DE3302950A1 - Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE3302950A1
DE3302950A1 DE19833302950 DE3302950A DE3302950A1 DE 3302950 A1 DE3302950 A1 DE 3302950A1 DE 19833302950 DE19833302950 DE 19833302950 DE 3302950 A DE3302950 A DE 3302950A DE 3302950 A1 DE3302950 A1 DE 3302950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
radical
compounds
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833302950
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr. Dornach Greve
Helmut Dr. Oberwil Moser
Reinhard Allschwil Pedrazzi
Roland Huningue Wald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19833302950 priority Critical patent/DE3302950A1/de
Priority to DE8383810152T priority patent/DE3367607D1/de
Priority to AT83810152T priority patent/ATE23551T1/de
Priority to EP83810152A priority patent/EP0092520B1/de
Priority to ES521458A priority patent/ES8405830A1/es
Priority to CA000425900A priority patent/CA1211751A/en
Priority to US06/598,236 priority patent/US4673735A/en
Publication of DE3302950A1 publication Critical patent/DE3302950A1/de
Priority to US07/061,076 priority patent/US4780106A/en
Priority to HK424/91A priority patent/HK42491A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/76Nitrogen atoms to which a second hetero atom is attached
    • C07D213/77Hydrazine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D231/261-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolones, unsubstituted or substituted on the phenyl ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/42One nitrogen atom
    • C07D251/44One nitrogen atom with halogen atoms attached to the two other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/50Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/70Other substituted melamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/41General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using basic dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Sulfonsäuregruppenfreie basische Azoverbindungen, deren Herstellung
  • und Verwendung Gegenstand der Erfindung sind sulfonsäuregruppenfreie basische Azoverbindungen der Formel worin R unabhängig voneinander Wasserstoff, einen (1-4C)-Alkyl-, (5-6C) Cycloalkyl- oder Phenylrest, Benzyl oder Phenyläthyl, T unabhängig voneinander Wasserstoff, -CN, oder einen Rest der Formel R1 unabhängig voneinander einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochenen Alkylen-oder Alkenylenrest, einen Phenylen- oder Cyclohexyl enrest, Ro Wasserstoff oder einen Rest der Formel worin q 0 oder 1 und Rv Wasserstoff, Halogen, Nitro, (l-4C)-Alkyl oder (1-4C)-Alkoxy bedeuten, R2 steht fÜr einen Rest der Formel -CO - (CH2)1-3 - Z f) oder auch für Wasserstoff, aber nur wenn q = 1 ist, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, einen (1-4C)-Alkylrest, -NR8Rg oder -CONR8R9, R4 unabhängig voneinander (l-4C)-Alkyl, R5 unabhängig voneinander -S-, -0- oder -N-R7, R6 unabhängig voneinander einen Alkylenrest oder -*NH-CO-CH2-, wobei das mit * bezeichnete Atom an NR7 -Atom gebunden ist, R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder (l-4C)-Alkyl, R8 und Rg unabhängig voneinander Wasserstoff oder (l-4C)-Alkyl, Q0 einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Aminrest, in welchem das N-Atom an das C-Atom des Triazinylrestes gebundes ist, Q Halogen, OH, NH2, (l-4C)-Alkoxy oder QO, Z unabhängig voneinander einen Rest der Formel -NR10R11 oder -N#R12R13R14 A#, R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes (1-6C)-Alkyl, durch OH, CN oder Halogen substituiertes (2-6C)-Alkyl, Phenyl-(1-3C)-alkyl, dessen Phenylrest durch 1 bis 3 Substituenten aus der Reihe Chlor, (1-4C)-Alkyl oder (1-4C)-Alkoxy substituiert sein kann, unsubstituiertes oder durch 1 bis 3 (l-ßC)-Alkyl substituiertes (5-6C)-Cycloalkyl, R12 und R13 unabhängig voneinander eine der Bedeutungen von R10 und R11 ausgenommen Wasserstoff, R14 einen gegebenenfalls durch Phenyl substituierten (l-4C)-Alkylrest und A# ein Anion bedeuten, worin E aa) einen Rest der Formel worin Fo einen in der Azochemie üblichen Substi tuenten, ab) einen Rest der Formel ac) einen Rest der Formel K den Rest einer Diazo- oder Kupplungskomponente aus der Reihe Pyrazolon-5, 5-Aminopyrazol, a-oder ß-Naphtol, Anilino, Phenol, a- oder ß-Aminonaphtalin, Aminonaphtol, Acetoacetylalkyl- oder -arylamid, von Barbitursäure oder von Dimedon, eines Dimedoncarbonsäureesters, eines Pyridons, wie 3-Cyan- oder 3-Pyridiniumpyridons, z.B. des Restes B und X die direkte Bindung, ein in der Azochemie übliches zweiwertiges Brückenglied oder die Ringe D2 und D3 zusammen mit X einen 2,7-Fluorenrest bilden können, bedeuten, die Reste R8 und Rg bzw, R10 und R11 zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen gesättigten heterocyclischen Ring und R12 R13 und R14 zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen Pyridinring oder einen gesättigten heterocycllschen Ring bilden können und der Pyridinring durch eine oder zwei und der gesättigte heterocyclische Ring durch eine, zwei oder drei (1-4C)-Alkylyruppen substituiert sein können, die ganze Verbindung falls E für aa) steht, eine und vorzugsweise zwei und falls E für ah) oder ac) steht, mindestens zwei wasserlöslich machende kationische oder zwei protonierbare basische Gruppen oder eine kationische und eine protonierbare basische Gruppe enthält, und die Ringe D1, D2 und D3 durch einen, zwei oder drei Substituenten substituiert sein können, Gemische der Verbindungei der Formel 1, deren. Säureadditionssalze sowie 1:1- oder 1:2-Metallkomplexe davon.
  • Gute Verbindung entsprechen der Formel worin R' unabhängig voneinander Methyl, Aethyl, Phenyl, Benzyl oder Cyclohexyl, T1 unabhängig voneinander -CN oder R'1 einen geradkettigen oder verzweigten (2-8C)-Alkylen-- oder meta- oder para-Phenylenrest, 0 Wasserstoff oder einen Rest der Formel R'v Wasserstoff, Chlor, Nitro, Methyl oder Methoxy bedeuten, R'2 steht für einen Rest der Formel CO - (CH2)1-2 - Z1 oder auch für Wasserstoff, aber nur, wenn q = 1 ist, worin Q1 Chlor, OH, NH2 -0C2H, -OCH3, Mono(1-4C)-Alkylamino, Di-(1-2C)-alkylamino, Monohydroxy(2-4C)-alkylamino, Bis[hydroxy(2-4C)alkyl]-amino oder Q0 und Qo bedeuten, worin Rx einen durch eine und/oder mehrere Gruppen der Formel -NR;- oder -NR4R4- A# unterbrochenen, gegebenenfalls durch OH substituierten Alkylrest, -NHCOCH2-Z1, -CH2-CONH-V-Z1, -V-Z1, -V-Arylen-Z0 -Arylen-Z0, oder R und R zusammen mit dem an sie aebundenen N-Atom einen Rest oder AO Dliaen Konnen, V unabhängig voneinander einen (l-8C)-Alkylrest oder einen (3-8C)-Alkenylenrest, einen Rest -NR'10R'11 oder -NR'13R'13R'13 A# oder einen Rest -CONH-V0-Z1, -NHCO-V0-Z1, -CO-V0-Z1, -SO2NH-V0-Z1, -V z1 oder -NHNHCOCH2-Z1 bedeuten, und der Arylenrest durch Halogen, OH, NO2, (1-4C)-Alkyl oder (1-4C)-Alkoxy substituiert sein kann, V für einen (l-8C)-Alk;vlenrest steht und die Gruppe der Formel für einen ungesättigten Heterocyclus und die Gruppe der Formel oder für einen gesättigten Heterocyclus stehen, R'3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Aethyl, -NH2 oder -N(CH3)2, R!7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, Z1 unabhängig voneinander einen Rest -NR'10R'11 oder -N#R'12R'13R'14 A#, R'10 und R'11 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Propyl, 2-Cyanäthyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl oder 2-Chloräthyl, R'12 und R'13 unabhängig voneinander Methyl, Aethyl, Propyl, 2-Cyanäthyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Chloräthyl, R'14 Methyl, Aethyl, Propyl oder Benzyl, die Reste R'10 und R'11 zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen Morpholin-, Piperidin-, Pyrrolidin-> Piperazin- oder N-Methylpiperazinring, oder die Reste R'12 R'13 und R'14 zusammen mit den an sie gebundenen N-Atom einen Pyridin-, Picolin- oder Lutidinring oder einen Ring der Formel worin R15 Methyl oder Aethyl, W -CH2-, TOT, S-, -SO2-, -SO-, -NR7 oder -NR4R4 AO bedeuten bilden können, E1 aa1) einen Rest der Formel worin Fo' unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, NO2, NH2, (l-4C)-Alkyl, (l-4C)-Alkoxy, CN, Trifluormethyl, Phenyl, Anilino, Benzoyl, Carbamoyl, Phenoxy, Halogenphenoxy, Dihalogenphenoxy, (1-4C)-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, (l-4C)-Alkylsulfonylamino, Di-N(1-4C)-Alkylaminosulfonyl oder (1-4C)-Alkylsulfonyl, abl)einen Rest der Formel ac1) einen Rest der Formel K1 a1) einen Rest B1 oder ein Phenol b1) CH3 R28 vorteilhaft in einer der Stellungen 3, 4, 5, 6 oder 7 steht, wobei der Rest m1 für den Fall, dass X' für X10 oder X25 steht, bedeutet, Rs und Rt unabhängig voneinander Wasserstoff, (1-4C)-Alkyl oder (l-4C)-Alkoxy, R16 einen Rest (CH2)m - Z1 R17 unabhängig voneinander H oder Methyl, R18 und R19 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, (1-4C)-Alkyl oder (1-4C)-Alkoxy, R20 H, Methyl, Aethyl, Phenyl, Benzyl oder Cyclohexyl, R21 einen der Reste von T1, Wasserstoff, -CONH2 oder R22 einen Rest der Formel -R'1-NH-R'0, Wasserstoff, einen gegebenenfalls durch Phenyl substituierten (1-4C)-Alkyl, -(CH2)2-CN, -(CH2)m-N#R'12N'13R'14 A#, -(CH2)2-OH, R23 (1-4C)-Alkyl oder Phenyl, R24 unabhängig voneinander Wasserstoff, (l-4C)-Alkyl, -(CH2)3-OCH3, -(CH2)2-OH, -(CH2)3-N(CH3)2 oder -(CH2)2-3N#(CH3)3 A#, R25 OH oder NH2, R26 (1-4C)-Alkyl oder -COR35, R27 Wasserstoff, R28 unabhängig voneinander ,-NHCO(CH2)1-3-Z1, R29 (l-4C)-Alkyl, oder -(CH2)2-CN, R30 (1-4C)-Alkyl oder -(CH2)m-Z1, m unabhängig voneinander 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, R31 und R32 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, (l-4C)-Alkyl, (1-4C)-Alkoxy, NO2 oder CN, R33 Wasserstoff, -NHCO-(CH2)2-3-Z1 oder -SO2NH-(CH2)2-3-Z1, -CONHV0-Z1, R34 (l-4C)-Alkoxy, R35 -O-R39 , -NR4QR41 oder -NH-V0-Z1, R36 und R37 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, (l-4C)-Alkyl , (l-4C)-Alkoxy, -NO2 oder -NH2, R39 (1-4C)-Alkyl, R40 und R41 unabhängig voneinander Wasserstoff oder (l-4C)-Alkyl, KK eine Kupplungskomponente a1) b1) c1) d1) f1) g1) h1) i1) k1) oder l1) bedeuten, und X', falls die Ringe D2 und D3 unsubstituiert sind, fUr X1 die direkte Bindung, X2 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X3 -CO-, X4 X5 -S-, X6 -O-, X7 -CH=CH-, X8 -S-S-, Xg -SO2-, X10 -NH-, X11 -NH-CO-, X12 X36 -O-CH2-O-, X46 -CO-NH-R43-CO-NH-, X1OO -CO-NH-R43-CO-NH-R43--NH-CO-, X101 -CO-NH-R43-NH-CO-CH2-CH2-CO-NH-R43-NH-CO-, X102 -CO-NH-R43-NH-CO-CHCH-CO-NH-R43-NH-CO-, X014 -SO2-NR44-(CH2)g-NR44-SO2-, X105 -CO-NR44-R43-O-CO-, 08 -CONH-R43-NH-CO-NH-R43-NH-CO-, R42 unabhängig voneinander Halogen, (1-40)-Alkyl oder (1-4C)-Alkoxy, R43 unabhängig voneinander einen geradkettigen oder verzweigten (1-4C)-Alkylenrest, R44 unabhängig voneinander Wasserstoff oder (1-4C)-Alkyl, R45 unabhängig voneinander Haloyen, -NH-CH2-CH2-OH, -N(CH2-CH2-OH)2, NH2> OH, NH-(CH2)23N(C2H5)2, -OCH3, OC2H5, g unabhängig voneinander 1, 2, 3 oder 4, falls die Ringe D2 und/oder D3 substituiert sind, insbesondere in ortho-Stellung zu den beiden Azobrücken, für die direkte Bindung X1 oder für X2, X14, X21> X32, X34 oder X40 steht, bedeuten, die Verbindungen, falls E1 frü aa1) steht, eine und vorzugsweise zwei und falls E1 für ab1) oderacl) steht, mindestens zwei wasserlöslichmachende basische Gruppen enthalten.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen entsprechen der Formel worin R" Methyl oder Phenyl, T2 unabhängig voneinander -CN oder R"1 .1 ,2-Aethylen, 1,3-Propylen oder m- oder p- Phenylen, R"0 Wasserstoff oder einen Rest der Formel R" Wasserstoff Chlor oder Methyl bedeuten v K"2 steht für einen Rest der Formeln d") oder -CO-CH2-Z2 f") oder auch für Wasserstoff, aber nur, wenn q = 1 ist, worin R"3 Wasserstoff oder Methyl, Q2 Chlor, OH, -NH2,Mono(l-2C)-alkylamino, Monohydroxy-(2-4C)-alkylamino, BisChydroxy(2-4C)-alkyl]amino oder Q"0 und Q"0 bedeuten, worin Rx' einen der Rest der Formeln -(CH2)2-3-NR50-(CH2)2-3-NR50-C2H5, # # -(CH2)2-3N(R"13)2-(CH2)2-3-N(R"13)2-C2H5 2A#, -(CH2)2-3-NR50-C2H5, # -(CH2)2-3-N(R"13)2-C2H5 A#, oder R' und R50 zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen Rest R16o Methyl oder Aethyl, V' unabhängig voneinander einen (l-4C)-Alkylenrest, # Z'0 einen Rest -NR11R"12 oder -NR"13R"13R"13 A# oder einen Rest -CONH-V'0-Z2, -NH-CO-V'0-Z2, -CO-V'0-Z2, -SO2NH-V'0-Z2, -V'0 Z2 oder -NHNH-CO-CH2-Z2 bedeuten und V'0 für einen (1-4C)-Alkylenrest steht, R50 Wasserstoff oder Methyl z2 unabhängig voneinander einen Rest -NR"10R"11 oder -N#R"12R"13R"14 A# R"10 und R"ll unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, R"12 und R"13 unabhängig voneinander Methyl oder Aethyl R"14 Methyl, Aethyl oder Benzyl, die Reste R'lO und Rt;11 zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen Morpholin-, Piperazin- oder N-Methylpiperazinring, die Reste RU12, R"13 und R"14 zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen Pyridin- oder Picolinring oder einen N-Methylmorpholin-, N-Methyl-piperidin-, N-Methylpiperazin- oder N,N'Dimethyl piperazinring bilden können, E2 aa2)einen Rest der Formel worin F"o unabhängig voneinander Wasserstoff, NO2, Chlor, Methyl, Methoxy oder Chlorphenoxy, ab2)einen Rest der Formel g") oder ac2)einen Rest der Formel K2 a2) einen Rest B2 oder ein Phenol wobei der Rest m2 für den Fall, dass X" für X10 oder X25 steht, bedeuten, und R't unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl Methoxy, Aethyl, Aethoxy oder Butyl, R1 16 einen Rest -(CH2)m, -Z2, m' 2, 3 oder 4, R'18 und R119 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, CH3, C2H5, OCH3 oder OC2H5, R'20 Methyl oder Phenyl, R'21 einer der Reste von T2, R'22 einen Rest der Formel -R"1-NH-R"0 oder Wasser stoff, CH3, C2H5, R'24 unabhängig voneinander Wasserstoff, -CH2)2-OH, R'27 Wasserstoff, R28 unabänyig voneinander -NH-CO-CH2-Z2, -CONH(CH2)2-3-Z2 oder R'29 CH3, C2H5, C2H4CN oder Benzyl, R'30 CH3, C2H5 oder -(CH2)m'-Z2, R'31 und R'32 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Aethyl, Methoxy, Aethoxy, NO2 oder CN, R'33 Wasserstoff, -NH-CO-(CH2)2-3-Z2 oder -SO2-NH-(CH2)2-3-Z2, R'34 Methoxy oder Aethoxy, R'36 und R'37 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy, R'38 Wasserstoff, -NH-(CH2)m' -NH-CO-(CH2)2-3-Z2 oder KK' einen Rest a2), b2), d2), e2), f2), g2), h2), i2), 12) oder m2), X" falls die Ringe D2 und D3 unsubstituiert sind, für X1, X5, X6, X7, X10, X11, X12, X16, X17, X22, X25, X26, X27, X30, X31, X49, X50, X51, X52, X53, X54, X58, X59, X62, X63, X64, X101 (R43 = -(CH2)1-2), X103 (R43 = -(CH2)1-2 und R45 = -Nh-(CH2)2-3-N(C2H5)2, X104 (R44 = H, g = 2 oder 3), X108 (R43 = -(CH2)1-3), X70 -NH-CO-NH-, X71 X72 X73 -NH-CO-CH2-CH2-CO-NH-, X74 -NH-CO-CH=CH-CO-NH-, 75 -NH-CO-(CH2)4-CO-NH-, X76 X81 $-CH2-, X82 -(CH2)2-, X83 -(CH2)3-, X84 -(CH2)4-, X85 -CO-NH-(CH2)2-NH-CO-, X86 -CO-Nh-(CH2)3-NH-CO- X87 -CO-NH-(CH2)4-NH-CO-, X88 -CO-N-(CH2)"-N-CO-, X89 -CO-NH-CH2-C1H-NH-CO-, CH3 CH3 CH3 X90 steht; R42a unabhängig voneinander 'Wasserstoff, -Cl, -CH3 oder -OCH3 und R45a unabhängig voneinander -C1, -NH-CH2-CH2-OH, OCH3, OH, NH2, -N(CH2-CH2-OH)2, -N-(CH2)3N(C2H5)2, OC2H5, H bedeuten, oder X", falls die Ringe D2 und D3 substituiert sind, insbesondere in ortho-Stellung in den beiden Azobrücken durch Chlor, Methyl oder Methoxy X, für die direkte Bindung X1, X40, X70, X71, X80, X81, X82 oder X85 steht, bedeuten, die Verbindungen, falls E2 für aa2)steht, eine und vorzugsweise zwei und falls E2 für ab2) oder steht, mindestens zwei wasserlöslich machende basische Gruppen enthalten.
  • Ganz besonders bevorzugte Verbindungen entsprechen der Formel worin R"'0 Wasserstoff oder einen Rest der Formel bedeutet, Rn' steht für einen Rest der Formel d"') oder f") oder auch für Wasserstoff, aber nur, wenn q = 1 ist, worin Q3 Chlor, OH, -NH2, -NHC2H40H, -N(C2H4OH)2, OCH3 oder Q"' und bedeuten, * worin Rx" -NHCO-CH2-Z3, wobei das mit * bezeichnete Atom am NR50 Rest gebunden ist, -(CH2)2-3-Z3, Rx und R50 zusammen mit den an sie gebundenen N-Atom einen Rest bilden können, e # Z0" einen Rest -NR11"R17" oder-NR13"R13"R13" A oder einen Rest -CONH-(CH2)2-3-Z3, -NHCO-(CH2)2-3-Z3, -CO(CH2)2-3-Z3 oder -SO2NH-(CH2)2-3-Z3 bedeuten, worin Z3 unabhängig voneinander-NH2, N(CH3)2, -N(C2H5)2, -N#(CH3)3 A#, -N#(C2H5)3 E3 aa3) einen Rest der Formel worin Fit; Wasserstoff, Chlor, Nitro, Methoxy oder ein F.4 N,itro, Chlor oder Methoxy und das andere F4 Nitro, Chlor oder Methyl oder beide F4 Methyl oder Methoxy bedeuten, ab3) einen Rest der Formel ac3) einen Rest der Formel wobei der Rest "' in 4,4'-, 3,4'- oder 3'4-Stellung gebunden ist, bedeuten, K3 einen Rest der Formel worin R"s Methyl, Methoxy oder Butyl, R"t Methyl, R"'s Methyl oder Methoxy, oder einen Rest der Formel B3 oder Phenol bedeutet oder b3) K4 einen Rest der Formel B3 oder Phenol, oder b3), c3), d3), e3), f3), g3), h3), k3), oder l3), R"16 einen Rest der Formel R"18 Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy, R"19 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy, R"24 unabhängig voneinander Wasserstoff oder (CH2)2-3-N(CH3)2, R"27 Wasserstoff, R"28 oder -CO-NH(CH2)2-3-Z3, R"29 CH3 oder C2H5, R"30 -C2H4-Z3, R"33 Wasserstoff, -NH-CO(CH2)2-3-Z3 oder -SO2-NH-(CH2)2-3-Z3 jeweils in 3- oder 4-Stellung, R"36 und R"37 Wasserstoff oder Chlor, R"38 Wasserstoff, -NH-(CH2)2 -NH-CO(CH2)2-3-Z3 oder K" einen Rest B3, Phenol oder b3), d3), e3), f3), 93), h3), k3) oder l3), X"', falls die Ringe D2 und D3 unsubstituiert sind, für X1, X11, X17, X27, X51, X52, X54, X64, X70, X71, X72, X73 - X77, X79, X80, X82' X85 - X905 X"', falls die Ringe D2 und D3 substituiert sind oder falls D2 unsubstituiert und D3 substituiert sind durch Chlor, Methyl oder Methoxy, für die direkte Bindung X1 oder X40 steht, bedeuten.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I ist dadurch gekennzeichnet,.dass man die Diazoverbindung aus einem Amin der Formel E-NH2 V, z.B. eine Verbindung der Form dung der Formel auf eine Verbin- nach an sich bekannten Methoden kuppelt und gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindung in die Metallkomplexe, beispielsweise in die 1:1-oder 1:2-Metalikomplexe überführt. Es können solche Azoverbindungen in die Metallkomplexform übergeführt werden, die in ortho, ortho'-Stellung zu je einer-N=N-Gruppe eine zur Metallkomplexbildung be-fähigende Gruppe tragen, beispielsweise eine OH, NH2 oder Methoxygruppe, d.h. die OH-Gruppe des Pyridonrestes B und eine OH- oder Methoxygruppe in einem der Ringe D1, D2 oder D3, oder eine OH- oder NH2-Gruppe in der Kupplungskomponente H-K und eine OH- oder Methoxygruppe in einem der Ringe D1, D2 oder D3 bilden zusammen eine Gruppe -NH-Me-O- oder -O-Me-O-, worin Me für ein Metallatom steht, das entweder einen l:l-Metallkomplex oder einen 1:2-tletallkomplex oder einen 1:1 und einen 1:2-Metallkomplex bilden kann.
  • 1:1-Metallkomplexe bilden hauptsächlich Kupfer-, Chrom-, Kobalt-> Eisen-, 35ickel- oder Mangansalze, hauptsächlich Kupfer-, Chrom- oder Kobalt- und insbesondere Kupfersalze. 1 :2-Metallkomplexe bilden Chrom-, Kobalt-, Eisen- oder Nickelsalze, hauptsächlich, Chrom-> Kobalt- oder Eisen- und insbesondere Eisensalze. l:l-Metalikomplexe werden durch Umsetzen von 1 Mol einer Verbindung der Formel I mit einer ein Aequivalent metallabgebender Verbindung nach bekannten Methoden erhalten. 1:2-Metalikomplexe werden durch Umsetzen von 2 Mol einer Verbindung der Formel I mit einer ein Aequivalent metallabgebender Verbindung nach bekannten Methoden erhalten oder durch Umsetzen von 1 Mol einer l:l-Metallkomplexverbindung der Formel I mit 1 Mol einer metallfreien Verbindung der Formel I oder mit 1 Mol einer beliebigen andern metallisierbaren Azoverbindung.
  • Man kann 1:2-Metallkomplexe auch durch Umsetzen von 1 Mol einer ein Aequivalent metallabgebender Verbindung mit 1 Mol einer metallfreien Verbindung der Formel 1 und 1 Mol einer beliebigen andern metallisierbaren Azoverbindung erhalten.
  • Die Verbindungen der Formel I, insbesondere Disazoverbindungen der Formel I kann man erhalten, wenn man eine Diazoverbindung aus einer Aminoazoverbindung der Formel auf eine Verbindung der Formel VI kuppelt und gewünschXenfalls die erhaltenen Verbindungen in die Metallkomplexform UberführÇ.
  • Die Verbindungen der Formel I kann man auch erhalten, wenn man die Diazoverbindung aus einer Aiiinoazoverbindung der Formel mit einer Verbindung der Formel H - K kuppelt und gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen in die Metallkomplexe überführt.
  • Das Verfahren 7ur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin X symmetrisch ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Tetrazoverbindung aus einem Diamin der Formel mit einer Verbindung der Formel VI und einer Verbindung der Formel H - K kuppelt und gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen in die Hetal-lkomplexe überführt.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin X = -N=N- bedeutet, ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoverbindung der Formel Vill auf eine Aminobenzolverbindung der Formel kuppelt, die Diazoverbindung aus der so erhaltenen Aminodisazoverbindung auf eine Verbindung 11 -K kuppelt und gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen in die Metallkomplexe überführt.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R2 für einen Rest eo) steht, ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel mit einer Verbindung der Formel kondensiert und gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen in die Metallkomplexe überführt.
  • In den obigen Formeln steht T in zunehmender Bedeutung für T1 und besonders für T2; E ,Ur E1, bzw. für E2, und ganz besonders für R für R', bzw. flir R", bzw. für CH3, R1 für R1', bzw. für R1"; Ro für Ro', bzw. für Ro', bzw. für B für B1, bzw. für B2, bzw. für B3; R3 für R3, bzw. für R"3; Rv für R'V, bzw. für R"V, bzw. für Wasserstoff; R2 für R'2, bzw. für R2, bzw. für Qo für Q'o, bzw. für Q"o, bzw. für Q"'o Q für Q1, bzw. für Q2, bzw. für Q3; Z2, für Z1, bzw. für Z2, bzw. für Z3; R7 für R'7, bzw. für R50; R10 und R11 für R'10 und R'11, bzw. für R"10 und R"11; R12, R13 und R14 für R'12, R'13 und R'14 bzw. für R"12, R"13 und R"14; Fo für F'o, bzw. für F"o, bzw. für F"'o undF4; K für K1, bzw. für KR, bzw. K3, bzw. K4; X für X' b bzw. für X", bzw. für X"'; Rx für R'X, bzw. für V für V', bzw. für -(CH2)-2-3, Vo für V'o; Zo für Z'o, bzw. Z"o; R18 und R19 für R18 und R'19 bzw. für R18 und R16 für R'16, bzw. für R"16; R17 für CH3; R20 für R20, bzw. für CH3; R21 für R'21; R22 für R'22; R23 für CH3; R24 bzw. für R24, bzw. für R"24; R26 für CH3; R27 für R27, bzw. für R27, R28 für R'28, bzw. für R"28; R29 und R30 für R29 und R'30, bzw. für R29 und R30; Rs für R's; R31, R32 und R33 für R'31, R'32 und R33 bzw. für Wasserstoff oder R33; R34 für R34, bzw. für OCH3; R36 und R37 für R'36 und R'37 bzw. R"36 und R"37; R38 für R'38, bzw. für R"38; KK für KK', bzw. für KK"; R42 für R42a; R43 für -C2H4-, R44 für Wasserstoff oder Methyl, R45 für R45a Die Zwischenprodukte der Formel VI kann man nach an sich bekannten Methoden herstellen, z.B. durch Umsetzen von para-Nitrobenzoesäureäthylestermit einem Alkylendiamin, z.B. Aethylendiamin, oder einem Phenylen- oder Cyclohexyiendiamin oder dem 1,4-Diar,iinobuten -(2) zum entsprechenden Säureamid der Formel -CH2-CH=CH-CH2- steht. Die Verbindung (r1) wird mit Chl oressi gsäuremethylester umgesetzt und nach bekannten Methoden mit Pyridin zur Verbindung der Formel quaterniert.
  • Zum erhaltenen Reaktionsgemisch der Verbindung (r2) fügt man Acetessigsäureme.hylester und zyklisiert bei 250 unter Zufügung von Lauge zur Pyridonverbindung der Formel welche bei 95-98°C unter Zufügung von 5-7%-iger Salzsäure zum Amin der Formel verseift werden kann. Die Verbindung (r3) kann nach Béchamp z zum entsprechenden Amin (r5) reduziert werden. Setzt man die Amine (r4) und (r5) mit den entsprechenden Cyanurchloriden, z.B.
  • um, so erhält man Verbindungen der Formel VI.
  • Man kann auch das Amin (r5) z.B. mit Chloracetylchlorid zur entsprechenden Chlorverbindung der Formel kondensieren und die so erhaltene Verbindung (r6) mit Dimethylamin oder Trimethylamin zur entsprechenden protoni erbaren Aminoverbindung oder zur entsprechenden quaternären Ammoniumverbindung umsetzen. Dieselbe Umsetzung mit Chloracetylcrllorid kann man auch mit dem Amin (r4) durchführen und das erhaltene Säurechlorid mit Dimethyl- oder Trimethylamin umsetzen.
  • Die Kupplungskomponenten H-K sind an sich bekannt, bzw. können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Das Zwischenprodukt der Formel VI, worin R1 einen Phenylenrest bedeutet kann man auch erhalten, wenn man z.B. meta-Aminoacetanilid bei 0-5° während 2 Stunden mit Chloracetylchlorid zum Chlorid der Formel umsetzt, dieses Chlorid mit Pyriden nach bekannten Methoden zum Pyridiniumessigsäureanilid der Formel quaterniert, das Pyridiniumprodukt mit Acetessigsäuremethylester in Gegenwart von Lauge zum Pyridon der Formel zyklisiert und anschliessend die Acetylgruppe bei 95-98° unter Ver-Wendung von 52-iger Salzsäure verseift.
  • In den Verbindungen der Formel I lässt sich das Anion A0 durch andere Anionen austauschen, z.B. mit Hilfe eines Ionenaustauschers oder durch Umsetzen mit Salzen oder Säuren, gegebenenfalls in mehreren Stufen, z.B. über das Hydroxyd oder über das Bicarbonat oder gemäss den deutschen Offenlegungsschriften 2.001.748 oder 2.001.816.
  • Als Anion he kommen die in der basischen Farbstoffchemie üblichen in Frage, hauptsächlich eignen sich nicht-chromophore Anionen.
  • Unter Anion Ae sind sowohl organische wie anorganische Ionen zu verstehen, wie z.B. Halogen-, wie Chlorid- oder Bromid-, ferner Sulfat-, Bisulfat-, Methylsulfat-, Aminosulfonat-, Perchlorat-, Benzolsulfonat-, Oxalat-, Mal ei nat-, Acetat-, Propionat-, Lactat-, Succinat-, Tartrat-, Malat-, Methansulfonat- oder Benzoationen oder komplexe Anionen, wie das von Chlorzinkdoppelsalzen, ferner die Anionen der folgenden Säuren: Borsäure, Citronensäure, Glykolsäure, Diglykolsäure oder Adipinsäure oder Additionsprodukt von ortho-Borsäure mit Polyalkoholen wie z.B.
  • cis-Polyol en.
  • Die erhaltenen neuen Verbindungen können unmittelbar als Farbstoffe verwendet werden oder können in Form von wässrigen, z.B. konzentrierten stabilen Lösungen oder in. Form ihrer Granulate in quaternierter Form und/oder der entsprechenden Salze von Mineralsäuren oder organischen Säuren zum Färben von Fasergut aller Art, von Cellulose, Baumwolle oder Leder, jedoch insbesondere von Papier oder Papierprodukten verwendet werden oder auch von Bastfasern, wie Hanf, Flachs, Sissal, Jute, Kokos oder Stroh.
  • Die Farbstoffe können auch bei der Herstellung von in der Masse gefärbtem, geleimtem und ungeleimtem Papier eingesetzt werden. Sie können ebenfalls zum Färben von Papier nach dem Tauchverfahren verwendet werden.
  • Das Färben von Papier, Leder oder Cellulose erfolgt nach bekannten-Methoden.
  • Die neuen Farbstoffe oder ihre Präparationen färben das Abwasser bev der Papierherstellung praktisch gar nicht oder nur wenig an, las für die einhaltung der Gewässer besonders günstig ist. Sie sind hoch sub stantiv, meliercn auf Papier gefärbt nicht und sind weitgehend pK-unempfindlich. Die Färbungen auf Papier zeichnen sich durch gute Lichtechtheitseigenschaften aus. Nach längerem Belichten ändert sich die Nuance Ton-in-Ton. Die gefärbten Papiere sind nassecht, nicht nur gegen Wasser, sondern ebenfalls gegen Milch, Seifenwasser, Natriumchloridlösungen, Fruchtsäfte und gesüsste Mineralwasser und wegen ihrer guten Alkoholechtheit, auch gegen alkoholische Getränke beständig; ferner besitzen sie auf Papier gefärbt eine gute Nuancenstabilität.
  • Mit den neuen Farbstoffen kann man auch Polyacrylnitriltextilien oder durch anionische Gruppen modifizierte Polyamid- oder Polyestertextilien färben, foulardieren oder bedrucken.
  • In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Beispiel 1 12,3 Teile (1/10 Mol) ortho-Anisidin werden salzsauer bei 0 bis 5° mit 6,9 Teilen (1/10 Mol) Natriumnitrit diazotiert und mit Natriumacetat ein pH-Wert von 2,0 bis 3,0 eingestellt. Hierzu tropft man 61,5 Teile (1/00 Mol) die in Wasser gelöste Verbindung der Formel Man erhalt den Farbstoff der Formel der Papier in gelben Tönen färbt. Er dient auch zum Gelfärben von Polyacrylnitril.
  • in der folgenden Tabelle I ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben. Sie können nach den Angaben im Beispiel 1 hergestellt werden und entsprechen der Fomiel worin die Symbole die in den Kolonnen angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Als Anion A0 kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
  • T-Tabelle T1 bedeutet H T2 do CN T5 bedeutet T6 do T7 do Tabelle I
    Bsp. T A | Bedeutung von Ra und Bedeutung von Rb und
    No. - - ! Stellung in Ring G ~ Stellung im Ring G
    2 T1 An H
    3 T2 A3 3-C1 H
    4 T3 t2 4-C1 H
    5 T4 A1 H H
    6 T4 A1 2-N02
    7 T4 A1 2-N02 4-C1
    8 T4 ;' H H
    9 T4 A2 2-N02 -H
    10 T4 A2 2-C1 4-NO2
    11 T4 2 4-0 A C1 H
    12 T4 A3 H H
    13 T4 A4 2-NO2 4-C1
    14 T4 A4 4-OCH3 -H
    15 T5 A1 H H
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Bsp. T A Bedeutung von Ra und Bedeutung von Rb und
    No. | Stellung in Ring G Stellung im Ring G
    ng G
    76 -T5 A2 4-NO2 -H
    17 r5 A2 2-C1 4-N02
    5 2
    18 5 A4 4-O-Cl -H
    19 T6 A1 -H H
    20 T6 A2 4-N°2 H
    21 T6 A4 2-C1 4-NO2
    22 T7 A2 2-N02 4-C1
    23 T7 A4 4-0-C1 H
    24 T4 A2 2-OCH3 5-CH3
    25 T5 A4 2-OCH3 5-OCH
    26 T4 A4 2-CH3 3-CH3
    l l
    Die Farbstoffe der Beispiele 2 bis 26 dienen, sofern sie cine basische Gruppe tragen zum Färben von Polyacrylnitril; tragen sie zwei und mehr basische Gruppen dienen sie zum Färben von Papier und zum färben von Polyacrylnitril. Die Nuancen sind für alle Farbstoffe gelb.
  • Beispiel 27 9,9 Teile (1/20 Mol) 4-Amino-l,l'-azobenzol werden nacll bekannter Methode in wässriger salzsaurer Lösung bei 0-5" mit 3.5 Teilen (1/20 Mol) Natriumnitrit diazotiert und bei einem pH-Wert von 2-3 mit einer Verbindung der Formel (a) gemäss Beispiel 1, gekuppelt. Man erhält den Farbstoff der Formel der Papier in goldgelben Tönen anfärbt.
  • In der folgenden Tabelle II ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, wie sie gemäss Beispiel 27 hergestellt werden können.
  • Sie entsprechen der allgemeinen Formel worin die Symbole die in den Kolonnen angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Tabelle II
    Bsp.| T | A | Ra | Rb | Rs | Rt
    Ho.
    H ~ ~~~~~~
    28 T5 A2 -OCH3 -CH3, 4-,CH3 H
    29 - T7 A2 | do -OCH3 2-OCH3 | H
    30 T4 A4 | do do 2-CH3 5-CH3
    31 T6 A 2 do -CH3- 4-C4H9 H
    32 T5 A4 do -OCH3 2-OCH3 5-CH3
    33 T4 A2 -CH3 -.OCH3 | 2-OCH3 H
    Die Farbstoffe der Beispiele 28-33 färben Papier und Polyacryinitril im Gelzustand in goldgelben bis orangen Tönen mit guten Echtheiten.
  • Beispiel 34 a) 15 Teile (1/10 Mol) 4-Aminoacetanilid werden nach bekannter Methode in wässriger salzsaurer Lösung bei 0-5° mit 6,9 Teilen (1/10 Nol) Natriumnitrit diazotiert. Durch Zufüngen von Natriumacetat wird ein pH-Wert von 2,0-3,0 eingestellt. Zu dieser Lösung tropft man 61,5 Teile (1/10 Mol) die in Wasser gelöste Verbindung (a) von Beispiel 1. Man erhält den gelben Farbstoff der Formel welcher drei weiter umgesetzt wird.
  • b) Durch Zugabe von 30%iger Salzsäure zur wässrigen Farbstofflösung wird eine 7%ige salzsaure Reaktionslösung eingestellc und 10 Stunden lang unter Rückfluss gekocht. Man erhält den Acetylgruppenfreien Farbstoff der Formel c) Zur salzsauren Verseifungslösung mit der Verbindung (#) von 0-5°wird eine 4n Natriumni-tritlösung getropft bis eine Probe auf Kaliumjodidstärkepapier violett anzeigi. Dies ist nach etwa 85-90% der Theorie der Fall. Zur Diazolösung gibt man eine entsprechende Menge der Verbindung der Formel und stellt durch Zutropfen einer 30%igen wässrigen Natriumhydroxydlösung den pH-Wert auf 5.
  • Man erhält den asymmetrischen Farbstoff der Formel der Papier in violetten Tönen mit guten Echtheiten anfärbt.
  • In der folgenden Tabelle III ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, wie sie gemäss Beispiel 34 erhalten werden können. Sie entsp worin die Symbole die in den Kolonnen angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • B-Tabelle B1 bedeutet -H B2 do -C2H5 B3 do -C2H4OH B4 + do -(CH2)3N(CH3)2 # B5 do -(CH2)3N(CH3)3CH3SO4# Bs do -(CH2)2l4H2 B-Tabelle (Fortsetzung)
    Tabelle IV 3=N-
    Bsp.l T | A X 4 Stellun Tt B
    No. von -N=N ~~~~
    35 T1 A1 4 T1 81
    35 T2 A2 4 T3 B2
    37 T3 A4 4 T4 83
    38 T4 Al 4 T1 e4
    39 T5 Al 4 T1 B5
    40 T1 A2 4 T4 86
    41 T6 A2 4 T2 / B7
    42 T7 A1 4 T1 88
    43 T1 A1 4 T4 89
    44 T1 A2 4 T1 B8
    45 T1 t4 4 T1 Bg
    46 T4 A1 3 T4 Bs
    47 T5 A1 f 3 - T5 B6
    Tabele IV (Fortsetzung)
    Bsp. T A 4 4 Stellung Tt B
    No. von -N=N-
    on
    48 T4 Al 4 T4 B6
    49 15 t1 3 - T5 6
    50 T4 A2 3 T5 B1
    51 15 t4 3 T6 B1
    52 T3 h2 3 15 B2
    53 T4 A1 4 T4 B10
    54 T5 A2 3 T4 B10
    55 14 A1 3 14 Bl
    56 15 A2 4 T4 Bl
    Die Farbstoffe der Beispiele 35-45, 48, 53 und 56, d.h. die Azobrücke ist in 4-Stellung gebunden, färben Papier in violetten Tönen und die Farbstoffe der Beispiele 46, 47, 49-52, 54 und 55, d.h. die Azobrücke ist in 3-Stellung gebunden färben Papier in rotstichig gelben bis orangen Tönen echt an.
  • In der folgenden Tabelle IV ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben wie sie gemäss Beispiel 34 erhalten werden können Sie entsnrecheii der Formel worin die Symbole die in den Kolonnen angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Tabelle IV
    Bsp. T A -N = N-K (Stellung)
    No.
    57 T4 A2 4 - K1
    58 T5 A2 4 - K2
    59 T6 A2 4 - K3
    60 T4 A4 4 - K4
    61 T5 A4 4 - K5
    62 T2 A2 4 - K6
    63 T1 A2 4 - K7
    Tabelle IV (Fortsetzung)
    Bsp. T A -N = N-K (Stellung)
    No.
    64 14 A4 4 - K8
    65 T1I A4 4 - K9
    66 T5 A1 4 - K10
    67 T5 A4 4 - Kll
    68 T6 A4 4 - K12
    69 T7 A2 4 - K13
    70 T4 A2 4 - K14
    71 T4 A2 4 - K15
    72 T5 A4 4 - K16
    73 T6 A2 4 - K17
    74 T5 A2 4 - K18
    75 14 A2 3 - K1
    76 T6 A1 3- - K5
    77 17 A1 3 - K8
    78 T3 A4 3 - K12
    79 T4 A2 3 - K14
    80 T5 A1 3 - K17
    Die Farbstoffe der Beispiele 57-62, 73 und 79 färben Papier in roten Tönen, die Farbstoffe der Beispiele 63-69, 77 und 78 in gelben Tönen, die Farbstoffe der Beispiele 70, 71, 72 in blauen Tönen und die Farbstoffe der Beispiele 74-76 und 80 in orangen Tönen echt an. Beispiel 81 8,6 Teile (1/40 Mol des Diamins der Formel werden in salzsaurer wässriger Lösung bei 0-5" mit 3,5 Teilen (1/20 Mol) Natriumnitrit diazotiert und zu einer wässrigen Lösung von 30,8 Teilen (1/20 Mol) der Verbindung (a) gemäss Beispiel 1 gegeben. Mit Natronlauge wird die Lösung auf einen pH-Wert von 4-5 gestellt.
  • Man erhält den Farbstoff der Formel der Papier in gelben Tönen mit guten Echtheiten färbt.
  • In der folgenden Tabelle V-ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, wie sie gemäss Beispiel 81 erhalten werden können.
  • Sie entsprechen der Formel worin die Symbole die in den Kolonnen eingegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Der Rest X ist in der Beschreibung offenbart.
  • Tabelle V
    Bsp. T A X
    No.
    82 T1 A2 X1
    83 T2 A2 X5
    84 T3 A2 X6
    85 T4 A4 X7
    86 T5 X10
    87 T6 A2 X11
    88 T7 A2 X12
    89 T4 A2 X16
    90 T1 A2 X17
    91 T4 A4 X22
    92 T1 A2 X26
    93 T A4 X27
    94 T5 A1 X30
    95 16 A2 X45
    96 T7 A2 X49
    97 T4 A4 X50
    98 T5 A2 X51
    99 T6 A2 X52
    100 T7 A2 X53
    101 T1 A2 X54
    101a T2 A2 X58
    102 T4 A4 X59
    103 T5 A1 X6
    104 T6 A2 X61
    Bsp. T A X
    No.
    105 T7 A4 X62
    106 T4 A2 X70
    107 T1 A2 X71
    108 T2 A2 X73
    109 T4 A2 X94
    110 T5 A4 X75
    111 $T6 A2 X79
    112 T4 A4 X80
    113 T5 A2 X81
    114 T4 A2 X82
    115 T4 A2 X85
    116 T5 A2 X86
    117 T5 A1 X87
    118 T7 A3 X88
    119 T2 A2 89
    120 T3 A4 X90
    Tabelle V (Fortsetzung)
    Bsp. T | A X
    .No.
    121 T4 A,2 1C*) (Pt43 C2H4, R45=NH(CH2)23-N(C2H5)2
    121a 15 A2 - X107
    122 T.l A2 -C0f^ll l ( CH2) 2CONH(CH2 ) 2NHCO-
    123 T2 A2 do
    124 13 A2 CO;\'11lC2H4NHCO£j=CHCONiC2H4NHCO
    125 14 A3 -CONHC2i44NHC0C2il4C0NHC2H4NlC0-
    126 T A4 X107
    107
    127 T5 A2 -CONH-C2H4NH XoY
    NHC2H4OH
    129 T4 A2 CONHC2H4NHtN0N)WNHC24NHCO
    Lrt
    130 14 A1 X11
    131 T4 A1 X85
    132 T4 A1 X82
    133 14 A1 X71
    134 T4 1 A2 X11
    135 T4 | A2 X85
    136 14 1 A2 X82
    137 14 1 A2 X71
    Die Farbstoffe der Beispiele 82 und 106 färben Papier in roten Tönen, die Farbstoffe der Beispiele 83-85, 89-92, 94-96, 98-105, 108-11 und 113-129 in gelben Tönen, der Farbstoff des Beispiels 86 in blauen Tönen die Farbstoffe der Beispiele 87, 88, 93, 97, 107, 111 und 112 in orange Tönen echt an.
  • Beispiel 138 5,6 Teile (1/40 Mol) 4,4'-Diaminobenzanilid werden bei 0-5° in salzsaurer wässriger Lösung mit 3,5 Teilen (1/20 Mol) Natriumnitrit diazotiert. Zur stark. sauren Tetrazoniumlösung tropft man langsani 7 Teile (1/40 Mol) der Verbindung der Formel Dabei wird durch Zugabe von Natriumacetat der pH-Wert bei 1,5 gehalten.
  • tian erhält einen gelben Monoazofarbstoff. Hierzu gibt man 8,1 Teile (1/40 Mol) einer zweiten Kuppl ungskompon-tite der Fonnel Mit Lauge wird der pH-Wert der Lösung auf 5 eingestellt und man erhalt einen rotgelben Farbstoff der Formel der Papier in rotgelben Tönen färbt.
  • In der folgenden Tabelle VI ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, wie sie gemäss Beispiel 138 hergestellt werden können.
  • Sie entsprechen der Formel worin die Symbole die in den Kolonnen angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Tabelle VI
    Bsp. 1 Alt [3 x
    No.
    139 T1 A2 T4 B1 X1
    140 T2 A2 T5 B2 X2
    141 T3 A3 T6 B3 X10
    142 T4 A1 T1 B4 X11
    143 T5 A2 T4 B6 X51
    144 16 A2 15 B7 X53
    145 T7 A2 11 B9 X59
    146 T4 A4 T5 B1 X70
    147 T5 A2 T1 B1 X81
    148 T4 A4 T2 84 X82
    149 15 A2 14 81 X25
    150 T4 A4 T4 B1 X86
    151 T4 A2 T4 B10 X11
    152 T4 A2 T4 B11 X70
    In der folgenden Tabelle VII ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, wie sie gemäss Beispiel 138 hergestellt werden können Sie entsprechen der Formel worin die Symbole die in der Tabelle angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Tabelle VII
    Bsp. T A X K
    No. 1 ~~~~~~
    153 T4 A2 X1 K1
    154 T5 A2 X6 K4
    155 T1 A4 X11 K5
    156 T4 A1 X18 K7
    157 T5 A4 X55 K8
    158 T4 A2 X59 K10
    159 16 A4 X70 Kl
    160 T7 A2 X82 K16
    161 | T4 A2 X85 K17
    162 | T5 A2 Xll K14
    Die Farbstoffe der Beispiele 139, 146, 152 und 162 färbe Papier in roten Tönen, diejenigen der Beispiele 140, 142, 151 bis 155 in orangen Tönen, derjenige des Beispiels 141 in blauen Tönen, diejenigen der Beispiele 143-145, 147-150 und 156-161 in gelben Tönen echt an.
  • Beispiel 163 18,4 Teile (1/10 Mol) Cyanurchlorid werden in Wasser zuerst mit 37,2 Teilen (1/10 Mol) des Monoazofarbstoffes der Formel bei 5-10° une einem pH-Wert von 7, dann mit 13 Teilen (1/10 Mol) N,N-Diäthylaminopropylamin bei 20-250 und einen pH-Wert von 9 ulribesetzt.
  • Man erhält den Monoazofarbstoff der Formel 23,9 Teile (1/20 Mol) des erhaltenen Farbsteffs #) werden zusammen mit 19,3 Teilen (1/20 Mol) des Monoazofarbstoffes der Formel in Wasser bei 90° und einem pH-Wert von 9 zu einem Farbstoff der Formel umgesetzt. Er färbt Papier in gelben echten Tönen.
  • Beispiel 164 a) 18,8 Teile des Aminomonoazofarbstoffes (#) gemäss Beispiel 34 b) werden bei 0-5° in salzsaurer Lösung mit 1,75 Teilen (1/4:) Mol) Natriumnitrit diazotiert und bei einem pH-Wert von 1-1,5 auf 3 TEilt (1/40 Mol) 2-Alnino-1,4-dimethyll!Filizol gekuppelt. Der entstandene Disazofarbstoff wird wiederum mit 1,75 Teilen (1/40 Mol) Natriumnitrit bei 0-5° in salzsaurer wässriger Lösung diazotiert und bei einem pH-Wert von 4-5 auf 8,1 Teile (1/40 Mol) der Kupplungskomponente K5 gekuppelt. Man erhält den Trisazofarbstoff der Formel der Papier in braunen Tönen färbt.
  • b) Verwendet man anstelle von 2-Amino-1 4-dimethylbenzol die äquivalente Menge 2-Methxoy-5-methylanilin, so erhält man nach den obigen Angaben den Farbstoff der Formel der Papier in braunen Tönen färbt.
  • Dieser Farbstoff (g ) kann nach bekannten Methoden in die Metallkomplexform, wie Kupfer-, Chrom-, Kobalt- oder Eisenkomplexform übergeführt werden, er entspricht der Formel worin Me ein Kupfer-, Chrom-, Kobalt- oder Eisenatom bedeutet.
  • In der folgenden Tabelle VIII ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, wie sie gemäss den Angaben im Beispiel 164 hergestellt werden ku'nnen. Sie entsprechen der Formel worin die Symbole die in den Kolonnen angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Tabelle VIII
    Bsp. 1 A | Tt B D
    No.
    OCH
    165 T5 A2 T5 B8 CH3
    166 T4 A4 T3 B4 do' CH3
    167 T2 A2 T6 6 do
    Tabelle VIII
    Bsp. 1 T A Tt j B D
    No.
    Cl OCH3
    168 T4 A2 T4 -
    OCH3
    169 11 A2 T5 1 do
    170 T4 A2 17 B do CH3
    171 T4 A1 Tq B6 BN---N-
    CH3
    172 15 A2 T4 B3 do
    173 14 A2 T4 B8 do
    174 T4 A2 14 eß t°t OCH3
    3
    175 T5 A4 T7 B1 do
    OCH3
    176 T4 A2 T4 B8 { E N=N- f
    177 15 A4 T7 B1' do
    In der folgenden Tabelle IX ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben. Sie können nach den Angaben im Beispiel 164 hergestellt werden und entsprechen der Formel K = K-Tabelle worin die Symbole die in den Kolonnen angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Tabelle IX
    Bsp. r | A I K D
    ¼----- --~ ~
    Cl L13
    178 15 - h2 KS W N-N 4
    5
    179 1G A4 K9 do
    180 11 A1 K do
    1S1 T4 A2 | K ,yOCH3
    Ci3
    982 15 A2 t(10 do
    183 16 A2 Ks do
    CH3 OCH
    184 14 A2 K4 - I\I=M-
    OCH
    185 17 A4 K do
    186 T4 A2 K11 CH3
    CH3
    187 TS A4 K14 do
    1 s8 r4 A2 K2 < =N J4
    -fy:
    OH3
    189 14 A2 | K13 do
    Tabelle IX (Fortsetzung)
    Bsp. | T A \ K 8 D
    .~ ~ ~~~. ~. ~~~ ~~~ ~~ ~~
    OCH
    190 T4 A2 Klo N=N 3
    OCH
    3
    1°1 T5 t2 1X5 do
    Die Farbstoffe der Beispiele 165-167, 171-175, 178-183, 186-189 färbe Papier in violetten Tönen, diejenigen der Beispiele 168-170, 175, 177, 184, 185, 190 und 191 in blauen Tönen echt an.
  • # max Werte, gemessen in 1%iger Eisessig/Wasser Lösung.
  • Beispiel # max µm 130 458 131 429 132 448 133 438 134 456 135 432 136 450 137 440 Beispiel 192 a) 1/10 Mol der Aminoazoverbindung (#) gemäss Beispiel 34 b) werden nach bekannter Methode mit 4n Natriumnitrit diazotiert und in einer wässrigen Lösung, die einen pH-Wert von -5 aufweist, mit 1 Mol einer Kupplungskomponente der Formel gekuppelt. Man erhält einen wasserlöslichen Farbstoff, der Papier in violetten Tönen echt färbt.
  • b) Die Verbindung (# 1) lässt sich wie folgt herstellen 91 Teile Cyanurchlorid werden in 125 Teilen Eis und Wasser zu einer feinen Suspension verrührt. Bei 5 bis 10° werden 133 Teile N,N-Di äthylami nopropyl ami n i niierhal b 3 Stunden zugetropft. Nach ei ner Stunde rühren werden 75 Teile 2-Ami no-7-hydroxynaphthalin in zugefügt.
  • Man erwärmt das Geniisch auf 90° und lässt 3 Stunden bei dieser Temperatur rührcn. Nach dieser Zeit ist die Kondensation beendet.
  • Während der ganzen Kondensationszeit wird der pH-Wert der Lösung dadurch Zugabe von Natriumacetat bei 3-4 gehalten.
  • Die Ver>iiidung (# 1) lässt sich aber auch herstellen, wenn man in einer 1. Stufe 2-Aalillo-7-hydl-oxynaplthalin mit Cyanurchlorid kondensiert und die so erhaltene Zwischenverbindung der Formel stufenweise mit einem Diamin oder mit verschiedenen Diaminen weiter kondensiert, d.h. man kann mit einem aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Amin umsetzen, welches keine externe protonierbare Gruppe enthält. ilan kann beispielsweise in einer ersten Stufe mit Monoäthanolamin und in einer zweiten Stufe mit N,N-Diäthylaminopropylamin zu einer Verbindung der Formel kondensieren.
  • Anstelle des Diamines bei der Herstellung zur Verbindung (# 1) können auch äquivalent Menge anderer Diamine eingesetzt werden; wie Aethylendiamin, N,N-Dimethyläthylen- oder propylendiamin, Propylendiamin, Dipropylentriamin, Diäthylentriamin, Piperazin, N-Methylpiperazin, N-hydroxyäthylpiperazin oder die entsprechenden Salze oder auch aromatische Amine, wie Anilin, das im Phenylkern, z.B.
  • in meta- oder para-Stellung durch eine Trimethylammoniumgruppe oder durch eine Methylendimethyl-, di-äthylaminogruppe oder durch eine tiethyl entri methyl ammoni umqruppe subst tui ert sein kann.
  • Anstelle des gemäss Beispiel 192 b) genannten 2-Amino-7-hydroxynaphthalin kann man auch 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Amino-naphthol oder 3-, 4-, 5-oder 6-Awn no-2-naphthol oder S-Ami no-2-nakhthol einsetzen. Farbstoffe mit einer Aminonaphtholkomponente ergeben auf Papier gefärbte blauviolette Töne.
  • Beispiel 193 Kuppelt man nach den Angaben im Beispiel 192 die Diazoverbindung den Verbindung (γ) auf a) 2-Aminonaphthalin-5-methyltrimethylammoniumchlorid Verbindung, so erhält mai einen Farbstoff mit blaustichig roter Nuane oder auf eine Verbindung der Formel b) so erhält man einen ähnlich guten Farbstoff, der Papier in blauvioletten Tönen echt anfärbt.
  • Beispiel 194 Kuppelt man die Diazoverbindung gemäss Beispiel 19? auf eine Verbidung der Formel so erhält man einen ähnlich guten Farbstoff, der Papier in blauvioletten Tönen echt färbt.
  • Die Verbindung (γ 2) kann wie folgt hergestellt werden: 16 Teile 2-Amino-7-hydroxynaphthalin werden in 300 Teilen Wasser suspendiert und auf 600 erwärmt. Zur Lösung tropft man 15 Teile Chloracetylchlorid zu und hält den pH-Wert der Lösung durch Zugabe von Natriumacetat bei 3-4. Das erhaltene chloracetylierte Produkt wird in Wasser bei Kochtemperatur in einem Ueberschuss mit wässrigem Trimethylamin umgesetzt. Nach 2 Stunden ist die Quaternierung zur Verbindung 2) 2) beendet. Anstelle von TRimethylamin kann man auch a- oder ß- Picolin, Pyridin, Piperazin, Piperidin, Morptlolin, N,N-Dimethylhydrazin, N,N-Dimethyläthanolamin, N,N-Dimethylaminopropylamin, oder N,N,N',N'-Tetramethyldianlinopropan verwenden.
  • Als Ausgangsnaphthole kann man die gemäss Beispiel 192 genannten Aminonaphthole einsetzen.
  • Die Herstellung dieser Naphthole ist aus "The chemistry and Technology of naphthalene compounds by Norman Donaldson (1958) bekannt und beschrieben.
  • Anwendungsbeispiele Färbevorschrift A In einem Holländer werden 70 Teile chemisch gebleichter Sulfitcellulose aus Nadelholz und 30 Teile chemisch geblei-chter Sulfitcellulose aus Birkenholz in 2000 Teilen Wasser gemahlen. Zu dieser Masse streut man 0,5 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 34 (als Säureadditionssalz. Nach 20 Minuten Mischzeit wird daraus Papier hergestellt. Das-auf diese Weise erhaltene saugfähige Papier ist blauviolett färbt. Das Abwasser ist farblos.
  • Färbevorschrift B 2 Teile der Farbstofflösung gemäss Beispiel 34 werden zu 100 Teilen gebleichter Sulfitcellulose, die mit 2000 Teilen Wasser in einem Holländer gemahlen wurde, gegossen. Nach 15 Minuten Durchmischung erfolgt die Leimung. Papier, das aus diesem Material hergestellt wird, zeigt eine blauviolette Nuance und besitzt hervorragende Nassechtheiten.
  • Färbevorschrift C Eine saugfähige Papierbahn aus ungeleimtem Papier wird bei 40-50° durch eine Farbstofflösung folgender Zusammensetzung gezogen: 0,5 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 34 (als Säureadditionssalz,) 0,5 Teile Stärke und 99,0 Teile Wasser.
  • Die überschüssige Farbstofflösung wird durch zwei Walzen abgepresst.
  • Die getrocknete Papierbahn ist blauviolett gefärbt.
  • Analog den Färbevorschriften A bis C kann auch mit den Farbstoffen der übrigen Beispiele in Form ihrer wasserlöslichen Salze oder als Präparation, z.B. Granulatpräpration gefärbt werden.
  • Färbevorschrift D 100 Teile frisch gegerbte und neutralisiertes Chromnarbenleder werden in einer Flotte aus 250 Teilen Wasser Voll 550 und 1 Teil des nach Beispiel 81 hergestellten Farbstoffs (als Säureadditionssalz) während 30 Minuten im Fass gewalkt und im gleichen Bad mit 2 Teilen eines anionischen Fettlickers auf sulfonierter Tranbasis während weiterer 30 Minuten behandelt. Die Leder werden in der üblichen Art getrocknet und zugerichtet n-erhätit egal gefärbtes Leder in schwarzen Tönen.
  • Weitere niederaffine, vegetabil nachgegerbte Leder können ebenfalls nach bekannten Methoden gefärbt werde.
  • Auf analoge Weise kann auch mit den Farbstoffen der übrigen Beispiele gefärbt werden.
  • Färbevorschrift E 2Teile des Farbstoffs aus Beispiel 34 (als Säureadditionssalz) werden in 4000 Teilen enthärtetem Wasser gelöst und auf 40° erwärmt. Man bringt 100 Teile vorgenetztes Baumwollgewebe in das Bad ein und erhitzt in 30 Minuten auf Siedetemperatur. Das Bad wird während einer Stunde bei Siedetemperatur gehalten. Hierauf nimmt man das Gewebe aus der Flotte heraus, spült mit Wasser und trocknet. Der Farbstoff zieht praktisch quantitativ auf die Faser auf, das Färbebad ist nahezu farblos.
  • Man erhält eine blauviolette Färbung von guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten.
  • Analog kann auch mit den Farbstoffen der übrigen Beispiele gefärbt werden.

Claims (16)

  1. Sulfonsäuregruppenfreie basische Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung PatentansprUche (1.)Sulfonsäurengruppenfreie basische Azoverbindungen der Formel worin R unabhängig voneinander Wasserstoff, einen (1-4C)-Alkyl-, (5-6C)-Cycloalkyl- oder Phenylrest, Benzyl oder Phenyläthyl, T unabhangig voneinander Wasserstoff, CN, oder einen Rest der Formel R1 unabhängig voneinander einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochenen Alkylen-oder Alkenylenrest, einen Phenylen- oder Cyclohexyl enrest, R Wasserstoff oder einen Rest der Formel worin q 0 oder 1 und R, Wasserstoff, Halogen, Nitro, (l-4C)-Alkyl oder (l-4C)-Alkoxy bedeuten, R2 steht fUr einen Rest der Formel -CO - (CH2)1-3 - Z oder auch für Wasserstoff, aber nur wenn q = 1 ist, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, einen (1-4C)-Alkylrest, -NR8R9 oder -CONR8R9, R4 unabhängig voneinander (1-4C)-Alkyl, R5 unabhängig voneinander -S-, -0- oder -N-R7, R6 unabhängig voneinander einen Alkylenrest oder -*NH-CO-CH2-, wobei das mit * bezeichnete Atom an NR7-Atom gebunden ist, R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder (1-4C)-Alkyl, R8 und Rg unabhängig voneinander Wasserstoff oder (1-40)-Alkyl, Q0 einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Aminrest, in welchem das N-Atom an das C-Atom des Triazinylrestes gebundes ist, Q Halogen, OH, NH2, (l-4C)-Alkoxy oder QO, Z un3bhängig voneinander einen Rest der Formel -NR10R11 oder -N#R12R13R14 A#, R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes (1-6C)-Alkyl, durch OH, CN oder Halogen substituiertes (2-6C)-Alkyl, Phenyl-(1-3C)-alkylb dessen Phenylrest durch 1 bis 3 Substituenten aus der Reihe Chlor, (1-4C)-Alkyl oder (1-4C)-Alkoxy substituiert sein kann, unsubstituiertes oder durch 1 bis 3 (1-4C)-Alkyl substituiertes (5-6C)-Cycloalkyl, R12 und R13 unabhängig voneinander eine der Bedeutungen von R10 und R11 ausgenommen Wasserstoff, R14 einen gegebenenfalls durch Phenyl substituierten (l-4C)-Alkylrest und ein Anion bedeuten, worin E aa) einen Rest der Formel worin Fo einen in der Azoche.wie übliche Substituenten, ab) einen Rest der Formel ac) einen Rest der Formel K den Rest einer Diazo- oder Kupplungskomponente aus der Reihe Pyrazolon-5, 5-Aminopyrazol, a oder t-Naphthol, Anilin, Phenol, a oder ß-Aminonaphthalin, Aminonaphthol, Acetoacetylalkyl- oder -arylamid, von Barbitursäure oder von Dimedon, eines Dimedoncarbonsäureesters, eines Pyridons, wie 3-Cyan oder 3-Pyridiniumpyridons, z.B. des Restes B und X die direkte Bindung, ein in der Azochemie übliches zweiwertiges Bruckenglied oder die Ringe D2 und D3 zusammen mit X einen 2,7-Fluorenrest bilden können, bedeuten, die Reste R8 und Rg bzw, Rlo und R11 zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen gesättigten heterocyclischen Ring und R12 R13 und R14 zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen Pyridinring oder einen gesättigten heterocyclischen Ring bilden können und der Pyridinring durch eine oder zwei und der gesättigte heterocyclische Ring durch eine, zwei oder drei (l-4C)-Alkylgruppen substituiert sein können, die ganze Verbindung falls E für aa) steht, eine und vorzugsweise zwei und falls E fr ab) oder ac) steht, mindestens zwei wasserlöslich machende kationische oder zwei protonierbare basische Gruppen oder eine kationische und eine protonierbare basische Gruppe enthält, und die Ringe D1, D2 und D3 durch einen, zwei oder drei Substituenten substituiert sein können, Gemische der Verbindungen der Formel I, deren.Säureadditionssalze salie 1:1- oder 1:2-Metallkomplexe davon.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazo-Verbindung aus einem Amin der Formel E-NH2 V, z.B. eine Verbindung der Formel auf eine Verbindung der Formel kuppelt und gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen in die Metallkomplexe überführt.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diazoverbindung aus einer Aminoazoverbindung der Formel auf eine Verbindung der Formel VI kuppelt und gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen in die Metallkomplexe überführt.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoverbindung aus einer Aminoazoverbindung der Formel mit einer Verbindung der Formel H - K kuppelt und gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen in die Metallkomplexe aber führt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, worin X symmetrisch ist, dadurch gekennzeichnet, dass man die Tetrazoverbindung aus einem Diamin der Formel mit einer Verbindung der Formel VI und einer Verbindung der Formel H - K kuppelt und gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen in die Metallkomplexe überführt.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I worin X -N=N- bedeutet, gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoverbindung aus einer Aminoazoverbindung der Formel VIII auf eine Aminobenzolverbindung der Formel kuppelt, die Diazoverbindung aus der so erhaltenen Aminodisazoverbindung auf eine Verbindung H - K kuppelt und gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen in die Metallkomplexe überführt.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R2 für einen Rest der Formel e0) steht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel mit einer Verbindung der Formel kondensiert und gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen in die Metallkomplexe überführt.
  8. 8. Lagerstabile, flüssige Farbstoffpräparationen enthaltend eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1 in Form eines wasserlöslichen Säureadditionssalzes oder als quaternäres knmoniumsalz.
  9. 9. Wasserlösliche, feste granulierte Farbstoffpräparation enthaltend eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1 in Form eines wasserlöslichen Säureadditionssalzes oder als quaternäres Ammoniumsalz.
  10. 10. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1 zum Färben oder Bedrucken von Papier.
  11. 11. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1 zum.
    Färben oder Bedrucken von Leder.
  12. 12. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1 zum Färben, Foulardieren oder Bedrucken von natürlicher oder regenerierter Cellulose.
  13. 13. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1 zum Färben, Foulardieren oder Bedrucken von Bastfasern, wie Hanf, Flachs, Sissal, Jute, Kokos oder Stroh.
  14. 14. Das gemäss Anspruch 10 und 11 gefärbte oder bedruckte Leder oder Papier.
  15. 15. Das gemäss Anspruch 12 gefärbtes foulardierte oder bedruckte Textilmaterial.
  16. 16. Die gemäss Anspruch 13 gefärbten, foulardierten oder bedruckten Bastfasern.
DE19833302950 1982-04-15 1983-01-29 Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen, deren herstellung und verwendung Withdrawn DE3302950A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302950 DE3302950A1 (de) 1983-01-29 1983-01-29 Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE8383810152T DE3367607D1 (en) 1982-04-15 1983-04-13 Basic compounds, their preparation and their use
AT83810152T ATE23551T1 (de) 1982-04-15 1983-04-13 Basische verbindungen, deren herstellung und verwendung.
EP83810152A EP0092520B1 (de) 1982-04-15 1983-04-13 Basische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung
ES521458A ES8405830A1 (es) 1982-04-15 1983-04-14 Procedimiento para preparar colorantes diazoicos.
CA000425900A CA1211751A (en) 1982-04-15 1983-04-14 Organic compounds
US06/598,236 US4673735A (en) 1982-04-15 1984-04-09 Azo compounds having at least one 6-hydroxypyrid-2-one coupling component radical metal complexes thereof and intermediates therefor
US07/061,076 US4780106A (en) 1982-04-15 1987-06-10 Use of metal-free azo _compounds having at least one _6-hydroxypyrid-2-one _coupling component radical and metal _complexes thereof for dyeing _substrates and substrates dyed therewith
HK424/91A HK42491A (en) 1982-04-15 1991-05-30 Basic compounds,their preparation and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302950 DE3302950A1 (de) 1983-01-29 1983-01-29 Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen, deren herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3302950A1 true DE3302950A1 (de) 1984-08-02

Family

ID=6189502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833302950 Withdrawn DE3302950A1 (de) 1982-04-15 1983-01-29 Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen, deren herstellung und verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3302950A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915323C2 (de)
DE3440777C2 (de) Neue sulfonsäuregruppenhaltige, basische Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Farbstoffe
CH667464A5 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen.
DE3030197A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1768884B2 (de) Haltbare, konzentrierte wässrige echte Lösungen von metallfreien Direktfarbstoffen
CH663417A5 (de) Basische verbindungen, deren herstellung und verwendung.
EP0092520B1 (de) Basische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2206551C3 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Papier sowie naturlicher und regenerierter Cellulose
DE19629238B4 (de) Basische Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0051559B1 (de) Basische bzw. kationische, sulfonsäuregruppenfreie Azoverbindungen
CH656630A5 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung.
CH653697A5 (de) Polykationische azoverbindung, ihre herstellung und verwendung.
EP0482508A1 (de) Biskationische Azofarbstoffe sowie deren Zwischenprodukte
EP1161499B1 (de) Azoxyfarbstoffe und deren cu-komplexe
DE3609590C2 (de)
DE1904109A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE3302950A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
CH663614A5 (de) Basische und/oder kationische gruppen enthaltende heterocyclische verbindungen.
DE1544458A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE3223436A1 (de) Triazinverbindungen
DE3340483C2 (de)
DE2910458A1 (de) Polyazofarbstoffe
DE3117127A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
CH656880A5 (de) Basische verbindungen, ihre herstellung und verwendung.
DE3416117C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee