DE3303128A1 - Vorrichtung und verfahren zum aseptischen fuellen von flexiblen behaeltern - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum aseptischen fuellen von flexiblen behaeltern

Info

Publication number
DE3303128A1
DE3303128A1 DE19833303128 DE3303128A DE3303128A1 DE 3303128 A1 DE3303128 A1 DE 3303128A1 DE 19833303128 DE19833303128 DE 19833303128 DE 3303128 A DE3303128 A DE 3303128A DE 3303128 A1 DE3303128 A1 DE 3303128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
container
chamber
filling
aseptic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833303128
Other languages
English (en)
Inventor
W.T. Lloyd-Davies
W.J. Irvine Calif. Scholle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scholle IPN Corp
Original Assignee
Scholle Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scholle Corp filed Critical Scholle Corp
Publication of DE3303128A1 publication Critical patent/DE3303128A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/022Sterilising, e.g. of complete packages of flexible containers having a filling and dispensing spout, e.g. containers of the "bag-in-box"-type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

SCHOLLE CORPORATION 31. Januar 1983
200 West North Avenue
Northlake, Illinois 60164, USA S 4404
Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zum aseptischen Füllen von
flexiblen Behältern
Eine Vorrichtung zum aseptischen Füllen von vorgefertigten, vorsterilisierten flexiblen Behältern, die zu einem kontinuierlichen Band verbunden sind, umfaßt eine längliche Kammer mit einer Einlaßöffnung zum Aufnehmen von leeren Behältern nacheinander und eine. Auslaßöffnung zum aufeinanderfolgenden Abgeben gefüllter Behälter. Die Einlaß- und Auslaßöffnungen haben entsprechende Abdichtungen, um die Oberfläche der Behälter abzudichten, um den Eintritt von Verunreinigungen in die Kammer zu verhindern. Diese längliche Kammer ist in eine Eintrittskammer und in eine Füllkammer unterteilt, wobei dazwischen eine Trocken.- Kammer angeordnet ist. Die Behälter bewegen sich durch eine Flüssigkeitssperre zwischen der Eintritts- und Trockenkammer, um das Äußere der Behälter mit dem Sterilisierungsmittel zu beschichten, wenn sie hintereinander durch die Kammern bewegt werden. Diese Flüssigkeitssperre schafft ebenfalls eine aseptische Schranke zwischen der Einlaßöffnung und der Trockenkammer. Eine Quelle an steriler Luft steht mit der Füllkammer in Verbindung, um darin einen überdruck aufrechtzuerhalten und somit das Eintreten von Verunreinigungen zu verhindern. Diese erhitzte sterile Luft strömt aus der Füllkammer zu der Trockenkammer, um die Behälter zu trocknen, nachdem sie mit dem Sterilisierungsmittel beschichtet worden sind. Die Behälter werden dann zu der Füllkammer bewegt, wo sie gefüllt und durch die Auslaßöffnung abgegeben werden. Die Länge der Zeit, während welcher die leeren Behälter der Atmosphäre ausgesetzt sind und somit die Verunreinigungsmenge am Äußeren der Behälter wird herabgesetzt, indem ein abgedichteter Umhüllungsbeutel verwendet wird, in welchem die Behälter vorsterilisiert werden, um einen
relativ sterilen Tunnel zum Zuführen der Behälter zu der Einlaßöffnung zu bilden.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Füllen flexibler Behälter in einer aseptischen Umgebung. Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des Gegenstandes nach der Patentanmeldung PCT/US 81-00614.
Flexible Beutel aus einem Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Polyethylen, sind als Behälter für flüssige Substanzen wie beispielsweise Milch, Wasser, Fruchtsäfte, Wein und Chemikalien gut geeignet. Typischerweise ist ein Ausguß oder eine Tülle vorgesehen, wodurch der Behälter gefüllt und der Inhalt abgegeben werden kann. Die Behälter können in einer kontinuierlichen Bandform miteinander verbunden sein und gefüllt werden, indem das Band der Behälter nacheinander in eine Füllstation bewegt wird, wie dies in der US-PS 4 120 134 beschrieben ist.
Die Vorrichtung nach der US-PS 4 120 134 umfaßt
(a) eine Zuführeinrichtung, die Förderer einschließt, um das kontinuierliche Band, das von den miteinander verbundenen Behältern gebildet ist, aus einem Zuführkarton auf eine Plattform neben der Füllstation zu richten,
(b) Führungsglieder zum Ausrichten der Fülltülle eines jeden Behälters, wenn er sich längs der Plattform bewegt,
(c) eine Mechanik zum Abdecken, Füllen und wieder mit einer Kappe versehen eines jeden Behälters einer Füllstation und
(d) eine Einrichtung zum Freigeben der Füllstutzen, nachdem jeder Behälter gefüllt ist. Dabei können die Behälter entweder mechanisch mittels eines getriebenen Förderbandes oder mittels eines geneigten Förderers vorwärts bewegt werden. Der passive Förderer nutzt die Schwerkraft der gefüllten Behälter auf einem geneigten Entladeförderer,
um das Band leerer miteinander verbundener Behälter hinter sich herzuziehen.
Wenn die Inhalte der Behälter konsumierbar sind, muß Sorge getragen werden, um zu gewährleisten, daß solche Inhalte frei von Verunreinigungen sind. Wenn beispielsweise die Behälter mit sehr sauren Nahrungsmitteln gefüllt werden, ist es notwendig, daß das Füllen unter zumindest sanitären Bedingungen durchgeführt wird. Wenn jedoch weniger saure oder hinsichtlich des pH-Wertes neutrale Nahrungsmittel wie beispielsweise Milch gehandhabt werden, ist es wünschenswert, daß das Füllen unter aseptischen Bedingungen erfolgt, weil hierdurch solchen Nahrungsmitteln eine längere Haltbarkeit verliehen wird als dies sonst möglich wäre.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Füllen flexibler Behälter in einer aseptischen Umgebung. Diese Vorrichtung umfaßt eine tunnelähnliche, längliche Kammer mit einer Einlaßmündung mit einer Eintrittsöffnung, durch welche die leeren Behälter zugeführt werden, und eine Abgabeöffnung, durch welche die gefüllten Behälter ausgegeben werden. Die längliche Kammer ist in drei Unterkammern unterteilt, welche eine Eintrittskammer neben der Eintrittsöffnung, eine Füllkammer neben der Ausgabeöffnung und eine Trockenkammer einschließen, die zwischen der Füll-•und Eintrittskammer angeordnet ist. Eine Flüssigkeitssperre trennt die Eintrittskaminer von der Trockenkammer. Zusätzlich haben die Eintritts- und Abgabeöffnungen je eine Dichtung aus einem elastomeren Material mit einem Schlitz, um die . Gefahr zu reduzieren, daß Verunreinigungen in die längliche Kammer wandern, während sich die Behälter dadurch bewegen. Eine Zufuhr an sterilisierter Luft ist kontinuierlich mit der Füllkammer verbunden, um die Trocken- und Füllkammer unter Druck zu setzen und eine Strömung von steriler Luft dadurch zu schaffen, um das Eintreten von Verunreinigungen
zu verhindern und um diese Kammern in einem aseptischen Zustand zu halten.
Erfindungsgemäß werden vorgefertigte Behälter verwendet, die in einem durchgehenden Band miteinander verbunden sind und in einem abgedichteten Umhüllungsbehälter vorgepackt und vorsterilisiert sind. Dieser abgedichtete Umhüllungsbehälter, der beispielsweise einen Plastikbeutel umfaßt, wird neben der Eintrittsöffnung angeordnet. Vor Öffnung der Umhüllung ist es jedoch bevorzugt, einen überdruck innerhalb des Umhüllungsbehälters durch Einführen von steriler Luft zu schaffen. Dies kann durch einen mit einer Quelle an steriler Luft verbundenen Fühler bewerkstelligt werden, der verwendet wird, um die Wand der Umhüllung zu punktieren und den Umhüllungsbehälter aufzublasen. Eine Öffnung wird dann in dem Umhüllungsbehälter beispielsweise durch Schlitzen mittels eines Mesers geschaffen, um einen Zugang zu einem Ende der kontinuierlichen Behälterbahn zu ermöglichen, die darin verpackt ist. Eine Betriebsperson ergreift von Hand das Ende der kontinuierlichen Bahn, zieht sie durch die Öffnung und verbindet das Ende mit der Zuführeinrichtung der Vorrichtung, indem er beispielsweise den Führungsrand dieser Bahn an das nachlaufende Ende der vorherigen Behälterbahn klemmt. Während Verunreinigungen in den Umhüllungsbehälter während dieser Operation eintreten können, sei hervorgehoben, daß der kontinuierliche Strom der sterilen Luft aus dem Fühler durch den Umhüllungsbehälter eine solche Verunreinigung reduziert. Nach Verbinden der kontinuierlichen Behälterbahn zwecks Führens durch die längliche Kammer werden die von der Öffnung in der Umhüllung gebildeten Umfangskanten mit dem Einlaß beispielsweise mittels eines nachgiebigen Bandes abgedichtet. Die Luftzufuhr zu dem Umhüllungsbehälter kann dann verringert oder unterbrochen werden, jedoch ist es bevorzugt, ausreichend Luft zu schaffen, um den Umhüllungsbehälter in
'JJUJ
• W · ··
-12-
einem aufgeblasenen Zustand zu halten. Auf diese Weise schaffen der Umhüllungsbehälter und die Einlaßöffnung einen relativ sterilen Tunnel oder eine halbsterile Umgebung, welche die Biobelastung auf die Behälter reduziert, wenn sie zu der Vorrichtung geführt werden. Die Begriffe "semlsteril" oder "semi-aseptisch" beschreiben eine Umgebung, die eine wesentlich reduzierte Biobelastung im Vergleich mit der Biobelastung der Außenweltumgebung, jedoch eine größere Biobelastung hat als dies zum aseptischen Füllen der Behälter gefordert ist.
Wenn das kontinuierliche Band der Behälter nacheinander in die längliche Kammer durch die Eintrittsöffnung geführt wird, bewegen sie sich zunächst durch die Eintrittskammer., wo sie in eine Flüssigkeitssperre eintreten, die mit Wasserstoffperoxid gefüllt ist. Diese Flüssigkeitssperre umfaßt einen Behälter mit einer Trennwand, die sich darin erstreckt, um die Einlaßöffnung von dem Rest der länglichen Kammer abzudichten. Die Trennwand trennt die semiaseptische Eintrittskammer von der aseptischen Trockenkammer und der Füllkammer ab. Leerlaufrollen sind vorgesehen, um die Behälterbahn von der Einlaßöffnung in den Behälter unter der Trennwand und aus dem Behälter in die Trockenkammer zu führen. Die Behälter werden mit Wasserstoffperoxid beschichtet, um die Außenseite der Behälter wieder zu sterilisieren und somit jede Verunreinigung zu entfernen, die während der Zeit aufgetreten sein kann, während welcher der Umhüllungsbehälter zur Atmosphäre hin offen war. Die Innenseite der Behälter wird nicht sterilisiert, weil die Behälter mit Kappen auf ihren entsprechenden Tüllen abgedichtet sind, so daß das Eintreten von Verunreinigungen verhindert ist. Diese Kappen verhindern ebenfalls, daß Wasserstoffperoxid die inneren Produktkontaktflächen der Behälter berührt.
-13-
Wenn die Behälter weiter nacheinander durch die. längliche Kammer geführt werden, bewegen sie sich von der Flüssigkeitssperre zu der Trockenkammer, wo die Wasserstoffperoxidbeschichtung durch einen Strom erhitzter steriler"Luft verdampft wird. Die erhitzte Luft erwärmt das Wasserstoffperoxidsterilisiermittel und erhöht dessen Wirksamkeit beim Sterilisieren der Behälter. Ein weiteres Voreilen der Behälter bewegt letztere von der Trockenkammer zu der Füllkammer, wo die Tüllenkappen entfernt werden, die Behälter mit einer Nahrungsmittelsubstanz gefüllt werden und die Kappen wieder angeordnet werden. Die gefüllten Behälter werden dann aus der Füllkammer durch die Abdichtung in der Abgabekammer und auf den geneigten Förderer bewegt. Ein Trennstab trennt benachbarte gefüllte Behälter an Perforationen in der Behälterbahn zwischen benachbarten Behältern, so daß die Behälter in Schutzumhüllungen wie beispielsweise Kartons angeordnet werden können.
Zu allen Zeiten während des genannten Verfahrens wird die Füllkammer bei einem überdruck gehalten, indem, wie dies oben erläutert ist, sterile Luft eingeführt wird, um einen Eintritt von Verunreinigungen zu verhindern. Diese sterile Luft strömt aus der Füllkammer zu der Trockenkammer und dient somit dazu, die Trockenkammer auf einem überdruck zu halten. Weiterhin schafft die Flüssigkeitssperre zwischen der Eintrittskammer und der Trockenkammer eine aseptische Schranke zwischen der Trockenkammer und der semiaseptischen Kammer. Somit wird die Füllkammer konstant in einem aseptischen Zustand gehalten, wenn die Behälter der Reihe nach dadurch bewegt werden.
Die Erfindung schafft demzufolge eine aseptische Umgebung zum Füllen von vorgefertigten, vorgepackten und vorsterilisierten flexiblen Behältern, die zu einem kontinuierlichen
Band verbunden sind. Durch Schaffen einer semi-sterilen Umgebung unter Verwendung des Umhüllungsbehälters zwecks BiI-dens eines Tunnels wird das Wachstum von Mikroorganismen an den Behältern herabgesetzt, so daß die Zeit und Temperatur/ bei welcher das Sterilisiermittel einwirkt, reduziert werden, welches notwendig ist, um ein zweckmäßiges Abtöten der Mikroorganismen zu erzielen.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Äusführungsbeispial anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine aseptische Füllvorrichtung mit einer
länglichen Kammer, welche ein kontinuierliches Band flexibler Behälter durch eine Einlaßöffnung aufnimmt und diese Behälter durch eine Auslaßöffnung auf einen Förderer nach Füllen der Behälter abgibt,
Fig. 2 perspektivisch eine Teilansicht der Kammer nach Fig. 1,
Fig. 3 schematisch die längliche Kammer nach Fig. 1, wobei die Eintrittskammer mit Flüssigkeitssperre, Trockenkammer und Füllkammer gezeigt sind,
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht der Kammer nach Fig. 1 mit der Trennwand zwischen der Trockenkammer und der Füllkammer, wobei ein. Abzug für den sterilen Luftstrom durch die Kammer gezeigt ist,
Fig. 5 perspektivisch eine Teilansicht der durch
die Einlaßmündung in der Kammer aufgenommenen Behälter, wobei gegen deren Außenflächen eine Abdichtung geschaffen ist,
Fig. 6 perspektivisch eine Teilansicht der gefüllten Behälter, welche durch die Äuslaßmündung abgegeben werden, wobei die gegen die Außenflächen der gefüllten Behälter wirkende Abdichtung gezeigt ist,
Fig. 7 eine Reihe perspektivischer Ansichten, in
denen ein Verfahren zum Verpacken der Behälterbahn zwecks Sterilisierens veranschaulicht ist,
Fig. 8 eine Reihe perspektivischer Ansichten,
wobei ein Verfahren zum Öffnen des Umhüllungsbeutels zwecks Reduzierung des Eintrittes von Verunreinigungen durch die Öffnung und ein Verfahren zum Abdichten bzw. dichtenden Verbinden dieser Beutelöffnung mit der Einlaßmündung der Kammer veranschaulicht sind, um einen relativ sterilen Tunnel für die Behälter zu schaffen,
Fig. 9 eine teilweise geschnittene Ansicht der
Flüssigkeitssperre zum Beschichten der Behälter mit dem Sterilisierungsmittel.
33U3128
In Fig. 1 umfaßt eine aseptische Füllvorrichtung 10 einen Stützrahmen 12, der von einer Vielzahl von aufrechten Ständern 14 gebildet ist, die über eine Vielzahl von Quergliedern 16 miteinander verbunden sind. Der Stützrahmen 12 trägt eine längliche Kammer 18 mit einer Einlaßmündung 19, welche eine Eintrittsöffnung 20 an einem Ende der Kammer 18 schafft und eine Auslaßmündung 21, welche eine Abgabeöffnung 22 an dem gegenüberliegenden Ende der Kammer 18 bildet, wie dies in Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Ein kontinuierliches Band von Behältern 24 mit entsprechenden Stützen bzw. Tüllen 25 wird nacheinander in die Eintrittsöffnung 20 geführt. Behälterstützrollen 23 (Fig. 2), die zwischen den Seiten der Kammer 18 horizontal angeordnet sind, schaffen eine Stütze für die Behälter 24, wenn sie sich durch die längliche Kammer 18 über einen geneigten Förderer 26 bewegen, wie er in der US-PS 4 120 134 erläutert ist. Alternativ können die Behälter 24 durch die längliche Kammer 18 mittels eines mechanischen Antriebsmechanismus nach der US-PS 4 120 134 bewegt werden.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, erstreckt sich eine Fülldüse 30 zum Füllen der Behälter 24 durch die Oberseite der länglichen Kammer 18 in der Nähe deren Abgabeendes und ist damit abgedichtet. Wenn eine Behältertülle 25 eine Lage unterhalb dieser Düse 30 erreicht, wird die Kappe entfernt, der Behälter durch die Düse 30 gefüllt und die Tülle wieder mit einer Kappe versehen.
Die Düse 30 ist mit einer Strömungssteuerung 34 an dem Rahmen 12 verbunden, welche abgemessene Produktmengen wie beispielsweise eine Nahrungsmittelsubstanz durch die Tülle 25 und in den Behälter 24 abgibt. Nachdem die Behältertülle 25 entkappt und der Behälter 24 durch die Düse 30 gefüllt ist, wird ein vertikaler Ständer 36 aufwärts bewegt, um zu verursachen, daß die untere Wand des Behälters
24 die Behältertülle 25 abdichtet, bevor die Kappe aufgebracht wird, um das Eintreten von Luft in den gefüllten Behälter 24 zu verhindern. Weitere Einzelheiten dieser Füllinechanik und der Vorrichtung zum Abnehmen und Aufbringen der Kappen auf den Tüllen sind in der US-PS 4 120 134 erläutert.
Nach dem Füllen werden die Behälter 24 durch die Abgabeöffnung 22 und auf den geneigten Förderer 26 bewegt. Dieser geneigte Förderer 26 umfaßt eine Vielzahl von Leerlaufrollen 40, die zwischen gegenüberliegenden Seitenrahmen 42, 44 angeordnet sind. Die Seitenrahmen 42, 44 sind mit einem Ende an entsprechenden Ansätzen 46 drehbar verbunden, welche mit einem Querglied 16 des Stützrahmens 12 verbunden sind. Die Ansätze 46 sind so angeordnet, daß sie dem Förderer 26 gestatten, gefüllte Behälter 24 von der Abgabeöffnung 22 aufzunehmen. Das Ende des geneigten Förderers gegenüberliegend der Abgabeöffnung 22 ist von einem Träger 50 gestützt, der teleskopartig einstellbar ist, um den Neigungswinkel des Förderers 26 zu variieren. Ein Behälterseparator 52 mit einem Trennstab 54 ist an den Seitenrahmen des Förderers 26 angeschlossen. Dieser Separator 52 dient dazu, benachbarte gefüllte Behälter 24 an Perforationen zu trennen, die in der Behälterbahn zwischen benachbarten Behältern 24 vorgeformt sind, so daß die Behälter 24 in Schützhüllen wie beispielsweise Kartons gelagert werden können.
Wie am besten in Fig. 3 gezeigt ist, ist die längliche Kammer 18 in eine Füllkammer 68, eine Eintrittskammer 70 und eine Trockenkammer 72 unterteilt. Die Trockenkammer 72 und die Füllkammer 68 sind durch eine Trennwand 60 voneinander getrennt, die senkrecht zur Längsachse der Kammer 18 ausgerichtet ist. Die Füllkammer 68 ist von der Auslaßmündung 21
an einem Ende und der Trennwand 60 am anderen Ende begrenzt. Die Fülldüse 30 erstreckt sich in diese Kammer 68» Eine Flüssigkeitssperre 62 ist zwischen der Eintrittskammer 70 und der Trockenkammer 72 angeordnet. Die Trockenkammer 72 ist von der Trennwand 60 an einer Seite und der Flüssigkeitssperre 62 an der anderen Seite begrenzt.
Eine elastomere Dichtung 64 ist an der Einlaßmündung 19 vorgesehen, um die Eintrittsöffnung 20 abzudichten. Die Auslaßmündung 21 ist mit zwei elastomeren Dichtungen 66, 67 in beabstandeter paralleler Beziehung versehen, um eine doppelte Abdichtung an der Abgabeöffnung 22 zu schaffen. Die Trennwand 60 und die Dichtungen 64, 66, 67 haben je eine öffnung, die unten im einzelnen erläutert ist, -; um den Durchgang des kontinuierlichen Bandes der Behälter 24 durch die Kammer 18 zu ermöglichen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 ist eine Quelle an steriler erwärmter Luft 76 über Leitungen (nicht gezeigt) mit einem Einlaßrohr 78 in der Füllkammer 68 (Fig. 2) der länglichen Kammer 18 verbunden. Die Kammer 18 weist ebenfalls eine Vielzahl von Sprühköpfen 80, 82, 84, 86 auf, die damit verbunden und so angeordnet sind, daß die Abteile 72, 68 und die Mündung 21 besprüht werden. Jeder dieser Sprühköpfe 80, 82, 84, 86 ist über Leitungen mit der Sterilluftzufuhr 76 und mit einer Zuführung 88 für Sterilisationsmittel verbunden, die beispielsweise eine 30%ige Lösung von Wasserstoffperoxid in Wasser enthält. Die Sprühköpfe 80, 82, 84 und 86 zerstäuben die Wasserstoffperoxid-r lösung in einen feinen Nebel und sprühen diesen in die Trockenkammer 72, die Füllkammer 68 und die Austeilmündung 21 .
Vor Verwendung der aseptischen Füllvorrichtung 10 sollten die längliche Kammer 18 und die Produktkontaktflächen
-19-
sterilisiert werden, um zu gewährleisten, daß das Füllen in einer aseptischen Umgebung erfolgt. Dies wird durch Sprühen der Wasserstoffperoxidlösung durch jeden Sprühkopf SO, 82, 84, 86 gleichzeitig besorgt, um die längliche Kammer 18 zu sterilisieren. Sterile Luft wird dann von der Luftquelle 76 zu dem Einlaßrohr 78 geführt, um die Füllkammer 68 auf einem überdruck und somit in einem aseptischen Zustand zu halten. Wie unten erläutert ist, hält der sterile Luftstrom auch die Trockenkammer 72 und die Austeilmündung 21 auf einem überdruck und somit ebenfalls in einem aseptischen Zustand. Wenn einmal der Strom der sterilen Luft zu der Füllkammer 68 eingesetzt hat, werden die Sprühköpfe 80, 82, 84, 86 abgeschaltet.
Es sei hervorgehoben, daß die Produktkontaktflächen wie beispielsweise die Innenfläche der Fülldüse 30 ebenfalls vor Verwendung der Vorrichtung 10 sterilisiert sind. Dies wird in einer bekannten Weise, beispielsweise durch Dampfsterilisierverfahren ausgeführt.
Steuervorrichtungen 92 überwachen, registrieren und steuern die obigen Verfahren und regeln fortlaufend Strömungsgeschwindigkeit, Druck und Temperatur, wie beispielsweise die UrSprungstemperatur der sterilisierten Luft, den Luftdruck in der Füllkammer 68, die Temperatur des Luftstromes durch die Trockenkammer 72 und die Temperatur des Dampfes zum Sterilisieren der Produktkontaktflächen. Fenster 95 sind in der Seite der Kammer 18 zum Beobachten des Betriebes der Vorrichtung 10 angeordnet.
Die Trennwand 60 und die Dichtungen 64f 66, 67 nach Fig. werden nachfolgend erläutert. Unter Bezugnahme auf Fig.4 umfaßt die Trennwand 60 eine Öffnung 106, die so bemessen ist, daß die kontinuierliche Bahn der Behälter 24 sich dadurch erstrecken feann. Die Kontur der öffnung 106
JJUJ
ist im allgemeinen rechteckig mit einer Kerbe 107, die längs ihres obigen Randes vorgesehen ist, um sich den Fülltüllen 25 der Behälter 24 anzupassen. Die öffnung 106 sollte groß genug sein, um den oben erläuterten Strom an steriler. Luft durch das Einlaßrohr 78 (Fig. 2) zu der Füllkammer 68, durch die öffnung 106 und in die Trockenkammer 72 zu erlauben. Jedoch sollte sie ausreichend klein sein, um zu gestatten, daß die Füllkammer 68 auf einem wesentlich höheren Druck als die Trockenkammer 72 ist, um einen Luftstrom aus der Trockenkammer 72 in die Füllkammer 68 zu verhindern. Ein Belüftungsrohr 108 ist im Boden der Trockenkammer 72 neben der Flüssigkeitssperre 82 vorgesehen, um einen Auslaß für die sterile Luft zu schaffen, nachdem sie durch die Kammer 72 gewandert ist. Dieser sterile Luftstrom verhindert ebenfalls ein Eintreten von Verunreinigungen in die Kammer 72 durch das Belüftungsrohr 108.
Nach Fig. 5 ist die Eintrittsöffnungsdichtung 64 aus einem elastomeren Material wie beispielsweise einer dentalen Masse (dental dam) gebildet und schließt einen horizontalen Schlitz 114 ein, der in der Länge etwas größer als die Breite der kontinuierlichen Bahn der Behälter 24 ist, um zu erlauben, daß sich die Behälter 24 dadurch erstrecken,können. Somit dichten die Ränder des Schlitzes 114 gegen die Außenoberfläche der leeren Behälter 24 ab, um ein Eintreten von Verunreinigungen in die Kammer 18 zu reduzieren. Die Abgabeöffnung-Dichtungen 66, 67 nach Fig. 6 sind-identisch der Dichtung 64 mit der Ausnahme, daß sie entsprechende Schlitze 116 aufweisen, die so bemessen sind, daß sich gefüllte Behälter 24 dadurch bewegen können, Ähnlich dem Schlitz 114 sind die Schlitze 116 nachgiebig, so daß sie sich ausdehnen, um den Durchgang der Behälter 24 zu gestatten und gegen die Außenfläche der Behälter 24 abdichten. Somit schaffen die Dichtungen, 66, 67 zusammen mit dem überdruck in der Füllkammer 68 eine Sperre gegen den Eintritt von Verunreinigungen
durch die Mündung 21 und in die Füllkammer 68.
Die aseptische Füllvorrichtung 10 verwendet Behälter 24, die in einem sterilen Behälter vorgepackt sind. Obwohl1 ein solches Vorpacken der Behälter 24 bekannt ist, ist ein Erläutern des Packvorganges nützlich, um den Betrieb der erfindungsgemäßen Anordnung zu verstehen. Nach Fig. 7 werden flexible Behälter 24 in kontinuierlicher Bahnform vorgefertigt, mit Kappen versehen und an Perforationen zwischen benachbarten Behältern nach Art einer Harmonika gefaltet. Die gefalteten Behälter 24 werden dann in einem abgedichteten Umhüllungsbehälter 120 angeordnet, der beispielsweise ein Plastikbeutel sein kann. Vorzugsweise ist dieser Umhüllungsbehälter 120 wesentlich größer in seiner Höhe als die Höhe der gefalteten Behälter 24. Luft wird aus dejn Umhüllungsbehälter. 120 evakuiert, und er wird mit den darin vorgesehenen Behältern 24 in einem Karton angeordnet. Dieser Karton 122 wird dann abgedichtet und in einer Sterilisiervorrichtung angeordnet (nicht gezeigt), um die Behälter 24 zu sterilisieren. Ein solches Sterilisieren erfolgt auf bekannte Weise wie beispielsweise durch Strahlung.
Während des Betriebes der aseptischen Füllvorrichtung werden die Behälter 24 in die längliche Kammer 18 in der unten beschriebenen Weise geführt. Der Karton 122 wird geöffnet, und ein über eine Leitung (nicht gezeigt) mit einer Quelle 76 an steriler Luft (Fig. 1) verbundener Fühler wird durch die Wand des abgedichteten Umhüllungsbehälters 120 eingeführt, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist, so daß ein Strom an steriler Luft durch den Fühler 126 verursacht ist, um den abgedichteten Umhüllungsbehälter 120 aufzublasen. Eine öffnung 128 wird dann in dem Behälter 120 beispielsweise durch Schlitzen mit Hilfe eines Messers (nicht
gezeigt) gebildet. Vorzugsweise ist die Länge dieser Öffnung 128 etwas größer als die Breite der Bahn der "Behälter 24, so daß eine Betriebsperson das Ende der Bahn der Behälter 24 von Hand ergreifen und sie durch die öffnung· ziehen kann. Die Betriebsperson verbindet dann den Führungsrand der Behälterbahn aus den Umhüllungsbehältern 120 mit dem Schwanzende 132 der Behälterbahn, die vorher durch die Kammer 18 geführt ist. Ein solches Verbinden kann durch ein Paar Klammern 134 bewerkstelligt werden. Es sei hervorgehoben, daß, obwohl die Öffnung 128 den Inhalt des Umhüllungsbehälters 120 zur Atmosphäre und somit zu Verunreinigungen freilegt, die Zufuhr von steriler Luft durch den Fühler 126 einen Luftstrom durch die Öffnung 128 schafft, um ein solches Verunreinigen zu reduzieren. Weiterhin verhindert die Verwendung des Fühlers 126 zum Aufblasen des Behälters 120 ein Einsaugen von Luft in den Behälter, während er gehandhabt wird.
Die Umfangsränder, die von der Öffnung 128 gebildet, sind, werden dann um die Einlaßmündung 19 gelegt und dort wie beispielsweise mittels eines nachgiebigen elastomeren Bandes 136 fixiert, um die Öffnung 128 mit der Einlaßöffnung 20 abgedichtet zu verbinden. Somit schafft der Umhüllungs— behälter 120 zusammen mit der Eintrittskammer 70 einen relativ sterilen aseptischen Tunnel zum Durchgang der Behälter 24 aus dem Karton 122 zur Flüssigkeitssperre 62. Die Zufuhr von steriler Luft durch den Fühler 126 kann dann reduziert oder unterbrochen werden, jedoch ist es wünschenswert, einen ausreichenden Luftdruck zu schaffen, um den Behälter 120 in einem aufgeblasenen Zustand zu halten.
Die Behälter 24 werden dann der Reihe nach durch die Kammer 18 mittels der Zuführeinrichtung geführt, wie sie in
der US-PS 4 120 134 beschrieben ist. Unter Bezugnahme auf Fig. 3 werden/ wenn die Behälter 24 sich durch die Eintrittsöffnungsdichtung 64 und in die Eintrittskammer 70 bewegen, durch die Flüssigkeitssperre 62 geführt, um das Äußere der Behälter 24 zu beschichten und die Mikroorganismen abzutöten, welche die Behälter 24 als Ergebnis des öffnens des Umhüllungsbehälters 120 und Freilegen der Behälter 24 zur Atmosphäre verunreinigt haben können. In dieser Hinsicht ist die Voreilgeschwindigkeit der Behälter 24 durch die Kammer 18 abhängig von dem Grad der Verunreinigung oder der "Biolast" auf die Außenflächen der Behälter 24, und somit wird diese Geschwindigkeit entsprechend geregelt. Jedoch sei hervorgehoben, daß das oben erläuterte Verfahren unter Verwendung des Umhüllungsbehälters zum Ausbilden eines tunnelähnlichen Gebildes die Zeit herabsetzt, während welcher die Behälter 24 der Atmosphäre ausgesetzt sind; somit wird die Biolast auf solche Behälter 24 vorteilhaft reduziert. Aufgrund dieser reduzierten Biolast ist die erforderliche Zeit, um die Behälter 24 dem Wasserstoffperoxid auszusetzen, herabgesetzt, so daß ein schnelleres Voreilen der Behälter 24 gestattet ist. Es sei ebenfalls hervorgehoben, daß die Innenflächen der Behälter 24 nicht zu resterilisiert werden brauchen, weil ihre Stützen bzw. Tüllen 25 mit Kappen versehen sind, um ein Eintreten von Verunreinigungen in die Behälter 24 zu verhindern.
Die Behälter 24 werden dann aus der Flüssigkeitssperre 62 und in die Trockenkammer 72 geleitet, wo die darauf befindliche Wasserstoffperoxidschicht durch den Strom der erhitzten sterilen Luft getrocknet wird. Wie oben erwähnt ist, bewegt sich dieser Strom an erhitzter steriler Luft von der öffnung 106 in der Trennwand 60 durch die Trockenkammer 72 und aus dem Rohr 108. Ein Erhitzen der Wasserstoffperoxidbeschichtung erhöht, wie dies bekannt ist, die
antiseptischen Eigenschaften und gewährleistet somit, daß die Außenflächen der Behälter 24 aseptisch sind, wenn sie in die Füllkammer 68 eintreten. Die Temperatur dieser Luft sollte ausreichend sein, um die Wasserstoffperoxidschicht ohne Beschädigung der Kunststoffbehälter 24 zu erwärmen. Eine So1ClIe Temperatur sollte vorteilhaft im Bereich von 66 bis 880C liegen, weil höhere Temperaturen die Behälter beschädigen können, während geringere Temperaturen nicht ausreichend sein können, um die Behälter zu sterilisieren. Auf jeden Fall gestattet die reduzierte Biolast durch Bilden des sterilen Tunnels die Verwendung geringerer Temperaturen als sie sonst erforderlich wären. Notwendigenfalls können Kontakterhitzer (nicht gezeigt) mit dem Boden der Trockenkammer verbunden sein, um die Temperaturen zu erhöhen und TemperaturdLfferentiale der Trockenkammer 72 zu reduzieren.
Da die Zuführung an steriler Luft durch das Einlaßrohr 78 (Fig. 2) die Füllkammer 68 in einem aseptischen Zustand hält, bleiben die sterilisierten Behälter 24 während des Füllens steril. Nachdem die Behälter 24 gefüllt worden sind, werden sie von Stützrollen 23 durch die Abgabeöffnung-Dichtung 6 6 und auf den geneigten Förderer 26 bewegt, wo der Behälterseparator 52 (Fig. 1) die Behälter 24 zwecks Verpackens voneinander trennt.
Unter Bezugnahme auf Fiq. 9 ist die Flüssigkeitssperre 6 2 aus einer Wanne oder einem Behälter 132 zusammengesetzt, der in der länglichen Kammer 18 zwischen der Einlaßmündung 19 und der Kammer 72 ausgebildet ist. Dieser Behälter 132 ist mit einem Sterilisiormittel wie beispielsweise Wasserstoffperoxid auf eine Höhe etwas unterhalb der Einlaßmündung 19 und der Kammer 72 gefüllt, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist. Erste und zweite Leerlaufrollen 134, 136 sind neben der Einlaßmündung 19 und der Kammer 72 entsprechend
oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des Sterilisiermittels angeordnet. Eine dritte Leerlaufrolle 138 ist in dem Behälter 132 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels vorgesehen. Eine im allgemeinen vertikale feste Trennwand 140 ist zwischen den Rollen 134 und 136 vorgesehen. Diese Trennwand erstreckt sich teilweise in den Behälter 132 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels, jedoch oberhalb der Rolle 138, um eine Dichtung zu schaffen, um zu verhindern, daß Luft zwischen der Einlaßmündung 19 und der Kammer 72 strömt. Somit unterteilt die Trennwand 14 0 die längliche Kammer 18 in einen semi-aseptischen Abschnitt, der in Fig. 9 der Teil der Kammer links von der Trennwand 140 ist und in einen aseptischen Abschnitt, welcher der Abschnitt der Kammer rechts von der Trennwand ist. Die Bahn der Behälter 24 wird um die drei Leerlaufrollen 134, 136, 138 gewunden, so daß sie die Behälter von der Einlaßmündung 19 in den Behälter 132 unter der Trennwand 140 und in die Kammer 72 leiten.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist, bewegt sich die Behälterbahn durch die Flüssigkeitssperre und folgt einem abfallenden linearen Weg, dargestellt durch den Bahnabschnitt 141, der tangential zwischen der rechten Seite der Rolle 134 und der linken Seite der Rolle 138 verläuft und einem aufsteigenden linearen Weg, dargestellt durch den Bahnabschnitt 142, der als Tangente zwischen der rechten Seite der Rolle 138 und der linken Seite der Rolle 136 verläuft.
Vorzugsweise sind die Wege 141, 142 in der gleichen Richtung von der Vertikalen geneigt, d.h. die Wege sind mehr oder weniger parallel zueinander, anstatt sich zu kreuzen. Dies erlaubt den Behälterkappen 25, daß sie etwas während der Bewegung eines der Wege 141, 142 aufwärts kippen, während sie etwas abwärts kippen, wenn sie sich längs des anderen der Wege 141 r 142 bewegen. Somit werden die Kappen 25 während
3 JU J
des Durchlaufens des Weges 142 bezüglich des Weges 141 umgekehrt, so daß jede in Ausnehmungen eingefangene Luft (beispielsweise unterhalb der Lippe der Kappe oder in dem Oberteil der Kappe) während des Bewegens längs eines oder des anderen Weges austreten wird, so daß gewährleistet ist, daß das Sterilisiermittel· alle freigelegten Flächen der Kappen 25 berührt.
Es ist ebenfalls bevorzugt, die eingetauchte Rolle-138 so zu orientieren, daß der Tangentenpunkt der Bahnabschnittes 142 und der Rolle 126 nach Fig. 9 links zum Tangentenpunkt des Bahnabschnittes 142 und der Walze 138 liegt. Diese Orientierung ergibt ein relativ umgekehrtes Ausrichten der Bahnabschnitte 141 und 142, welche die Kappen 25 etwas aufwärts auf ihrem abfallenden Weg 141 und etwas abwärts während ihres aufsteigenden Weges 142 kippen. Die Rolle sollte ausreichend oberhalb des Flüssigkeitsniveaus angeordnet sein, so daß ein Teil des aufsteigenden Weges 142 sich oberhalb des Flüssigkeitsniveaus befindet, so daß sich Ausnehmungen in der Oberseite der Kappen 25 (oder andere auswärts weisende Ausnehmungen) ausleeren können. Die Behälterbahn bewegt sich dann um die Rolle 136 und wird wieder in eine horizontale Lage zwecks Durchlaufens der Trokkenkammer 72 orientiert. Hierdurch wird die Bahn bezüglich ihrer Orientierung durch den aufsteigenden Weg 141 umgekehrt, so daß jede einwärts weisende Ausnehmung an den Kappen 25 geleert werden kann. Durch Ausrichten der Rollen in der beschriebenen Weise werden alle freigelegten Oberflächen einschließlich Ausnehmungen der Kappen 25 mit dem Sterilisiermittel beschichtet und können austrocknen. Es sei hervorgehoben, daß es ebenfalls wünschenswert sein kann, einen Luftstrom (nicht gezeigt) in der Nähe des Eintritts in die Trockenkammer 72 vorzusehen, um zu gewährleisten, daß die Kappen 25 während der Zeit vollständig getrocknet sind, bevor sie den Füllmechanismus 30 erreichen.
Es sei hervorgehoben, daß nach Fig. 9 die Kappen 25 so orientiert sind, daß sie von den Rollen 124, 136 abragen, jedoch zu der Fläche der Rolle 138 weisen» Damit die Oberfläche der Behälter 24 gegen die Oberfläche der Rolle ohne Störung durch die Kappen 25 anliegen kann, ist die Rolle 138 mit einer Kerbe 146, die durch gestrichelte Linien angedeutet ist, versehen, um die Kappe 25 aufzunehmen.
Um überschüssiges Sterilisierungsmittel von der Bahn der Behälter 24 zu entfernen, nachdem sie sich aus dem Behälter 132 aufwärts bewegt haben, ist ein Quetscher 150 vorgesehen, der an einem Träger 152 angeordnet ist, welcher sich von der Oberseite der Kammer oberhalb der Rolle 136 erstreckt. Der Quetscher 150 liegt gegen die Bahnoberseite der Behälter während ihrer Bewegung über die Rolle 136 an, so daß sich die Behälterbahn zwischen der Rolle 136 und dem Quetscher 150 bewegt, überschüssiges Sterilisiermittel wird von der Oberseite der Behälter durch die Wischwirkung des Quetschers entfernt, während überschüssiges Sterilisiermittel von der Bodenseite der Bahn 24 als Ergebnis des Druckes zwischen der Bahn 24 und der Rolle 136 an den Tangentenpunkt der Bahn 142 bezüglich der Rolle 136 entfernt wird. Da das überschüssige Sterilisiermittel an der Rolle 136 entfernt wird, ist es vorteilhaft, diese Rolle so zu positionieren, daß sie sich oberhalb des Behälters 132 befindet, damit überschüssiges Sterilisiermittel in den Behälter 132 zurückkehren kann.
Mit der vorliegenden Erfindung wird demzufolge eine aseptische Umgebung zum Füllen vorgefertigter, vorgepackter oder vorher mit Kappe versehener und vorsterilisierter, flexibler Behälter geschaffen, die zu einem durchgehenden Band miteinander verbunden sind. Durch Verwendung des Umhüllungsbeutels zur Ausbildung eines relativ sterilen Tunnels für die Bahn der Behalter wird die Biobelastung
auf die Behälter bemerkenswert reduziert. Aufgrund dieser herabgesetzten Biobelastung wird eine geringere Sterili4-sierungsmittelkontakt zeit und/oder -temperatur erforderlich, um ein adäquates Abtöten zu gewährleisten, wobei die geforderte aseptische Umgebung während des Füllverfahrens geschaffen wird. Somit gestattet die herabgesetzte Biobelastung, daß die Bahn der Behälter 24 durch die Vorrichtung bei gegebenen Bedingungen schneller als bislang möglich bewegt werden kann.
Leerseite

Claims (21)

  1. Patentansprüche
    .] Verfahren zum Füllen von Behältern, wobei eine
    ^"Sehälterfüllvorrichtung mit einer Zuführeinrichtung zum aufeinanderfolgenden Voreilen von Behältern, die zu einer durchgehenden Bahn miteinander verbunden sind, von einer Eintrittsöffnung zu einer Abgabeöffnung vorgesehen ist, wobei ein aseptisches Füllabteil zwischen diesen Öffnungen eine Fülleinrichtung zum Füllen der Behälter einschließt,
    wobei diese Behälter in die Vorrichtung eingeführt werden und aus dieser Vorrichtung abgegeben werden, ohne in das aseptische Füllabteil Verunreinigungen einzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überdruck für das aseptische Füllabteil geschaffen ist, um eine
    aseptische Umgebung in diesem Abteil durch Einführen eines sterilen Gases aufrecht zu erhalten, daß die Bahn der vorgepackten Behälter in einem abgedichteten Umhüllungsbehälter angeordnet und in diesem Umhüllungsbehälter vorsterilisiert wird, daß in dem Umhüllungsbehälter eine Öffnung ausgebildet wird, um eine Verbindung des Umhüllungsbehälters mit dem Eintrittsdurchgang zu schaffen, daß
    ein Ende der kontinuierlichen Bahn der Behälter mit der
    Zuführeinrichtung verbunden wird, um zu gestatten, daß die Zuführeinrichtung diese kontinuierliche Behälterbahn durch die Vorrichtung von der Eintrittsöffnung zu der Abgabeöffnung bewegt, daß die öffnung in den Umhüllungsbehälter mit der Eintrittsöffnung verbunden und damit abgedichtet wird, um einen relativ sterilen Tunnel zum Reduzieren von Verunreinigungen an den Behältern zu schaffen, daß die Behälter durch eine Flüssigkeitssperre geführt werden, die mit einer antiseptischen Flüssigkeit gefüllt ist, wenn sie sich von der Eintrittsöffnung zu der Füllkammer mit Hilfe der Zuführeinrichtung bewegen, daß diese Behälter vor Erreichen der Füllkammer erwärmt werden, daß diese Behälter zu der aseptischen Füllkammer mittels der Zuführeinrichtung bewegt werden, nachdem die Behälter erwärmt sind, um zu gestatten, daß die Behälter von der Fülleinrichtung gefüllt werden, und daß diese Behälter nach dem Füllen durch die Abgabeöffnung abgegeben werden.
  2. 2. Verfahren zum Einführen und Abgeben einer durchgehenden Behälterbahn in eine Füllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Behälter umgekehrt werden, wenn sie in die antiseptische Flüssigkeit eingetaucht werden, um Luft freizugeben, die an den Behältern eingefangen ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Behälter in dem aseptischen Füllabteil umgekehrt werden, nachdem sie sich durch die Flüssigkeitssperre bewegt haben, um die antiseptische Flüssigkeit von allen Oberflächen der Behälter abtropfen zu lassen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die antiseptische Flüssigkeit von den Behältern nach dem Durchgang durch die Flüssigkeitssperre abgestreift wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein überdruck innerhalb des Umhüllungsbehälters durch Einführen eines sterilen Gases geschaffen wird.
  6. 6. Behälterfüllvorrichtung zum Füllen flexibler vorgefertigter Behälter, die in einer durchgehenden Bahn miteinander verbunden sind, wobei die Biobelastung auf die Behälter während des Einführens der Behälter in die Behälterfüllvorrichtung reduziert wird, dadurch gekennzeichnet , daß die flexible vorgefertigte Behälterbahn in einem abgedichteten Umhüllungsbehälter vorgesehen ist, daß ein Strom an steriler Luft in den Umhüllungsbehälter eingeführt wird, um dort einen Überdruck zu schaffen, daß eine Öffnung in dem Umhüllungsbehälter ausgebildet wird, um zu gestatten, daß die Behälterbahn durch eine Öffnung in die Vorrichtung einführbar ist, wobei der Strom der sterilen Luft das Eintreten von Verunreinigungen in die Öffnung in den Umhüllungsbehälter reduziert, daß diese Öffnung in dem Umhüllungsbehälter dichtend an die Öffnung in der Vorrichtung angeschlossen wird, um einen relativ sterilen Tunnel zum Schutz der Behälter gegen Verunreinigung zu bilden, und daß diese Behälter durch eine Flüssigkeitssperre in die Behälterfüllvorrichtung eingeführt werden.
  7. 7. Behälterfüllvorrichtung zum aseptischen Füllen vorgefertigter vorsterilisierter flexibler Behälter, die zu einer kontinuierlichen Bahn miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß eine Fülleinrichtung zum Füllen der flexiblen Behälter vorgesehen ist, daß eine Kammer vorgesehen ist, die eine semi-aseptische Subkammer zum Aufnehmen der vorgefertigten presterilisierten Behälter, ein Füllabteil, das mit der Fülleinrichtung verbunden ist und eine Auslaßmündung zum Abgeben der vorgefertigten vorsterilisierten Behälter nach Füllen seitens
    der Fülleinrichtung einschließt, daß eine Einrichtung zum Schaffen einer aseptischen Umgebung in dem Füllabteil vorgesehen ist, daß eine Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Bewegen der flexiblen Behälter durch diese Kammer .von der semi-aseptischen Subkammer zu der Auslaßmündung angeordnet ist, und daß eine Flüssigkeitssperre die semi-aseptische Subkammer von dem Füllabteil trennt, um das Äußere der Behälter zu sterilisieren, wenn sie durch die Kammer bewegt werden.
  8. 8. Behälterfüllvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Flüssigkeitssperre eine Einrichtung zum Aufbringen eines Sterilisierungsmittels auf das Äußere der flexiblen Behälter einschließt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Kammer zusätzlich eine Einrich1-tung zum Trocknen des Sterilisierungsmittels einschließt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Trocknungseinrichtung eine Einrichtung zum Schaffen eines Stromes erwärmter steriler Luft über die Behälter umfaßt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Schaffen einer aseptischen Umgebung in dem Füllabteil eine Einrichtung zum Halten des Füllabteiles bei überdruck abschließt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtung zusätzlich die semi-aseptische Subkammer auf einem überdruck hält.
  13. 13. Verfahren zum Führen einer kontinuierlichen Bahn miteinander verbundener flexibler Behälter aus einem'Speisekarton zu einer Füllvorrichtung und zum Sterilisieren der Außenseite dieser Bahn während des Führens, dadurch gekennzeichnet , daß ein Umhüllungsbehälter, welcher dem Karton zugeordnet ist, mit der Mündung einer semi-aseptisehen Kammer verbunden wird, um einen semiaseptischen Weg für diese Bahn zwischen dem Karton und der semi-aseptischen Kammer zu schaffen, daß diese Bahn durch die semi-aseptische Kammer und durch eine Flüssigkeitssperre in eine aseptische Kammer gezogen wird, und daß diese Bahn getrocknet wird, bevor die Behälter zu der Füllvorrichtung gezogen werden.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß diese Bahn in der Flüssigkeit der Flüssigkeitssperre umgekehrt wird, um Luft freizulassen, die an den Behältern eingefangen ist, so daß ein Beschichten aller Außenflächen der Bahn in dieser Flüssigkeitssperre gewährleistet ist.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß diese Bahn in der aseptischen Kammer umgekehrt wird, um Flüssigkeit aus der Flüssigkeitssperre von allen Oberflächen der Behälter zu entfernen.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Bahn zwischen einer Rolle und einem Quetscher in der aseptischen Kammer geführt wird, um Flüssigkeit aus der Flüssigkeitssperre von den Oberflächen der Behälter abzustreifen.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Bahn über eine Rolle geführt wird, welche in die Flüssigkeitssperre eingetaucht ist.
    —-o-
  18. 18. Vorrichtung zum Füllen einer kontinuierlichen Bahn aus flexiblen miteinander verbundenen Behältern, dadurch gekennzeichnet , daß eine geschlossene Kammer vorgesehen ist, welche eine abgedichtete Leitung zum Führen dieser Bahn schafft, wobei diese Kammer einen ersten semiaseptischen Bereich, der von einer Einlaßmündung der Kammer begrenzt ist, einen zweiten aseptischen Trocknungsbereich umfaßt, wobei der erste und der zweite Bereich ein gemeinsames Sterilisierflüssigkeitsbad einschließt, und eine Einrichtung innerhalb des Bades zum Führen der Bahn unter der Badoberfläche und eine Trennwand einschließt, welche den ersten und den zweiten Bereich oberhalb der Badoberfläche voneinander trennt.
  19. 19. Füllvorrichtung nach Anspruch 18, gekenn ζ eich net durch eine Rolle, die oberhalb der Führungseinrichtung angeordnet ist, wobei diese Rolle ein Segment der Bahn von der Führungseinrichtung führt, wobei der Kontaktpunkt des Segmentes mit dieser Rolle näher an den semiaseptischen Bereich als der Kontaktpunkt des Segmentes mit der Führungseinrichtung liegt, um die Bahn oberhalb des gemeinsamen Bades umzukehren.
  20. 20. Füllvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß ein Quetscher vorgesehen ist, der gegen die Bahn und die Rolle drückt, um die Sterilisierungsflüssigkeit von der Bahn abzustreifen.
  21. 21. Vorrichtung zum Füllen einer kontinuierlichen Bahn von miteinander verbundenen Behältern, gekennzeichnet durch eine semi-aseptische Kammer, eine aseptische Kammer, eine Flüssigkeitssperre, welche die semi-aseptische Kammer von der aseptischen Kammer trennt, wobei diese Flüssigkeitssperre ein Sterilisierungsflüssig-
    keitsbad und eine Unterteilung einschließt, welche die aseptische Kammer von der semi-aseptischen Kammer oberhalb des Bades trennt, wobei die untere Kante der Unterteilung in das Bad eingetaucht ist und daß eine Einrichtung zum Führen der Bahn durch die semi-aseptische Kammer, die Flüssigkeitssperre und die aseptische Kammer angeordnet ist.
DE19833303128 1982-01-29 1983-01-31 Vorrichtung und verfahren zum aseptischen fuellen von flexiblen behaeltern Ceased DE3303128A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34391782A 1982-01-29 1982-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3303128A1 true DE3303128A1 (de) 1983-08-04

Family

ID=23348244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833303128 Ceased DE3303128A1 (de) 1982-01-29 1983-01-31 Vorrichtung und verfahren zum aseptischen fuellen von flexiblen behaeltern

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS58183431A (de)
DE (1) DE3303128A1 (de)
FR (1) FR2521099A1 (de)
GB (1) GB2115767B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142033C1 (en) * 1991-12-19 1993-05-27 Oettel Maschinen Gmbh, 5509 Thalfang, De Filling bags within container with liq. - using chamber with fluid lock on bag entrance point and airtight exit point with inner and outer bulkheads, to provide tight seal at higher pressure in chamber
EP0624518A2 (de) * 1993-04-06 1994-11-17 Total Process Containment Limited Kontinuierliche Sterilisation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104494961B (zh) * 2014-12-19 2016-05-18 瑞安市瑞志机械有限公司 槟榔包整理生产线
CN105151407B (zh) * 2015-09-25 2017-03-29 哈尔滨展达机器人自动化有限责任公司 胶塞无菌自动包装机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011293A (en) * 1953-03-24 1961-12-05 Pickering Dorothy Frances Collapsible container
US4120134A (en) * 1977-07-05 1978-10-17 Scholle Corporation Apparatus for and method of filling flexible containers
JPS56151634A (en) * 1980-04-21 1981-11-24 Denki Kagaku Kogyo Kk Germless packing method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142033C1 (en) * 1991-12-19 1993-05-27 Oettel Maschinen Gmbh, 5509 Thalfang, De Filling bags within container with liq. - using chamber with fluid lock on bag entrance point and airtight exit point with inner and outer bulkheads, to provide tight seal at higher pressure in chamber
EP0624518A2 (de) * 1993-04-06 1994-11-17 Total Process Containment Limited Kontinuierliche Sterilisation
EP0624518A3 (de) * 1993-04-06 1995-02-01 Total Process Containment Ltd Kontinuierliche Sterilisation.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2521099A1 (fr) 1983-08-12
JPS58183431A (ja) 1983-10-26
GB8302560D0 (en) 1983-03-02
GB2115767A (en) 1983-09-14
GB2115767B (en) 1985-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905749T2 (de) Aseptische fuellvorrichtung.
DE2339517C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken steriler Güter in Behälter unter aseptischen Bedingungen
EP1152946B1 (de) Aseptisch arbeitende verpackungsmaschinen und verfahren zu deren vorsterilisation
DE3301315C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters durch eine an ihm angeordnete Öffnung
DE2214080C3 (de) Vorrichtung zum sterilen Abfüllen von Nahrungs- und Genußmitteln
EP2599721B1 (de) Verpackungsmaschine für keimfreies Abpacken und entsprechenden Verfahren
EP3253658A1 (de) Verfahren zum füllen von packungen mit wechselnden produkten in einer füllmaschine
DE2239487A1 (de) Verpackungsmaschine
DE69915257T2 (de) Einheit zum Sterilisieren eines Materialstreifens in einer Verpackungsmaschine für das Verpacken von fliessfähigen Nahrungsmitteln, und Verpackungsmaschine mit einer solchen Einheit
WO2015003852A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auffalten, befüllen und verschliessen von packungsmänteln
DE102007037606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Materials in ein Verpackungsbehältnis
DE68911422T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Behältertransport in einer Anlage zum keimfreien Füllen und Verpacken.
DE4313325C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Packungen
DE2147660A1 (de) Beutelherstell- und fuellmaschine
EP1094969B1 (de) Verfahren zum keimfreien verpacken von produkten, insbesondere nahrungsmitteln oder getränken, in verpackungsbeuteln
EP0078260A4 (de) Vorrichtung, sowie verfahren zum aseptischen abfüllen flexibler behälter.
DE3303128A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aseptischen fuellen von flexiblen behaeltern
DE4037254C2 (de)
DE69016819T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation mit Hilfe von Sterilisiergas.
DE19910485C2 (de) Aseptisch arbeitende Schlauchbeutelverpackungsmaschine
CH436101A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen steriler Verpackungen
DE69209302T2 (de) Verfahren zum Sterilisieren, Füllen und Verschliessen steifer Behälter mit Deckel in einer aseptischen Umwelt und Gerät zum Durchführen des Verfahrens
DE112005001344T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren einer Tüllenvorrichtung eines Behälters
DE602004010109T2 (de) Vorrichtung zum thermoformen von behältern mit einem geführten strom von sterilem fluid um die arbeitsstationen herum
EP0978451B1 (de) Verpackungsmaschine für Lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection