DE3303599A1 - Wegeventil - Google Patents

Wegeventil

Info

Publication number
DE3303599A1
DE3303599A1 DE19833303599 DE3303599A DE3303599A1 DE 3303599 A1 DE3303599 A1 DE 3303599A1 DE 19833303599 DE19833303599 DE 19833303599 DE 3303599 A DE3303599 A DE 3303599A DE 3303599 A1 DE3303599 A1 DE 3303599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure sensor
control valve
directional control
zero
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833303599
Other languages
English (en)
Other versions
DE3303599C2 (de
Inventor
Volkmar Dipl.-Ing. 7251 Friolzheim Leutner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833303599 priority Critical patent/DE3303599A1/de
Publication of DE3303599A1 publication Critical patent/DE3303599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3303599C2 publication Critical patent/DE3303599C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0066Hydraulic or pneumatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Wegeventil
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem elektrohydraulischen Wegeventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Solche bekannten Wegeventile haben den Nachteil, daß sich wahrend der Benutzungszeit durch Beanspruchung und Temperaturschwankungen der Nullpunkt des Druckaufnehmers verändert, was zu einer fehlerhaften Messung des Drucks führt. Diese Fehler können bisher nur mit hohem technischem Aufwand vermieden werden.
  • Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Wegeventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß nur bereits vorhandene Schaltmittel benutzt werden. Durch eine zusätzliche Schaltstellung des Steuerschiebers kann in einfacher Weise der Druckaufnehmer vom zu messenden Druck abgeschaltet werden. Dadurch ist es möglich, den Druckaufnehmer zu entlasten und so eine Nullpunktskorrektur des Druckaufnehmers durchzuführen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Wegeventil in vereinfachter Darstellung und Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels Im Gehäuse 10 eines Wegeventils 11 ist eine mittige Längsbohrung 12 ausgebildet, die zu beiden Gehäuseaußenseiten hin zu zwei symmetrisch angeordneten Federkammern 13, 14 erweitert ist. Die Längsbohrung 12 durchdringt eine vertikale, mittig angeordnete Zulaufkammer 15 sowie danebenliegende erste und zweite Verbraucherkammer 16 bzw. 17. .
  • Anschließend an diese liegen eine erste, sowie eine zweite Rücklaufkammer 18, 19, Von den Rücklaufkammern 18, 19 sind die Federkammern 13, 14 jeweils durch einen Gehäusesteg 21, 22 getrennt.
  • In der Längsbohrung 12 ist ein Steuerschieber 23 dicht gleitend geführt. Außerhalb der Rücklaufkammern 18, 19 dringt der Steuerschieber 23 in die Federkammern 13, 14 ein und wird dort mittels den Federn 24, 25 in seiner dargestellten Ausgangsstellung zentriert. Am Steuerschieber 23 sind fünf Ringnuten 27 bis 31 ausgebildet. Die Ringnuten 27, 31 haben eine halbkreisförmige Steuerkerbe 32, 33 auf der Seite zur Federkammer 13 hin, die Ringnut 30 hingegen eine ebensolche Steuerkerbe 34 auf der anderen Seite.
  • Im Gehäusesteg 22 sind zwei Ringnuten 36, 37 angeordnet.
  • Von der Ringnut 36 führt ein Kanal 38 zum Behalter 39, von der anderen Ringnut 37 ein Kanal 40 zu einem Druckaufnehmer 41. Der Kanal 40 ist über einen Kanal 42 und eine in diesem angeordnete Drossel 43 mit der Verbraucherkammer 16 verbunden. Zusätzlich ist am linken äußeren Bund des Steuerschiebers 23 eine Langsnut 44 ausgebildet, die eine Verbindung zwischen den beiden Ringnuten 36, 37 herzustellen vermag.
  • An der Oberseite des Gehäuses 10 ist ein nicht naher dargestelltes Vorsteuerventil 45 angeordnet. Am Wegeventil 11 ist axial zur Lan-gsbohrung 12 ein induktiv arbeitender Wegaufnehmer 46 angeflanscht. Dieser ist in der Zeichnung nur schematisch dargestellt.
  • Die Wirkungsweise des Wegeventils 11 ist wie folgt: In der gezeichneten Mittelstellung des Steuerschiebers 23 ist der Druckmittelfluß durch das Wegeventil 11 blokkiert. Wird der Steuerschieber 23, bezogen auf die Figur 1 nach links ausgelenkt, so wird eine dem Eingangssignal proportionale Drosselstelle geschaffen.
  • Hierbei steuern die Ringnuten 27 bis 31 und die Steuerkerben 32, 33, 34 eine Verbindung von der Zulaufkammer 15 zur Verbraucherkammer 16 und von der Rücklaufkammer 19 zur Verbraucherkammer 17. Die Verbindung der Rücklaufkammer 18 zur Verbraucherkammer 16 ist in dieser Stellung gesperrt. Wird der Steuerschieber 23 zu einem Teil des möglichen Hubes in die andere Richtung ausgelenkt, so sind alle Verbindungen von der Zulaufkammer 15 zur Verbraucherkammer 16 und von der Rücklaufkammer 19 zur Verbraucherkammer 17 gesperrt, die Verbraucherkammer 16 mit der Rücklaufkammer 18 verbunden.
  • Bei weiterer Auslenkung in diese Richtung bis zur Vollauslenkung ist die Verbraucherkammer 16 zur Rücklaufkammer 18 hin entlastet und die Druckmitteizufuhr gesperrt, so daß in der Verbraucherkammer 16 nur ein relativ geringer Rücklaufdruck herrscht-. Zugleich ist der an die Verbraucherkammer 16 angeschlossene Druckaufnehmer 41 über die Ringnuten 36, 37, die Längsnut 44 und die Kanäle 40, 42 zum Behälter 39 hin entlastet. An der Drossel 43 liegt somit nur ein kleines Druckgefälle an. In dieser Stellung ist der Druckaufnehmer entlastet, und es liegt an ihm kein Druck an. Der Druckaufnehmer 41 zeigt also den Druck Null an. Jeder davon abweichende Meßwert kann als sogenannter Nullpunktsfehler des Druckaufnehmers 41 erkannt werden. Durch Subtraktion dieses Meßfehlers zu den jeweiligen Meßwerten erfolgt eine Korrektur der Meßwerte. Der Meßfehler kann auch durch ein Verschieben der Meßskala vor der eigentlichen Messung bereinigt werden. Kontrollmessungen wahrend der Schaltvorgänge erhöhen die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit des eingestellten Drucks.

Claims (5)

  1. Ansprüche C Wegeventil, dessen Steuerschieber von Federn in einer Neutralstellung zentriert und nach -beiden Seiten hin stetig in Arbeitsstellungen auslenkbar ist, und das mit einem Druckaufnehmer in Verbindung steht, der den Arbeitsdruck anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Arbeitsstellungen eine zusätzliche Schaltstellung angefahren werden kann, in welcher ein mit einer Verbraucherkammer (16) verbundener Druckaufnehmer (4t) mit einem drucklosen Rücklauf (18) verbunden wird.
  2. 2. Wegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (23) in eine zusätzliche Schaltstellung steuerbar ist, in der eine Verbraucherkammer (16) zum Rücklauf (18) geöffnet ist, die über einen eine Drossel (43) enthaltenden Kanal (42) mit einem Druckaufnehmer (41) verbunden ist.
  3. 3. Wegeventil nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im äußeren Ventilsteg (22) des Gehäuses (10) mindestens zwei Ringnuten (36, 37) angeordnet sind, die über mindestens eine Längsnut (44) im Steuerschieber (23) miteinander in Verbindung gebracht werden können.
  4. 4. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Ringnuten (36) mit einem Behälter (39) verbunden ist und daß die andere Ringnut (37) mit einem zwischen Druckaufnehmer (41) und Verbraucherkammer (16) ausgebildeten Kanal (42) verbunden ist.
  5. 5. Wegeventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Kanal (42) eine Drossel (43) angeordnet ist.
DE19833303599 1983-02-03 1983-02-03 Wegeventil Granted DE3303599A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833303599 DE3303599A1 (de) 1983-02-03 1983-02-03 Wegeventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833303599 DE3303599A1 (de) 1983-02-03 1983-02-03 Wegeventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3303599A1 true DE3303599A1 (de) 1984-08-09
DE3303599C2 DE3303599C2 (de) 1990-11-08

Family

ID=6189912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833303599 Granted DE3303599A1 (de) 1983-02-03 1983-02-03 Wegeventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3303599A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998003796A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-29 Horst Rohn Ventilkolben für ein als 4/3-wege-ventil ausgebildetes lineares schieberventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206095A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Wegeventil, insbesondere vier-wegeventil
DE4303498A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-18 Claas Ohg Hydraulisches Magnetschieberventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523600A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische steuereinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523600A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische steuereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998003796A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-29 Horst Rohn Ventilkolben für ein als 4/3-wege-ventil ausgebildetes lineares schieberventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3303599C2 (de) 1990-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305798A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE2604181C2 (de)
DE2051582A1 (de) Folgekolbenventil
DE3016207C2 (de)
DE3303599C2 (de)
DE69916437T2 (de) Vier-Wege-Steuerventil
DE2923467C2 (de) Überwachungseinrichtung
DE3446945C2 (de) Wegeventil mit eingebautem vorgesteuerten Stromregelventil
EP0463394B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Wegeventil
DE1074421B (de) Verteilei ventil fur em druckmittelbetatigtes Servo system insbesondere fur die Lenkung eines Kraftfahrzeuges
DE3738241A1 (de) Elektrohydraulische vorrichtung zur lastunabhaengigen regelung eines volumenstromes proportional zu einem eingangssignal
DE2919206A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen verbrauchers
DE2602381A1 (de) Zweistufige stroemungsmengen-steuerventilanordnung
DE3625058A1 (de) Ventil
DE4120292C2 (de) Durch einen Elektromagneten betätigbares Doppelsitz-Ventil
DE2808477C2 (de) Druckausgeglichenes Ventil für HFA-Flüssigkeiten
DE2437060C2 (de) Bremsdrucksteueranordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE3741790A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE2756240A1 (de) Sicherheitsventil
EP0052709A1 (de) Wegeventil
DE3915652C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3417383A1 (de) Stromregelventil
DE4031628A1 (de) 3-wege-regelventil
DE3105203A1 (de) Wegeventil fuer hydraulische anlagen
DE2460348A1 (de) Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 13/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee