DE3305933A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von polykristallinen, grossflaechigen siliziumkristallkoerpern fuer solarzellen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von polykristallinen, grossflaechigen siliziumkristallkoerpern fuer solarzellen

Info

Publication number
DE3305933A1
DE3305933A1 DE19833305933 DE3305933A DE3305933A1 DE 3305933 A1 DE3305933 A1 DE 3305933A1 DE 19833305933 DE19833305933 DE 19833305933 DE 3305933 A DE3305933 A DE 3305933A DE 3305933 A1 DE3305933 A1 DE 3305933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
carrier body
mesh
heater arrangement
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833305933
Other languages
English (en)
Other versions
DE3305933C2 (de
Inventor
Richard Dipl.-Phys.Dr.rer.nat. 8025 Unterhaching Falckenberg
Christa Dr.Rer.Nat. Grabmaier
Josef Dipl.-Phys.Dr.rer.nat. 8137 Berg Grabmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833305933 priority Critical patent/DE3305933A1/de
Publication of DE3305933A1 publication Critical patent/DE3305933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3305933C2 publication Critical patent/DE3305933C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/002Crucibles or containers for supporting the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/001Continuous growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/60Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape characterised by shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/60Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape characterised by shape
    • C30B29/605Products containing multiple oriented crystallites, e.g. columnar crystallites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Sicherheits-Skibindung besitzt eine elektronische Schaltung, die die auf das Bein des Skiläufers einwirkenden Kräfte und/oder Momente durch mindestens einen Wandler erfaßt und bei Erreichen eines vorgegebenen Schwellenwertes einen Elektromagneten erregt oder entregt, dessen Anker die Verriegelung des Sohlenhalters löst. Der Sohlenhalter ist von mindestens einer Feder in Richtung seiner geöffneten Stellung belastet und durch die Verriegelungseinrichtung in seiner geschlossenen Stellung gehalten. Zum Lösen der Verriegelung ist in der Verriegelungseinrichtung ein Auslöseteil vorgesehen und die Kraft mindestens einer Feder gespeichert, die ein Vielfaches der vom Anker aufgebrachten Kraft ausmacht. Ein einfacher mechanischer Aufbau und eine gute Bedienungsmöglichkeit der Sicherheits-Skibindung sind dadurch gegeben, daß dem Sohlenhalter (4) ein Schließpedal (5) zugeordnet ist und daß das Schließpedal (5) das Anfangsglied einer kinematischen Kette ist, die ein Spannstück (37) umfaßt, über das mit der Schließbewegung des Sohlenhalters (4) ein Spannen der entspannten, das Endglied der Kette bildenden Feder oder Federn der Verriegelungseinrichtung erfolgt.

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von poly-
  • kristallinen, großflächigen Siliziumkristallkörpern für Solarzellen.
  • Die vorliegende Patentanmeldung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von polykristallinen, großflächigen Siliziumkristallkörpern, wie sie insbesondere zur Weiterverarbeitung für Solarzellen verwendet werden, durch Beschichten eines, gegen schmelzflüssiges Silizium resistenten, von der Schmelze aber benetzbaren, eine netzartige Struktur aufweisenden Trägerkörpers, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Zur Herstellung von Solarzellen aus Silizium soll möglichst billiges Silizium verwendet werden, da die Anforderungen, die an diese Bauelemente in Bezug auf Kristallqualität gestellt werden, nicht so hoch sind, wie bei den für integrierte Schaltungen einsetzbaren Halbleiterbauelementen. Es war deshalb ein Weg zu finden, Siliziumkristalle auf einfache und billige Weise herzustellen, das heißt, möglichst ohne Materialverlust.
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Art stellt ein solches Verfahren dar und wird in der DE-OS 28 50 805 beschrieben. Mit diesem Verfahren kann Flächensilizium bei hohem Durchsatz (ru1 m2/min) für Solarzellen hergestellt werden, indem ein aus Graphit bestehender, mit Löchern versehener Trägerkörper im Durchlaufverfahren tangierend über die Oberfläche einer Siliziumschmelze gezogen wird, wobei bei der Kristallisation des Siliziums der Trägerkörper in den gebildeten Siliziumkörper integriert wird.
  • Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, daß Konvektionsströme in der Schmelze auftreten können.
  • Eine weitere Verbesserung in Bezug auf die Kristallqualität wird erreicht, wenn, wie in der Patentanmeldung 32 31 326.8 vorgeschlagen, das schmelzflüssige Silizium dem Trägerkörper mittels Kapillaren zugeführt wird. Die Kapillaren münden in einen horizontalen Spalt, durch welchen der Trägerkörper, welcher aus Graphitfäden besteht und eine netzartige Struktur aufweist, zur Beschichtung durchgezogen wird. Bei dieser Ziehvorrichtung liegt aus technischen Gründen der Schmelzpegel im Siliziumreservoir 10 bis 15 mm tiefer als der horizontale Spalt. Das hat zur Folge, daß auf die Siliziumschmelze, die von den Maschen des Trägerkörpers aufgenommen und mitgeführt wird, ein hydrostatischer Druck g , wobei h = 10 bis 15 mm ist, y = Dichte von Silizium, g = Gravitation> wirkt, welcher die maximal füllbare Maschengröße auf etwa 5 x 5 mm2 begrenzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, flächenförmige Siliziumkörper in Band- oder Plattenform mit einer für Solarzellen ausreichenden Kristallqualität herzustellen, bei dem als Trägerkörper für die Beschichtung ein Graphitnetz oder graphitiertes Quarzglasnetz mit einer Maschenweite im Bereich von 10 x 10 mm2 problemlos verwendet werden kann. Daneben ist es auch Aufgabe der Erfindung, mit möglichst kostengünstigem Ausgangsmaterial möglichst großflächige, bezüglich der Beschichtung gleichmäßige Siliziumkristallkörper herzustellen, und dafür eine Vorrichtung zu verwenden, die einfach aufgebaut ist und einen hohen Durchsatz erlaubt.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der in Band- oder Plattenform vorliegende Trägerkörper mit einem in Band- oder Plattenform vorliegenden, bezüglich der Abmessungen mit dem Trägerkörper übereinstimmenden Siliziumkörper, bestehend aus Siliziumkristallkörnern geringer Korngröße, in Kontakt gebracht und durch eine horizontale Heizeranordnung bewegt wird, wobei der über dem Trägerkörper flächenförmig angeordnete Siliziumkörper zum Aufschmelzen gebracht und die Siliziumschmelze in den Maschen des Netzes zum Kristallisieren veranlaßt wird. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, daß als Siliziumkörper ein durch Sintern von Siliziumpulver hergestelltes Band oder Platte verwendet wird. Es kann aber auch ein durch Spritzen von schmelzflüssigem Silizium auf eine gekühlte Trommel hergestelltes Band oder Platte verwendet werden. Die Maschenweite des aus einem Graphitfadennetz oder graphitiertem Quarzglasfadennetz bestehenden Trägerkörpers wird auf 2.
  • einen Bereich von 10 x 10 mm eingestellt.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist: a) eine, aus mehreren getrennt regelbaren Heizzonen bestehende horizontale Heizeranordnung, b) eine Transportvorrichtung, die den Trägerkörper durch die Heizeranordnung bewegt, c) eine vor der Heizeranordnung angeordnete Vorratstrommel, von der der bandförmige Trägerkörper abgespult wird, d) eine nach der Heizeranordnung angeordnete Speichertrommel auf der der beschichtete Trägerkörper aufgenommen wird, e) eine vor der horizontalen Heizeranordnung und über der Vorratstrommel für den Trägerkörper angeordnete Zuführvorrichtung, in der die vorgesinterten Silizium- platten übereinander hordenförmig gelagert sind und f) einen Antrieb für die Zuführeinrichtung, durch welchen zeitgesteuert der Trägerkörper mit den vorgesinterten Siliziumkörpern von oben bestückt wird.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden wird anhand von Ausführungsbeispielen und der Figuren 1 bis 4 das Verfahren nach der Lehre der Erfindung und die Vorrichtung zu seiner Durchführung noch näher erläutert. Dabei zeigt die Figur 1 in schematischer Darstellung eine Heizeranordnung während der Beschichtung, die Figuren 2 und 3 Prinzipskizzen über den Kristallisationsvorgang nach Figur 1 und die Figur 4 schematisch die Beschichtungsanordnung mit einer im Schnittbild dargestellten Zuführvorrichtung für gesinterte Siliziumplatten.
  • Dabei ist auf die Darstellung der Heizeranordnung und der die Bewegung des Trägerkörpers, sowie der die Nachführung der Siliziumplatten bewirkenden Mechanik verzichtet worden.
  • Figur 1: Die in einem Magazin oder in einer Horde (in Figur 4 dargestellt) befindlichen flächenförmigen Siliziumkörper 1, welche aus gesinterten oder bandgespritzten Siliziumplatten bestehen, werden zusammen mit dem aus einem Graphitfadennetz bestehenden Trägerkörper 2 einer horizontalen Heizeranordnung zugeführt, in der das Silizium zum Aufschmelzen (10) gebracht, in die Maschen des Netzes des bewegten Trägerkörpers 2 eingefüllt und bis zum Ausgang des Spaltes 3 transportiert wird. Die Heizeranordnung selbst besteht aus mehreren getrennt regelbaren Heizöfen (4, 5, 6, 7), wobei vor dem Schmelzen (10) der Siliziumsinterkörper 1 eine Vorheizung 4 der flächenförmigen Siliziumsinterplatte 1 erfolgt und nach dem Durchlauf durch die Schmelzzone 10, beheizt vom Schmelzofen 5 und dem Heizofen 6, eine Nachheizung 7 durchgeführt wird.
  • Durch eine Kühlvorrichtung 8 wird die Kristallisation des Silizium in den Maschen des Trägerkörpers 2 begünstigt.
  • Das kristallisierte Siliziumband mit dem integrierten Trägerkörper 2 ist mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet; die Pfeile 9 zeigen die Transportrichtung an. Bei einer 2.
  • Maschenweite von 10 x 10 mm wird die Transportgeschwindigkeit auf einen Wert von etwa 50 cm/min eingestellt.
  • Durch das nur einseitige Vorheizen 4 der Silizium-Sinterplatte 1 mit einer mittleren Temperatur von etwa 120000 soll verhindert werden, daß das Graphitfadennetz 2 unnötig lange auf hoher Temperatur bleibt und damit Verunreinigungen abgeben kann. Durch die Nachheizung 7 von unten mit einer mittleren Temperatur von 1000 - 1400"C bei gleichzeitiger Kühlung 8 von oben soll ein gerichtetes Erstarren der Siliziumschmelze begünstigt werden. Die zu erzielende Dicke des Siliziumschmelzfilms auf dem Trägerkörper 2 ist dabei umgekehrt proportional zur Maschenweite des Trägerkörpers 2, das heißt je weiter die Masche, desto dünner das kristallisierte Siliziumband 12. Bei einer Maschenweite von 5 x 5 mm2 liegt die Dicke des kristallisierten Bandes unter 1 mm.
  • Figur 2 zeigt im Detail den Übergang von der Schmelzzone 10 in das kristallisierte Siliziumband 12. Es gelten die gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1. Die Nachheizzone 7 sowie die Vorheizzone 4 sind nicht in der Zeichnung enthalten. Mit dem Bezugszeichen 11 ist die Kristallisationsfront bezeichnet.
  • Figur 3 zeigt eine Variante zu Figur 2 zur Herstellung von besonders ebenen Siliziumbändern. Dabei dienen die Heizer 5 und 6 gleichzeitig zum Schmelzen der Siliziumsinterplatten und zur Formgebung des entstehenden Siliziumbandes 12. Die Vorheizung sowie der Spalt ist der besseren Übersicht wegen hier nicht dargestellt worden.
  • Bei einer Herstellung von Flächensilizium mit netzförmigen Trägerkörpern in Band- oder Plattenform nach der Lehre der Erfindung können Maschen von einer Größe bis in den Bereich von 10 x 10 mm2 problemlos gefüllt werden.
  • Dies bringt folgende Vorteile: 1. Eine große Maschenweite bedeutet niedrige Substratkosten.
  • 2. Die horizontale Nachführung des Silizium bewirkt, daß der hydrostatische Druck g yl i wegen h ~ 0, bei der Füllung der Maschen keine Rolle spielt.
  • 3. Der auskristallisierte Siliziumkörper enthält, bedingt durch das verwendete Substratmaterial, nur einen geringen Verunreinigungspegel.
  • 4. Die Anordnung der Heizzonen in der Beschichtungsvorrichtung liefert eine hohe Kristallqualität.
  • Die unter Punkt 3 und 4 aufgezeigten Vorteile wirken sich sehr günstig auf den Wirkungsgrad der mit diesen Siliziumbändern hergestellten Solarzellen aus (ca. 12 %).
  • Figur 4 zeigt im Detail die Nachführung von Siliziumsinterplatten 1 in die Beschichtungsvorrichtung. Dabei ist der besseren Übersicht wegen aufadie Darstellung der Anordnung der einzelnen Heizzonen verzichtet worden. Es gelten gleiche Bezugszeichen wie in Figur 1 bis 3. Der Pfeil 19 zeigt die Transportrichtung zum Schmelzofen an.
  • Die Siliziumsinterplatten 1 werden zweckmäßigerweise nach dem in der DE-OS 29 27 086 beschriebenen Verfahren hergestellt. Das Ausgangsmaterial ist Siliziumpulver mit einer Körnung c 1 ,um. Dieses Siliziumpulver wird mit einem Binder zu einem Schlicker verrührt und der Schlicker mit einem Ziehschuh auf einer Unterlage zu einer Folie ausgezogen. Die Folie wird getrocknet und die Unterlage entfernt.
  • Dann wird die Folie auf ein Maß geschnitten, welches unter Berücksichtigung des Schwundes beim Sintern den Abmes-2 sungen einer Solarzelle (zum Beispiel 10 x 10 cm2) entspricht. Die Vorsinterung der Folie, die zu freitragenden Platten (1) führt, folgt bei Temperaturen zwischen 12500C und 13000C im Stapel. Da bereits eine freitragende verdichtete Platte eingesetzt werden kann, ist die Temperaturführung hierbei von untergeordneter Bedeutung.
  • Die gesinterten Siliziumplatten werden, wie aus Figur 4 ersichtlich ist, in einer Zuführvorrichtung 13 übereinander gestapelt. Der unter der Zuführvorrichtung 13 mittels einer Transportvorrichtung (in der Zeichnung nicht dargestellt) vorbeilaufende Trägerkörper 2 wird in gewünschten Abständen, zum Beispiel wie in Figur 4 dargestellt oder auch kontinuierlich (wie in Figur 1 dargestellt) mit den Siliziumsinterplatten 1 von oben (siehe Pfeil 20) belegt. Der aus einem bandförmigen Graphitnetz bestehende Trägerkörper 2 wird vor dem Beschichten von einer Vorratstrommel 14 abgespult und kann nach dem Beschichten auf einer Speichertrommel wieder aufgespult werden. Die Zuführvorrichtung 13 selbst besteht aus zwei Paar parallel übereinander angeordneten Rollen 15 und 16, wobei jeweils zwei übereinander angeordnete Rollen 15a und 16a und 15b und 16b mit einem endlos laufenden Band 15c und 16c versehen sind (ähnlich einem doppelseitigen Gurtförderer). Die an der Oberfläche der Endlosbänder 15c und 16c befindlichen Noppen 17 dienen als Auflagefläche für die Siliziumsinterplatten 1. Durch ein in der Figur durch die Pfeile 18 angedeuteten Antrieb werden die Rollenpaare 15a, 16a und 15b, 16b in eine gegensinnig zueinander laufende Bewegung versetzt, so daß zeitgesteuert in bestimmten Abständen der aus dem Graphitnetz bestehende Trägerkörper 2 mit den vorgesinterten Siliziumplatten 1 bestückt und der Heizeranordnung (siehe Pfeil 19) zugeführt wird. Nach der Kristallisation des Silizium in den Maschen des Graphitnetzes werden die Solarzellen dann durch einfaches Zertrennen des Bandes erhalten.
  • 9 Patentansprüche 4 Figuren

Claims (9)

Patentansprüche ~.
1. Verfahren zum Herstellen von polykristallinen, großflächigen Siliziumkristallkörpern (12), wie sie insbesondere zur Weiterverarbeitung für Solarzellen verwendet werden, durch Beschichten eines gegen schmelzflüssiges Silizium resistenten, von der Schmelze aber benetzbaren, eine netzartige Struktur aufweisenden Trägerkörpers (2), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der in Band- oder Plattenform vorliegende Trägerkörper (2) mit einem in Band- oder Plattenform vorliegenden, bezüglich der Abmessungen mit dem Trägerkörper (2) übereinstimmenden Siliziumkörper (1), bestehend aus Siliziumkristallkörnern geringer Korngröße in Kontakt gebracht und durch eine horizontale Heizeranordnung (4, 5, 6, 7, 8) bewegt wird, wobei der über dem Trägerkörper (2) flächenförmig angeordnete Siliziumkörper (1) zum Aufschmelzen gebracht und die Siliziumschmelze (10) in den Maschen des Netzes (2) zum Kristallisieren veranlaßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß als Siliziumkörper (1) ein durch Sintern von Siliziumpulver hergestelltes Band oder Platte verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß als Siliziumkörper (1) ein durch Spritzen von schmelzflüssigem Silizium auf eine gekühlte Trommel hergestelltes Band oder Platte verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Trägerkörper (2) ein bandförmiges Graphitnetz oder graphitiertes Quarzglasfadennetz mit einer Maschenweite von vorzugsweise 2 10 x 10 mm verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Heizeranordnung verwendet wird, welche aus mehreren, getrennt regelbaren Heizzonen (4, 5, 6, 7) besteht, daß vor dem Schmelzen (10) eine Vorheizung (4) des flächenförmigen Siliziumkörpers (1) vorgenommen wird, und daß nach dem Schmelzen (10) das in den Maschen des Trägerkörpers (2) kristallisierte Silizium nachgeheizt (7) wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5 und/oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kristallisation des Silizium in den Maschen des Trägerkörpers (2) zusätzlich durch eine von oben wirkende, lokale Kühlung (8) begünstigt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine Heizeranordnung verwendet wird, die bezüglich der Anordnung ihrer Heizzonen (4, 5, 6, 7) und Kühlzone (8) nach dem Aufschmelzen (10) des Siliziumkörpers (1) die Form des entstehenden Siliziumkristallkörpers (12) bestimmt.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h folgende Merkmale: a) eine aus mehreren getrennt regelbaren Heizzonen (4, 5, 6, 7) bestehende horizontale Heizeranordnung, b) eine Transportvorrichtung (9), die den Trägerkörper durch die Heizeranordnung bewegt, c) eine vor der Heizeranordnung (4, 5, 6, 7, 8) angeordnete Vorratsrolle (14), von der der bandförmige Trägerkörper (2) abgespult wird, d) eine nach der Heizeranordnung (4, 5, 6, 7, 8) ange- w | ordnete Speichertrommel, auf der der beschichtete Trägerkörper (12) aufgenommen wird, e) eine vor der horizontalen Heizeranordnung (4, 5, 6, 7, 8) und über der Vorratstrommel (14) für den Trägerkörper (2) angeordnete Zuführeinrichtung (13), in der die vorgesinterten Siliziumplatten (1) übereinander hordenförmig gelagert sind und f) einen Antrieb (18) für die Zuführeinrichtung (13), durch welchen zeitgesteuert der Trägerkörper (2) mit den vorgesinterten Siliziumkörpern (1) von oben (20) bestückt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Antrieb (18) der Zuführeinrichtung (13) aus zwei Paar parallel zueinander angeordneten Rollen (15, 16) besteht, wobei jeweils zwei übereinander angeordnete Rollen (15a, 16a und 15.b, 16b) mit einem endlos laufenden Band (15c, 16c) versehen sind, daß die Oberfläche der Endlosbänder (15c, 16c) mit Noppen (17) versehen ist, die als Auflagefläche für die Siliziumsinterplatten (1) dienen.
DE19833305933 1983-02-21 1983-02-21 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von polykristallinen, grossflaechigen siliziumkristallkoerpern fuer solarzellen Granted DE3305933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305933 DE3305933A1 (de) 1983-02-21 1983-02-21 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von polykristallinen, grossflaechigen siliziumkristallkoerpern fuer solarzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305933 DE3305933A1 (de) 1983-02-21 1983-02-21 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von polykristallinen, grossflaechigen siliziumkristallkoerpern fuer solarzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3305933A1 true DE3305933A1 (de) 1984-08-23
DE3305933C2 DE3305933C2 (de) 1992-04-16

Family

ID=6191383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833305933 Granted DE3305933A1 (de) 1983-02-21 1983-02-21 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von polykristallinen, grossflaechigen siliziumkristallkoerpern fuer solarzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3305933A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338335A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von grossflaechigen siliziumkristallkoerpern fuer solarzellen
EP0177725B1 (de) * 1984-08-28 1988-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von grossflächigen Siliziumkristallkörpern für Solarzellen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1227132A (de) * 1967-04-14 1971-04-07
DE2638269A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-02 Wacker Chemitronic Verfahren zur herstellung von substratgebundenem, grossflaechigem halbleitermaterial
DE2850790A1 (de) * 1978-11-23 1980-06-12 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von scheiben- oder bandfoermigen siliziumkristallen mit kolumnarstruktur fuer solarzellen
DE3000889A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von solarzellen
DE3010557A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von grossflaechigen siliziumkoerpern fuer solarzellen
DE3019635A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München Verbesserung eines verfahrens zur herstellung von platten-, band- oder folienfoermigen siliziumkristallkoerpern fuer solarzellen
DE2638270C2 (de) * 1976-08-25 1983-01-27 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen Verfahren zur Herstellung großflächiger, freitragender Platten aus Silicium

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1227132A (de) * 1967-04-14 1971-04-07
DE2638269A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-02 Wacker Chemitronic Verfahren zur herstellung von substratgebundenem, grossflaechigem halbleitermaterial
DE2638270C2 (de) * 1976-08-25 1983-01-27 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen Verfahren zur Herstellung großflächiger, freitragender Platten aus Silicium
DE2850790A1 (de) * 1978-11-23 1980-06-12 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von scheiben- oder bandfoermigen siliziumkristallen mit kolumnarstruktur fuer solarzellen
DE3000889A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von solarzellen
DE3010557A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von grossflaechigen siliziumkoerpern fuer solarzellen
DE3019635A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München Verbesserung eines verfahrens zur herstellung von platten-, band- oder folienfoermigen siliziumkristallkoerpern fuer solarzellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338335A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von grossflaechigen siliziumkristallkoerpern fuer solarzellen
EP0177725B1 (de) * 1984-08-28 1988-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von grossflächigen Siliziumkristallkörpern für Solarzellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3305933C2 (de) 1992-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536743C2 (de) Verfahren zum Herstellung von großflächigen Siliziumkristallkörpern für Solarzellen
EP0072565B1 (de) Verfahren zur Herstellung grob- bis einkristalliner Folien aus Halbleitermaterial
EP0165449B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterfolien
DE2850805C2 (de) Verfahren zum Herstellen von scheiben- oder bandförmigen Siliziumkristallen mit Kolumnarstruktur für Solarzellen
DE60038095T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer trägerfreien Kristallschicht
DE2500398A1 (de) Verfahren zum ueberziehen eines auf einem fluessigkeitsbad schwimmenden glasbandes
DE3338335A1 (de) Verfahren zum herstellen von grossflaechigen siliziumkristallkoerpern fuer solarzellen
EP1825523A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitenden oder photovoltaisch aktiven filmen
DE3010557C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von großflächigen Siliziumkörpern für Solarzellen
DE3322685A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bandes aus polykristallinem silizium
DE2620030C2 (de) Verfahren zum Ziehen von Einkristallstäben oder -bändern
DE3420246C2 (de)
DE102008029951A1 (de) Wärmeisolationsanordnung für Schmelztiegel und deren Verwendung sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von ein- oder multikristallinen Materialien
DE3005049C2 (de)
EP0170119B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von bandförmigen Siliziumkristallen mit horizontaler Ziehrichtung
DE3305933C2 (de)
DE1589727A1 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren
EP1924724A1 (de) Verfahren zur rekristallisierung von schichtstrukturen mittels zonenschmelzen, hierfür verwendete vorrichtung und dessen verwendung
EP0177725B1 (de) Verfahren zum Herstellen von grossflächigen Siliziumkristallkörpern für Solarzellen
DE2604351B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, bei dem eine Siliciumschicht auf einem Substrat angebracht wird
DE3226931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von grossflaechigen, fuer die fertigung von solarzellen verwendbaren bandfoermigen siliziumkoerpern
DE10297102B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer dünnen Platte
DE2508651C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ununterbrochenen kristallinen Bandes
DE3803769A1 (de) Verfahren zum herstellen von duennen, bandfoermigen siliziumkristallen mit ebener oberflaeche, geeignet fuer die solarzellenfertigung
DE3210492C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee