DE3301319C2 - Drosselvorrichtung für die Ansaugluft bei einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung - Google Patents

Drosselvorrichtung für die Ansaugluft bei einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung

Info

Publication number
DE3301319C2
DE3301319C2 DE3301319A DE3301319A DE3301319C2 DE 3301319 C2 DE3301319 C2 DE 3301319C2 DE 3301319 A DE3301319 A DE 3301319A DE 3301319 A DE3301319 A DE 3301319A DE 3301319 C2 DE3301319 C2 DE 3301319C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
control flap
throttle device
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3301319A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3301319A1 (de
Inventor
Nobuhiro Miura
Kazushi Toyota Aichi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3301319A1 publication Critical patent/DE3301319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3301319C2 publication Critical patent/DE3301319C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/08Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the pneumatic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0223Cooling water temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0245Shutting down engine, e.g. working together with fuel cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/0022Controlling intake air for diesel engines by throttle control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Drosselvorrichtung für die Ansaugluft bei einem Dieselmotor, wobei in einem Ansaugsystem eine Drosselklappe angeordnet ist, die entsprechend dem Betriebszustand des Motors in eine voll geöffnete, eine voll geschlossene oder eine Zwischenstellung gebracht wird. Eine Betätigungseinrichtung für die Drosselklappe wird durch Unterdruck betrieben. Ein auf Temperatur ansprechendes Ventil ist in einer Leitung, die die Betätigungseinrichtung mit einer Unterdruckquelle verbindet, angeordnet, wodurch die Drosselklappe voll geöffnet wird und somit weißer Rauch im Abgas vermieden wird, wenn der Motor kalt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Drosselvorrichtung im Luftansaugsystem einer Diesel-Brennkraftmaschine.
  • Eine derartige Drosselvorrichtung ist aus der nicht vorveröffentlichten DE-OS 30 24 731 bekannt. Hierbei wird eine Steuerklappe im Ansaugsystem der Brennkraftmaschine durch eine Betätigungseinrichtung verstellt, die über eine Unterdruckleitung von einer Unterdruckpumpe beaufschlagt wird und mit steigendem Unterdruck die Steuerklappe in ihre Schließstellung bewegt. In der Unterdruckleitung sind in Reihe drei Ventile vorgesehen, die die Betriebsparameter Kühlwassertemperatur, Auslaßdruck und Ladedruck stromab der Steuerklappe erfassen und den zur Betätigungseinrichtung geführten Unterdruck entsprechend bestimmen. Ziel dieser Art der Regelung der Steuerklappe ist es, insbesondere im Leerlauf der Brennkraftmaschine Drehmomentschwankungen, die Ursache für Schwingungen und Geräuschentwicklungen sind, zu vermindern. Hierzu wird sie beim Leerlauf der Brennkraftmaschine in eine drosselnde Stellung gebracht, während sie bei voller Belastung sowie beim Kaltstart in einer vollständig geöffneten Stellung steht.
  • Aus der AT 3 64 197 ist eine Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschne mit Kraftstoffeinspritzung bekannt, bei welcher die im Luftansaugsystem vorgesehene Steuerklappe in Abhängigkeit von den jeweils herrschenden Betriebsparametern eine erste, stark drosselnde und zweite, vollständig geöffnete Stellung einnimmt, wobei zwischen diesen Stellungen beliebige im wesentlichen durch die jeweilige Kraftstoffeinspritzmenge bestimmte Zwischenstellungen möglich sind. ln dieser Steuerklappe sind Öffnungen ausgebildet, die selbst bei einer Schließ-Maximalstellung der Steuerklappe eine für den Leerlaufbetrieb ausreichende Luftströmung gestatten. Ferner wird die Steuerklappe im Leerlaufbetrieb bei Kühlwassertemperaturen, die geringer als ein bestimmter Wert sind, in der drosselnden Stellung gehalten. Bei dieser Art der Steuerklappenreglung treten insbesondere bei einem Dieselmotor einerseits bei lastfreiem Betrieb oder Abschalten des Motors Vibrationen und Geräusche auf, während andererseits in der Warmlaufphase weißer Rauch im Abgas, begleitet von unvollständiger Verbrennung, entsteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drosselvorrichtung im Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung zu schaffen, die gewährleistet, daß eine übermäßige Geräuschentwicklung bei bestimmten Betriebsbedingungen sowie eine Bildung von weißem Rauch im Abgas während der Warmlaufphase vermieden ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchsgelöst.
  • Durch das vollständige Schließen des Luftansaugsystems beim Abstellen der Brennkraftmaschine so, daß keine Luftströmung mehr stattfinden kann, ist das insbesondere bei einer Diesel-Brennkraftmaschine auftretende Abstellgeräusch beseitigt. Zudem wird durch die vollständige Öffnung der Steuerklappe während Kühlwassertemperaturen die kleiner als ein bestimmter Wert sind, eine unvollständige Verbrennung auf ein Minimum begrenzt und dadurch der weiße Rauch im Abgas stark vermindert.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch das den beiden elektromagnetisch betätigten Umschaltventilen in Reihe vorgeschaltete Thermostatventil wird eine in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur vorrangige Regelung der Steuerklappe erreicht, da eine Unterdruckzuführung unabhängig von der jeweiligen Stellung der Umschaltventile nur dann möglich ist, wenn das Thermostatventil die Unterdruckzuführung freigegeben hat, was bei Kühlwassertemperaturen größer als die Grenztemperatur der Fall ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnung ausführlich erläutert.
  • Die Figur zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Drosselvorrichtung im Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung.
  • Eine Ansaugleitung 1 ist mit einem Ansaugkrümmer 2 verbunden; beide bilden ein Luftansaugsystem, das Luft in Richtung des Pfeils A in einen Motorzylinder (nicht gezeigt) führt.
  • In der Ansaugleitung 1 ist eine Steuerklappe 3 fest an einer Achse 4 angebracht, die sich zusammen mit dieser drehen kann. Ein Ende eines Hebels 5 ist an der Achse 4 angebracht, während das andere Ende drehbar am oberen Ende einer Stange 6 befestigt ist, deren unteres Ende mit einer mittels Unterdruck arbeitenden Betätigungseinrichtung 7 verbunden ist. Die Steuerklappe 3 kann durch diese Betätigungseinrichtung 7 in eine voll geöffnete Stellung I (in durchgezogener Linie dargestellt), in eine Zwischenstellung II (in gestrichelter Linie dargstellt) und in eine vollständig geschlossene Stellung III (in halbdurchbrochener Linie dargestellt) gebracht werden.
  • Die Betätigungseinrichtung 7 umfaßt zwei hintereinander angeordnete Membranvorrichtungen 8 und 9, die beide jeweils eine Membran (nicht gezeigt) und eine diese in Richtung nach oben in der Zeichnung beaufschlagende Feder (nicht gezeigt) aufweisen; die Membran und eine innere Gehäusewand bilden eine Unterdruckkammer (nicht gezeigt). Infolge des Unterdrucks wird die Membran in der Zeichnung nach unten bewegt. Das untere Ende der Stange 6 ist mit der Membran der ersten Membranvorrichtung 8 verbunden, die wiederum mit der Membran der zweiten Membranvorrichtung 9 verbunden ist und so die Bewegung deren Membran auf die Stange 6 übertragen kann. Somit steht die Steuerklappe 3 in der voll geöffneten Stellung 1, wenn in beiden Unterdruckkammern beider Membranvorrichtungen 8 und 9 kein Unterdruck herrscht, sie nimmt die Zwischenstellung II ein, wenn nur in der Unterdruckkammer der ersten Membranvorrichtung 8 Unterdruck herrscht, und sie befindet sich in der voll geschlossenen Stellung III, wenn an beide Kammern Unterdruck angelegtist.
  • Der Unterdruck wird von einer Unterdruckquelle bzw. einer Unterdruckpumpe (nicht gezeigt) erzeugt. Diese Pumpe ist durch eine Leitung 10 mit einem Unterdruckbehälter 11 verbunden, der zunächst durch eine gemeinsame Leitung 12 und dann durch getrennte Leitungen mit der ersten und zweiten Membranvorrichtung 8 bzw. 9 verbunden ist. Ein mit einem Bimetall ausgestattetes Thermostatventil 13, das auf die Temperatur des Kühlwassers des Motors anspricht, ist in dieser gemeinsamen Leitung 12 angeordnet. Eine von der gemeinsamen Leitung abzweigende Leitung 14, ein magnetbetätigtes Umschaltventil 15, eine Leitung 16, ein Einwegverzögerungsventil 17 und eine Leitung 18 sind in Reihenschaltung mit dem ersten Membrangehäuse 8 verbunden. Eine Leitung 19, ein magnetbetätigtes Umschaltventil 20 und eine Leitung 21 sind ebenfalls in Hintereinanderschaltung mit dem zweiten Membrangehäuse 9 verbunden.
  • Das Thermostatventil 13 hat drei Anschlüsse A, B und C. Liegt die Temperatur des Kühlwassers des Motors unter einem bestimmten Wert, so stehen die Anschlüsse A und C miteinander in Verbindung und Atmosphärendruck breitet sich sowohl in der ersten als auch zweiten Membranvorrichtung 8 bzw. 9 aus, wodurch die Drosselklappe in ihre voll geöffnete Stellung 1 gebracht wird. Wenn die Temperatur des Kühlwassers über einem bestimmten Wert liegt, steht der Anschluß A mit dem Anschluß B in Verbindung, so daß sich der Unterdruck aus dem Unterdruckbehälter 11 zu beiden Umschaltventilen 15 und 20 fortpflanzt.
  • Jedes der magnetbetätigten Umschaltventile 15 und 20 hat drei Anschlüsse A, B und C, wobei Anschluß A mit Anschluß C in Verbindung steht, wenn an den Umschaltventilen eine Spannung anliegt, während die beiden Anschlüsse A und B miteinander in Verbindung stehen, wenn keine Spannung anliegt. Die Spannung wird durch einen Zündschlüsselschalter 23 von einer Lichtmaschine 22 auf die Umschaltventile 15 und 20 übertragen. Durch den Zündschlüsselschalter liegt sie direkt am Umschaltventil 20 an, während sie über einen Schaltkreis 24, der in Reihe mit dem Zündschlüsselschalter 23 geschaltet ist und ein Relais 24 sowie einen Beschleunigungsschalter 25 umfaßt, am Umschaltventil 15 liegt.
  • Beim Betrieb wird zum Starten des Motors der Zündschlüsselschalter 23 eingeschaltet und gleichzeitig die Spannung an das Umschaltventil 20 angelegt, wodurch durch dessen Verbindung der Anschlüsse C und A solange Atmosphärendruck in der Unterdruckkammer der zweiten Membranvorrichtung 9 herrscht, als der Zündschlüsselschalter 23 eingeschaltet ist.
  • Das Anlegen der Spannung an das Umschaltventil 15 wird durch den Beschleunigungsschalter 25 gesteuert, wobei Spannung anliegt, wenn dieser ausgeschaltet ist; dies bedeutet, daß das Gaspedal zum Beschleunigen oder zum Betrieb unter Last oder aufgrund einer Gemischanreicherung beim Kaltstart - falls eine derartige Vorrichtung vorgesehen ist - niedergedrückt ist. Andererseits liegt am Umschaltventil 15 bei eingeschaltetem Beschleunigungsschalter 25 keine Spannung an, d. h. das Gaspedal steht in Ruhestellung und der Motor läuft im Leerlauf oder mit sinkenden Drehzahlen nach Lastbetrieb. Dieser Zustand wird als "Betrieb ohne Last" bezeichnet.
  • Da während lastfreiem Betrieb des Motors keine Spannung anliegt, herrscht durch die Verbindung der Anschlüsse A und B des Umschaltventils 15 in der Unterdruckkammer der ersten Membranvorrichtung 8 Unterdruck. Da in der zweiten Membranvorrichtung 9 kein Unterdruck herrscht, steht die Steuerklappe in der Zwischenstellung II und der Luftstrom durch die Ansaugleitung 1 in die Brennkammer ist etwas gedrosselt. Eine Drosselungsrate von 10% bis 30% hat sich zur Vermeidung von Vibration als vorteilhaft erwiesen.
  • Durch Niederdrücken des Gaspedals wird der Beschleunigungsschalter 25 ausgeschaltet und Spannung an das Umschaltventil 15 angelegt, wodurch der Anschluß A mit dem Anschluß C verbunden wird und sich somit Atmosphärendruck in die Unterdruckkammer der ersten Membranvorrichtung 8 fortpflanzen kann. Die Steuerklappe 3 wird deshalb voll geöffnet und der Motor läuft mit uneingeschränkter Leistung, da die Luft nicht gedrosselt wird. Das Einwegverzögerungsventil 17 arbeitet derart, daß sich die Steuerklappe 3 nach plötzlicher Lastwegnahme allmählich von der voll geöffneten Stellung I in die Zwischenstellung II, andererseits aber schlagartig von der Zwischenstellung II in die voll geöffnete Stellung I bewegen kann.
  • Das Thermostatventil 13, das stromauf der Umschaltventile 15 und 20 in der gemeinsamen Leitung 12 angeordnet ist, versorgt die Membranvorrichtung 8 und 9 nicht mit Unterdruck, wenn sich die Temperatur des Kühlwassers unterhalb dem bestimmten Wert befindet. Somit wird die Steuerklappe 3 in die voll geöffnete Stellung 1 gebracht, unabhängig davon, ob die Spannung an die Umschaltventile 15 und 20 angelegt ist oder nicht. Deshalb erfolgt die Drosselung der angesaugten Luft während Leerlauf des Motors nur nach dem Anstieg der Temperatur des Kühlwassers bis auf den bestimmten Wert. Somit wird beim Warmlaufen des Motors eine vollständigere Verbrennung erreicht und der weiße Rauch im Abgas vermindert.
  • Wenn der Motor zum Stillstand kommt, wird der Zündschlüsselschalter 23 ausgeschaltet und die Kraftstoffversorgung unterbrochen. Da an beiden Umschaltventilen 15 und 20 keine Spannung anliegt, steht jeweils Anschluß A mit Anschluß B in Verbindung und Unterdruck herrscht in beiden Unterdruckkammern der Membranvorrichtung 8 und 9, wodurch die Steuerklappe in die vollständig geschlossene Stellung III gebracht wird. Da in die Brennkammer keine Luft mehr strömt, wird die Vibration, die gewöhnlich beim Abstellen des Motors auftritt, wirkungsvoll vermindert; dies hat sich durch den Versuch bestätigt.

Claims (4)

1. Drosselvorrichtung mit einer in einem Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung angeordneten Steuerklappe, die mittels einer Betätigungseinrichtung in Abhängigkeit von den Betriebsparametern der Brennkraftmaschine in verschiedene Stellungen gebracht wird, wobei sie beim Leerlauf in einer drosselnden Stellung und bei voller Belastung sowie beim Kaltstart in einer vollständig geöffneten Stellung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine ein Dieselmotor ist, dessen Steuerklappe (3) solange in der vollkommen geöffneten Stellung verbleibt, bis die Kühlwassertemperatur größer als ein bestimmter Wert (Grenztemperatur) ist, daß beim Abstelllen der Brennkraftmaschine nach Überschreitung dieser Grenztemperatur die Steuerklappe (3) in eine vollständige geschlossene Stellung übergeht, daß die Betätigungseinrichtung (7) zwei hintereinander geschaltete, mit Unterdruck arbeitende Membranvorrichtungen (8, 9) umfaßt, die beide jeweils eine Unterdruckkammer aufweisen, und daß die Steuerklappe (3) in die drosselnde Stellung gebracht wird, wenn in einer der beiden Unterdruckkammern Unterdruck herrscht.
2. Drosselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckversorgung jeder der Membranvorrichtungen (8, 9) über je ein elektromagnetisch gesteuertes Umschaltventil (15, 20) erfolgt, denen in Reihe ein Thermostatventil (13) zur Erfassung der Kühlwassertemperatur vorgeschaltet ist, das bei Kühlwassertemperaturen kleiner als die Grenztemperatur die Unterdruckversorgung durch Öffnung eines Atmosphärenanschlusses (C) unterbricht.
3. Drosselvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltventile über einen Zündschlüsselschalter (23) mit Spannung versorgt werden und im spannungslosen Zustand - Abstellen der Brennkraftmaschine - eine Atmosphärenverbindung (C) schließen.
4. Drosselvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einwegverzögerungsventil (17) zwischen einer der Unterdruckkammern (8) und dem dazugehörigen Umschaltventil (15) angebracht ist.
DE3301319A 1982-01-18 1983-01-17 Drosselvorrichtung für die Ansaugluft bei einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung Expired DE3301319C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57004837A JPS58122334A (ja) 1982-01-18 1982-01-18 デイ−ゼルエンジンの吸気絞り装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3301319A1 DE3301319A1 (de) 1983-07-28
DE3301319C2 true DE3301319C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=11594800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3301319A Expired DE3301319C2 (de) 1982-01-18 1983-01-17 Drosselvorrichtung für die Ansaugluft bei einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4450806A (de)
JP (1) JPS58122334A (de)
DE (1) DE3301319C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS611634U (ja) * 1984-06-10 1986-01-08 マツダ株式会社 デイ−ゼルエンジンの吸気装置
DE3641273C2 (de) * 1985-12-12 1994-12-08 Volkswagen Ag Saugrohranordnung für eine Dieselmaschine
EP0294637A3 (de) * 1987-06-06 1990-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Diesel-Brennkraftmaschine
DE3740803A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-15 Bosch Gmbh Robert Dieselbrennkraftmaschine, insbesondere fuer fahrzeuge
DE4205266C1 (en) * 1992-02-21 1993-04-01 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Controlling intake line cross=section in fuel injection engine - taking operating parameters into account, reading them from identification field memory, which has been established in tests
US6244844B1 (en) * 1999-03-31 2001-06-12 Emerson Electric Co. Fluid displacement apparatus with improved helical rotor structure
DE19928354A1 (de) * 1999-06-21 2000-12-28 Mann & Hummel Filter Leitungssystem mit Drosselklappe
RU2473818C2 (ru) * 2010-11-15 2013-01-27 Александр Андреевич Грабовский Способ дискретного изменения мощности двс

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060063A (en) * 1975-06-02 1977-11-29 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Throttle positioner
US4130100A (en) * 1976-01-10 1978-12-19 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Direct-injection spark-ignition engine
JPS6056897B2 (ja) * 1977-03-23 1985-12-12 トヨタ自動車株式会社 気化器スロットル弁閉弁制御装置
JPS5623554A (en) * 1979-08-01 1981-03-05 Toyota Motor Corp Throttle valve position controller
US4354464A (en) * 1979-12-08 1982-10-19 Toyo Kogyo Co., Ltd. Air intake arrangement for diesel engine
DE3024731A1 (de) * 1980-06-30 1982-02-04 Isuzi Motors Ltd., Tokyo Steuersystem fuer das luftansaug-drosselventil bei einem dieselmotor

Also Published As

Publication number Publication date
US4450806A (en) 1984-05-29
JPS58122334A (ja) 1983-07-21
DE3301319A1 (de) 1983-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823067A1 (de) Entlastungssteuerung fuer einen turbolader
DE2462739C3 (de) Einrichtung zur dosierten Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
DE2617579A1 (de) Anlage zur abgasrueckfuehrung
DE3507095C2 (de)
DE2541098A1 (de) Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren
DE3301319C2 (de) Drosselvorrichtung für die Ansaugluft bei einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
DE2259529B2 (de) Gemischzufuhrsystem für Brennkraftmaschinen
DE2557925B2 (de) Drosselklappenstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2311407A1 (de) Vorrichtung zur regelung der abgasrueckfuehrung bei brennkraftmaschinen
EP0473931B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der rückgeführten Abgasmenge
DE2731688C3 (de) Luft-Kraftstoff-Verhältnisregler für Verbrennungsmotoren
DE3402307A1 (de) Vorverdichtete verbrennungsmaschine
DE1751373A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3044248C2 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE3531137A1 (de) Vorrichtung zum steuern des aufladedruckes fuer einen motor mit vorverdichtung
DE2726848C3 (de) Steuereinrichtung für ein mit einer Brennkraftmaschine gekoppeltes automatisches Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2451148C3 (de) Abgasrückführeinrichtung bei Verbrennungsmotoren
DE3425378C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE3103119C2 (de) Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0085932B1 (de) Ladedruck-Regelvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3103122C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE3103121C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Gemischsteuerung
DE3104657A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3637534A1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug mit zwei abgasturboladern
DE3239577C2 (de) Drosselsteuervorrichtung für einen Registervergaser einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee