DE3302625A1 - Offene waelzmutter - Google Patents

Offene waelzmutter

Info

Publication number
DE3302625A1
DE3302625A1 DE19833302625 DE3302625A DE3302625A1 DE 3302625 A1 DE3302625 A1 DE 3302625A1 DE 19833302625 DE19833302625 DE 19833302625 DE 3302625 A DE3302625 A DE 3302625A DE 3302625 A1 DE3302625 A1 DE 3302625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
rolling rings
open
rings
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833302625
Other languages
English (en)
Other versions
DE3302625C2 (de
Inventor
Joachim 2300 Molfsee Uhing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uhing Hans Peter Dipl-Ing 2300 Molfsee De Uh
Original Assignee
UHING JOACHIM ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UHING JOACHIM ING filed Critical UHING JOACHIM ING
Priority to DE19833302625 priority Critical patent/DE3302625A1/de
Priority to AT0003984A priority patent/AT396514B/de
Priority to NLAANVRAGE8400136,A priority patent/NL189874C/xx
Priority to IT19299/84A priority patent/IT1173125B/it
Priority to GB08402062A priority patent/GB2135015B/en
Priority to FR8401224A priority patent/FR2541396B1/fr
Priority to CH368/84A priority patent/CH667903A5/de
Priority to US06/574,562 priority patent/US4614124A/en
Publication of DE3302625A1 publication Critical patent/DE3302625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3302625C2 publication Critical patent/DE3302625C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/025Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a friction shaft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/674Friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Offene Wälzmutter
Die Erfindung betrifft eine offene Wälzrautter nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es sind Wälzmuttern bekannt (vgl. DE - PS 27 09 006), die aus vorwiegend·drei oder vier Rollringen bestehen, die mit ihrer Innenlauffläche sich auf glatten runden Wellen abwälzen. Sie stehen schräg zur Wellenachse und mit ihr in reibschlüssiger Verbindung. Die. Berührungsflächen zwischen Welle und Rollringen und ihre Schrägstellung sind so gewählt, daß die Wälzbahnen der Rollringe auf der Welle gleichartige schraubenförmige Linien beschreiben. Die Rollringe sind in einem zweiteiligen Gehäuse untergebracht, welches mit entsprechenden Aussparungen zur Aufnahme der Rollringe und der elastischen Mittel versehen sind, die für die Erzeugung der Drucke (Reibungsschluß) dienen. Diese Wälzmuttern haben große Genauigkeit, sind aber für viele Anwendungsfälle zu aufwendig und zu speziell. So ist es beispielsweise mit dieser Konstruktion nicht möglich, die Schraubgetriebe von linker auf rechte oder auf eine andere Größe dieser Steigung umzustellen. Nachteilig ist auch die Zweiteilung des Gehäuses, welche immer eine gegenseitige maßliche Anpassung und Verschraubung erfordert.
Ein großer Vorteil normaler Wälzmuttern ist, daß die kugellagerähnlichen Rollringe in einem geschlossenen Gehäuse ge schützt untergebracht sind. In der Praxis ist aber dieser
besondere Schutz nicht immer notwendig; wichtiger sind dafür oft geringere Abmessungen von Wälzmutter-Konstruktionen. Diese kann man erreichen durch offene Anordnung, bei denen kein Gehäuse verwendet wird, welche die Ringe ganz umhüllen. Das Risiko der Verschmutzung ist dabei besonders gering, wenn Rollringe mit Dichtungsscheiben verwendet werden, wie sie bei Wälzlagern üblich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,, unter Beibehaltung der Vorteile von bekannten Wälzmuttern diese so weiterzubilden, daß sie ein Getriebe ergeben,das in seinen Bauteilen noch weniger Platz beansprucht und noch universeller einsetz bar isto
Die geschilderte Aufgabe wird mit einer Wälzmutter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.■Es zeigt:
Figur 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Grundplatte für eine offene Wälzmutter,
Figur 2 eine Seitenansicht der Figur 1,
Figur 3 eine Ansicht von unten auf die Grundplatte gemäß Figur 1,
Figur 4 eine Vorderansicht einer offenen Wälzmutter mit vier Rollringen im Schnitt,
Figur 5 eine Seitenansicht im Schnitt nach der Linie A-B,
Figur 6 eine Seitenansicht im Schnitt nach der Linie C-D,
Figur 7 eine offene Wälzmutter mit vier Rollringen in der Draufsicht,
Figur 8 eine offene Wälzmutter mit drei Rollringen in der Draufsicht.
Die Zeichnungsfiguren lassen erkennen, daß die Rollring© 1 und 2 sowie 5 und 6 nur in Taschen 3 einer Grundplatte 4 untergebracht sind. Die beiden äußeren Rollringe 1 und 2 in der Weise, daß sie ohne Spiel in ihr festsitzen, aber wie in Figur 7 zu erkennen ist, a\if den Steigungswinkel ß eingestellt sind. Für die beiden mittleren Rollringe 5 und 6 sind in der Grundplatte 4 ebenfalls die Taschen 3 vorgesehen, welche sie in der Richtung des Steigungswinkels ß fixieren, aber kleine Hubbewegungen in der Ringebene zulassen. Die Rollringe 5 und 6 sind durch eine Feder 7 gegen Herausfallen gesichert. Sie kann durch die Schrauben 8 und 9 so eingestellt werden, daß der für den ReibungsSchluß zwischen Rollringen 1, 2 und 5, 6 und Welle 10 notwendige Druck entsteht.
Bei der Anordnung der Rollringe 1, 2 und 5, 6 nach Figur 7 führt beim Drehen der Welle 10 diese Schraubenbewegungen mit linker Steigung aus. Soll sie aber rechte Steigung haben, müssen die rollringe in eine andere Richtung gestellt werden; z.B. der Ring 2 in Figur 7 in eine Stellung, die durch die Mittellinie 11 angedeutet ist. Diese Umstellung ist bei der gleichen Grundplatte 4 möglich. Sie hat auf der Rückseite gegenüber den oben erläuterten Taschen 3 noch einmal die gleichen Taschen wie auf der Vorderseite. Durch Umwechseln der Rollringe
von einer Seite der Grundplatte 4 auf die andere kann also die Gewindesteigung von links auf rechts umgestellt werden. Dadurch wird die notwendige Vorratshaltung der Bauteile halbiert. Das gleiche gilt für die Feder 7, da das Gewinde für die Schrauben 8 und 9 von beiden Seiten verwendet werden kann.
Die in den Figuren 4 und 7 dargestellten Wä zrnuttern sind Ausführungen mit optimaler Ausnutzung, da alle vier Rollringe gleichmässig belastet sind und die Schubkraft bekanntlich einer Wälzmutter proportional der Summe aller Drücke in den Wälzpunkten zwischen Rollringen und Welle ist. Bei halber Schubkraft werden für eine solche Kälzmutter nur drei statt vier Rollringe gebraucht, siehe auch Figur 8. Bei drei Rollringen sind die Drücke bei den Außenrollringen nur halb so groß wie der am Innenring eingestellte zulässige Druck. Daraus ergibt sich der Unterschied in der max. möglichen Schubkraft zwischen drei und vier Rollringen sowie eine nochmals kleinere Grundplatte. Befestigungslöcher können auf allen Seiten der Grundplatte untergebracht werden.
Zur Erhöhung der Schubkraft können auch mehr Rollringe in einer Grundplatte vorgesehen werden, wobei auf die gleichmäßige Verteilung der Drücke zu achten ist.
Die Taschen zur Aufnahme für linke und rechte Steigung der Rollringe können auch nur auf einer Seite vorgesehen werden, wenn die übrigen Abmessungen es zulassen.
G -
Bezugszeichenliste - "Offene Wälzmutter"
( äußere Rollringe,
2 -J
3 - Taschen,
4 Grundplatte,
5
6
ν mittlere Rollringe,
7 - Feder,
8
9
γ Schrauben,
10 - Welle,
11 - Mittellinie
Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Iy Offene Wälzrautter zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Vorschubbewegung zur Erzielung größerer Schubkräfte und Stabilisierung der relativen Lage zwischen Welle und Wälzkörpern mit in einem Winkel zueinander stehenden ringförmigen Wälzkörpern, wobei mehrere derartig gelagerte Rollringe mit ihrer Innenfläche in kraftschlüssigem Eingriff mit der Außenfläche einer Welle stehen, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines gemeinsamen Gehäuses eine Grundplatte (4) vorgesehen ist, in die die beiden äußeren Rollringe (1, 2) festgelegt sind, und daß minde-· stens ein weiterer Rollring (5, 6) zwischen diesen in der Höhe änderbar angeordnet ist.
  2. 2. Offene Wälzmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorder- und Rückseite der Grundplatte (4) mit Taschen (3) für eine stabile und lagensichere Aufnahme der Rollringe (1, 2, 5, 6) versehen ist.
  3. 3. Offene Wälzrnutter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Umwechseln der Rollringe (1, 2, 5, 6) von einer Seite der Grundplatte (4) auf die andere Seite die Gewindesteigung von links auf rechts oder umgekehrt einstellbar ist.
  4. 4. Offene Wälzmutter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Schubkraft für die Wälzmutter eine flache Feder (7) vorgesehen ist, welche einen oder zwei Rollringe (5, 6) überbrückt.
DE19833302625 1983-01-27 1983-01-27 Offene waelzmutter Granted DE3302625A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302625 DE3302625A1 (de) 1983-01-27 1983-01-27 Offene waelzmutter
AT0003984A AT396514B (de) 1983-01-27 1984-01-09 Offene w[lzmutter
NLAANVRAGE8400136,A NL189874C (nl) 1983-01-27 1984-01-16 Inrichting voor het omzetten van een draaiende beweging in een rechtlijnige beweging.
IT19299/84A IT1173125B (it) 1983-01-27 1984-01-25 Dado di rotolamento aperto
GB08402062A GB2135015B (en) 1983-01-27 1984-01-26 Mechanism for transferring rotary motion into linear motion
FR8401224A FR2541396B1 (fr) 1983-01-27 1984-01-26 Palier de roulement ouvert pour convertir un mouvement rotatoire en un mouvement lineaire
CH368/84A CH667903A5 (de) 1983-01-27 1984-01-26 Offene waelzmutter.
US06/574,562 US4614124A (en) 1983-01-27 1984-01-27 Rolling nut for transforming a rotary movement of a shaft into a thrust movement of the rolling unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302625 DE3302625A1 (de) 1983-01-27 1983-01-27 Offene waelzmutter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3302625A1 true DE3302625A1 (de) 1984-08-02
DE3302625C2 DE3302625C2 (de) 1989-06-15

Family

ID=6189306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833302625 Granted DE3302625A1 (de) 1983-01-27 1983-01-27 Offene waelzmutter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4614124A (de)
AT (1) AT396514B (de)
CH (1) CH667903A5 (de)
DE (1) DE3302625A1 (de)
FR (1) FR2541396B1 (de)
GB (1) GB2135015B (de)
IT (1) IT1173125B (de)
NL (1) NL189874C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5325754A (en) * 1991-05-24 1994-07-05 Paul Troester Maschinenfabrik Apparatus for cutting profile strips formed of rubber mixtures
DE19641972C2 (de) * 1996-10-10 1999-11-04 Suhl Elektro & Hausgeraetewerk Gerät zum Rühren, Mischen, Zerkleinern oder dergleichen
US20120144939A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-14 Arne Lars Jonas Kullin Double Bearing Assembly for Rotating Shaft
CN102581679A (zh) * 2011-01-18 2012-07-18 祁立强 柔性丝杠
DE102012103554B4 (de) * 2012-04-23 2015-01-15 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Koordinatenmessgerät
GB2521912B (en) * 2013-11-19 2018-03-21 Marzhauser Wetzlar Gmbh & Co Kg Microscope table assembly with motorised drive unit
US9845850B2 (en) 2015-01-30 2017-12-19 Irobot Corporation Robotic arm and wrist mechanisms

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210647B (de) * 1961-07-20 1966-02-10 Uhing Joachim Ing Rollringgetriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Vorschubbewegung
DE1216058B (de) * 1959-03-31 1966-05-05 Carl Bruno Strandgren Rollringgetriebe zur Umwandlung einer drehenden in eine hin- und hergehende Bewegung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1476158A (en) * 1973-11-29 1977-06-10 Bauer G Traverse mechanism
US3977258A (en) * 1973-11-29 1976-08-31 Bauer Gordon L Traverse mechanism
DE2709006C2 (de) * 1977-03-02 1983-05-11 Joachim 2300 Molfsee Uhing Wälzmutter zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Vorschubbewegung
SE7900697L (sv) * 1979-01-26 1980-07-27 Skf Nova Ab Anordning for omvandling av rotationsrorelse till linjerrorelse eller tvertom

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216058B (de) * 1959-03-31 1966-05-05 Carl Bruno Strandgren Rollringgetriebe zur Umwandlung einer drehenden in eine hin- und hergehende Bewegung
DE1210647B (de) * 1961-07-20 1966-02-10 Uhing Joachim Ing Rollringgetriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Vorschubbewegung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2135015B (en) 1986-04-30
DE3302625C2 (de) 1989-06-15
CH667903A5 (de) 1988-11-15
NL189874C (nl) 1993-08-16
GB2135015A (en) 1984-08-22
AT396514B (de) 1993-10-25
FR2541396B1 (fr) 1986-10-03
GB8402062D0 (en) 1984-02-29
FR2541396A1 (fr) 1984-08-24
NL189874B (nl) 1993-03-16
IT8419299A0 (it) 1984-01-25
IT1173125B (it) 1987-06-18
NL8400136A (nl) 1984-08-16
US4614124A (en) 1986-09-30
ATA3984A (de) 1993-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145655C1 (de) Schuesselmuehlengetriebe
CH622324A5 (de)
EP0247417A2 (de) Spindeltrieb
DE3302625A1 (de) Offene waelzmutter
DE3843496C1 (de)
DE3914552A1 (de) Waelzlagerung
DE2237991A1 (de) Axialdrucklager in tandemanordnung
DE2727429B2 (de) Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge
AT396515B (de) Geschlossene wälzmutter
DE3303478C2 (de) Ausgleichsgetriebe
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE3139110A1 (de) Mehrstufiges zahnradgetriebe
DE2037440A1 (de) Verstellbares Lager
DE950524C (de) Labyrinthstopfbuechse aus einzelnen Segmenten
DE3141563A1 (de) "antriebseinheit, insb. winkelgetriebe"
DE2304872C3 (de) Planetenradgetriebe mit Lastausgleich
DE2304241C3 (de) Hydrostatisches Axial-Radiallager
DE1775459B2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011016029A1 (de) Bremsscheibe für ein Landfahrzeug sowie Landfahrzeug, insbesondere mit einer solchen Bremsscheibe
DE1580475B2 (de) Zahnstangenlenkung für Fahrzeuge
DD234250A5 (de) Spannvorrichtung fuer einen schleifring
DE102016218727B4 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE4007096C2 (de)
DE358349C (de) Abnehmbares Rad
DD288439A5 (de) Zahnriemengetriebe mit mindestens zwei parallel angeordneten zahnriemen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UHING, HANS PETER, DIPL.-ING., 2300 MOLFSEE, DE UH

8181 Inventor (new situation)

Free format text: UHING, JOACHIM, 2300 MOLFSEE, (VERSTORBEN), DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 3/91, SEITE 627, SP.2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN