DE3304258C2 - Verfahren zum Zwangsentlüften von innenliegenden Sanitärräumen - Google Patents

Verfahren zum Zwangsentlüften von innenliegenden Sanitärräumen

Info

Publication number
DE3304258C2
DE3304258C2 DE19833304258 DE3304258A DE3304258C2 DE 3304258 C2 DE3304258 C2 DE 3304258C2 DE 19833304258 DE19833304258 DE 19833304258 DE 3304258 A DE3304258 A DE 3304258A DE 3304258 C2 DE3304258 C2 DE 3304258C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanitary
room
internal
time
forced ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833304258
Other languages
English (en)
Other versions
DE3304258A1 (de
Inventor
Knut 8031 Gilching Reynartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833304258 priority Critical patent/DE3304258C2/de
Priority to EP84101308A priority patent/EP0118768A3/de
Publication of DE3304258A1 publication Critical patent/DE3304258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3304258C2 publication Critical patent/DE3304258C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zwangsentlüften von innenliegenden Sanitärräumen über ein Einrohrsystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei einem derartigen bekannten Verfahren werden Zeitschaltuhren verwendet, mit welchen ein Ventilator nur zu gewissen Zeiten in Betrieb genommen wird, beispielsweise morgens, mittags und abends jeweils für zwei oder drei Stunden oder auch für eine längere Zeit. (Siehe Recknagel/Sprenger, Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, 60. Auflage 1979, Seite 1173.)
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Zwangsentlüften von innenliegenden Sanitärräumen über ein Einrohrsystem zu schaffen, durch das auch bei unbenutzten Wohnungen die innenliegenden Sanitärräume energiesparend ausreichend gelüftet werden, und 3s bei dem noch dazu ein Bruchteil der durch herkömmliche zentrale Lüftungsanlagen ins Freie transportierten Wärmemenge verbraucht wird.
Gemäß der Erfindung ist dies bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs erreicht.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bei einem Einrohrsystem mit Ventilatoren, die in den zu belüftenden, innenliegenden Sanitärräumen angeordnet sind und mittels eines Steuergeräts mehrmals pro Tag für eine bestimmte, vorgegebene Laufzeit eingeschaltet werden, welche vorzugsweise auf zehn Minuten, aber selbstverständlich auch für eine kürzere oder längere Zeit einstellbar ist, der Schalttakt bei jeder Benutzung des Sanitärraumes, d. h. bei jedem Einschalten der Raumbeleuchtung in den innenliegenden, fensterlosen Sanitärräumen unterbrochen. Der Schalttakt wird dann erst wieder nach Ausschalten der Raumbeleuchtung oder sogar erst nach Ablauf der Nachlaufzeit des Ventilators in dem vorgesehenen Takt wieder von neuem aufgenommen. Die Nachlaufzeit, die mit dem Ausschalten der Raumbeleuchtung beginnt, ist entweder fest vorgegeben oder kann entsprechend den jeweils vorliegenden Verhältnissen beliebig, beispielsweise zwischen 5 und 15 Minuten eingestellt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann somit jeder innenliegende Sanitärraum, der gemäß der Vorschrift DIN 18 017 (Blatt 3) entlüftet werden muß, auch bei einem Einrohrsystem mittels eines Ventilators in dem vorgegebenen Schalttakt mehrmals pro Tag zwangsentlüftet werden, so daß dadurch die bei den bisher eingebauten Einrohrsystemen bestehende Ge-

Claims (1)

1
fahr, daß es in solchen innenliegenden Räumen aufgrund
Patentanspruch: einer fehlenden Entlüftung zu Bauschäden kommen
kann, beseitigt ist Obendrein wird bei der in regelmäßi-
Verfahren zum Zwangsentlüften von innenliegen- gen Abständen durchgeführten Zwangsentlüftung keine den Sanitärräumen Qb^r ein Einrohrsystem mittels 5 Energie verschwendet, da beispielsweise bei einer vorje eines jedem der Sanitärräume zugeordneten Ven- gegebenen Laufzeit von vorzugsweise dreimal zehn Mitilators, bei welchem jeder der Ventilatoren in einem nuten pro Tag bei minimaler Wärmeabgabe doch eine festgelegten Schalttakt mit Hilfe je eines Steuerge- ausreichende Entlüftung gewährleistet ist Untersuräts mehrmals pro Tag für eine vorgegebene Lauf- chungen haben gezeigt daß bei nach dem erfindungsgezeit eingeschaltet wird, dadurch gekenn- 10 mäßen Verfahren belüfteten, innenliegenden Sanitärzeichnet, daß der Schalttakt bei jedem An- räumen nur etwa ein Zehntel der Wärmeenergie wjfzuschalten der Raumbeleuchtung des Sanitärraums bringen ist, die bisher bei Zentrallüftungsanlagen ins unterbrochen und nach dem Ausschalten der Raum- Freie abgegeben und damit verschwendet wurde, da beleuchtung bzw. nach Ablauf der Nachlaufzeit des solche Anlage gemäß Vorschrift durchgehend in Betrieb Ventilators wieder aufgenommen wird. 15 sein müssen.
DE19833304258 1983-02-08 1983-02-08 Verfahren zum Zwangsentlüften von innenliegenden Sanitärräumen Expired DE3304258C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304258 DE3304258C2 (de) 1983-02-08 1983-02-08 Verfahren zum Zwangsentlüften von innenliegenden Sanitärräumen
EP84101308A EP0118768A3 (de) 1983-02-08 1984-02-08 Verfahren zum Zwangsentlüften von innenliegenden Sanitärräumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304258 DE3304258C2 (de) 1983-02-08 1983-02-08 Verfahren zum Zwangsentlüften von innenliegenden Sanitärräumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3304258A1 DE3304258A1 (de) 1984-08-09
DE3304258C2 true DE3304258C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=6190303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304258 Expired DE3304258C2 (de) 1983-02-08 1983-02-08 Verfahren zum Zwangsentlüften von innenliegenden Sanitärräumen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0118768A3 (de)
DE (1) DE3304258C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319930A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Abb Patent Gmbh Entlüftung von Feuchträumen
DE9414767U1 (de) * 1994-09-03 1996-01-25 Schoettler Lunos Lueftung Steuermodul für den Nachlauf eines Lüfters

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715144A1 (de) * 1997-04-13 1998-10-15 Sensor Devices Ges Gasmestechn Lüftungseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2304029A (en) * 1941-05-27 1942-12-01 Bell Telephone Labor Inc Ventilating system for telephone booths
JPS57193796A (en) * 1975-03-19 1982-11-29 Sharp Corp Timer for fan
DE7923917U1 (de) * 1979-08-22 1979-12-06 Reynartz, Knut Gehaeusekasten fuer einen kleinluefter
DE8109226U1 (de) * 1981-03-28 1981-12-03 Nowicki, Karl-Heinz, 4730 Ahlen Lueftungsgeraet fuer insbesondere zwangsbelueftete, fensterlose raeume

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319930A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Abb Patent Gmbh Entlüftung von Feuchträumen
DE9414767U1 (de) * 1994-09-03 1996-01-25 Schoettler Lunos Lueftung Steuermodul für den Nachlauf eines Lüfters

Also Published As

Publication number Publication date
DE3304258A1 (de) 1984-08-09
EP0118768A2 (de) 1984-09-19
EP0118768A3 (de) 1985-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394773B (de) Ventilatoreinheit mit waermewiedergewinnung, vorzugsweise fuer die anordnung in einer aussenwanddes zu belueftenden raumes
EP3052866A1 (de) Luftreinigungsgerät mit ozon- und feinstaubreinigung
DE3304258C2 (de) Verfahren zum Zwangsentlüften von innenliegenden Sanitärräumen
DE202010011282U1 (de) Zusatzgerät für Heizkörper
DE102014007735A1 (de) Lüftungsanlage
DE102017112777A1 (de) Anordnung zur Belüftung eines Gebäudes
DD241931A1 (de) Gebaeudeumhuellungskonstruktion und verfahren zu deren zwangsdurchlueftung
DE3836708C2 (de)
EP0637721B1 (de) Verfahren zum Klimatisieren eines Gebäudeinnenraumes
DE3335008A1 (de) Luftheizung fuer gebaeude, insbesondere wohnhaeuser
DE3603684C2 (de)
DE2220869C2 (de) Verfahren und Zusatzgerät für Zentralheizkörper zur Klimatisierung von Wohnräumen
DE2921940C2 (de) Vorrichtung zum Verringern des Heißwasser-Wärmeverbrauchs eines Wohngebäudes mit Treppenhaus
EP2634496A1 (de) Lüftungseinrichtung
DE19625772A1 (de) Raumlüftung mit rekuperativer Wärmerückgewinnung
CH616737A5 (en) Device for the temperature control of externally lying rooms of a building
DE19914615A1 (de) Ventilanordnung zur Energieeinsparung bei Raumheizungen
DE102022123615A1 (de) Verfahren und System zum energieeffizienten Belüften von Räumlichkeiten
DE102016223727A1 (de) Belüftungssystem für mindestens einen Raum und Verfahren zum Belüften
DE2457654C3 (de) Verfahren zum Trocknen hygroskopischer Güter mit Faserstruktur «nie Holz und Karton
DE4320705C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raumklimatisierung
CH509548A (de) Einrichtung zum Klimatisieren von Räumen
EP4269890A1 (de) Verfahren und system zur temperierung eines gebäudes
DE2643316A1 (de) Raumluft-entfeuchter
DE29922865U1 (de) Lüftungsanlage mit einer Wärmerückgewinnungseinrichtung für ein mehrere Raumeinheiten aufweisendes Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation