DE3303189C1 - Akkumulator - Google Patents

Akkumulator

Info

Publication number
DE3303189C1
DE3303189C1 DE3303189A DE3303189A DE3303189C1 DE 3303189 C1 DE3303189 C1 DE 3303189C1 DE 3303189 A DE3303189 A DE 3303189A DE 3303189 A DE3303189 A DE 3303189A DE 3303189 C1 DE3303189 C1 DE 3303189C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pole plates
plate set
accumulator
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3303189A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Ing. Pöhlmann (grad.), 8650 Kulmbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3303189A priority Critical patent/DE3303189C1/de
Priority to GB08401677A priority patent/GB2134699A/en
Priority to JP59013569A priority patent/JPS59143267A/ja
Priority to FR8401454A priority patent/FR2540292A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3303189C1 publication Critical patent/DE3303189C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/73Grids for lead-acid accumulators, e.g. frame plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
    • H01M50/627Filling ports
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Akkumulator, insbesondere einen Bleiakkumulator, bestehend aus einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Plus-Plattensatz aus mehreren parallel geschalteten Polplatten, einem in dem Gehäuse angeordneten Minus-Plattensatz aus mehreren parallel geschalteten Polplatten und zwei aus dem Gehäuse herausragenden Anschlußzapfen des Plus-Plattensatzes bzw. des Minus-Plattensatzes, wobei vorzugsweise die Polplatten der beiden Plattensätze ineinander verschachtelt angeordnet sind und das Gehäuse im übrigen mit einem flüssigen Elektrolyten, insbesondere wäßriger Schwefelsäure, gefüllt ist.
Akkumulatoren sind seit langer Zeit in verschiedensten Ausführungsformen bekannt (vgl. zur Übersicht »Lexikon der Physik«, Band 1, DTV, München 1970, Seite 68 ff.). Ein Akkumulator ist ein elektrochemischer Speicher für elektrische Energie, der auf zumindest annähernd reversiblen elektrochemischen Vorgängen, normalerweise auf heterogenen Redox-Reaktionen beruht. Wie bei allen elektrochemischen Zellen ist auch bei einem Akkumulator die einwandfreie Funktion davon abhängig, daß an den Grenzflächen der Elektroden, beim Akkumulator Polplatten genannt, ein Stromübergang von Elektronen oder Defektelektroden zu Ionen stattfindet. Außerdem muß der Ionenleiter, der Elektrolyt, frei von Elektronenleitung sein. Tatsächlich haben sich in der Praxis nur wenige Systeme durchgesetzt, insbesondere der Bleiakkumulator, erfunden Mitte des vorigen Jahrhunderts. Weiterhin haben sich in der Praxis Nickeloxidakkumulatoren, als sogenannte Stahlakkumulatoren bezeichnet, Silber-Zink-Akkumulatoren, Zink-Luft-Akkumulatoren und Nickel-Cadmium-Akkumulatoren durchgesetzt. Obwohl sich die vorliegende Erfindung generell auf alle Arten von Akkumulatoren bezieht, soll nachfolgend der Einfachheit halber nur der Bleiakkumulator behandelt werden.
Der grundsätzliche technische Aufbau eines Akkumulators ist aus der zuvor angesprochenen Literaturstelle im einzelnen bekannt, so daß darauf verwiesen werden darf. Lediglich hinsichtlich der Polplatten ist zu bemerken, daß ganz unterschiedliche Konstruktionen aus der Praxis bekannt sind, nämlich u. a. Gitterplatten, bei denen eine pastenartige aktive Masse in ein Trägergitter aus Hartblei eingestrichen ist, Großoberflächenplatten, bei denen die aktive Masse aus einer gegossenen Weichbleielektrode elektrolytisch hergestellt wird, und Röhrchenplatten, die aus perforierten Kunststoff- oder Hartgummiröhrchen bestehen, in die die aktive Masse um einen Blei- oder Hartbleistift als Kern und Ableitelektrode eingestampft ist.
Akkumulatoren, insbesondere' Bleiakkumulatoren, sind wegen der verwendeten Materialien relativ schwer, d. h. die elektrische Speicherkapazität je Gewichtseinheit, der gewichtsspezifische Wirkungsgrad, ist ein nicht unerhebliches Problem. Für dieses Problem spielen die bei Akkumulatoren konstruktiv bedingten elektrischen Verluste durch Umwandlung elektrischer Energie in Wärme, durch hohe Stromübergangswiderstände usw. eine bedeutende Rolle. Ein besonderes Problem stellt dabei die sogenannte Entmischung des Elektrolyten beim Entladen eines Akkumulators dar, die darauf beruht, daß die Dichte des unverdünnten Elektrolyten bei voll geladenem Akkumulator größer ist als die Dichte des verdünnten Elektrolyten bei fortschreitender Entladung des Akkumulators (d = 1,2—1,3 gegenüber d = 1,03 — 1,1). Mit fortschreitender Entladung eines Akkumulators wächst die Wasserschicht im oberen Teil des Akkumulators immer mehr nach unten, so daß von oben her immer größere Bereiche der Polplatten funktionslos werden. Diese Entmischung wird noch
dadurch stabilisiert, daß die Polplatten von unten nach oben wegen der durch Stromintegration anwachsenden Stromdichte immer mehr erwärmt werden. Insgesamt ist also der Entladungswiderstand bei den bekannten Akkumulatoren stets höher als er theoretisch sein müßte.
Die zuvor erläuterte Entmischung des Elektrolyten wird mitunter bei sehr großen Akkumulatoren dadurch zu verhindern gesucht, daß extern eine Umwälzpumpe stets Elektrolyt von unten nach oben umgepumpt wird. Das ist natürlich eine im Ergebnis nicht sehr zweckmäßige Lösung.
Ausgehend von dem zuvor erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, den gewichtsspezifischen Wirkungsgrad der bekannten Akkumulatoren zu verbessern.
Der erfindungsgemäße Akkumulator, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußzapfen auf der Unterseite des Gehäuses angeordnet sind. Die Plattensätze bzw. die Polplatten der Plattensätze sind also bei dem erfindungsgemäßen Akkumulator gewissermaßen »umgekehrt« in das Gehäuse eingesetzt, indem der Strom über die Anschlußzapfen nach unten und nicht, wie bisher durchgehend üblich, nach oben abgeführt wird. Das gilt natürlich bei Ladung des erfindungsgemäßen Akkumulators für die umgekehrte Stromrichtung in derselben Weise. Die Erfindung basiert dabei auf der Erkenntnis, daß die zuvor erläuterte Erwärmung der Polplatten durch den über sie zu den Anschlußzapfen geführten Strom dazu genutzt werden kann, der Entmischung des Elektrolyten entgegen zu wirken. Die Polplatten werden bei der erfindungsgemäßen Konstruktion nämlich am stärksten im unteren Bereich erwärmt, da dort die größte Stromdichte vorliegt. Diese Wärme wird in den flüssigen Elektrolyten übertragen und führt dort zu einer nach oben gerichteten Bewegung des flüssigen Elektrolyten. Im Ergebnis wird also eine dauernde, selbsttätige Durchmischung des Elektrolyten erzielt, die dazu führt, daß unter allen Umständen die Polplatten vollflächig wirksam bleiben. Messungen haben ergeben, daß bei ansonsten identischer Konstruktion eines Bleiakkumulators durch diese Maßnahme allein eine Erhöhung der Speicherkapazität durch Minderung der elektrischen Verluste bzw. des Ladungs- und Entladungswiderstandes um 6% möglich ist.
Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Anordnung der Anschlußzapfen bei allen Arten von Akkumulatoren sinnvoll.zu verwirklichen ist, daß aber die Anschlußzapfen natürlich nicht zwingend auf der Unterseite des Gehäuses angeordnet sein müssen, sondern evtl. auch beispielsweise am unteren Seitenrand des Gehäuses angeordnet sein können.
Nach einer weiteren Lehre der Erfindung, der besondere, auch eigenständige Bedeutung zukommt, empfiehlt sich eine Ausgestaltung des Akkumulators der zuvor erläuterten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Polplatten einen von der von den Anschlußzapfen entfernten Seite in Richtung der Anschlußzapfen zunehmenden Stromleitungsquerschnitt aufweisen. Diese Konstruktion geht von der Erkenntnis aus, daß die Polplatten von Akkumulatoren der in Rede stehenden Art eben, wie zuvor schon erläutert worden ist, nicht nur eine elektrochemische Funktion haben, sondern auch als Stromleiter für den Lade- oder den Entladestrom dienen. Unabhängig davon, wie die Polplatten nun im einzelnen gestaltet sind, beinhaltet die Lehre der Erfindung nun den konstruktiven Gedanken, den Stromleitungsquerschnitt der Polplatten in Richtung auf die Anschlußzapfen zu zu vergrößern. Damit trägt die Erfindung der Tatsache Rechnung, daß in Richtung der Anschlußzapfen die Stromstärke des Stromes aufgrund der Stromintegration zunimmt. Der zunehmenden Stromstärke werden nun erfindungsgemäß die Stromleitungsquerschnitte angepaßt. Dabei kann das durch eine Änderung des Gesamtquerschnittes der Polplatten verwirklicht werden, empfehlenswerter ist es aber, nur den inneren Stromleitungsquerschnitt der Polplatten zu ändern.
Im Zusammenhang mit der zuletzt erläuterten Lehre der Erfindung ist noch die Überlegung von Bedeutung, daß man anstelle einer Vergrößerung der Stromleitungsquerschnitte der Polplatten in Richtung der Anschlußzapfen auch eine Verringerung des spezifischen elektrischen Widerstandes der Polplatten vorsehen kann. Das könnte beispielsweise durch in Richtung der Anschlußzapfen kontinuierlich geänderte Materialzusammensetzungen verwirklicht werden.
Nach einer weiteren Lehre der Erfindung, der besondere und eigenständige Bedeutung zukommt, weisen die Polplatten eines Akkumulators der in Rede stehenden Art einen Kern aus hochleitf ähigem Material, insbesondere aus Kupfer, ggf. auch aus Silber od. dgl., auf. Der Kern aus hochleitfähigem Material kann dabei mit dem Material der Polplatten beschichtet oder vergossen sein und ist vorzugsweise als Gittergeflecht ausgebildet. Dieser Lehre der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der noch nicht befriedigende gewichtsspezifische Wirkungsgrad bekannter Akkumulatoren auch auf der schlechten Leitfähigkeit der für die Polplatten verwendeten Materialien beruht. So ist z. B. die spezifische Leitfähigkeit von Kupfer das Zehnfache der spezifischen Leitfähigkeit von Blei. Mit der Lehre der Erfindung wird nun eine Kombination der aus elektrochemischen Gründen notwendigerweise verwendeten Materialien für die Polplatten mit aus elektrischen Gründen vorteilhaften hochleitfähigen Materialien realisiert. Bei einem Bleiakkumulator üblicher Bauart kann auf diese Weise bei ansonsten identischen elektrischen Eigenschaften und Daten eine Gewichtsersparnis von ca. 14% erzielt werden.
Im folgenden wird die Erfindung nun anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung, teilweise aufgeschnitten, ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Akkumulators.
Der in der einzigen Figur dargestellte Akkumulator ist ein Bleiakkumulator und besteht aus einem Gehäuse 1, einem in dem Gehäuse 1 angeordneten Plus-Plattensatz 2 aus mehreren parallelgeschalteten Polplatten 3, einem in dem Gehäuse angeordneten Minus-Plattensatz 4 aus mehreren parallelgeschalteten Polplatten 5 und zwei aus dem Gehäuse herausragenden Anschlußzapfen 6,7 des Plus-Plattensatzes 2 bzw. des Minus-Plattensatzes 4. Die Polplatten 3, 5 der beiden Plattensätze 2, 4 sind ineinander verschachtelt angeordnet. Das Gehäuse 1 ist im übrigen mit einem flüssigen Elektrolyten 8, nämlich mit wäßriger Schwefelsäure, gefüllt. Das ist durch Punktierung angedeutet.
In der einzigen Figur weiter erkennbar sind an der Unterseite des Gehäuses 1 angeordnete Bodenprismen 9 und ein auf der Oberseite des Gehäuses 1 vorgesehener Einfülldeckel 10. Zur Festlegung der
Polplatten 3, 5 im Gehäuse 1 sind im übrigen auch im oberen Bereich des Gehäuses 1 noch Abstützprismen 11 vorgesehen.
Aus der einzigen Figur ist ohne weiteres erkennbar, daß die Anschlußzapfen 6, 7 auf der Unterseite des Gehäuses 1 angeordnet sind. Nicht erkennbar ist in der einzigen Figur, daß die Polplatten 3,5 einen von der von den Anschlußzapfen 6, 7 entfernten Seite in Richtung der Anschlußzapfen 6, 7 zunehmenden Stromleitungsquerschnitt aufweisen. Dazu weisen die Polplatten 3, 5 einen Kern aus hochleitfähigem Material, nämlich aus Kupfer, auf. Der Kern aus hochleitfähigem Material ist mit dem Material der Polplatten 3, 5, im hier dargestellten Ausführungsbeispiel Blei, vergossen.
Durch die zuvor erläuterten Konstruktionsmerkmale ist der in der einzigen Figur dargestellte Akkumulator hinsichtlich seines gewichtsspezifischen Wirkungsgrades bislang bekannten Akkumulator ansonsten gleicher Art um ca. 20% überlegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -
- Leerseite -

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Akkumulator, insbesondere Bleiakkumulator, bestehend aus einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Plus-Plattensatz aus mehreren parallel geschalteten Polplatten, einem in dem Gehäuse angeordneten Minus-Plattensatz aus mehreren parallel geschalteten Polplatten und zwei aus dem Gehäuse herausragenden Anschlußzapfen des Plus-Plattensatzes bzw. des Minus-Plattensatzes, wobei vorzugsweise die Polplatten der beiden Plattensätze ineinander verschachtelt angeordnet sind und das Gehäuse im übrigen mit einem flüssigen , Elektrolyten, insbesondere wäßriger Schwefelsäure, gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußzapfen (6, 7) auf der Unterseite des Gehäuses (1) und der Einfülldeckel (10) auf der Oberseite des Gehäuses (1) angeordnet sind.
2. Akkumulator, insbesondere Bleiakkumulator, bestehend aus einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Plus-Plattensatz aus mehreren parallel geschalteten Polplatten, einem in dem Gehäuse angeordneten Minus-Plattensatz aus mehreren parallel geschalteten Polplatten und zwei aus dem Gehäuse herausragenden Anschlußzapfen des Plus-Plattensatzes bzw. des Minus-Plattensatzes, wobei vorzugsweise die Polplatten der beiden Plattensätze ineinander verschachtelt angeordnet sind und das Gehäuse im übrigen mit einem flüssigen Elektrolyten, insbesondere wäßriger Schwefelsäure, gefüllt ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polplatten (3, 5) in bekannter Weise einen von der von den Anschlußzapfen (6, 7) entfernten Seite in Richtung der Anschlußzapfen (6, 7) zunehmenden Stromleitungsquerschnitt aufweisen.
3. Akkumulator, insbesondere Bleiakkumulator, bestehend aus einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Plus-Plattensatz aus mehreren parallel geschalteten Polplatten, einem in dem Gehäuse angeordneten Minus-Plattensatz aus mehreren parallel geschalteten Polplatten und zwei aus dem Gehäuse herausragenden Anschlußzapfen des Plus-Plattensatzes bzw. des Minus-Plattensatzes, wobei vorzugsweise die Polplatten der beiden Plattensätze ineinander verschachtelt angeordnet sind und das Gehäuse im übrigen mit einem flüssigen Elektrolyten, insbesondere wäßriger Schwefelsäure, gefüllt ist, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polplatten (3, 5) in bekannter Weise einen Kern aus elektrisch hochleitfähigem Material, insbesondere aus Kupfer, aufweisen.
4. Akkumulator nach .Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus hochleitfähigem Material mit dem Material der Polplatten (3, 5) beschichtet oder vergossen ist.
5. Akkumulator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus hochleitfähigem Material als Gittergeflecht ausgebildet ist. so
DE3303189A 1983-02-01 1983-02-01 Akkumulator Expired DE3303189C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3303189A DE3303189C1 (de) 1983-02-01 1983-02-01 Akkumulator
GB08401677A GB2134699A (en) 1983-02-01 1984-01-23 An accumulator
JP59013569A JPS59143267A (ja) 1983-02-01 1984-01-30 蓄電池
FR8401454A FR2540292A1 (fr) 1983-02-01 1984-01-31 Accumulateur, notamment accumulateur au plomb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3303189A DE3303189C1 (de) 1983-02-01 1983-02-01 Akkumulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3303189C1 true DE3303189C1 (de) 1984-02-09

Family

ID=6189672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3303189A Expired DE3303189C1 (de) 1983-02-01 1983-02-01 Akkumulator

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS59143267A (de)
DE (1) DE3303189C1 (de)
FR (1) FR2540292A1 (de)
GB (1) GB2134699A (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1095834A (fr) * 1953-11-26 1955-06-07 Perfectionnements aux accumulateurs électriques étanches
FR67027E (fr) * 1954-10-23 1957-11-04 Perfectionnements aux accumulateurs électriques étanches
DE1028180B (de) * 1953-04-27 1958-04-17 Leonard Fuller Gitterelektrode fuer elektrische Sammler
GB1104093A (en) * 1962-11-12 1968-02-21 Pritchett & Gold & E P S Co Improvements relating to electrodes for storage batteries
DE2415032A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-24 Tudor Ab Elektrischer leiter fuer bleiakkumulatoren und deren zellen
US3904433A (en) * 1974-10-29 1975-09-09 Wallace N Frazier Storage battery having spiral electrodes
DE2500977A1 (de) * 1975-01-11 1976-07-15 Varta Batterie Elektrodenplatte fuer akkumulatoren, insbesondere fuer bleiakkumulatoren
GB1531225A (en) * 1974-10-31 1978-11-08 Chloride Group Ltd Lead acid cells and batteries

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE423084A (de) *
FR820910A (fr) * 1936-05-26 1937-11-22 Perfectionnements aux accumulateurs au plomb
FR1010039A (fr) * 1948-07-23 1952-06-06 Perfectionnements à la construction et au fonctionnement des accumulateurs électriques
NL113189C (de) * 1957-02-28
FR1360598A (fr) * 1962-06-15 1964-05-08 Chloride Batteries Ltd Perfectionnements aux piles électriques
US3261719A (en) * 1963-03-27 1966-07-19 John K Shannon Storage battery with bottom assembly
DE2241368C2 (de) * 1972-08-23 1981-10-15 Accumulatorenfabriken Wilhelm Hagen Ag Soest-Kassel-Berlin, 4770 Soest Negative Elektrode für Bleiakkumulatoren
US3846174A (en) * 1973-04-11 1974-11-05 E Barrett Proportioned current battery
GB1544632A (en) * 1976-06-15 1979-04-25 Lucas Industries Ltd Battery plates and battery plate grids for lead-acid batteries
FR2474244A1 (fr) * 1980-01-18 1981-07-24 Europ Accumulateurs Electrode pour accumulateur au plomb
JP2559343Y2 (ja) * 1991-07-26 1998-01-14 日東精工株式会社 自動ねじ締め機
JP2500451Y2 (ja) * 1992-05-06 1996-06-05 ホーユー株式会社 櫛付吐出用具及びブラシ付吐出用具

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028180B (de) * 1953-04-27 1958-04-17 Leonard Fuller Gitterelektrode fuer elektrische Sammler
FR1095834A (fr) * 1953-11-26 1955-06-07 Perfectionnements aux accumulateurs électriques étanches
FR67027E (fr) * 1954-10-23 1957-11-04 Perfectionnements aux accumulateurs électriques étanches
GB1104093A (en) * 1962-11-12 1968-02-21 Pritchett & Gold & E P S Co Improvements relating to electrodes for storage batteries
DE2415032A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-24 Tudor Ab Elektrischer leiter fuer bleiakkumulatoren und deren zellen
US3904433A (en) * 1974-10-29 1975-09-09 Wallace N Frazier Storage battery having spiral electrodes
GB1531225A (en) * 1974-10-31 1978-11-08 Chloride Group Ltd Lead acid cells and batteries
DE2500977A1 (de) * 1975-01-11 1976-07-15 Varta Batterie Elektrodenplatte fuer akkumulatoren, insbesondere fuer bleiakkumulatoren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2540292A1 (fr) 1984-08-03
JPS59143267A (ja) 1984-08-16
GB8401677D0 (en) 1984-02-22
GB2134699A (en) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610863C3 (de) Elektrochemische Batterie
DE4418406A1 (de) Bipolare Blei-Säure-Batterie
DE69218490T2 (de) Zink-Sekundärbatterie mit bipolären Elektrodeplatten die horizontal gelagert sind
DE1696565A1 (de) Elektrochemische Akkumulatorenzelle mit drei Elektroden
DE2731197A1 (de) Akkumulatorzelle
DE2137908A1 (de) Wartungsfreie elektrochemische Saure zelle
DE3420585A1 (de) Bipolare metall-luftsauerstoffbatterie mit einer sich selbst erhaltenden anode
DE102010024235A1 (de) Akkumulatorzelle und Batterie
DE2422577B2 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle und Verfahren zum Betrieb dieser Zelle
DE69017270T2 (de) Verschlossene Bleiakkumulatorbatterie mit bipolaren Elektroden.
DE60104852T2 (de) Metall-brennstoffzelle mit beweglicher kathode
DE2826780A1 (de) Galvanisches element
DE1671811C3 (de) Sammlerbatterie mit Bleidioxid enthaltenden positiven Platten und negativen Platten, die Zinkamalgam oder Kadmiumamalgam in poröser Form enthalten
DE69106163T2 (de) Elektrochemische Batterien.
DE1671775C3 (de) Gasdichter Akkumulator
DE3303189C1 (de) Akkumulator
DE3521734A1 (de) Elektrode fuer eine primaere oder eine sekundaere elektrische batterie, elektrische batterie mit solchen elektroden, sowie verfahren zur herstellung einer solchen elektrode
DE2458895A1 (de) Zylindrische blei-saeure-speicherzelle
DE2161724A1 (de) Batterie aus primären oder sekundären elektrischen Elementen
DE2114312C3 (de) Metall-Luft-Batterie
DE3039013A1 (de) Elektrochemischer generator
DE1696563C3 (de) Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE2524653C3 (de) Bleiakkumulator mit mindestens einer bipolaren Elektrode
DE3526939C1 (de) Anordnung zum Umwälzen eines flüssigen Elektrolyten eines Batterieverbandes
DE2309716C3 (de) Galvanisches Metall-Luft-Element

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee