auf- nahmeeinrichtung bewegt wird, um die gesamte Oberfläche 2 der Windschutzscheibe 5 abzuscannen.
Auf der der Aufnahmeeinrichtung 4 gegenüberliegenden Seite der Windschutzscheibe 5 ist eine Lichtfalle 8 ausgebildet, in die die Aufnahmeeinrichtung 4 bzw. Kamera blickt.
Um Kratzer auf der Materialoberfläche 2 erkennen zu können, muss diese in dem Bereich der Scanlinie 6, der gerade von der Aufnahmeeinrichtung 4 aufgenommen wird, mit diffusem oder quasi diffusem Licht mit einem Einfallswinkel- bereich von etwa 180° ausgeleuchtet werden, damit ein Lichtreflex von dem Kratzer mit großer Sicherheit auch in die Aufnahmeeinrichtung 4 reflektiert wird.
Dazu wird die Scanlinie 6 durch die Beleuchtungseinrichtung 3 von der Seite beleuchtet. Diese seitliche Beleuchtung besteht aus zwei geraden, im Wesentlichen senkrechten Lichtleisten 9, die gegeneinander geneigt sind. Zwischen den Lichtleisten 9 ist im Wesentlichen im Bereich der Oberflächennormale 10 eines Punktes auf der Scanlinie 6 die Kamera 4 angeordnet. Wenn die Windschutzscheibe 5 durch eine translatorische Bewegung in Richtung des Pfeils P relativ zu der Vorrichtung 1 bewegt wird, verändert sich die Richtung der Oberflächennormalen 10 auf Grund der sphärischen Krümmung der Windschutzscheibe 5. In diesem Fall ist die Kamera 4 erfindungsgemäß im Bereich der Oberflächennormalen 10 angeordnet, wenn sie etwa im Zentrum des von der Oberflächennormalen 10 in vertikaler und/oder horizontaler Richtung abgedeckten Bereichs liegt.
In den Lichtleisten 9 sind diskrete Lampen 11 hoher Intensität angebracht. Diese Lampen 11 werden für eine hohe Lichtleistung benötigt. Durch eine Optik 12 treten die Lichtstrahlen parallel aus. Zur Vergleichmäßigung des austretenden Lichtes ist hinter der Optik 12 ein Lentikular 13 angebracht. Das Lentikular 13 besteht aus Mikrozylinderlinsen, die das Licht bei hoher Transparenz gleichmäßig verteilen. Eine Mattscheibe anstelle des Lentikulars 13 würde Transmissionsverluste bringen. Auf diese Weise ist das Licht in vertikaler Richtung absolut diffus. Dies trägt zur weiter unten beschriebenen Beleuchtung der Kratzer von oben und unten bei, ohne dass im Fall einer intakten Materialoberfläche 2 Licht in die Kamera 4 reflektiert wird. Die Lichtleisten 9 erzeugen also jeweils ein quer zur Scanlinie 6 paralleles, längs der Scanlinie 6 diffuses Licht. Durch die Anordnung gemäß Fig. 1 wird im Bereich 14 eine gleichmäßige Beleuchtung von zwei Seiten der Scanlinie 6 in einer gewissen Tiefe erreicht. Die Tiefe sollte so groß sein wie die Stichhöhe der Windschutzscheibe 5.
An der Seite jeder Lichtleiste 9 sind Klappen 15 angebracht, die vor die Optik 12 mit Lentikular 13 der Lichtleisten 9 geklappt werden können, wenn die Gefahr besteht, dass ein direkter Reflex die Kamera 4 erreicht. Elektrisch können Lampen 11 hoher Intensität häufig nicht so schnell schalten, so dass das zeitweise Abdecken einer Lampe einfacher ist. Wenn eine Lampe 11 durch die Klappen 15 ausgeblendet werden muss, bleibt immer noch eine Beleuchtung um 180° erhalten, so dass alle Kratzer gesehen werden können.
Fig. 2 zeigt eine Fig. 1 vergleichbare Anordnung, bei der jeweils zwei Lichtleisten 9 auf jeder Seite der Aufnahmeeinrichtung angeordnet sind. Jede der Licht- leisten 9 ist und der Rest der Vorrichtung 1 sind dabei gleich aufgebaut, so dass auf eine detaillierte Beschreibung an dieser Stelle verzichtet werden kann. Eine solche Anordnung empfiehlt sich insbesondere für stark gebogene Scheiben. Dabei können die Lichtleisten 9 erfindungsgemäß separat schaltbar sein. Ferner ist es erfindungsgemäß möglich, die Lichtleisten 9 insbesondere quer zur Scan- linie 6 verfahrbar auszubilden, wobei die parallelen Lichtstrahlen bspw. durch ein Verdrehen der Lichtleiste 9 um die eigene Achse auf den Aufnahmebereich der Aufnahmeeinrichtung 4 auszurichten. Ebenso ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, den Abstand der Lichtleisten 9 zu der Materialoberfläche 2 zusammen oder separat einstellen. Dies gilt auch für die weiteren Lichtquellen 16, die nachfolgend mit Bezug auf Fig. 3 und 4 genauer beschrieben werden.
Für die Beleuchtung der Windschutzscheibe 5 von oben und unten ist jeweils eine Lichtquelle 16 an den Stirnseiten der Lichtleisten 9 angeordnet, von denen in Fig. 3 nur eine dargestellt ist. Die Lichtquelle 16 weist auch eine Lampe 11 hoher Intensität auf. Die Lampe 11 ist auf der Innenseite eines Spiegels 17 angeordnet, der als Kegelschnitt ausgebildet ist und vorzugsweise mit einer nicht dargestellten Abschirmung gegen eine direkte Beleuchtung der Windschutzscheibe 5 versehen. Eine solche Abschirmung ist für das erfindungsgemäße Prinzip jedoch nicht notwendig.
Der Spiegel 17 weist, wie Fig. 3 zu entnehmen, eine gerade Rückseite auf, die entsprechend einem Kegelschnitt schräg gestellt und um etwa 180° gebogen ist. Von diesem Spiegel 17 fallen die von der Lampe 11 reflektierten Lichtstrahlen quasi diffus auf die sphärische Windschutzscheibe 5 und werden dort bei einer intakten Oberfläche 2 so reflektiert, dass keine störenden Reflexe in die im Bereich der Oberflächennormalen 10 eines Punktes der Scanlinie 6 angeordneten Kamera 4 fallen. Ferner trägt die Form des Spiegels zu einer vertikal diffusen Beleuchtung bei. In Fig. 3 ist nur die untere Lichtquelle 16 dargestellt. Die obere Lichtquelle 16 ist gleich aufgebaut und entsprechend an der Mittelebene gespiegelt angeordnet, so dass insgesamt ein etwa tonnenförmiges Gebilde entsteht.
Quer zur Scanlinie 6 wird das quasi diffuse Licht dadurch erzeugt, dass der kegelschnittartig geformte Spiegel 17, wie in Fig. 4 dargestellt, auf einer gewis- sen Länge um die vertikale Linie der Scanlinie 6 herumgeführt ist. Die Lampe 11 befindet sich dabei in der Normalenebene des Scanlinie 6 derart, dass Licht in einem Winkelbereich von etwa 180° auf die Windschutzscheibe 5 einfällt. Dabei steht die Lampe im Krümmungsmittelpunkt des Spiegels 17. Um andere Beleuchtungswinkel zu erhalten, können insbesondere entlang der Oberflächen- normalen 10 auch mehrere Lampen 11 hintereinander angeordnet werden. Prinzipiell ist es sogar möglich, den Spiegel 17 durch entsprechend angeordnete Lampen 11 zu ersetzen, um das quasi diffuse Licht zu erzeugen.
Durch die Beleuchtungseinrichtung 3 mit Lichtleisten 9 und Lichtquellen 16 wird also auf der Oberfläche 2 einer sphärisch gekrümmten Scheibe 5 in einem ausreichenden Tiefenbereich diffuses und/oder quasi diffuses Licht mit in einem Winkelbereich von 180° in zwei zueinander im Wesentlichen orthogonalen Richtungen erzeugt, so dass eine ausreichende Beleuchtung der Scheibe 5 zur Detektion aller möglichen Kratzer erfolgt. Natürlich kann mit der Vorrichtung 1 auch planes Glas auf Kratzer untersucht werden.
Die beschriebene Vorrichtung 1 arbeitet in Reflexion, d. h. die Kamera 4 und die Beleuchtungseinrichtung 3 befinden sich auf derselben Seite. Die Vorrichtung 1 mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 3 kann jedoch auch so aufgebaut werden, dass sie in Transmission arbeitet. In diesem Fall sind Kamera 4 und Beleuchtungseinrichtung 3 auf verschiedenen Seiten der transparenten Materialoberfläche 2 zu finden.
Wenn in der Kamera 4 der Vorrichtung 1 ein Lichtreflex festgestellt wird, deutet dies auf einen Fehler in der Materialoberfläche 2 hin. Mit einer an die Vorrichtung 1 angeschlossenen, nicht dargestellten Auswerteeinrichtung werden die Position des Fehlers auf der Materialoberfläche 2 und die Länge, Form und/oder Richtung eines Kratzers 18 bestimmt.
Die Kratzerlängenbestimmung ist dann einfach, wenn die Kratzer 18 durchgehend sind. Es gibt aber auch Kratzer 18, die von einer Ursache herrühren, jedoch unterbrochen sind. Die Ursache dieser Kratzerspuren ist umso leichter zu ermitteln, je vollständiger der Kratzer 18 verfolgt werden kann. Mit dem Auge kann man in der Regel sehr gut feststellen, dass die unterbrochenen Kratzer- spuren auf einer gemeinsamen Bahn liegen. Bei maschineller Beurteilung muss man einen Suchalgorithmus einführen. Dieser Algorithmus wird nachfolgend anhand von Fig. 5 erläutert.
Vom Ende eines Kratzerteils 18 wird in einem bestimmten Winkel W und auf einer bestimmten Strecke S mit vorgebbarer Länge nach Spuren neuer Kratzer 18 gesucht. Werden in diesem Bereich neue Kratzer 18 gefunden, wird das als fortlaufender Kratzer 18 gedeutet. Am Ende des nächsten Kratzerteils 18 wird die Suche fortgeführt, bis in dem Suchbereich kein neuer Kratzer 18 gefunden wird. Für den Suchbereich kann man den Winkel W und die Strecke S nach individuellen Gesichtspunkten einstellen.
Das Ergebnis der Kratzerdetektion wird von der Auswerteeinrichtung in an sich bekannter Weise dargestellt. Mit diesem Verfahren kann insbesondere unter Verwendung der Vorrichtung 1 ein Kratzer 18 mit großer Sicherheit vollständig in der Materialoberfläche 2 festgestellt werden.
Bezugszeichenliste:
1 Vorrichtung zur Kratzerdetektion
2 Materialoberfläche
3 Beleuchtungseinrichtung
4 Aufnahmeeinrichtung
5 Windschutzscheibe
6 Scanlinie
7 Aufnahmebereich
8 Lichtfalle
9 Lichtleiste
10 Oberflächennormale
11 Lampe hoher Intensität
12 Optik
13 Lentikular
14 Bereich
15 Klappe
16 Lichtquelle
17 Spiegel
18 Kratzer
P Pfeil
W Winkel
S Strecke

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Detektion von Kratzern auf einer Materialoberfläche (2), insbesondere Glas, mit einer Beleuchtungseinrichtung (3) und einer Aufnahme- einrichtung (4), welche eine Scanlinie (6) auf der Materialoberfläche (2) erfassen und relativ zu der Materialoberfläche (2) bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (3) mindestens eine Lichtleiste (9), welche ein quer zur Scanlinie (6) paralleles, in Richtung der Scanlinie (6) diffuses oder quasi diffuses Licht erzeugt, und vorzugsweise mindestens eine Licht- quelle (16) aufweist, welche ein quer zur Scanlinie (6) diffuses oder quasi diffuses Licht erzeugt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (4) im Bereich der Oberflächennormalen (10) eines Punkts auf der Scanlinie (6) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiste (9) derart angeordnet ist, dass ein Bereich um die Scanlinie (6) ausgeleuchtet wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiste (9) eine Optik (12) aufweist, durch welche die Lichtstrahlen parallel ausgerichtet werden.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiste einen Diffusor, insbesondere ein Lentikular (13), zur Erzeugung des in Richtung der Scanlinie (6) diffusen Lichtes aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Lichtleisten (9) vorgesehen sind, welche vorzugsweise auf je einer Seite der Oberflächennormalen (10) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lichtleiste (9) eine Klappe (15) zum Abdecken der Lichtleiste (9) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Lichtquelle (16) einen gebogenen Spiegel (17) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (17) zumindest abschnittweise als Kegelschnitt ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (16) an einer Stirnseite der Lichtleiste (9) angeordnet ist, wobei sich eine Lampe (11) der Lichtquelle (16) insbesondere in der Normalenebene der Scanlinie (6) befindet.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Lichtquellen (16), insbesondere eine an jeder Stirnseite der Lichtleiste (9), angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Lichtquelle (16) und/oder die Lichtleiste (9) eine Lampe mit hoher Intensität (11) aufweisen.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtfalle (8) derart angeordnet ist, dass der Aufnah- mebereich (7) der Aufnahmeeinrichtung (4) in die Lichtfalle (8) ausgerichtet ist.
14. Verfahren zur Detektion von Kratzern auf einer Materialoberfläche (2), insbesondere mit der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Materialoberfläche (2) mit einer Beleuchtungseinrichtung (3) beleuchtet und mit einer Aufnahmeeinrichtung (4) entlang einer Scanlinie (6) aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (3) derart angeordnet ist, dass bei fehlerfreier Materialoberfläche (2) kein Licht der Beleuchtungseinrichtung (3) in die Aufnahmeeinrichtung (4) fällt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (3) die Materialoberfläche (2) diffus und/oder quasi diffus mit einem Streuwinkel von mindestens 180° beleuchtet.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Position eines Fehlers in der Materialoberfläche (2) festgestellt und die
Länge, Form und/oder Richtung eines Kratzers (18) ermittelt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende eines Kratzers (18) in einem vorgegebenen Winkel (W) und auf einer vorgege- benen Strecke (S) nach neuen Kratzern (18) gesucht wird.
PCT/EP2005/001440 2004-05-29 2005-02-12 Vorrichtung und verfahren zur detektion von kratzern WO2005116616A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2567061A CA2567061C (en) 2004-05-29 2005-02-12 Device and method for detecting scratches
JP2007513700A JP4918032B2 (ja) 2004-05-29 2005-02-12 傷の検出装置及びその方法
EP05707360A EP1751526A1 (de) 2004-05-29 2005-02-12 Vorrichtung und verfahren zur detektion von kratzern
US11/578,220 US7453563B2 (en) 2004-05-29 2005-02-12 Device and method for detecting scratches
IL179385A IL179385A (en) 2004-05-29 2006-11-16 Device and method for detecting scratches
NO20065925A NO20065925L (no) 2004-05-29 2006-12-20 Innretning og fremgangsmate for a detektere riper.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026375A DE102004026375B4 (de) 2004-05-29 2004-05-29 Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Kratzern
DE102004026375.2 2004-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005116616A1 true WO2005116616A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=34960486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001440 WO2005116616A1 (de) 2004-05-29 2005-02-12 Vorrichtung und verfahren zur detektion von kratzern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7453563B2 (de)
EP (1) EP1751526A1 (de)
JP (1) JP4918032B2 (de)
KR (1) KR100907247B1 (de)
CN (1) CN100590426C (de)
CA (1) CA2567061C (de)
DE (1) DE102004026375B4 (de)
IL (1) IL179385A (de)
NO (1) NO20065925L (de)
WO (1) WO2005116616A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008083497A1 (en) 2007-01-12 2008-07-17 Synergx Technologies Inc. Bright field and dark field channels, used for automotive glass inspection systems
US7551274B1 (en) 2007-02-28 2009-06-23 Lite Sentry Corporation Defect detection lighting system and methods for large glass sheets
EP2390656A2 (de) 2010-05-28 2011-11-30 ISRA Vision AG Einrichtung und Verfahren zur optischen Überprüfung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042117A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Dr. Schenk Gmbh Industriemesstechnik Vorrichtung zur optischen Detektion eines Oberflächenfehlers eines Substrats
DE102007037812B4 (de) 2007-08-10 2023-03-16 Carl Zeiss Optotechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Oberflächenfehlern eines Bauteils
DE102007045323A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-09 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur optischen Detektion von Unebenheiten einer Glasscheibe
WO2010029549A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Ceramicam Ltd. Surface scanning device
CN101995412B (zh) * 2010-08-30 2012-09-05 中国科学院计算技术研究所 一种鲁棒的玻璃划伤缺陷检测方法及其装置
CN102401802A (zh) * 2010-09-08 2012-04-04 上海宝钢工业检测公司 轧辊表面磨削质量光检查方法
JP2015506470A (ja) * 2011-12-31 2015-03-02 サン−ゴバン グラス フランス 透明基板の欠陥を検出するための照射システム及びこれを備えた検出システム
CN103868929B (zh) * 2013-11-29 2017-01-25 中广核研究院有限公司 密封面缺陷三维检测方法
CN105300884A (zh) * 2015-11-05 2016-02-03 苏州威盛视信息科技有限公司 一种散射线性光源检测装置
CN113376164A (zh) * 2020-03-10 2021-09-10 觉芯电子(无锡)有限公司 一种表面划痕检测方法及装置
JP2022003325A (ja) * 2020-06-23 2022-01-11 株式会社小糸製作所 表面検査装置および表面検査システム
CN113916908A (zh) * 2021-09-03 2022-01-11 苏州鑫格雅电子科技有限公司 一种提高玻璃物性表面处理后用划痕检测装置及其检测方法
CN114310395B (zh) * 2022-01-13 2022-12-06 广东韶钢松山股份有限公司 一种检测金属工件表面划痕深度的装置及方法
US11867630B1 (en) 2022-08-09 2024-01-09 Glasstech, Inc. Fixture and method for optical alignment in a system for measuring a surface in contoured glass sheets

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814946A (en) * 1972-12-04 1974-06-04 Asahi Glass Co Ltd Method of detecting defects in transparent and semitransparent bodies
US5598262A (en) * 1992-10-20 1997-01-28 Thomson-Csf Process and device for inspecting transparent material
US5745176A (en) * 1995-10-12 1998-04-28 Ppt Vision, Inc. Machine-vision illumination system and method for delineating a lighted volume from an unlighted volume

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261460A1 (de) * 1972-12-15 1974-06-20 Asahi Glass Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum aufzeigen von optischen, fehlerhaften stellen in einem durchlaessigen oder halbdurchlaessigen koerper
JPS6211135A (ja) * 1985-06-24 1987-01-20 Hitachi Electronics Eng Co Ltd 透明試料板の表面検査装置
JPH0640076B2 (ja) * 1988-10-20 1994-05-25 三菱レイヨン株式会社 ライン状光源を用いた欠陥検査装置
JPH03210460A (ja) * 1990-01-13 1991-09-13 Matsushita Electric Works Ltd 表面検査装置
JP3379805B2 (ja) * 1993-05-13 2003-02-24 オリンパス光学工業株式会社 表面欠陥検査装置
JP3659952B2 (ja) * 1993-05-13 2005-06-15 オリンパス株式会社 表面欠陥検査装置
JP3170598B2 (ja) * 1995-03-16 2001-05-28 株式会社サキコーポレーション 外観検査装置
JP3726150B2 (ja) * 1997-06-12 2005-12-14 株式会社ダイレクトコミュニケーションズ 微細領域の照明装置
US6256091B1 (en) * 1997-08-25 2001-07-03 Nippon Maxis Co., Ltd. Transparent substrate mounting platform, transparent substrate scratch inspection device, transparent substrate bevelling inspection method and device, and transparent substrate inspection method
JP4189061B2 (ja) * 1998-07-10 2008-12-03 株式会社Ihi コンクリート表面のクラック検出方法
US6161941A (en) * 1998-08-24 2000-12-19 Intelligent Reasoning Systems, Inc. Light array system and method for illumination of objects imaged by imaging systems
CA2252308C (en) * 1998-10-30 2005-01-04 Image Processing Systems, Inc. Glass inspection system
JP2001165864A (ja) * 1999-12-10 2001-06-22 Fuji Photo Film Co Ltd 表面検査装置及び方法
JP2001221745A (ja) * 2000-02-10 2001-08-17 Nippon Steel Corp 疵検査用照明装置
JP2002014058A (ja) * 2000-06-30 2002-01-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 検査方法及び装置
JP3580493B2 (ja) * 2000-08-11 2004-10-20 株式会社サキコーポレーション 走査ヘッドおよびそれを利用可能な外観検査方法および装置
JP4030716B2 (ja) * 2000-11-01 2008-01-09 シーケーディ株式会社 錠剤の外観検査装置およびptp包装機
JP2002214144A (ja) * 2001-01-15 2002-07-31 Nippon Steel Corp 疵検査用照明装置
JP2004045592A (ja) * 2002-07-10 2004-02-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 球状体の観察装置
JP4387089B2 (ja) * 2002-08-30 2009-12-16 株式会社日立製作所 欠陥検査装置および欠陥検査方法
JP2004233189A (ja) * 2003-01-30 2004-08-19 Fujitsu Ltd 照明装置及び検査装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814946A (en) * 1972-12-04 1974-06-04 Asahi Glass Co Ltd Method of detecting defects in transparent and semitransparent bodies
US5598262A (en) * 1992-10-20 1997-01-28 Thomson-Csf Process and device for inspecting transparent material
US5745176A (en) * 1995-10-12 1998-04-28 Ppt Vision, Inc. Machine-vision illumination system and method for delineating a lighted volume from an unlighted volume

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008083497A1 (en) 2007-01-12 2008-07-17 Synergx Technologies Inc. Bright field and dark field channels, used for automotive glass inspection systems
US7551274B1 (en) 2007-02-28 2009-06-23 Lite Sentry Corporation Defect detection lighting system and methods for large glass sheets
EP2390656A2 (de) 2010-05-28 2011-11-30 ISRA Vision AG Einrichtung und Verfahren zur optischen Überprüfung
DE102010021853A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Isra Vision Ag Einrichtung und Verfahren zur optischen Überprüfung eines Gegenstands

Also Published As

Publication number Publication date
CA2567061A1 (en) 2005-12-08
JP4918032B2 (ja) 2012-04-18
IL179385A0 (en) 2007-03-08
KR100907247B1 (ko) 2009-07-10
EP1751526A1 (de) 2007-02-14
JP2008501105A (ja) 2008-01-17
CN1961208A (zh) 2007-05-09
DE102004026375A1 (de) 2005-12-22
US20070252996A1 (en) 2007-11-01
IL179385A (en) 2011-02-28
NO20065925L (no) 2007-02-23
CN100590426C (zh) 2010-02-17
US7453563B2 (en) 2008-11-18
DE102004026375B4 (de) 2007-03-22
KR20070083397A (ko) 2007-08-24
CA2567061C (en) 2015-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751526A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion von kratzern
DE102005050882B4 (de) System und Verfahren zur optischen Inspektion von Glasscheiben
DE3516752C2 (de)
DE2617457A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines sichtbildes eines zu pruefenden gegenstandes mittels durchstrahlung sowie optische pruefvorrichtung
DE10133104C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion transparenter Böden von gefüllten und/oder verschlossenen Flaschen
DE10330005B4 (de) Vorrichtung zur Inspektion eines Wafers
DE102009039685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Defekten in einem Objekt
DE202007014466U1 (de) Vorrichtung zur Klassifizierung transparenter Bestandteile in einem Materialstrom
EP3757553A1 (de) Vorrichtung zur optischen inspektion von leeren und mit flüssigkeit gefüllten behältern
DE102011109793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Detektion von Materialfehlern in transparenten Werkstoffen
DE3717274A1 (de) Optische fehlerinspektionsvorrichtung
EP2144052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren und Klassifizieren von Defekten
DE102012110793B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abbildung eines bahnförmigen Materials
DE102008018096B4 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Oberflächeneigenschaften von Behältnissen
DE10004889B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Erkennen von lokalen Verformungen, insbesondere Bläschen, in einem Gegenstand
DE707745C (de) Photometrische Einrichtung zur lichtelektrischen Untersuchung von Loechern
DE2258702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lichtablenkenden eigenschaft einer transparenten zone
DE19815250C2 (de) Vorsatzoptik zur Verwendung als Reflexbildoptik, insbesondere zur Oberflächenfehlererkennubng in der Automobilindustrie
EP1212605B1 (de) Anordnung zur inspektion von matten ebenen und/oder leicht gekrümmten oberflächen
EP0729025A1 (de) Vorrichtung zur Fehlerkennung an transparenten Kunststofftafeln
EP3161447B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überprüfen von scheibenwischerblättern
DE102015111644B3 (de) Optischer Sensor zur Vermessung von Schweißelektroden
DE3810325A1 (de) Inspektionsleuchte zur ausleuchtung von hohlraeumen
DE2411407C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von reflektierenden Flächen
DE19631145A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Inspizieren eines Glaskörpers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11578220

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005707360

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 179385

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2567061

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007513700

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580017521.7

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067027896

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005707360

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11578220

Country of ref document: US