DE3301777A1 - Mophalter - Google Patents

Mophalter

Info

Publication number
DE3301777A1
DE3301777A1 DE19833301777 DE3301777A DE3301777A1 DE 3301777 A1 DE3301777 A1 DE 3301777A1 DE 19833301777 DE19833301777 DE 19833301777 DE 3301777 A DE3301777 A DE 3301777A DE 3301777 A1 DE3301777 A1 DE 3301777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
bearing
leg
arm
mop holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833301777
Other languages
English (en)
Inventor
Henri 67300 Schiltigheim Balzer
Viktor 7253 Renningen Strommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833301777 priority Critical patent/DE3301777A1/de
Publication of DE3301777A1 publication Critical patent/DE3301777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/25Wire frames

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft einen Mophalter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Bei einem bekannten Mophalter dieser Art sind die Federschenkel des Spannhebels auf der Seite des Klemmarms durch einen angeschweirsten Steg miteinander verbunden, während sie auf der Seite des Haltearms offen sind. Das Öffnen und Schließen des Spannhebels erfolgt mit Hilfe eines auf dem abgekröpften Teil des Bügels verschiebbar angeordneten und Durchtrittslöcher für die Federschenkel des Haltearms aufweisenden Schiebers. In der nach oben verschobenen Schließstellung des Schiebers wird der Haltearm des Spannhebels in einer Lage festgehalten, in der sich der Steg des Klemmarms innerhalb des Bügels unter Freilassung eines kleinen Spalts für den Mop in unmittelbarer Nähe des Klemmschenkels befindet. Beim Verschieben des Schiebers in seine Offenstellung wird der Spannhebel durch eine entsprechend gekrümmte Ausbildung der Federschenkel im Bereich des Haltearms um die Achse des Lagerschenkels geschwenkt, so daß der Spalt zwischen dem Klemmarm des Spannhebels und dem Klemm-W#T#t schenkel des Bügels vergrößerthlnd der Mop ausgewechselt 0 werden kann. Da hierbei der Bügel allenfalls um etwa 30 verschwenkt werden kann, steht nicht die gesamte Bügelöffnung für das Auswechseln des Mops zur Verfügung, so daß vor allem bei einem relativ dicken Mop Schwierigkeiten beim Auswechseln auftreten können. Da andererseits auch im geschlossenen Zustand noch ein gewisser Spalt zwischen dem Klemmarm und dem Klemmschenkel verbleibt, kann es schon bei einem leichten Verbiegen des Bügels unter Vergrößerung dieses Spalts und insbesondere bei Verwendung eines relativ dünnen mops beim Putzen zu einem selbsttätigen Lösen des Mops aus dem Ilaltor kommen. Abgesehen davon bilden die über den Schieberüberstehenden freien Enden der beiden Federschenkel bei der Handhabung des Schiebers eine Verletzungsgefahr.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Mophalter der genannten Art zu schaffen, der ein besonders einfaches Auswechseln und ein zuverlässiges Festklemmen des Mops unabhängig von dessen Dichegewährleistet und der ohne Verletzungsgefahr leicht handhabbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgelnäns Spannhebel kann einstückig allein durch entsprechendes Biegen aus einem Federdraht hergestellt werden. Da die Enden der Federschenkel am freien Ende des Haltearms miteinander verbunden sind, besteht an dieser Stelle keine Verletzungsgefahr. Außerdem erhält der Haltearm dadurch eine ausreichende Stabilität, um in der Spannstellung zuverlässig mit Hilfe des erfindungsgemäßen Schwenkriegels festgehalten werden zu können. In dieser Stellung wird der Klemmarm des Spannhebels mit seinen Fußteilen unter Vorspannung gegen den Klemmschenkel des Bügels gedrückt, so daß ein im Bügel befindlicher Mop unabhängig von seiner Dicke sicher festgehalten wird. In der Offenstellung gibt der Schwenkriegel den Spannhebel vollkommen frei, so daß er auf dem Lagerschenkel des 0 Bügels um bis zu 90 und mehr verschwenkt werden kann, wobei die Öffnung des Bügels zum Auswechseln des Mops dann in ihrer ganzen Weite zur Verfügung steht. Damit braucht der Mop beim Auswechseln nicht angefast zu werden.
  • In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Austührungsbeispiel der erfindung in schematischer Weise dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Stirnseitenansicht eines Mophalters; Fig. 2 eine Seitenansicht des Mophalters nach Fig. 1; Fig. 3 eine Rückseitenansicht des Mophalters nach Fig. 1 und 2.
  • Der Mophalter besteht im wesentlichen aus einem einseitig offenen U-förmigen Bügel 10, einem seitlich neben einem aogekröpften Teil 16 des Lagerschenkels 12 des Bügels 10 gelagerten zweiarmigen Spannhebel 30, einem am abgekröpften Teil 16 gelagerten Schwenkriegel 20 und einer am freien Ende des abgekröpften Teils befestigten Metallhülse 42 für die Anbringung eines Verlängerungsstiels 48.
  • Der aus einem gebogenen Federdraht bestehende Spannhebel 30 weist zwei am Ende seines Haltearms 34 miteinander verbundene und im Bereich seines Klemmarms 36 offene Federschenkel auf, die mit den Lagerwindungen 32 gemeinsam um 0 mehr als 90 um die Achse des Lagerschenkels 12 schwenkbar gelagert sind. Im Bereich des Klemmarms 36 weisen die beiden Federschenkel im Anschluß an die Lagerwindungen 32 aufeinanderzu gerichtete schleifenförmige Abbiegungen 39 auf, an deren Enden nach einander entgegengesetzten Richtungen weisende, parallel zum Klemmschenkel 14 des Bügels 10 auscjerichtete Fußteile 37 angeformt sind. Um eine Beschadiguny des Mops beim Einsetzen und Herausnehmen aus dem Halter zu vermeiden, sind die freien Enden 38 der FuMtcilc 37 zu den Lagerwindungen 32 hin abgebogen. Der Schwenkriegel 20 enthält eine Lagerrolle, die mit ihrem Wollen teil 28 quer durch den Zwischenraum zwischen den beiden Schenkeln des abgekröpften Teils 16 hindurchgreift und sich an diesem beidseitig mit je einer Abstützscheibe 26 abstützt. Durch die beiden oberhalb und unterhalb des Wellenteils 28 am abgekröpften Teil 16 angeformten, in den Zwischenraum hineinragenden Vorsprünge 18 ist der Schwenkriegel gegen ein Verschieben entlang dem abgekröpften Teil 16 und gegen ein Herausgleiten gesichert.
  • Der Schwenkriegel 20 weist zwei in axialem Abstand von der betreffenden ffi stützscheibe 26 nach entgegengesetzten Seiten radial abstehende Riegelzungen 22 auf, die in der in der Zeichnung dargestellten Spannstellung des Spannhebels 30 die beiden Federschenkel im Bereich des Haltearms 34 übergreifen und etwa parallel zum abgekröpften Teil 16 festhalten. In dieser Stellung werden die Fußteile 37 des Klemmarms 36 unter Einwirkung einer vor allem in den Lagerwindungen 32 erzeugten elastischen Vorspannung unter Zwischenklemmen des Mops 40 gegen den Klemmschenkel 14 gepreßt.
  • Durch Drehen des Schwenkriegels 20 mit Hilfe des Drehgriffs 24 um etwa 900 kommt der Haltearm 34 von der Verriegelung frei, so daß der Spannhebel 30 unter Abheben des Fußteils 37 vom Klemmschenkel 14 um etwa 900 geschwenkt werden kann, wie in Fig. 2 in strichpunktierten Linien angedeutet ist. Damit wird die Öffnung des Bügels 10 in voller Breite für das Auswechseln des Mops 40 freigegeben.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Mophalter Ansprüche Mophalter mit einem einseitig offenen, einen Lagerschenkel (12) und einen Klemmschenkel (14) aufweisenden, U-formigen Bügel (10) und einem aus an ihrem einen Ende miteinander verbundenen Federschenkeln bestehenden, auf dem Lagerschenkel (12) an den beiden Seiten eines abgekröpften Teils (16) mittels Lagerwindungen (32) schwenkbar gelagerten, zweiarmigen, einen Klemmarm (36) und einen Haltearm (34) aufweisenden Spannhebel (30) aus Federdreht, mit dessen Klemmarm (36) durch Festlegen des Haltearms (34) am abgekröpften Teil (16) ein innerhalb des Bügels (10) befindlicher Mop (40 am Klemmschenkel (14) anklemmbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Federschenkel ds Spannhebels am freien Ende des Haltearms (34) miteinander verbunden und am freien Ende des Klemmarms (36) voneintnder getrennt sind, im Bereich des Klemmarms (36) nach einander entgegengesetzten Richtungen abgebogene, gegen den Klemmschenkel (14) unter Zwischenklemmen des Mops (40) seitlich anpreßbare Fußteile (37) aufweisen und an ihren Lagerwindungen gemeinsam um mindestens 0 90 um die Achse des Lagerschenkels (12) schwenkbar sind, und daß am abgekröpften Teil (16) des Bügels ein auf der Seite des Haltearms (34) überstehender! in der festgelegten Stellung die beiden Federschenkel im Bereich des Haltearms (34) übergreifende Riegelzungen (22) aufweisender Schwenkriegel (20) angeordnet ist.
  2. 2. Mophalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Federschenkel des Spannhebels (3C auf der Seite des Klemmarms (36) im Anschluß an die Lagerwindungen (32) auf einanderzu gerichtete Abblegungen (39) aufweisen, an deren Enden die parallel zum Klemmschenkel (14 ausgerichteten Fußteile (37) angeformt sind.
  3. 3. Mophalter nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die. Federschenkel des Spannhebels (30) an den freien Enden (38) der Fußteile (37) in Richtung zu den Lagerwindungen (32) hin abgebogen sind.
  4. 4. Mophalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Riegelzungen (22) des Schwenkriegels (20) an einer den abgekröpften Teil (16) quer durchsetzenden, mit einer vorderseitigen und einer rückseitigen Abstützscheibe (26) gegen diesen beidseitig anliegenden Lagerrolle angeordnet sind.
  5. 5. Mophalter nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß an dem abgekröpften Teil (16) mindestens ein eine Verschiebung des Schwenkriegels (20) entlang dem abgekröpften Teil begrenzender Vorsprung (18) angeformt ist.
  6. 6. Mophalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schwenkriegel auf der den Riegelzungen (22) gegenüberliegenden Seite der Lagerrolle einen Drehgriff (24) aufweist.
DE19833301777 1982-01-29 1983-01-20 Mophalter Withdrawn DE3301777A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833301777 DE3301777A1 (de) 1982-01-29 1983-01-20 Mophalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3202868 1982-01-29
DE19833301777 DE3301777A1 (de) 1982-01-29 1983-01-20 Mophalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3301777A1 true DE3301777A1 (de) 1983-09-22

Family

ID=25799177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833301777 Withdrawn DE3301777A1 (de) 1982-01-29 1983-01-20 Mophalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3301777A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748555C1 (de) * 1997-11-04 1999-05-27 Aeg Starkstrom Anlagenbau Magd Schaltschrank
CN103271703A (zh) * 2013-05-24 2013-09-04 江南大学 一种带挤压功能的长穗拖把
US20150096139A1 (en) * 2013-10-09 2015-04-09 Carl Freudenberg Kg Cleaning implement for holding a cleaning means

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748555C1 (de) * 1997-11-04 1999-05-27 Aeg Starkstrom Anlagenbau Magd Schaltschrank
CN103271703A (zh) * 2013-05-24 2013-09-04 江南大学 一种带挤压功能的长穗拖把
US20150096139A1 (en) * 2013-10-09 2015-04-09 Carl Freudenberg Kg Cleaning implement for holding a cleaning means
EP2859830A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-15 Carl Freudenberg KG Reinigungsgerät zur Halterung eines Reinigungsmittels
CN104545720A (zh) * 2013-10-09 2015-04-29 卡尔弗罗伊登伯格两合公司 用于保持清洁机构的清洁设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933099C2 (de) Betätigungsvorrichtung von Drehstangenverschlüssen
DE2531466C2 (de) Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski
EP0459370A1 (de) Gesteck zur lösbaren Befestigung eines Zielfernrohres auf einem Gewehr
CH659613A5 (de) Befestigungskloben.
DE2905562C2 (de) Scheibenwischer
DE3301777A1 (de) Mophalter
EP0382909A2 (de) Belastungsträger für Streckwerke
DE3307777C2 (de) Verdecktes Scharniergelenk mit Zuhalteeinrichtung
DE2042218C2 (de) Verstellvorrichtung für den Auswurfbogen von Erntemaschinen
DE19623404C2 (de) Wickelvorrichtung für Gurte, Kordeln o. dgl.
DE2405754A1 (de) Buerstenhalter fuer elektrische maschinen
DE202018107383U1 (de) Tortenring
DE2915545C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Deckeneinbauleuchte mit einem nach außen deckenparallel abgesetzten Befestigungsrand an Deckenträgern
DE2233336A1 (de) Befestigungsanordnung zum verbinden eines messers mit einer maeher-messerwelle
DE8202168U1 (de) Mophalter
DE1924879A1 (de) Wischblatteinheit fuer Windschutzscheiben
EP0019833B1 (de) Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber
DE3003309B1 (de) Anordnung eines Kabelhakens aus einem U-foermig gebogenen Draht an einem Staubsauger
DE19727610B4 (de) Rohrschelle
DE19503737A1 (de) Schnapprohrschelle
DE2218434C3 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT332027B (de) Beschlag fur in eine sitz- bzw. liegestellung bringbare mobel
CH191372A (de) Schirmgestell.
DE1101867B (de) Kupplung oder Klemmschelle, insbesondere fuer Baugeruestrohre
DE2055842C3 (de) Hammernuß für eine Klaviermechanik

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee