DE3305999C1 - Steuereinrichtung fuer eine Schaltkupplung - Google Patents

Steuereinrichtung fuer eine Schaltkupplung

Info

Publication number
DE3305999C1
DE3305999C1 DE3305999A DE3305999A DE3305999C1 DE 3305999 C1 DE3305999 C1 DE 3305999C1 DE 3305999 A DE3305999 A DE 3305999A DE 3305999 A DE3305999 A DE 3305999A DE 3305999 C1 DE3305999 C1 DE 3305999C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
filling
clutch
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3305999A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerold 7994 Langenargen Bieber
Franz 7993 Kressbronn Boss
Alfred 7990 Friedrichshafen Magg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE3305999A priority Critical patent/DE3305999C1/de
Priority to EP84900389A priority patent/EP0166722A1/de
Priority to JP59500483A priority patent/JPS60500634A/ja
Priority to PCT/EP1984/000003 priority patent/WO1984003337A1/de
Priority to BR8406983A priority patent/BR8406983A/pt
Priority to IT19257/84A priority patent/IT1173094B/it
Priority to ZA84627A priority patent/ZA84627B/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE3305999C1 publication Critical patent/DE3305999C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/28Automatic clutches actuated by fluid pressure
    • F16D43/284Automatic clutches actuated by fluid pressure controlled by angular speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0209Control by fluid pressure characterised by fluid valves having control pistons, e.g. spools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für eine druckmittelbctätigbarc Schaltkupplung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine solche Steuereinrichtung ist z. B. aus der DE-OS 29 41 935 bekannt. Obwohl nach dieser Schrift eine weiche,fahrzustandsabhängige - Schub/Zug - Schaltung möglich ist, erscheint der Bauaufwand, um zu einem solchen Ergebnis zu kommen, noch zu hoch und der Ablauf der Schaltung benötigt noch zu viel Zeit.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Steuereinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 in bezug auf Bauaufwand und Schaltgeschwindigkeit noch weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 erfüllt.
  • Durch die Befüllung über großvolumige Leitungen und Kammern und entsprechende Bemessung des radial außenliegenden Druckraumes werden nicht nur die Lamellen schnell angelegt, sondern es wird bereits ein Teil des Motormomentes übertragen. Infolge der Überlagerung des Schaltdruckes - Systemdruckes - mit einem dynamischen Druck, der drehzahl- und fliehkraftabhängig, insbesondere im äußeren Druckraum, aber auch noch im inneren Druckraum, wirkt, können bei höherer Drehzahl schneller auch höhere Übertragungsmomente erzielt werden. Damit kann das lastrichtungsabhängige Steuerventil entfallen, weil das Druckmittel selbst über die Wirkung der Fliehkraft zwischen einer Zug- oder Schubschaltung unterscheidet Zug - hohe Drehzahl - hohe Fliehkraft - höhere Übertragungsmomente - geringere Rutschzeit; Schub - Leerlauf - geringere Fliehkraft - geringere Übertragungsmomente - hohe Rutschzeit.
  • Infolge der Schnellentleerung beider Druckräume durch das Befüll- und Schnellentleerungsventil wird die Kupplung über die Feder auch schnell geöffnet, weil nicht, wie bei einer einfachen Entlüftung, das Druckmittel über die Zuführleitung zurückgedrückt werden muß.
  • In den Ansprüchen 2 bis 10 wird die Erfindung besondes vorteilhaft ausgestaltet.
  • Mit der Bemessung der sich radial nach außen erstreckenden Kammer, die als Zuführleitung wirkt, wird dabei in einfacher Weise die Massc des Kolbens und der Feder vom Befüllungs- und Schnellentleerungsventil ausgeglichen. so daß auch bei einer vergleichsweise hohen Drehzahl mit einem relativ geringen Schaltdruck -Systemdruck - die Zufuhr zum äußeren Druckraum gewähdeistet ist.
  • Da bereits der zuerst befüllte Druckraum einen Teil des Motormomentes überträgt und das Steuerventil den zweiten - also den radial innenliegenden Druckraum - allein in Abhängigkeit vom Druck in dem radial äußeren Druckraum zuschaltet, wird neben einer den Fahrzustand gut angepaßten Koppelung auch eine schnelle Übertragung des maximal möglichen Drehmomentes bei großer Vereinfachung erreicht.
  • Die konstruktive Ausgestaltung des Befüll- und Schnellentleerungsventiles nach Anspruch 3 sowie des Steuerventiles nach Anspruch 4 in Verbindung mit der Anordnung, etwa in der radialen Ebene der zugeordneten Druckräume, ergeben günstige Einbaubedingungen und sehr kurze, großvolumige Verbindungswege, die z. B. durch an den Kupplungsträger anmontierte Ventile erreicht werden. Diese Anordnung ist besonders einfach und begünstigt auch den Zeitablauf der Schaltung.
  • Mit der Ausgestaltung der Steuerung nach den Ansprüchen 5 bis 9 für den Bereich, der nicht direkt innerhalb der Schaltkupplung angeordnet, sondern in vorteilhafter Weise an das Gehäuse angeflanscht ist, wird die Erfüllung der Aufgabe weiter unterstützt. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung des Impulsventiles im Zusammenhang mit den großvolumigen Leitungen für die gleichzeitige Zufuhr des Druckmittels zur Betätigung der Kupplung und des Kühl- und Schmiermittels zur Kühlung der Lamellen, wobei dieses Impulsventil allein von dem Zusammenbruch des Druckes in der Zuführleitung zum Schaltventil auf Durchfluß umgestellt wird, wenn dies vom Magnetventil auf Durchfluß geschaltet worden ist Nach Befüllung der Druckräume und Druckausgleich über die Drossel im Bypass schließt das Impulsventil selbsttätig und die Speicher können sich wieder füllen. Schmiermittel wird nur in der Rutschphase der Kupplung, dann aber sehr stark, zugeführt. Wird kein Steuerventil zur Befüllung des inneren Druckraumes, sondern, nach Anspruch 10, nur ein Überdruckventil oder nur eine Drossel angeordnet, ist eine weitere Vereinfachung möglich. Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt Fig.1 den Teil einer Steuereinrichtung für eine Wandler-Schaltkupplung, insbesondere den Bereich der Schaltkupplung, F i g. 2 einen Halbschnitt durch die Schaltkupplung in Achsrichtung mit dem Befüll- und Schnellentleerungsventil, F i g. 3 einen Halbschnitt durch die Schaltkupplung in Achsrichtung mit dem Steuerventil für die Befüllung des innenliegenden Druckraumes, F i g. 4 ein Diagramm der Übertragungsmomente der Kupplung in Abhängigkeit vom radial äußeren Druckraum und der Drehzahl des Kupplungsträgers, F i g. 5 ein Diagramm der Übertragungsmomente der Kupplung in Abhängigkeit vom radial inneren Druckraum und der Drehzah( des Kupplungsträgers.
  • In F i g. 1 ist der für eine Schaltkupplung relevante Teil einer Steuerung für eine Wandlerschaltkupplung dargestellt. 1 ist die Schaltkupplung selbst mit dem radial außenliegenden Druckraum 4 und dem radial innenliegenden Druckraum 6, die beide zum Schließen der Schaltkupplung auf den Druckkolben 12 und dieser auf das Lamellenpaket 11 wirken, wobei der Druckkolben von einer Feder 13 in die Öffnungsstellung zurückgedrückt wird. Mit 3 sind ein Befüll- und Schnellentleerungsventil und mit 5 ein Steuerventil bezeichnet, die beide in oder an dem Kupplungsträger 14 angeordnet sind (F i g. 2 und 3). Das Schaltventil 9, Impulsventil 8 und Magnetventil 95 sind demgegenüber feststehend und in oder an Gehäuse 15 (F i g. 3) der Schaltkupplung montiert. Auch der Kühlmittel- 71 und Druckmittelspeicher 75 sind vorrangig am Gehäuse 15 der Schaltkupplung 1 angeordnet. Das Befüll- und Schnellentleerungsventil 3 ist über einen Befüll- und Entleerungskanal 4t mit dem radial außenliegenden Druckraum 4 und über einen Entleerungskanal 61 mit dem radial innenliegenden Druckraum 6 verbunden. Beide Kanäle haben große Querschnitte für eine relativ schnelle Befüllung bzw.
  • Entleerung. Vom Befüllungs- und Entleerungskanal 41 zweigt für das Steuerventil 5 noch eine Zuführ- 56 und noch eine Steuerleitung 55 ab. Die Verbindungsleitung 38 vom Schaltventil 9 zum Befüll- und Schnellentleerungsventil 3 ist im Bereich des Kupplungsträgers 14 zu einer Kammer 2 erweitert, von der eine Steuerleitung 37 abzweigt. Das Schaltventil 9 ist über eine ebenfalls großvolumige Druckmittelleitung 81 mit dem Impulsventil 8 verbunden und wird über eine Druckmittelsteuerleitung 91 geschaltet, wobei die Befüllung und Entlüftung dieser Leitung über ein Magnetventil 95 erfolgt, das an die Systemdruckleitung 76 angeschlossen ist. Geschaltet wird dieses Magnetventil 95 über eine elektrische Leitung 97, die mit einem nicht gezeichneten Schalter in der Gangschalteinrichtung verbunden ist. In dieser Leitung ist noch ein Druckschalter 96 angeordnet, der eine Betätigung des Magnetventils 95 nur zuläßt, wenn in der Systemdruckleitung 76 ein festgelegter Mindestdruck vorhanden ist. Mit dem Impulsventil 8 werden in Abhängigkeit vom Druck in der großvolumigen Druckmittelleitung 81 zu gleicher Zeit die Systemdruckleitung 76, an der noch ein Druckmittelspeicher 75 angeschlossen sein kann, mit dieser Leitung 81 und die Kühlmittelleitung 73 evtl. auch mit Kühlmittelspeicher 71 mit dem großvolumigen Kühlmittelkanal 72, der zu dem Lamellenpaket 1 der Schaltkupplung 1 führt, verbunden. Zur Steuerung des Impulsventils 8 hat dieses zum Einschalten noch eine Betätigungseinrichtung 82, die mit der Systemdruckleitung 76 direkt verbunden ist.
  • Das Ausschalten des Impulsventiles 8 erfolgt über eine Druckfeder 86 in Verbindung mit einer Betätigungseinrichtung 83, die an einem Bypass 84, der zwischen der großvolumigen Druckmittelleitung 81 und der Systemdruckleitung 76 liegt, wobei zwischen Betätigungseinrichtung 83 und der Systemdruckleitung 76 noch eine Drossel 85 angeordnet ist. Die Systemdruckleitung 76 ist direkt und die Kühlmittelleitung 73 über ein nicht gezeichnetes Druckbegrenzungsventil mit einer allgemein bekannten Druckmittelpumpe 7 verbunden. Anstelle des Steuerventils 5 zur druckabhängigen Befüllung des radial innenliegenden Druckraumes 6 kann zwischen dem Befüllungs- und Entleerungskanal für den radial außenliegenden Druckraum 4 und dem radial innenliegenden Druckraum 6 auch eine Verbindungsleitung mit einer Blende angeordnet sein. Anstelle des Steuerventils 5 kann auch ein einfaches Überdruckventil oder eine Blende benutzt werden.
  • F i g. 2 zeigt eine Schaltkupplung 1 mit einem von der Wandlerturbine angetriebenen Kupplungsträger 14.
  • Das Befüllungs- und Schnellentleerungsventil 3 ist mit dem Kupplungsträger 14 der Schaltkupplung 1, z. B.
  • über Befestigungsschrauben 390, verbunden. Der Kolben 31 ist in einer zylindrischen Bohrung 32 im Gehäuse 39 angeordnet und in Schließstellung gezeichnet - radial außen -. In dieser Stellung ist sowohl der radial außenliegende Druckraum 4 über den Befüllungs- und Entleerungskanal 41 mit der Entleerungsöffnung 35 wie auch der radial innenliegende Druckraum 6 über den Entleerungskanal 61 mit der Entleerungsöffnung36 sehr kurz und im Querschnitt groß verbunden. Beide Druckräume 4, 6 wirken über den Druckkolben 12 auf das Lamellenpaket 11. Die Entleerungsöffnungen 35 und 36 sind im Gehäuse 39 des Befüllungs- und Schnellentleerungsventiles 3 angeordnet. Die Feder 33 drückt den Kolben 31 auch dann radial nach außen, wenn keine Fliehkraft wirkt. Die Steuerleitung 37 ist mit der Kammer 2 verbunden und wirkt mit der äußeren Kolbenfläche 34 zusammen. 15 ist das feststehende Gehäuse der Schaltkupplung t, deren Abtrieb über den Innenlamellenträger 16 erfolgt.
  • In Fig. 3 ist das Steuerventil 5 an den Kupplungsträger 14 montiert und verbindet den Befüllungs- und Entleerungskanal 41 über die Zuführleitung 56, wenn der Druck im radial äußeren Druckraum 4 einen vorbestimmten Wert erreicht hat, mit dem radial inneren Druckraum 6 über den Befüllungskanal 62 zu dessen Befüllung und zur Übertragung des maximal möglichen Motormomentes über beide Druckräume und die Schaltkupplung 1. Im Gehäuse 57 des Steuerventils 5 ist eine zylindrische Bohrung 52 angeordnet, die in radialer Richtung verläuft. Ein Kolben 51 in dieser Bohrung 52 wird auch ohne Fliehkrafteinwirkung von einer Druckfeder 53 radial nach außen gedrückt. Der Druck vom radial außenliegenden Druckraum 4 wirkt auch über die Steuerleitung 55 auf die äußere Kolbenfläche 54 und drückt den Kolben 51 radial nach innen. Über dieses Steuerventil 5 sind die beiden Druckräume 4,6 über die Leitungen 41, 55/56, 62 dann verbunden, wenn die Schaltkupplung 1, unter der Wirkung beider Druckräume 4,6 geschlossen ist.
  • In den F i g. 4 und 5 sind die Übertragungsmomente Mk der Schaltkupplung 1 in Abhängigkeit von den Druckräumen 4 und 6 und der Umdrehungszahl/Minute vom Kupplungsträger 14 dargestellt, wobei F i g. 4 sich auf den radial äußeren 4 und Fig. 5 auf den radial inneren Druckraum 6 bezieht.
  • Die Übertragungsmomente sind errechnet auf der Basis festgelegter und gleicher Reibflächen, Reibpaarungen und Reibwerte eines gleichen Schalt- und auch Federdruckes, unter Beachtung der Kolbenflächen, die sich im Zusammenhang mit den Druckräumen 4,6, ergeben.
  • Aus F i g. 4 - Bezug auf Kolbenraum 4 - ist in einfacher Weise zu ersehen, wie mit einer höheren Umdrehung des Kupplungsträgers 14 das Übertragungsmoment MK der Kupplung 1 ansteigt.
  • Aber auch das Ubertragungsmoment, bezogen auf den radial inneren Druckraum 6, wächst - F i g. 5 - mit steigender Drehzahl, wenn auch nicht mehr so stark.
  • Die Steuereinrichtung wirkt wie folgt: Soll eine Gangschaltung im Vorgelege-Getriebe eingeleitet werden, wird durch einen nicht gezeichneten Schalter in der Gangschalteinrichtung mit der Bewegung in die Neutralstellung der Stromkreis in der Leitung 97 unterbrochen, das Magnetventil 95 sperrt die Systemdruckleitung 76 ab und entlüftet die Druckmittelsteuerleitung 91, so daß auch das Schaltventil 9 die Kammer 2 entlüftet. Da der Druck in der Steuerleitung 37 zusammenbricht, wird das Befüll- und Schnellentleerungsventil 3 in die gezeichnete Stellung gebracht und beide Druckkammern 4 und 6 werden über die mit großen Querschnitten versehenen Leitungen 41, 61 nach den Öffnungen 35,36 hin entleert.
  • Beim Verschieben, z. B. des Gangschalthebels, von der Neutralstellung in eine Gangstellung, wird ein Schalter geschlossen, die Leitung 97 führt dann Strom, wenn der minimale Systemdruck 76 erreicht und der Druckschalter 96 ebenfalls geschlossen ist. Der Schaltmagnet am Magnetschalter 95 wird beaufschlagt und verstellt dieses, so daß die Druckmittelsteuerleitung 91 mit der Systemdruckleitung 76 verbunden wird und das Schaltventil 9 die großvolumige Druckmittelleitung 81 über die Verbindungsleitung 38 mit der Kammer 2 zusammenschließt. Dadurch bricht der Druck in der Druckmittelleitung 81 und auch im Bypass 84 zusammen, weil über die Drossel 85 ein schneller Druckausgleich aus der Systemdruckleitung nicht möglich ist. Die Betätigungseinrichtung 82 schaltet das Impulsventil 8 auf Durchfluß, so daß die Kammer 2 schlagartig mit Druckmittel aus der Systemdruckleitung 76 und aus dem Druckmittelspeicher 75 befüllt wird und durch den Druckanstieg über die Steuerleitung 37 auch das Befüll-und Schnellen@eerungsventil 3 auf Durchfluß verstellt wird, so daß der radial äußere Druckraum befüllt und der Druckkolben 12 die Lamellen (Lamellenpaket 11) anlegt. Im Impulsventil 8 ist gleichzeitig die Kühlmittclleitung 73 mit Kühlmittelspeicher 71 mit dem Kühlmittelkanal 72 schlagartig verbunden worden, so daß die sich anlegenden, aber noch rutschenden Lamellen optimal geschmiert und gekühlt werden.
  • Nach Druckanstieg im radial äußeren Druckraum 4 wird über die Steuerleitung 55 der radial innenliegende Druckraum 6 über das Steuerventil 5 und die Zuführleitung 56 und den Befüllungskanal 62 befüllt, so daß über beide Druckräume 4, 6 das maximal mögliche Übertragungsmoment erreicht wird. Ist die Befüllung beendet und steigt damit auch der Druck im Bypass 84 am Impulsventil 8 auf den Systemdruck an, wird über die Betätigungseinrichtung 83 und die Feder 86 dieses Impulsventil geschlossen, so daß sich beide Speicher 71, 75 wieder füllen können. Der Leckageverlust wird über die Drossel 85 und die Systemdruckleitung 76 ausgeglichen.
  • Der Systemdruck, Leitung 76, wird im Bereich der Kammer 2 und der Druckräume 4 bis 6 von einem fliehkraftabhängigen Druck überlagert, so daß sich, je nach Drehzahl, am Kupplungsträger 14 mit einer höheren Drehzahl auch höhere Übertragungsmomente, siehe F i g. 4 und 5, ergeben. Auf diese Weise wird insbesondere auch der Fahrzustand - Zug/Schub - bei der Schaltung allein mit dem Druckmittel selbst berücksichtigt.
  • Die Anwendung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel begrenzt. So ist es z. B. auch möglich, das Schaltventil 9 auf Durchfluß zu schalten, wenn das Magnetventil 95 den Systemdruck unterbrochen hat und die Druckmittelsteuerleitung91 unterbrochen ist.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Steuereinrichtung für eine druckmittelbetätigbare Schaltkupplung mit Drehmomentwandler in einem gemeinsamen Bauraum mit einem synchronisierten Vorgelegegetriebe, wobei die Schaltkupplung über eine Steuerung von der Gangwechseleinrichtung aus über zwei in radialer Richtung nebeneinanderliegenden Druckräumen drehzahl- und fahrzustandsabhängig - Schub/Zug - mit Hilfe eines Befüll- und Schnellentleerungsventils weich eingerückt und nach einer Schnellentleerung durch Federkraft ausgerückt wird, wobei der Systemdruck in beiden Druckräumen von einem fliehkraftabhängigen Druck überlagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der radial außenliegende Druckraum (4) über großvolumige Leitungen und Kammern (81, 2,41) füllbar und beide Druckräume (4, 6) über das Befüll- und Schneilentleerungsventil (3) entleerbar sind.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schließen der Schaltkupplung (1) Druckmittel über eine in radialer Richtung sich nach außen erstreckende Kammer (2) geleitet wird, dort unter Fliehkrafteinwirkung kommt und das Befüll- und Schnellentleerungsventil (3) so verstellt, daß eine Entleerungsöffnung (35) für den radial außenliegenden Druckraum (4) und eine Entleerungsöffnung (36) für den radial innenliegenden Druckraum (6) verschlossen und gleichzeitig ein Befüllungs- und Entleerungskanal (41) für den ersten radial außenliegenden Druckraum (4) zu dessen Befüllung mit der Kammer (2)verbunden wird, wobei sich die Lamellen (Lamellenpaket 11) der Schaltkupplung (1) anlegen und einen Teil des Motormomentes übertragen, ein Steuerventil (5), abhängig vom Druck im radial außenliegenden Druckraum (4) einen Befüllungskanal(61) des radial innenliegenden Druckraumes (6) öffnet und über beide Druckräume (4, 6) das maximalc Drehmoment übertragen wird, zum Öffnen der Schaltkupplung (1) die Kammer (2) entlüftet wird und über das Befüll- und Schnellentleerungsventil (3) beide Druckräume(4,6) über kurze und im Querschnitt große Kanäle und Öffnungen (41,61,35,36) gleichzeitig entleert werden.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (31) des Befüll- und Schnellentleerungsventils (3) in einer in radialer Richtung verlaufenden zylindrischen Bohrung (32) angeordnet ist, von einer Druckfeder (33) auch ohne Fliehkraftwirkung in die radial außenliegende Öffnungsstellung (Fig.2) für die Entleerung der Druckräume gebracht wird und das Druckmittel zur Befüllung des ersten außenliegenden Druckraumes (4) von der radial nach außen führenden Kammer (2) direkt auf die äußere Kolbenfläche (34) des Befüllungs- und Schnellentleerungsventils (3) geleitet wird (Steuerfeitung 37) und den Kolben (31) gegen die Wirkung der Druckfeder (33) und der Fliehkraft von Feder und Kolben radial nach innen in die Befüllungsstellung bringt,
  4. 4. Steuereinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (51) des Steuerventils (5) in einer in radialer Richtung verlaufenden zylindrischen Bohrung (52) angeordnet ist, von einer Druckfeder (53) auch ohne Fliehkraftwirkung in die radial außenliegende Schließstellung gebracht (F i g. 3) und daß die äußere Kolbenfläche (54) vom Befüllungsdruck im ersten außenliegenden Druckraum (4) beaufschlagt wird, den Kolben des Steuerventiles (5) nach radial innen bewegt und einen Befüllungskanal (62) für den zweiten innenliegenden Druckraum (6) öffnet, so daß beide Druckräume (4,6) miteinander verbunden sind.
  5. 5. Steuereinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkupplung (1) nur während des Schließvorganges Kühlmittel über ein Impulsventil (8) und einen großvolumigen Kühlmittelkanal (72) zugeführt wird.
  6. 6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß neben einer Pumpe (7) zur Erzeugung des Systemdruckes für das Druckmittel des Wandlers, der Wandlerüberbrückungskupplung und der Schaltkupplung (1) sowie des Schmier- und Kühlmittels für die Schaltkupplung noch je ein Druckmittel (75) und Schmier- und Kühlmittelspeicher (71) angeordnet sind.
  7. 7. Steuereinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Befüll-und Schnellentleerungsventil (3) und dem Impulsventil (8) ein Schaltventil (9) mit einer Durchfluß-und einer Entlüftungsstellung angeordnet ist, wobei die Betätigung über eine Druckmittelsteuerleitung (91) vom Systemdruck aus erfolgt, der über ein Magnetventil (95) in Abhängigkeit von der Schalthebelstellung zugeschaltet wird und wobei über einen Druckschalter (96) die elektrische Leitung zum Magnetventil (95) nur bei ausreichend hohem Systemdruck - z. B. 5 bar - geschlossen ist.
  8. 8. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Druckmittelkreis mit Pumpe (7) und Druckspeicher (75) und dem Schaltventil (9) einerseits und der Kühlmittelleitung (73) mit dem Schmier- und Kühlmittelspeicher (71) sowie der Schaltkupplung (1) andererseits das Impulsventil (8) so angeordnet ist, daß nur bei Betätigung des Schaltventils (9) in die Befüllungsstellung schlagartig eine großvolumige Druckleitung (81) mit der Systemdruckleitung (76) und ein großvolumiger Kühlmittelkanal (72) mit der Kühlmittelleitung (73) verbunden wird.
  9. 9. Steuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Betätigungseinrichtung (82) des Impulsventils (8) mit der Systemdruckleitung (76) direkt verbunden ist und die Verstellung für den Durchfluß bewirkt und die andere Betätigungseinrichtung (83) für die Absperrstellung an einem Bypass (84) angeschlossen ist, der zwischen der Druckmittelleitung (81) und über eine Drossel (85) mit der Systemdruckleitung (76) verbunden ist und daß das Impulsventil beim Druckausgleich über die Drossel (85) von einer Druckfeder (86) in der Absperrstellung gehalten wird.
  10. 10. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Steuerventiles (5) ein Überdruckventil oder im Befüllungskanal (62), der direkt mit dem Befüllungs- und Entleerungskanal verbunden, eine Blende angeordnet ist.
DE3305999A 1983-02-22 1983-02-22 Steuereinrichtung fuer eine Schaltkupplung Expired DE3305999C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3305999A DE3305999C1 (de) 1983-02-22 1983-02-22 Steuereinrichtung fuer eine Schaltkupplung
EP84900389A EP0166722A1 (de) 1983-02-22 1984-01-04 Steuereinrichtung für eine schaltkupplung
JP59500483A JPS60500634A (ja) 1983-02-22 1984-01-04 切替クラッチの制御回路
PCT/EP1984/000003 WO1984003337A1 (en) 1983-02-22 1984-01-04 Control device for a clutch
BR8406983A BR8406983A (pt) 1983-02-22 1984-01-04 Conjunto de comando para um acoplamento de comando
IT19257/84A IT1173094B (it) 1983-02-22 1984-01-20 Dispositivo di comando per un innesto a frizione
ZA84627A ZA84627B (en) 1983-02-22 1984-01-27 Control mechanism for a shifting clutch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3305999A DE3305999C1 (de) 1983-02-22 1983-02-22 Steuereinrichtung fuer eine Schaltkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3305999C1 true DE3305999C1 (de) 1984-05-10

Family

ID=6191427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3305999A Expired DE3305999C1 (de) 1983-02-22 1983-02-22 Steuereinrichtung fuer eine Schaltkupplung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0166722A1 (de)
JP (1) JPS60500634A (de)
BR (1) BR8406983A (de)
DE (1) DE3305999C1 (de)
IT (1) IT1173094B (de)
WO (1) WO1984003337A1 (de)
ZA (1) ZA84627B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249460A2 (de) * 1986-06-10 1987-12-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulische Kupplung
EP0311285A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 Borg-Warner Automotive, Inc. Kupplung mit zwei Druckflächen und deren Steuerung
EP1426640A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-09 Haldex Traction AB Vorrichtung zur Übertagung von Drehmoment zwischen zwei drehbaren, koaxialen Wellen
WO2006128637A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Reibungskupplung mit hydraulischem aktuator und antriebseinheit mit mindestens einer solchen
WO2014131531A1 (en) * 2013-02-26 2014-09-04 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab A method for operating a hydraulic disc coupling in an awd vehicle and a coupling therefore

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941935A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltkupplung mit drehmomentwandler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1492568A (en) * 1974-12-05 1977-11-23 Honda Motor Co Ltd Safety apparatus in automatic transmission apparatus for vehicle
DE2714500B1 (de) * 1977-04-01 1977-11-10 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulisch betaetigte Reibungskupplung,insbesondere Lamellenkupplung fuer automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941935A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltkupplung mit drehmomentwandler

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249460A2 (de) * 1986-06-10 1987-12-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulische Kupplung
EP0249460A3 (en) * 1986-06-10 1988-05-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic clutch
EP0311285A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 Borg-Warner Automotive, Inc. Kupplung mit zwei Druckflächen und deren Steuerung
EP1426640A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-09 Haldex Traction AB Vorrichtung zur Übertagung von Drehmoment zwischen zwei drehbaren, koaxialen Wellen
WO2006128637A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Reibungskupplung mit hydraulischem aktuator und antriebseinheit mit mindestens einer solchen
US7832540B2 (en) 2005-05-31 2010-11-16 Magna Powertrain Ag & Co Kg Friction clutch having a hydraulic actuator, and drive unit having at least one such friction clutch
WO2014131531A1 (en) * 2013-02-26 2014-09-04 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab A method for operating a hydraulic disc coupling in an awd vehicle and a coupling therefore
US9835207B2 (en) 2013-02-26 2017-12-05 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab Method for operating a hydraulic disc coupling in an AWD vehicle and a coupling therefore

Also Published As

Publication number Publication date
WO1984003337A1 (en) 1984-08-30
IT8419257A0 (it) 1984-01-20
ZA84627B (en) 1984-09-26
EP0166722A1 (de) 1986-01-08
IT1173094B (it) 1987-06-18
JPS60500634A (ja) 1985-05-02
BR8406983A (pt) 1985-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941935C2 (de) Steuereinrichtung für eine Schaltkupplung mit Drehmomentwandler
WO2002018817A1 (de) Anfahreinheit und verfahren zur anpassung von anfahreinheiten an antriebssysteme mit unterschiedlichen randbedingungen, insbesondere unterschiedliche antriebsmaschinen
DE2226684C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe
DE1291587B (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung fuer ein mehrstufiges, mittels hydraulisch betaetigter Reibungskupplungen geschaltetes Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
DE10110077A1 (de) Anfahreinheit und Verfahren zur Anpassung von Anfahreinheiten an Antriebssysteme mit unterschiedlichen Randbedingungen, insbesondere unterschiedliche Antriebsmaschinen
DE2923983A1 (de) Hydraulische drehmomentwandler- steuereinrichtung
DE2208856B2 (de) Getriebe mit hydrodynamischem Drehmomentwandler
DE2901543C2 (de) Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatisch-mechanischen Verbundgetriebes
DE2543546C3 (de) Übersetzungsschalteinrichtung für ein leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE3504001C2 (de)
DE3305999C1 (de) Steuereinrichtung fuer eine Schaltkupplung
DE1811574A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10035004B4 (de) Druckmittelbetätigte Kupplung und Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
DE102004017123A1 (de) Verrastbares Schaltelement in einem Automatgetriebe
DE2137160A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung zum selbsttaetigen umschalten eines umlaufgetriebes, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3345205C2 (de)
DE3341160C2 (de)
DE2557585B2 (de)
EP0728966A2 (de) Schalt-/Regelventil zum Steuern von hydrodynamischen Drehmomentwandlern automatischer Schaltgetriebe
DE1801253A1 (de) Auf ein Drehmoment ansprechende loesbare Servovorrichtung fuer eine Reibungskupplung oder eine Reibungsbremse
DE1750217A1 (de) Schaltvorrichtung und- verfahren fuer die UEberbrueckungskupplung an einem hydrodynamischen Drehmomentwandler
WO2017029045A1 (de) Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE1555356A1 (de) Halbautomatische Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeugantriebe
DE3435756C2 (de)
DE3306000A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine wandlerschaltkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee