DE3301555C2 - Hygienische Absorptionsvorlage - Google Patents

Hygienische Absorptionsvorlage

Info

Publication number
DE3301555C2
DE3301555C2 DE3301555A DE3301555A DE3301555C2 DE 3301555 C2 DE3301555 C2 DE 3301555C2 DE 3301555 A DE3301555 A DE 3301555A DE 3301555 A DE3301555 A DE 3301555A DE 3301555 C2 DE3301555 C2 DE 3301555C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer layer
liquid
absorbent body
hygienic
absorbent pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3301555A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3301555A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Chem.Dr. Hägler
Pal Dipl.-Chem.Dr. 8500 Nürnberg Petranyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEREINIGTE PAPIERWERKE AG 8500 NUERNBERG DE
Original Assignee
Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co 8500 Nuernberg De
Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co 8500 Nuernberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co 8500 Nuernberg De, Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co 8500 Nuernberg filed Critical Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co 8500 Nuernberg De
Priority to DE3301555A priority Critical patent/DE3301555C2/de
Publication of DE3301555A1 publication Critical patent/DE3301555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3301555C2 publication Critical patent/DE3301555C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53704Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having an inhibiting function on liquid propagation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
    • A61F2013/51486Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure with specially shaped backsheets
    • A61F2013/51492Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure with specially shaped backsheets having specially shaped gas or air bubbles or bag-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F2013/53765Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry
    • A61F2013/53782Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry with holes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Die beschriebene Absorptions-Vorlage (1), z. B. Damenbinde, Windel, Krankenunterlage, besteht aus einem Saugkörper (2) und einer flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckfolie (3). Zwischen Saugkörper (2) und Abdeckfolie (3) befindet sich eine zumindest teilweise flüssigkeitsdurchlässige Abstandshalter-Schicht (6), die großflächig auf der Oberfläche des Saugkörpers (2) aufliegt. Die Abstandshalter-Schicht (6) kann eine Luftpolsterfolie oder eine Folie mit druckfesten Hochprägungen (7) sein. Sie bewirkt, daß aus dem Saugkörper (2) zurücksteigende Flüssigkeit die Abdeckfolie (3) nicht benäßt und die Absorptionsvorlage (1) somit oberflächlich trocken bleibt.

Description

Die Erfindung betrifft eine hygienische Absorptionsvorlage wie Damenbinde, Windel, Krankenunterlage mit einem Saugkörper und einer flüssigkeitsdurdilässigen Abdeckfolie, wobei zwischen dem Saugkörper und der Abdeckfolie eine zumindest teilweise flüssigkeitsdurchhissige Abstandshalterschicht angeordnet ist, die großflächig auf der Oberfläche des Saugkörpers aufliegt Hygienische Absorptionsvorlagen in Form von Damenbinden oder Kinderwindeln dieser Art sind bekannt, beispielsweise aus der US-PS 43 33 979.
Wesentliche Eigenschaften, die die Gesamtqualität derartiger Absorptionsvorlagen bestimmen, sind das Flüssigkeitsansaugvermögen, das Flüssigkeitsrückhaltever.aögen sowie die Rücknäßeigenschaften unter Druck. Das Flüssigkeitsansaugvermögen ist durch die Geschwindigkeit gekennzeichnet, mit der eine gegebene Flüssigkeitsmenge in die Absorptionsvorlage eindringt Das Flüssigkeitsrückhaltevermögen ist gekennzeichnet durch die Flüssigkeitsmenge, die vom Absorptionskörper aufgenommen werden kann. Das Rücknäßverhalten unter Druck ist ein Maß für diejenige Flüssigkeitsmenge, die bei Druckbeanspruchung der Vorlage vom Saugkörper wieder abgegeben wird. Es ist erwünscht, daß der Wert für das Flüssigkeitsrückgabevermögen (Rücknäßverhalten) möglichst gering ist; es besteht das Bestreben, ihn auf Null herunterzudrücken.
Bei der Untersuchung von hygienischen Absorptionsvorlagen hat sich gezeigt, daß solche Vorlagen, die in Übereinstimmung mit der oben genannten US-PS 43 33 979 an der Oberfläche mit einer Abv'andshalterschicht ausgerüstet sind, ein verbessertes Rücknäßverhalten zeigen. Die Verbesserungen halten sich jedoch in Grenzen, insbesondere, wenn die Vorlagen einem äußeren Druck ausgesetzt werden, wie es bei der Benutzung unvermeidlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten hygienischen Absorptionsvorlagen dahingehend weiterzuentwickeln, daß das Flüssigkeitsrückgabevermögen besonders gering wird. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1. Die nachfolgenden Patentansprüche 2 bis 8 beschreiben Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes, welche besonders bevorzugte und erprobte Ausführungsformen sind.
Bei Untersuchungen hat sich gezeigt, daß das Rücknäßverhalten bei gleichzeitiger Verbesserung der Ansaugzeit noch weiter optimiert.werden.kann, wenn discus der US-PS 43 33 979 bekannte Abstandshalterschicht mit »il^njckstabilen^Erh^
'"«!Folie istVdiejriit! vorzugsweise/gleichm^
'Ausdruck »druckstabil« sind solche Hochprägüngen gemeint* die der Belastung beim bestimmungsgemäßen .Gebrauch standhalten und dabei ihreiHöhe nicht mehr als maximal 50% verkleinern. Eine derartige Kunststoffes Folie kann dann mit den zwischen den Hochprägungenliegenden Bereichen auf der Oberfläche des Saugkörpers {aufliegen, wobei diese Bereiche Löcher für den Flüssigkeiisdurchtritt aufweisen. Anstelle der erwähnten Hochprägüngen können auch Luftpolster vorhanden sein, was sogar noch besser ist, da derartige Luftpolster eine höhere Stauchfestigkeit als einfache Hochprägungen aufweisen. Zwischen Saugkörper und Abstandshalter, also
I 33 Ol 555
H ζ. B. der erwähnten Luftpolsterfolie, kann zum Schutz des Saugkörpers noch eine Tissue-Abdeckung od. dgl.
It angeordnet sein, was aber nicht unerläßlich ist
Jl Wird eine derart aufgebaute Absorptionsvorlage auf der Gebrauchsseite mit Flüssigkeit, beispielsweise Blut,
■§>; Körperausscheidungen od. dgl. benetzt, so fällt diese Flüssigkeit praktisch augenblicklich durch die oberste
■fr Abdeckschicht hindurch und sammelt sich in den Bereichen zwischen den erwähnten Hochprägungen bzw.
Jr Luftpolstern an. Das Volumen dieser Bereiche muß groß genug sein, um die anfallende Flüssigkeit wenigstens
S= für kurze Augenblicke aufnehmen zu können und zu verteilen. Die Flüssigkeit dringt jedoch praktisch augen-
I blicklich durch die an der Basis der erwähnten Folie angeordneten Locher hindurch und wird dann von dem
I darunterliegendzzi Saugkörper in bekannter We;se aufgenommen. Wird der Saugkörper gleichzeitig oder später
|, unter Druck gesetzt (was einer normalen Benutzungssituation entspricht), so ist es unvermeidlich, daß ein kleiner
I Teil der aufgenommenen Flüssigkeit auch nach oben aus dem Saugkörper austritt Diese Flüssigkeit dringt dann
t durch die erwähnten Löcher, die sich an der Basis der Abstandshalterschicht befinden und tritt wieder in den
's Raum zwischen den Hochprägungen bzw. Luftpolstern ein. Die Flüssigkeit ist aber nicht in der Lage, auch die
I obere Abdeckfolie zu berühren, so daß sie von außen nicht erkennbar wird und insbesondere die obere
% Abdeckfolie nicht wieder benetzt Die Absorptionsvorlage bleibt also an der Oberfläche trocken, obgleich sie
I oder ihr Saugkörper unter Druck gesetzt wird. Soll besondere Vorsorge dagegen getroffen werden, daß die
; Flüssigkeit seitisch um den Saugkörper herumläuft und dort nach außen tritt, so wird die ohnehin vorhandene
I Wäscheschutzfolie so groß gewählt, daß sie seitlich bis über den Rand der Luftpolsterfolie gezogen werden kann.
J Bei Versuchen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Hochprägungen oder Luftpolster lediglich 10 bis
I 40% der Foliengrundfläche einnehmen. Nehmen sie einen wesentlich höheren Teil der Grundfläche· ein, so wird
I dadurch die Ansäüggeschwindigkeit verringert, was unerwünscht ist Desv/eiterer. hat sich als vorte-Jhaft erwie-
I sen, wenn die Höhe der Luftpolster zwischen ·Λ5 und 5 mm liegt Der Durchmesser der Löcher, weiche sich an
f. der Basis der Folie befinden, sollte 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise 1 bis 2 mm sein.
Is Im Rahmen der Erfindung ist es nicht erforderlich, daß die erwähnten Abstandshalter immer hochgeprägte
|ϊ Folien oder Luftpolsterfolien sind. Es kommen auch andere Ausführungsformen in Betracht, wie beispielsweise
Γ Kunststoffkugeln, die gleichmäßig auf der Oberfläche des Saugkissens verteilt sind. Bei Versuchen haben sich
I Kugeln aus Schaumpolystyrol bewährt Vorteilhaft ist es, wenn diese Kunststoffkugeln auf einem flüssigkeits-
'" durchlässigen Träger, z. B. ein Tissue-Blatt befestigt sind. Sie können befestigt sein durch Aufschweißen oder
1 insbesondere Aufkleben.
. Je nach Ausführungsform der Abstandshalterschicht kann es sein, daß die Oberfläche der Absorptionsvorlage
i nicht mehr so weich ist wie der Benutzer dies gewöhnt ist und gerne hätte. Für diesen Fall wird vorgeschlagen,
' daß zwischen der Abstandshalterschicht und der Abdeckfolie eine vorzugsweise dünne Faserflorauflage angeordnet ist Diese Faserflorauflage dient lediglich als Polster und hat den Zweck, die Absorptionsvorlage weicher zu machen. Die Faserflorauflage sollte vorzugsweise aus hydrophoben Fasern bestehen, um sicherzustellen, daß sie selbst so wenig wie irgend möglich Flüssigkeit zurückhält Die Abstandshalterschicht selbst sollte aus nicht saugfähigem, hydrophilem Werkstoff bestehen. Es kann selbstverständlich auch ein von Natur aus hydrophober, aber durch Sonderbehandlung hydrophilierter Werkstoff eingesetzt werden.
Das Rücknäßverhalten der vorgeschlagenen hygienischen Absorptionsvorlage ist derart günstig, daß die aufgenommene Flüssigkeitsmenge in den meisten Fällen auch optisch nicht mehr in Erscheinung tritt. Dieser an sich erwünscfite Effekt kann noch dadurch erhöht werden, daß die Abstandshalterschicht aus hellem Werkstoff / hergestellt wird, vorzugsweise aus solchem, der weiß pigmentiert 1st. Die weiße Farbe überdeckt dann die dunkle
Einfärbung des darunterliegenden Saugkörpers so vollständig, daß selbst eine mit erheblichen Blutmengen beaufschlagte Damenbinde nach Gebrauch sauber und frisch aussieht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß aufgebauten Damenbinde, F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Abstandshalters;
F i g. 3 einen Querschnitt durch die Binde gemäß F i g. 1.
Die in der Zeichnung da/gestellte hygienische Absorptionsvorlage (es handelt sich um eine Damenbinde) ist als Ganzes mit 1 bezeichnet An der aufgeschnittenen Stelle ist zu erkennen, daß die Vorlage einen Saugkörper 2 aufweist, der von einer flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckfolie 3 vollständig umgeben ist. Auf der bei Gebrauch vom Körper abgewandten Seite sowie gegebenenfalls an den Längsseiten des Saugkörpers befindet sich noch eine dünne A'äscheschutzfolie 4. die verhindern soll, daß die vom Saugkörper aufgenommene Flüssigkeitsmenge nach unten durchschlägt, wenn der Saugkörper unter Druck gesell wird. Die Abdeckfolie 3 und die Wäscheschutzfolie 4 sind an den schmalen Enden 5 zusammengefaßt und durch Prägung miteinander verbunden. Auf diese Weise ist die gesamte Vorlage 1 zu einem allseits geschlossenen kompakten Gebilde vereint.
Erfindungsgemäß ist zwischen dem Saugkörper 2 und der Abdeckfolie 3 eine zumindest teilweise flüssigkeitsdurchlässige Abstandshalterschicht 6 angeordnet. Diese Abstandshalterschicht liegt großflächig auf der Oberfläche des Saugkörpers 2 auf. sie kann dadurch auch bei Druckbeaufschlagung nicht in den Saugkörper eindringen und hält infolgedessen auch unter ungünstigen Bedingungen einen räumlichen Abstand aufrecht zwischen der Saugkörperoberfläche und der Abdeckfolie 3.
I. -Bei dem in Fig. 1 dargestellten?Aüsführungsbeispiel ist,die Abstandshalterschicht 6 eine Kunststoffolie, die
I ' mit Hochprägungen 7 ausgerüstet istlDie'Hpchpfägungen haben im dargestellten AusführuhgsbeispieMie Form H von Luftpobtern 8, was dadurch erreicht wird, daß die offene Seite der Hochprägungen nochmals mit einer
I weiteren Folie verschlossen wird. Die Luft, welche sich im Innern der Hochprägungen 7 befindet, kann dadurch
i bei Druckbeaufschlägung nicht entweichen, so daß die erwähnten Luftpolster entstehen. Luftpolsterfolien dieser
I Art sind grundsätzlich bekannt und finden beispielsweise für Verpackungszwecke ausgedehnte Verwendung.
II Die Abstandshalterschfiht 6 liegt, wie die Zeichnung F i g. 1 erkennen läßt, mit ihren zwischen den Hochprägungen bzw. Luftpolstern liegenden Bereichen auf der Oberfläche des Saugkörpers 2 auf. Die aufliegenden
ASZ Rückgabemenge Rücknäßflä.che
(sec) (g) (cm2)
Binde ohne 3.5 1,0 12,1
Abstandsschicht
Binde mit 1,7 0,1 4,5
LPF-Schicht
Die in die Tabelle aufgenommenen Messungen sind Mittelwerte aus je zehn Einzelmessuiigen. Sie zeigen deutlich, daß sowohl die Ansaugzeit, wie auch insbesondere die Rückgabemenge und die Rücknäßfläche durch das Einschalten der LPF-Schicht (Luftpolsterfolie afs Abstandshalter) erheblich reduziert werdein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Bereiche weisen Löcher 9 auf, welche bei Gebrauch dem Flüssigkeitsdurchtritt dienen.
Es ist vorteilhaft, wenn die Luftpolsterfolie symmetrisch aufgebaut ist, so daß bei runden Polstern z. B. je ein Loch zwischen drei Polstern im Dreiecksmittclpunkt liegt. Vorteilhaft ist es dabei auch, wenn der Lochdurchmesser 0,5—5 mm, vorzugsweise 1—2 mm, beträgt. Bei größeren Löchern besteht die Tendenz zu weniger _ positivem Effekt für die Rücknässung, bei kleineren Löchern Tendenz zu weniger positivem Effekt für die | Ansaugzeit.
In F i g. 2 ist eine Abstandshaiterfolie 6 gesondert herausgezeichnet, die einen anderen Aufbau als die in Fig. 1
gezeigte hat. Die Abstandsfolie gemäß Fi g. 2 besteht aus einem Träger 10, beispielsweise einem Tissue-BIatt, auf welchem zahlreiche Künststoffkugeln 11 angeordnet und befestigt sind. Die Kunststoffkugeln sind vorzugsweise auf dem Träger festgeklebt; sie können aber auch festgeschweißt sein, sofern der Träger aus einem Vliesstoff od. dgl. mit thermoplastischen Bindemittelanteilen besteht. Es ist erkennbar, daß ein Abstandshalter dieser Art anstelle einer hochgeprägten Kunststoffolie oder einer Luftpolsterfolie in einer Absorptionsvorlage.
wie sie beispielsweise in F i g. 1 dargestellt ist, eingesetzt werden kann. Anstelle der erwähnten Kugeln, deren Durchmesser z. B. 0,5 bis 5 mm betragen kann, können auch andere geeignete Formkörper, wie Säulen, Ringe, Kegelstümpfe od. ä. eingesetzt werden.
Um die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Abstandshalterschicht zu demonstrieren, wurden Damenbinden üblichen Aufbaus mit 5 ml Blutersatzflüssigkeit beaufschlagt, und es wurde die Zeit in Sekunden gemessen, weiche zur vollständigen Aufnahme dieser Flüssigkeitsmenge erforderlich war. Das Ergebnis isl: in der beigefügten Tabelle wiedergegeben. Danach wurde die Binde für eine Zeit von 15 Sekunden mit 5 kg belastet. Die Last wurde unter Zwischenschaltung mehrerer Lagen Saugpapier aufgegeben. Durch Differenzwälgung wurde die j
Menge Blutersatzflüssigkeit bestimmt, weiche von der Binde wieder abgegeben wurde. Auch diese Menge ist als Rückgabemenge aus der beiliegenden Zusammenstellung ersichtlich. Schließlich wurde die Fläche der Abdeckfolie gemessen, welche bei der Rücknässung mit Blutersatzflüssigkeit in Berührung kam. Diese in cm2 angegebene Fläche ist als »Rücknäßfläche« in die beigefügte Tabelle aufgenommen.

Claims (8)

33 Ol 555 Patentansprüche:
1. Hygienische Absorptionsvorlage, wie Damenbinde, Windel, Krankenunterlage mit einem Saugkörper und einer flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckfolie,
wobei zwischen dem Saugkörper (2) und der Abdeckfolie (3) eine zumindest teilweise flüssigkeitsdurchlässige Abstandshalterschicht (6) angeordnet ist, die großflächig auf der Oberfläche des Saugkörpers (2) aufliegt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstandshalterschicht (6) eine Luftpolsterfolie oder eine Kunststoff-Folie ist, die mit gleichmäßig verteilten druckstabilen Hochprägungen (7) ausgestattet ist, wobei im Falle der Luftpolsterfolie die Luftpolster den Hochprägungen entsprechen,
oder daß die Abstandshalterschicht (6) aus Kunststoffkugeln (11) besteht, die auf einem flüssigkeitsdurchlässigen Träger (10) befestigt sind,
wobei die Abstandshalterschicht (6) mit ihren zwischen den Hochprägungen (7) oder den Kunststoffkugeln (11) liegenden Bereichen auf der Oberfläche des Saugk* <rpers (2) aufliegt und diese Bereiche Löcher (5) für den Flüssigkeitsdurchtritt aufweisen.
2. Hygienische Absorptionsvorlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochprägungen (7) oder Luftpolster (8) 10 bis 40% der Foliengrundfläche einnehmen.
3. Hygienische Absorptionsvorlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Hochprägungen (7) oder der Luftpolster (8) 0,5 bis 5 mm beträgt
4. Hygienische Absorptionsvorlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Löcher (9) 03 bis 5 mm. vorzugsweise ί bis 2 mm beträgt.
5. Hygienische Absorptionsvorlage nach wenigstens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abstandshalterschicht (6) aus nicht-saugfähigem hydrophilem oder hydrophiliertem Werkstoff besteht.
6. Hygienische Absorptionsvorlage nach wenigstens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abstandshalterschicht (6) und der Abdeckfolie (3) eine Faserflorauflage
angeordnet ist
7. Hygienische Absorptionsvorlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserflorauflage
aus hydrophoben Fasern besteht.
8. Hygienische Absorptionsvorlage nach wenigstens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalterschicht (6) hell ist, vorzugsweise weiß pigmentiert ist
DE3301555A 1983-01-19 1983-01-19 Hygienische Absorptionsvorlage Expired DE3301555C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3301555A DE3301555C2 (de) 1983-01-19 1983-01-19 Hygienische Absorptionsvorlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3301555A DE3301555C2 (de) 1983-01-19 1983-01-19 Hygienische Absorptionsvorlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3301555A1 DE3301555A1 (de) 1984-08-02
DE3301555C2 true DE3301555C2 (de) 1985-08-14

Family

ID=6188575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3301555A Expired DE3301555C2 (de) 1983-01-19 1983-01-19 Hygienische Absorptionsvorlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3301555C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681793A (en) * 1985-05-31 1987-07-21 The Procter & Gamble Company Non-occluding, liquid-impervious, composite backsheet for absorptive devices
GB2167304B (en) * 1984-11-23 1988-11-30 Graig Med Prod Ltd Non-return valve assembly
EP0359391A1 (de) * 1988-08-12 1990-03-21 W.R. Grace & Co.-Conn. Absorbierende Hygienevorlage
USH1511H (en) * 1992-09-10 1995-12-05 Chappell; Charles W. Absorbent articles having improved longitudinal fluid movement
DE4321155C2 (de) * 1993-06-25 2003-10-30 Procter & Gamble Flächiges, nicht-gewebtes Fasernlagenmaterial zum Einsatz in Hygieneartikeln
US5941864A (en) * 1993-08-17 1999-08-24 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having improved fecal storage
US6703537B1 (en) 1997-11-15 2004-03-09 The Procter & Gamble Company Absorbent article having improved fecal storage structure
US20040116029A1 (en) * 2002-02-14 2004-06-17 Kelly William G.F. Two layer structure for absorbent articles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA791115B (en) * 1978-03-27 1980-10-29 Colgate Palmolive Co Disposable product and process of manufacture thereof
US4333979A (en) * 1980-08-18 1982-06-08 Kimberly-Clark Corporation Soft, bulky, lightweight nonwoven web and method of producing; the web has both fused spot bonds and patterned embossments

Also Published As

Publication number Publication date
DE3301555A1 (de) 1984-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145400C2 (de)
DE3145399C2 (de)
DE2406525C2 (de) Saugfähiges Gebilde, wie Windel od.dgl.
DE2556501C2 (de) Wegwerfwindel u.dgl.
DE2708491C2 (de) Saugfähiges Gebilde
DE60034850T2 (de) Damenbinde mit verbesserter Flüssigkeitsaufnahme
DE69530712T2 (de) Herstellungsverfahren für absorbierende Mehrschichtstrukturen
DE69936037T2 (de) Absorbierender Artikel
DE2357312C2 (de) Wegwerfwindel
DE69919710T3 (de) Absorbierende struktur
DE60019210T3 (de) Dünne damenbinde mit kontrollierter verformung bei gebrauch
DE2525987A1 (de) Absorptionsfaehiger wegwerfgegenstand, der einen mit schlitzen versehenen hydrogelfilm enthaelt
DE2026179A1 (de) Absorbierendes Element für wegwerfbare sanitäre Artikel und mittels solcher Elemente hergestellte sanitäre Binden, Windeln und dergleichen
EP0724870A2 (de) Wegwerfwindel
DE3216600A1 (de) Saugfaehiger artikel und verfahren zu seiner herstellung
DE2551481A1 (de) Wegwerfwindel
DE69517342T2 (de) Absorbierendes produkt mit kontrollierter flüssigkeitsverteilung
DE60123891T2 (de) Perforierte oberste Schicht für absorbierenden Artikel
CH637289A5 (de) Wegwerf-hygieneartikel mit hydrophober schicht gegen ruecknaessen.
DE3301555C2 (de) Hygienische Absorptionsvorlage
DE3145398A1 (de) Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten
DE3525379C2 (de)
DE60013144T2 (de) Absorbierender artikel mit verbesserter rückhaltefähigkeit für flüssigkeiten
DE2740184A1 (de) Saugfaehiger wegwerfartikel
DE60023075T2 (de) Dünne, flexible Damenbinde

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEREINIGTE PAPIERWERKE AG, 8500 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee