DE3301661A1 - Ausgleicheinrichtung fuer eine mechanische presse - Google Patents

Ausgleicheinrichtung fuer eine mechanische presse

Info

Publication number
DE3301661A1
DE3301661A1 DE3301661A DE3301661A DE3301661A1 DE 3301661 A1 DE3301661 A1 DE 3301661A1 DE 3301661 A DE3301661 A DE 3301661A DE 3301661 A DE3301661 A DE 3301661A DE 3301661 A1 DE3301661 A1 DE 3301661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
crankshaft
attached
geke
compensating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3301661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3301661C2 (de
Inventor
Mitsuo Sato
Yuu Sagamihara Kanagawa Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aida Engineering Ltd
Original Assignee
Aida Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aida Engineering Ltd filed Critical Aida Engineering Ltd
Publication of DE3301661A1 publication Critical patent/DE3301661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3301661C2 publication Critical patent/DE3301661C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0064Counterbalancing means for movable press elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18208Crank, pitman, and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods
    • Y10T74/2154Counterbalanced
    • Y10T74/2156Weight type
    • Y10T74/2157Rotating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

PA Γ ί M
I Λ NW Λ L Γ Ι.-.
9ör/ter. ( Wei/
or//er
!("■Οι· I IF ·■'! I r j ti... ι I I M I I t >! i| .11 I ' .1. ι '-. I I I
MlIIIi III '■ ·■'.· W'l'l Il ».' 1 · I I." . I I ·Λ·,·,Ι .1·
AIDA ENGINEERING, LTD.
Ill I-I IU OIF^L. INO η. MUUl-Er)-BdRNEIi MIIN(IM IJ DIPL. ING. HANS HEINRICH WEY DIPL. -INO EKKEHARD KÖRNER
Berlin, den 17. Januar 1983
Ausgleicheinrichtung für eine mechanische Presse (Priorität: Japan, No. 57-41156 vom 16. März 1982)
8 Seiten Beschreibung
5 Patentansprüche
1 Seite Zusammenfassung
mit Fig. IA
3 Blatt Zeichnungen
MP - 27 872
ί i F Π L I N Tl ' f f ( ι r J ι« · ι . t ι ι .-
hAfJf 1 MfiOIMfi'ius T I I I * ι ■ l t M I 1 M ( III Γ4 . Ii ( f I ί > ' I idll'l) 'J J ',', U K Λ I I I ! I ■ I / f t t » r .' I 1 H I *« M Il · ' - 1 Λ ".? 4 ·
3301561
4. Ausgleicheinrichtung nach Anspruch !,dadurch
g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Ausgleichszahnräder zwei Zahnräder (12,13) sind, die als zweites und drittes Zahnrad bezeichnet sind, die mit dem ersten auf der Kurbelwelle (4) angebrachten Zahnrad (11) kämmen.
5. Ausgleicheinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h
g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Ausgleichgewichte (22, 23) die Form einer Halbringplatte haben, um sich nicht gegenseitig zu stören.
Ma/MP - 27 872
COPV
:3301561
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ausgleicheinrichtung für eine mechanische Presse, und zwar insbesonde auf eine schwingungsverhindernde Einrichtung für die Art vor Presse, bei der der Schlitten (Stempel) von einem Kurbelmechanismus angetrieben wird.
Bei dieser Art von mechanischen Pressen wird, wenn sich der Schlitten auf und ab bewegt, durch die exzentrische Wirkung der Kurbel eine schwingende Kraft hervorgerufen, und als FoI davon wird die ganze Presse in Schwingung versetzt. Die Schwingung dor Presse wirkt sich nicht nur auf die Genauigke der herzustellenden Artikel und die Lebensdauer der· Pressengesenke (Patrizeη und Matrizen) schädlich aus, sondern sie wird auch oft zu einer Hauptursache für eine sich verschlechternde Arbeitsbedingung an der Stelle, wo die Presse installiert ist. Besonders bei Hochgeschwindigkeits-Stanzpre bei denen die Anzahl von Schlittenhüben im Falle von Pressen mit großen Abmessungen .200 bis 300 Hub/min und im Falle von Pressen mit kleinen Abmessungen 400 bis 500 Hub/min beträgt, ist d.ie Pressenschwingung heftiger, und ihre schädlichen Auswirkungen sind natürlich zahlreicher.
Das einfachste Mittel, die Schwingung zu verhindern, ist die Bildung eino·", Kurbrltcils an einer Stolle gegenüber der Kurbi wolle und die Anbringung eines Schlittens an jeder Kurbel, ui ihre Masse auszugleichen und dadurch ein Gleichgewicht zwiscl ihnen zu erreichen. Dieses Verfahren ist jedoch sowohl vom mechanischen als auch vom wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen recht aufworidi g. und für eine Ausgleicheinrichtung η i c h 1 geeignet.
- 4 COPY
3°-Q IGGI
-S-
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Presse zu schaffen, bei der die von dem Kurbe 1 mechan i sinus hervorgerufene ' Schwingung verhindert und ein ruhiger Betriebverwirklicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgdmäß mit den im Hauptanspruch angegebenen Mitteln gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A einen Querschnitt durch den ganzen Aufbau der Ausgleicheinri'chtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 1B einen Quer·schnitt durch die Ausgleichszahnräder; Fig. 2 eine Ansicht der Ausgleichszahnräder und
Fig. 3 ein Diagramm, das die Konstruktion der Ausgleichszahnräder erläutert.
Die vorliegende Erfindung wird nunmehr im einzelnen mit Bezug 'auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschrieben. An ein cm Gestell 1 einer mechanischen Presse ist ein Schlitten 2 angebracht, der auf und ab bewegbar ist und unter dem und diesem zugewandt eine Aufspannplatte 3 vorgesehen ist. An der Aufspannp1 ηtte 3 sind in.dor Zeichnung nicht
BAD ORIGINAL. -
. COPY
330 i GG Ί
-ί-
dargestellte Unterstanzen vorgesehen, während an dem Schlitten 2 ebenfalls nicht dargestellte Stanzstempel für den Pressenbetrieb vorgesehen sind.
Eine Kurbelwelle 4 ist am Pressengestell 1 drehbar angebrachi und exzentrische Teile (Kurbelzapfen) 4a der Kurbelwelle 4 sind durch Verbindungsstangen (Kurbel stangen) 5 mit dem Schlitten 2 verbunden, um den Schlitten durch die Drehung der Kurbelwelle 4 auf und ab zu bewegen. An dem Teil des Pressengestells 1, der sich am Ende der Kurbelwelle 4 (rechte Abschnitt in Fig. 1) befindet, ist ein sich frei um die Kurbe welle drehendes Schwungrad 6 angebracht. Das Schwungrad ist durch einen Keilriemen 8 mit einer Scheibe einer Kraftabgabewelle eines am Pressengestell 1 angebrachten Antriebsmotors 7 verbunden. Zw-ischen dem Schwungrad 6 und der· Kurbelwelle 4 ist eine Kupplung 9 vorgesehen. Am anderen Ende der Kurbelwelle 4 (linker Abschnitt in fig. 1) ist eine Bremse 10 vorgesehen.
In der Mitte der Kurbelwelle 4 ist ein erstes Zahnrad 11 vorgesehen, und über dem ersten Zahnrad 11 sind ein zweites Zahnrad 12 und ein drittes Zahnrad 13 zum Ausgleichen mit der gleichen Anzahl von Zähnen angeordnet, um miteinander linear zu kämmen. Das zweite und das dritte Zahnrad 12 bzw..1 sind jeweils mittels Zapfen an einem Gehäuse 14 des Pressengos teils 1 üb or dem ar· ston Zahnrad 11 angebracht. Das Gehäuse 14 ist durch Schr.iubrnbol/en 1^, 1^ atu Pressengestell 1 befestigt.
COPY
- 6 BAD ORIGINAL
3 0O I G 61
Auf beiden Seiten des ersten Zahnrades 11 der Kurbelwelle sind Ausgleichgewichte 21 vorgesehen, während auf jeder Seite des zweiten und des dritten Zahnrades ebenfalls Ausgleichgewichte 22 bzw. 23 vorgesehen sind. Da die Ausgleichgewichte 22j 23, wie in Fig. 2 zu sehen ist, die Form einer Halbringplatte haben, stören sie sich gegenseitig nicht, wenn sich die Zahnräder drehen.■ Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Ausgleichgewichte 21 auf der Kurbelwelle 4 angebracht; sie können aber auch direkt am ersten Zahnrad 11 wie im Falle des zweiten und des dritten Zahnrades zwecks gleicher Wirkung angebracht sein.
Die Anordnung sowie die Masse jedes einzelnen der Ausgleichgewichte 21, 22, 23 werden nunmehr mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben, die zum besseren Verständnis der vorerwähnten Konstruktion dienen soll. In dieser Figur sind mit m. , m? , rrio und r. , r?, r, jeweils die Masse der und die Entfernung vom Drehungsmittelpunkt zum Schwerpunkt der Ausgleichgewichte 21, 22, 23 bezeichnet: rn bezeichnet die Masse des Schlittens 2, e_ das Maß der Exzentrizität der Kurbelwelle 4, J_ die Länge zwischen den Drehachsen der Kurbelstangen 5 und θ einen fakultativen Drehwinkel. Die Ausgleichgewichte 21, 22, 23 sind derart angeordnet, daß sie sich an der obersten Stelle, d.h. im oberen Totpunkt, befinden, wenn der Schlitten sich im unteren Totpunkt befindet.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jedes einzelne Teil in der Größe derart bemessen, daß sich die folgenden Gleichungen ergeben:
e m= Γιΐη,-Ι-i'iinj-l-rsm3 (T)
BAD ORIOIINAI: r j ITi, -- i'jiiv - J- i'r n\-i UV)
COPY
330156
Es wird nun angenommen, daß die Geschwindigkeit des Drehwinkels mit w und die schwingende Kraft jedes einzelnen Teils in der waagerechten Richtung mit FH und in der senkrechten Richtung mit FV unter der Bedingung bezeichnet sind, daß j recht klein ist (da die Länge der Schiittenhöhe einer Hochgeschwindigkeits-Stanzpresse üblicherweise kurz ist); dementsprechend werden die folgenden Gleichungen erhalten:
= ω2 ( r,m,+rjinj—r,m, )οοβί? . (&)
PY= ω2 ( —emsinöH-r,in,ainfl+rrrn.HmÖ-l-r,
= ω2 (-em+r,inrl-r,ΐ^+Γ,ΐη,) aiaö 0
Aus den vorstehenden Gleichungen (Y) und \3^ wird FH=O erhalten, während aus den Gleichungen (J) und \ßj FV=O erhalten wird. Daher ist die schwingende oder vibrierende Kraft sowohl in waagerechter als auch in senkrechter Richtung ausgeglichen, und die schwingungsverhindernde Wirkung wird bestätigt.
Wie vorstehend beschrieben, wird bei der vorliegenden Erfindung eine vom Kurbelmechanismus. herrührende Schwingung oder Vibration verhindert, und daher werden ausgezeichnete Ergebnisse wie Erhöhung der Genauigkeit von Presserzeugnissen, Verlängerung der Lebensdauer der Stanzwerkzeuge, Verbesserung der Arbeitsumgebung und Verminderung des Lagerabriebs erzielt.
Ma/MP - 27 872
COPY

Claims (3)

  1. j 3 Π i υ η I
    ΓΓμ TAfJWAl Γ !
    zs )örner, ' Η ψ ι/ d JyLomer
    Π! '''I IN ΠΛ· Il I M Il I ·ι · I . Il i I · . I- I. . I I I ι ■ ■ . I " I I I I I I I ! I VV IVil'l ΓI M Λ ■ I I' . I I ·Λ·,·.| -|·
    IH Il IM DIf1I INC R. M IJ L L E R - Π O R N E R
    AIDA ENGINEERING, LTD. ,. , .. ρ,,,,,ηλ,,η,^,η»,
    [5If1L INd EKKEHARD KÖRNER
    2 7 872
    Patentansprüche
    (1. Ausgleicheinrichtung für eine mechanische Presse mit einem ersten . Zahnrad , das auf einer Kurbelwelle angebracht ist, die über Verbindungsstangen mit einem Schlitten verbunden ist, g e k e η η ζ e ic h η e t d u r c h eine Mehrzahl von Aus gleichszdhri rädern (12,13), die du rc ti Zap fen am P res sengestell (1) angebracht und mit der· gleichen Anzahl von Zähnen wie das erste Zahnrad (11) zum Kämmen mit demselben versehen sind, wobei das erste Zahnrad und die Ausgleichszahnräder mit Ausgleichgewichten (21; 22,23) versehen sind, die in solchen Richtungen arbeiten, daß der Schlitten (2) von schwingenden Kräften befreit wird.
  2. 2. Ausgleicheinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h
    g e k e η η ζ e i c h η e L, daß die Ausgleichszahnräder· (12,13) in einem Gehäuse (14) u η t e r g e b r a c h t und an diesem mittels Zapfen angebracht sind, wobei das Gehäuse derart am Pressengestell (1) befestigt ist, daß ein Schwingen verhindert wird. BAD O10T1*'*'
  3. 3. Ausgle Teileinrichtung nach Anspruch 1, d a d u rc h
    g e k e η η ζ e i c h η e 4~ , 1 iß die Ausgleichszahnräder (12,13) COPY in linearer Anordnung ül^v ucr Kurbelwelle (4) liegen.
    Fl ERLlN: TtLI FON 11 ■ UM ιι η ι ■ ι. M
DE3301661A 1982-03-16 1983-01-17 Ausgleich der dynamischen Massenkräfte einer Kurbelpresse Expired DE3301661C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57041156A JPS58157598A (ja) 1982-03-16 1982-03-16 機械プレスの平衡装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3301661A1 true DE3301661A1 (de) 1983-09-29
DE3301661C2 DE3301661C2 (de) 1984-02-09

Family

ID=12600552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3301661A Expired DE3301661C2 (de) 1982-03-16 1983-01-17 Ausgleich der dynamischen Massenkräfte einer Kurbelpresse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4481834A (de)
JP (1) JPS58157598A (de)
CH (1) CH648515A5 (de)
DE (1) DE3301661C2 (de)
FR (1) FR2523508B1 (de)
GB (1) GB2118693B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60231600A (ja) * 1984-04-27 1985-11-18 Aida Eng Ltd プレス機械の平衡装置
DK155544C (da) * 1987-03-02 1989-10-09 Smidth & Co As F L Svingningkompensator
DE4218752A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-09 Lothar Wanzke Anordnung zum Ausgleichen von Massenkräften an Umformmaschinen mit einem axialen Antrieb für Stössel
US5852970A (en) * 1995-11-27 1998-12-29 The Minster Machine Company Underdrive opposing action press

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347417B2 (de) * 1972-11-21 1979-05-17 The Minster Machine Co., Minster, Ohio (V.St.A.) Hochgeschwindigkeits-Exzenterpresse mit Ausgleich der dynamischen Kräfte des Antriebs samt Werkzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191126038A (en) * 1911-11-21 1912-12-23 Frederick William Lanchester Improvements connected with the Balancing of Reciprocating Engines.
US1165221A (en) * 1913-12-12 1915-12-21 Wilhelm C Berling Combination magneto-generator.
US1595785A (en) * 1924-03-10 1926-08-10 Jackson Petroleum Motor Compan Method of and apparatus for counterbalancing unbalancing forces of the reciprocating parts of reciprocating engines
US2214921A (en) * 1937-04-12 1940-09-17 Gen Motors Corp Vibration suppressing means
US2280384A (en) * 1939-06-05 1942-04-21 Gen Motors Corp Engine balancing
DE1070441B (de) * 1956-01-09 1959-12-03 Awm.·. Vyzkwmtny ustav naftovych motoru, Karel Oktavec, Prag und Bofivoj Odstrcil, Prag-Stfesovice Einrichtung zum Massenausgleich für Rolbenmaschinen. 5. 1. 5>7. Tschechoslowakei
NL280750A (de) * 1961-07-14
FR1328755A (fr) * 1961-07-14 1963-05-31 Dispositif empêchant des vibrations pour des machines à mouvement alternatif du type à piston
US3776046A (en) * 1971-09-27 1973-12-04 Niagara Machine & Tool Works Inertia balancing means for power presses
JPS5442074B2 (de) * 1972-07-31 1979-12-12
JPS5651089Y2 (de) * 1977-08-02 1981-11-30
JPS55144398A (en) * 1979-04-06 1980-11-11 Aida Eng Ltd Dynamic balance device of press
JPS576142A (en) * 1980-06-09 1982-01-13 Kubota Ltd Rotary eccentric weight type balancer apparatus of internal combustion engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347417B2 (de) * 1972-11-21 1979-05-17 The Minster Machine Co., Minster, Ohio (V.St.A.) Hochgeschwindigkeits-Exzenterpresse mit Ausgleich der dynamischen Kräfte des Antriebs samt Werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CH648515A5 (fr) 1985-03-29
GB2118693B (en) 1985-11-27
GB2118693A (en) 1983-11-02
US4481834A (en) 1984-11-13
FR2523508B1 (fr) 1986-05-16
FR2523508A1 (fr) 1983-09-23
DE3301661C2 (de) 1984-02-09
JPS58157598A (ja) 1983-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212020000535U1 (de) Stoßdämpfungsvorrichtung für elektromechanische Geräte
EP2250308B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
DE1500719A1 (de) Lagervorrichtung fuer ein Untersetzungsgetriebe
DE7710097U1 (de) Seitenwand eines tragwagens
DE2412876A1 (de) Kunststoffstrangpresse
DE3301661A1 (de) Ausgleicheinrichtung fuer eine mechanische presse
DE2158128A1 (de) Siebrost
DE2124389C3 (de) Nadelfilzmaschine
DE4430201C2 (de) Mechanische Presse
DE2447001C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte von Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen
DE292711C (de)
DE2344529A1 (de) Anordnung zur dynamischen auswuchtung einer hochgeschwindigkeits-presse
DE2065943C3 (de) Antrieb für Förderer
CH660330A5 (en) Device for the balancing of weights on a press
DE585096C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen freier Kraefte und Momente in Maschinenanlagen, insbesondere Brennkraftmaschinen
CH633201A5 (en) Oscillation apparatus, in particular for vibratory screens
DE3107855A1 (de) "sichtmaschine"
DE2133187B2 (de) Vibrationssieb
DE37357C (de) Hebelwaage mit Schraubgewicht
DE2318820B2 (de) Gattersägemaschine
DE2153991A1 (de) Antrieb fuer die foerderzange eines zangenvorschubes an pressen
DE7428264U (de) Foerderband
DE2702150A1 (de) Antriebsmechanismus fuer ein intermittierend bewegbares foerderband
DE2402559C3 (de) Vorrichtung zum Nadeln von Faservliesen o.dgl
DE112021001989T5 (de) Werkstücktransportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOGESER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 81369 MUENCHEN BOECKER, J., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.- U. RECHTSANW., 6000 FRANKFURT ALBER, N., DIPL.-ING. UNIV. DIPL.-WIRTSCH.-ING.UNIV STRYCH, W., DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee