DE3304803A1 - Vakuumschalter, insbesondere mittelspannungs-lasttrennschalter - Google Patents

Vakuumschalter, insbesondere mittelspannungs-lasttrennschalter

Info

Publication number
DE3304803A1
DE3304803A1 DE19833304803 DE3304803A DE3304803A1 DE 3304803 A1 DE3304803 A1 DE 3304803A1 DE 19833304803 DE19833304803 DE 19833304803 DE 3304803 A DE3304803 A DE 3304803A DE 3304803 A1 DE3304803 A1 DE 3304803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
contacts
contact
vacuum switch
shielding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833304803
Other languages
English (en)
Other versions
DE3304803C2 (de
Inventor
Günter 1000 Berlin Bialkowski
Irmo Dipl.-Phys. Dr. 8521 Möhrendorf Paulus
Gerhard Dipl.-Ing. Dr. 6326 Romrod Peche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833304803 priority Critical patent/DE3304803A1/de
Priority to JP2152084A priority patent/JPS59151718A/ja
Publication of DE3304803A1 publication Critical patent/DE3304803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3304803C2 publication Critical patent/DE3304803C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

  • Vakuumschalter, insbesondere Mittelspannungs-Lasttrenn-
  • schalter.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vakuumschalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiger Vakuumschalter ist aus der DE-AS 23 53 141 bekannt.
  • Wird eine derartige Ausführungsform als Mittelspannungs-Lasttrennschalter eingesetzt, so ist der Austritt von Plasma in den Raum zwischen den einzelnen Kontakten nicht zu vermeiden. Dadurch besteht die Gefahr von Phasenkurzschlüssen zwischen benachbarten Kontaktpaaren.
  • Aus der DE-PS 2932407 ist ein Niederspannungsschutze bekannt, welches in einunddemselben Vakuumgefäß drei Kontaktpaare enthält, deren Kontakte auf den Stirnseiten von miteinander koaxial angeordneten Stroszuführungsbolzen befestigt sind. Diese drei Kontaktpaare werden gleichzeitig geöffnet bzw. geschlossen. Die Kontaktpaare sind durch Abschirmbleche voneinander getrennt, die als Plasma-Abschirmungen dienen. Diese Abschirmbleche sind potentialfrei angeordnet.
  • Eine derartige Anordnung ist für ein Niederspannungsschütz, nicht aber für einen Mittelspannungsschalter geeignet. Bei einem Mittelspannungsechalter besteht nämlich die Gefahr eines Phasenkurzschlusses über die Abschirmbleche hinweg, da im Ausschaltmoment in beiden Entladungsräumen Plasma entsteht oder auch Ionenplasma von einem Schaltraum in den anderen gelangen kann und dann ein Überschlag von den beiden geöffneten Kontakten auf das dazwischenliegende Abschirmblech und somit ein Phasenkurzschluß erfolgen kann.
  • Die DE-PS 28 15059 zeigt eine Schaltstuckanordnung für Niederspannungs-Vakuumschütze, deren Kontaktflächen durch die Böden von zwei ineinander-stehenden Töpfen gebildet sind. Der zwischen den Zylinderwänden dieser Töpfe verbleibende Abstand soll gemäß Anspruch 1 der genannten Patentschrift gleich oder kleiner als der Schalthub sein. Dadurch soll der durch den Ausschalt-Lichtbogen erzeugte Metalldampf im Bereich der Kontakte gehalten werden und sich wieder auf die Kontakte niederschlagen.
  • Eine derartige Anordnung würde bei Mittelspannungsschaltern infolge der höheren Spannung und des dort entstehenden Ionenplasmas zu Wiederzündungen und zu Lichtbögen zwischen den Zylinderwänden und damit zur Zerstörung der Kontakte führen.
  • Außerdem können bei dem in der DE-PS 28 15 059 beschriebenen Aufbau Ionen aus dem Plasma nach außen gelangen, ohne daß sie entladen werden, zumal da an den Zylinderwänden nur eine Niederspannung anliegen kann und weil Ionen geradlinig oder mit nur einer Reflexion an einer Wand aus dem Spalt zwischen den Zylinderwänden heraustreten können. In einem Mittelspannungsschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der vorliegenden Anmeldung reicht gemäß unserer Erkenntnis bereits eine geringe Anzahl von Ionen aus, um zwischen benachbarten Kontakten oder Abschirmzylindern oder anderen Teilen, die auf unterschiedlicher Spannung liegen, einen Überschlag einzuleiten. Dies ist insbesondere dann zu befürchten, wenn benachbarte Kontakte an verschiedenen Phasen eines Stromnetzes liegen.
  • Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, besteht im Aufbau eines Vakuumschaters mit zwei oder mehr Kontaktpaaren, die sich im gleichen Vakuumgefäß befinden, welcher als Mittelspannungs-Lasttrennschalter geeignet ist.
  • Mittelspannungs-Lasttrennschalter müssen definitionsgemäß die doppelte Nennlast schalten können, sie brauchen aber zum Unterschied von Leistungsschaltern keinen Kurzschlußstrom ein- bzw. ausschalten zu können. Derartige Schalter sind üblicherweise für Spannungen zwischen etwa 7kV und 25kV ausgelegt, der Nennbetriebsstrom kann beispielsweise 2500 A betragen.
  • Die Aufgabe wird bei einem Vakuumschalter gemäß dem Oberbegriff durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch die auf verschiedenem Potential liegenden Plasma-Abschirmungen werden die Plasmaionen entladen, sie können also den Raum zwischen den verschiedenen Elektrodenpaaren nicht mehr ionisieren, ein Uberschlag zwischen verschiedenen Phasen findet nicht statt.
  • Durch diesen Aufbau können die Abstände zwischen benachbarten Elektrodenpaaren verringert werden, der Schalter kann kleiner und leistungsfähiger gestaltet werden und wird dadurch trotz der zusätzlichen Plasma-Abschirmung billiger.
  • Die Entladung des Plasmas geschieht um so vollständiger, je länger und schmaler der Weg zwischen den beiden Plasma-Abschirmungen gestaltet wird. Eine einfach aufgebaute Ausführungsform weist die Merkmale auf, daß als Plasma-Abschirmung je Kontaktpaar zumindest zwei koaxiale Abschirmzylinder eingesetzt sind, deren Zylinderwände sich in axialer Richtung überlappen und auf unterschiedlichem Potential liegen. Anstelle eines der Abschirmzylinder je Kontaktpaar können auch Schirmbleche zwischen den verschiedenen Kontaktpaaren bzw. den verbleibenden Abschirmzylindern angeordnet sein. Die Abschirm- zylinder sind in beiden Ausführungsformen vorteilhaft mit je einem der Kontakte des zugehörigen Kontaktpaares elektrisch leitend verbunden. Dadurch ergibt sich auf einfache Weise eine geeignete Potentialdifferenz zwischen den Pla'sma-Abschirmungen.
  • Einer der Al}stirmzgind äe kntwar u in;sbescndere die Absdiinii -bleche können vorteilhaft auf Masse geschaltet sein. Dadurch ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau.
  • Ein besonder kleiner Aufbau ergibt sich, indem die kleuisten Abstände zwi.schen den Kontakten und den Plasma-Abschrimungen und zwischen den einzelnen Plasma-Abschirmungen nur wenig über den Kontaktabständen liegen.
  • Vorteilhaft ist eine Möglichkeit vorgesehen, daß die beweglichen Schaltkontakte nach dem Abschalten des Stromes auf Masse geschaltet werden können. Dadurch können die Ströme, die durch das Entladen des Plasmas entstehen, unmittelbar auf Masse abgeleitet werden. Dies ist für Schaltkontakte vorteilhaft, die mit entsprechenden Abschirmzylindern in elektrisch leitender Verbindung stehen. Durch diese Maßnahme wird die Stromunterbrechung im Verbraucherkreis beschleunigt. Dies wird insbesondere vorteilhaft dadurch erreicht, daß die beweglichen Kontakte in drei Schaltstellungen fixiert werden können, von denen je eine den Einschaltzustand, den Ausschaltzustand und den Ausschaltzustand mit Masseverbindung des beweglichen Kontaktes darstellt.
  • Die Kontaktflächen der Schaltkontakte können bei Mittelspannungsableitern aus relativ billigen Kontaktmaterialien, z.B. CuSnTe bestehen. Dadurch fällt die Ersparnis besonders ins Gewicht, die durch den Zusammenbau von zwei oder mehreren, beispielsweise von drei Kontakten in einem Vakuumgehäuse bei Anwendung der vorliegenden Erfindung auch bei Mittelspannungs-Lasttrennschaltern erreicht wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand von zwei Figuren näher erläutert. Sie ist nicht auf die in den Figuren gezeigten Beispiele beschränkt. Die Figuren zeigen zwei Kontaktanordnungen mit unterschiedlichen Plasma-Abschirmungen gemäß der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist mit jedem der Kontakte 1 bzw. 2 eines Kontaktpaares eine kreiszylinderförmige Plasma-Abschirmung 3,4 mechanisch fest und elektrisch leitend verbunden. Eine erste Plasma-Abschirmung 3 umschließt den Spalt zwischen den Kontaktstücken 5 und 6 auch in geöffnetem Zustand des Schalters und zwingt ein beim Ausschalten auftretendes Ionenplasma in einen Weg entlang der zweiten Elektrode 2, welche mit einer zweiten Plasma-Abschirmung 4 mechanisch fest und elektrisch Reitend verbunden ist. Diese zweite Plasma-Abschirmung 4 ist ebenfalls zylinderförmig ausgebildet und über einen scheibenförmigen Bogen mit dem Anschlußbolzen des zweiten Kontaktes 2 verbunden.
  • Beim Ausschalten entstehendes Ionenplasma wird durch diese beiden Plasma-Abschirmungen 3,4 4 aunbst in einen Spalt 8 zwischen der ersten Plasma-Abschirmung 3 und der zweiten Elektrode 2 und dann in einen Spalt 9 zwischen der ersten Plasma-Abschirmung 8 und der zweiten Plasma-Abschirmung 9 gezwungen. In diesen beiden Spalten ist das Plasma stets von Wänden umgeben, welche auf unterschiedlichem elektrischem Potential liegen. Dadurch wird das Plasma entladen und schlägt sich als neutraler Metalldampf nieder. So ist verhindert, daß Plasma in den außerhalb der zweiten Plasma-Abschirmung 4 liegenden Raum gelangen kann. Daher können weitere gleich oder ähnlich abgeschirmte Kontaktpaare in geringem Abstand im gleichen Vakuumgefäß untergebracht werden. Beispielsweise ist dadurch vorteilhaft ein Schalter zum gleichzeitigen Abschalten aller drei Phasen eines Leitungsnetzes herstellbar.
  • Fig. 2 zeigt ein ähnlich abgeschirmtes Kontaktpaar. Dort ist Jedoch die zweite Plasma-Abschirmung 4 mit einer Ringscheibe 10 einstückig verbunden, welche im Bereich des Bolzens des Kontaktes 1 einen Spalt freiläßt. In geringem Abstand von dieser Ringscheibe 10 ist mit dem Bolzen des ersten Schaltkontaktes 1 eine Plasma-Abschirmscheibe 11 mechanisch fest und elektrisch leitend verbunden. Dadurch wird das Plasma in einen zusätzlichen labyrinthartigen Gang gezwungen, bevor es in den Raum zwischen benachbarten Schaltkontaktpaaren gelangen kann. Dadurch kann mit dieser Ausführung eine noch höhere Schaltleistung bewältigt werden, ohne daß Plasma austritt.
  • Außerdem weist diese Ausführung einen mit dem hir beweglichen Kontakt 2 elektrisch leitend verbundenen Kontakt 12 auf, welcher beim Öffnen des Kontaktpaares auf einen Erdungskontakt 13 geschaltet werden kann, indem der Schaltkontakt 2 entsprechend weit geöffnet wird. Durch diese Erdung des Schaltkontaktes 2 kann ein Verbraucher, der zwischen dem Schaltkontakt 2 und Erde liegt, schneller abgeschaltet werden, da die aus der Plasmaentladung entsihenden Ströme unmittelbar auf Masse abgeleitet werden, nicht aber durch den Verbraucher fließen.
  • In Fig. 2 sind zusätzlich Abschirmbleche 14 angebracht, die das Plasma zusätzlich durch einen Spalt 15 leiten, bevor es in den Raum zwischen den Kontaktpaaren bzw.
  • zwischen Abschirmungen gelangen kann, zwischen denen ein Phasenkurzschluß möglich wäre.
  • Der Spalt 7 zwischen den Schaltstücken 5,6 ist auch im vollständig geöffneten Zustand des Ekuumschalters schmaler als die $alte8,9,15und der labyrinthartige GanginFig. 2. Dadurch wird einerseits ein schneller Abfluß des Ionenplasmas erreicht und andererseits einÜberschlag oder Lichtbogen au3erhalb des Spaltes 7 vermieden.
  • 9 Patentansprniche 2 Figuren

Claims (9)

  1. Patentansprüche g(5) Vakuumschalter, insbesondere Mittelspannungs-Lasttrenn schalter, welcher zumindest zwei Kontaktpaare in einem gemeinsamen Vakuumgefäß enthält, in dem die Kontaktpaare durch eine Plasma-Abschirmung voneinander getrennt sind und in dem die Plasma-Abschirmung jeden einzelnen der Kontakte ringförmig umschließt und wobei die Plasma-Abschirmung auf dem Potential einer der beiden Elektroden des zugehörigen Kontaktpaares liegt und wobei der Abstand der Plasma-Abschirmung zum jeweiligen Kontakt gröBer ist als der Kontaktabstand in geöffnetem Zustand, d a d u r c h gek e nn z e ichnest, daß jedes Kontaktpaar von zumindest einer zweiten Plasma-Abschirmung (4) umgeben ist, daß die zweite Plasma-Abschirmung (4) auf einem von dem der ersten Plasma-Abschirmung (3) unterschiedlichen elektrischen Potential liegt, daß die beiden Potentiale der Plasma-Abschirmungen. (3, 4) geeignet sind, die Ionen des Plasmas elektrisch zu entladen, daß für das sich ausbildende Plasma in Richtung auf das benachbarte Kontaktpaar nur ein zwischen den beiden Plasma-Abschirmungen (3, 4) verlaufender Weg zur Verfügung steht und daß der kleinste Abstand zwischen den Plasma-Abschirmungen größer ist als der Kontaktabstand der geöffneten Kontakte.
  2. 2. Vakuumschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h gek e nn -z e i c h n e t, daß als Plasma-Abschirmung je Kontaktpaar zumindest zwei koaxiale Abschirmzylinder angeordnet sind, deren Zylinderwände sich in axialer Richtung Uberlappen und daß diese Zylinderwände auf unterschiedlichem Potential liegen.
  3. 3. Vakuumschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h gek e nn -zeichnet, daß er als Plasma-Abschirmungen einen Abschirmzylinder je Kontaktpaar und zwischen den Abschirmzylindern Abschirmbleche (14) enthalt.
  4. 4. Vakuumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abschirmzylinder mit den Kontakten des zugehörigen Kontaktpaares elektrisch leitend verbunden sind.
  5. 5. Vakuumschalter nach Anspruch 4, d a d-u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Abschirmzylinder an den Bolzen von koaxialen Kontakten befestigt sind.
  6. 6. Vakuumschalter nach einem der Anspruche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Abschirmzylinder je Kontaktpaar bzw. die Abschirmbleche (14) auf Masse geschaltet sind.
  7. 7. Vakuumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die kleinsten Abstände zwischen den Kontakten und den Plasma-Abschirmungen und zwischen den einzelnen Plasma-Abschirmungen nur wenig über den Kontaktabständen liegen.
  8. 8. Vakuumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beweglichen Schaltkontakte nach dem Abschalten des Stromes auf Masse geschaltet werden können.
  9. 9. Vakuumschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die beweglichen Kontakte in drei Schaltstellungen fixiert werden können, von denen je eine den Einschaltzustand, den Ausschaltzustand und den Ausschaltzustand mit Masseverbindung de-s beweglichen Kontaktes darstellen.
DE19833304803 1983-02-11 1983-02-11 Vakuumschalter, insbesondere mittelspannungs-lasttrennschalter Granted DE3304803A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304803 DE3304803A1 (de) 1983-02-11 1983-02-11 Vakuumschalter, insbesondere mittelspannungs-lasttrennschalter
JP2152084A JPS59151718A (ja) 1983-02-11 1984-02-08 真空スイッチ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304803 DE3304803A1 (de) 1983-02-11 1983-02-11 Vakuumschalter, insbesondere mittelspannungs-lasttrennschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3304803A1 true DE3304803A1 (de) 1984-08-16
DE3304803C2 DE3304803C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=6190647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304803 Granted DE3304803A1 (de) 1983-02-11 1983-02-11 Vakuumschalter, insbesondere mittelspannungs-lasttrennschalter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS59151718A (de)
DE (1) DE3304803A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1005058A2 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Vakuumschaltgerät
WO2001099132A1 (de) * 2000-06-23 2001-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre mit zwei kontaktsystemen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442936A1 (de) * 1973-09-14 1975-03-20 Westinghouse Electric Corp Vakuum-stromkreisunterbrecher
DE2353141B2 (de) * 1972-10-27 1976-11-18 Hazemeijer B.V., Hengelo (Niederlande) Vakuumschalter
DE2460628B2 (de) * 1973-12-21 1981-06-04 Hengelo Hazemeijer B.V. Elektrisches Schaltgerät
DE2932407C2 (de) * 1979-08-09 1982-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Niederspannungsschütz mit dreiphasigem Kontaktsatz
DE2815059C2 (de) * 1977-06-17 1982-12-02 Kombinat Veb Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow, Ddr 1193 Berlin Schaltstückanordnung für Niederspannungs-Vakuumschütze

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353141B2 (de) * 1972-10-27 1976-11-18 Hazemeijer B.V., Hengelo (Niederlande) Vakuumschalter
DE2442936A1 (de) * 1973-09-14 1975-03-20 Westinghouse Electric Corp Vakuum-stromkreisunterbrecher
DE2460628B2 (de) * 1973-12-21 1981-06-04 Hengelo Hazemeijer B.V. Elektrisches Schaltgerät
DE2815059C2 (de) * 1977-06-17 1982-12-02 Kombinat Veb Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow, Ddr 1193 Berlin Schaltstückanordnung für Niederspannungs-Vakuumschütze
DE2932407C2 (de) * 1979-08-09 1982-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Niederspannungsschütz mit dreiphasigem Kontaktsatz

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1005058A2 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Vakuumschaltgerät
EP1005058A3 (de) * 1998-11-27 2001-07-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Vakuumschaltgerät
WO2001099132A1 (de) * 2000-06-23 2001-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre mit zwei kontaktsystemen
DE10030670A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-10 Siemens Ag Vakuumschaltröhre mit zwei Kontaktsystemen
DE10030670C2 (de) * 2000-06-23 2002-06-13 Siemens Ag Vakuumschaltröhre mit zwei Kontaktsystemen
US6720515B2 (en) 2000-06-23 2004-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Vacuum interrupter with two contact systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE3304803C2 (de) 1988-01-28
JPS59151718A (ja) 1984-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10149894A1 (de) Vakuumunterbrecher für Vakuumstromunterbrecher
WO2007031040A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE2557197A1 (de) Vakuumschalter
DE3302939A1 (de) Vakuum-lichtbogenloeschkammer
EP0016983A1 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
EP2936530B1 (de) Leistungsschalter
EP1155429B1 (de) Vakuumschaltkammer mit ringförmigem isolator
DE3319010C2 (de)
EP0205397B1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE3318226A1 (de) Vakuumschalter mit doppelunterbrechung
EP0251160A2 (de) Löscheinrichtung für elektrische Schalter
EP0568166B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE3811833A1 (de) Vakuumschaltroehre
DE3304803C2 (de)
EP0225562B1 (de) Vakuumschaltröhre
EP0136965A1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungschaltanlagen
DE2936537A1 (de) Niederspannungs-vakuumschalter
DE4129008A1 (de) Vakuumschalter
DE102006050477B4 (de) Mittelspannungsschaltanlage mit Eingießpolteilen und Einfahrkontaktanordnungen
EP1187157B1 (de) Trennschalter
DE10129139A1 (de) Einrichtung zum Löschen eines Störlichtbogens in einer Schaltanlage
DE19612273C1 (de) Kontaktstücke für Lasttrennschalter
WO2019137759A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE2524270A1 (de) Vakuumschalter
DE3143279A1 (de) Mittelspannungs-schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee