DE3024731A1 - Steuersystem fuer das luftansaug-drosselventil bei einem dieselmotor - Google Patents

Steuersystem fuer das luftansaug-drosselventil bei einem dieselmotor

Info

Publication number
DE3024731A1
DE3024731A1 DE19803024731 DE3024731A DE3024731A1 DE 3024731 A1 DE3024731 A1 DE 3024731A1 DE 19803024731 DE19803024731 DE 19803024731 DE 3024731 A DE3024731 A DE 3024731A DE 3024731 A1 DE3024731 A1 DE 3024731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
engine
vacuum
negative pressure
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803024731
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024731C2 (de
Inventor
Mitsuo Ebina Kanagawa Iwahara
Terua Yokohama Kanagawa Nakada
Koichi Fujisawa Kanagaw Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Motors Ltd
Original Assignee
Isuzu Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isuzu Motors Ltd filed Critical Isuzu Motors Ltd
Priority to DE19803024731 priority Critical patent/DE3024731A1/de
Publication of DE3024731A1 publication Critical patent/DE3024731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024731C2 publication Critical patent/DE3024731C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/08Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the pneumatic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0223Cooling water temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0228Manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0249Starting engine, e.g. closing throttle in Diesel engine to reduce starting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/025Opening the throttle a little during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0252Opening a special valve-controlled intake passage (by-pass) during starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Steuersystem für das Luftansaug-Drosselventil bei einem Dieselmotor mit einem Einlassverteiler und einem Auslassverteiler. -Sie betrifft insbesondere eine pneumatische Drosselventil-Steuervorrichtung für einen Dieselmotor zur pneumatischen Steuerung des Ansaugdrosselventils während der Zeit, bei der der Motor mit Leerlaufdrehzahl arbeitet.
In jüngerer Zeit sind Dieselmotorfahrzeuge, insbesondere für die Beförderung von Personen, aufgrund ihrer wirtschaftlichen Vorteile populär geworden. Von dem Dieselmotor hervorgerufene Schwingungen und Geräuschentwicklungen erweisen sich jedoch als problematisch. Insbesondere bei Leerlauf des Motors sind Drehmomentschwankungen, d.h. Änderungen der Winkelgeschwindigkeit während eines einzelnen Motorzyklus im Vergleich zu Ottomotoren besonders deutlich. Dies ist ein Grund dafür, dass starke Schwingungen und Geräuschentwicklungen anfallen.
In Anbetracht der vorerwähnten Nachteile ist es ein Ziel der Erfindung, eine Steuervorrichtung für das Luftansaug-Drosselventil zu schaffen, bei dem bei Leerlaufdrehzahl oder unbelastetem Motorbetrieb die angesaugte Luft gesteuert wird, während gleichzeitig der Betrag der Drosselöffnung entsprechend dem Auslassdruck, der Motorwassertemperatur, dem Einlassdruck und dgl. eingestellt wird.
Dieses als auch andere Ziele der Erfindung werden durch ein Steuersystem für das Luftansaug-Drosselventil bei einem Dieselmotor mit einem Einlassverteiler, einem Auslassverteiler und einem Drosselventil, das in einem mit dem Ansaugverteiler verbundenen Gehäuse angeordnet ist, dadurch gelöst, dass ein auf Unterdruck ansprechendes Betätigungsorgan mit einer Stange in Verbindung ;steht, die das Drosselventil verstellt. Das Betätigungsorgan hat eine Atmosphärendruck-
130065/0069
kammer und eine Unterdruckkamer, die durch eine Membran voneinander getrennt sind. Eine Feder spannt die Membran weg von der Unterdruckkammer und in Richtung auf ein öffnen des Steuerventils. Die Unterdruckkammer des Betätigungsorgans ist mit der Auslassöffnung von einem die Motortemperatur erfassenden Ventil, z.B. einem die Wassertemperatur erfassenden Ventil, verbunden, das die Passage zur Unterdruckkammer entsprechend der Temperatur des flüssigen Kühlmittels im Wasserkühlmantel des Motors öffnet und schliesst. Die Einlassöffnung des die Wassertemperatur erfassenden Ventils ist mit der Auslassöffnung von einem Unterdruckabsperrventil verbunden, das eine Auslassöffnung mit der Atmosphäre bei einem bestimmten Motorparameter, z.B. dem Druck im Auslassverteiler oder dem Druck in einer Ölleitung des Motors,verbindet. Das Unterdruckabsperrventil kann ein pneumatisch betriebenes Ventil oder ein Dreiwegeelektromagnetventil sein. Im letzteren Fall kann das Ventil durch den Auslass von einem Generator betrieben werden, dessen Ausgangsspannung sich entsprechend der Motordrehzahl ändert. Die Einlassöffnung des Unterdruckabsperrventils ist mit der Auslassöffnung von einem Unterdrucksteuerventil verbunden, dessen Einlassöffnung in Verbindung mit einer Unterdruckquelle steht. Das Ünterdrucksteuerventil ist vorzugsweise ein Pneumatikventil, das bei einem Druck im Einlassverteiler an einer Stelle abstromseitig des Drosselventils betätigt wird. Das Unterdrucksteuerventil gibt Atmosphärenluft in seine Auslassöffnung proportional zur Stärke des Unterdruckes im Einlassverteiler ein.
Zusammengefasst wird durch die Erfindung ein Steuersystem für das Luftansaug-Drosselventil von einem Dieselmotor geschaffen, wodurch sich Schwingungen und Geräuschentwicklungen ' als auch ein rauher Motorlauf bei Leer1aufdrehzahlen erheblich verringern lassen. Das Drosselventil ist in einer Ansaugpassage in Reihe zu dem Luftansaugverteiler des Motors vorgesehen, und wird durch ein auf Unterdruck ansprechendes
130065/0069
Betätigungsorgan verstellt. Das auf Unterdruck ansprechende Betätigungsorgan ist mit einer Unterdruckquelle durch eine in Reihe angeschlossene Anordnung,bestehend aus ein die Wassertemperatur erfassendes Ventil, einem Unterdruckabsperrventil und einem Unterdrucksteuerventil,verbunden. Das die Wassertemperatur erfassende Ventil hat die Aufgabe", die Verbindung zwischen der Unterdruckquelle und dem Betätigungsorgan entsprechend der Temperatur des Motorkühlmittels herzustellen oder zu unterbrechen. Das Unterdruckabsperrventil stellt eine Verbindung seiner Anschlüsse mit dem Betätigungsorgan zur Atmosphäre entsprechend einem Motorbetriebsparameter, z.B. dem Druck im Auslassverteiler, dem Druck in der Ölleitung des Motors oder der Ausgangsspannung eines Generators her, die sich mit der Motordrehzahl ändert. Das Unterdrucksteuerventil führt Atmosphärendruck in das System proportional zur Stärke des Unterdruckes im Einlassverteiler abstromseitig vom Drosselventil ein.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische teilweise geschnittene Ansicht von einem erfindungsgemäss aufgebauten Steuersystem für das Luftansaug-Drosselventil,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer anderen Ausbildung eines für die Ausführung nach Fig.1 verwendbaren Ünterdruckabsperrventiles,
Fig. 3 eine weitere alternative Ausführung eines Ünterdruckabsperrventiles für die Ausführungsform nach Fig. 1, und
Fig. 4 eine modifizierte Ausführung eines Unterdrucksteuerventils für die Ausführungsform nach Fig. 1.
130065/0069
Eine erfindungsgemäss aufgebaute Dieselmotoranlage wird nachfolgend anhand von Fig. 1 beschrieben. Ein Luftansaug-Drosselventil 1 ist fest mit einer Welle 2 verbunden, die von einem Gehäuse 3 drehbar gehalten wird. An dem Drosselventil ist mit einem Ende ein Arm 4 befestigt, um das Drosselventil 1 in bekannter Weise zu verdrehen. Das Gehäuse 3 für das Drosselventil bildet Teil einer Einlasspassage 5 für den Motor.
Ein auf Unterdruck ansprechendes Betätigungsorgan 6 ist in eine Unterdruckkammer 8 und eine Atmosphärendruckkammer 9 durch eine Membran 7 unterteilt. Die Unterdruckkammer 8 steht über ein Rohr 10 mit einer Unterdruckpumpe 11 in Verbindung. In der Unterdruckkammer 8 sind Druckfedern 12 und 12a angeordnet, die die Membran 7 nach rechts vorspannen. Eine Durchgangsbohrung 13 ist in der Atmosphärendruckkammer 9 vorgesehen, um die Kammer 9 mit der Atmosphäre zu verbinden. Eine Stange 14 ist an einem Ende mit der Membran 7 und am anderen Ende mit dem Arm 4 direkt über eine geeignete Stange oder einen Hebel verbunden.
Ein Unterdruckabsperrventil .15 ist in eine Unterdruckkammer 18, eine Atmosphärendruckkammer 19 und eine Druckkammer 20 durch eine Trennwand 16 und eine Membran 17 unterteilt. Die Druckkammer 20 steht mit einer teilweise gezeigten Auslasspassage EX über ein Rohr 21 in Verbindung, um den Auslassdruck in der Auslasspassage zu erfassen. Ein Ventilkörper 22 ist mit einem Ende von einem Ventilstössel 22a verbunden, so dass der Ventilkörper 22 gegen die Kraft einer Feder 23 die"öffnung 10a des Rohres 10 verschliessen kann, sobald auf die Membran ein bestimmter Auslassdruck einwirkt.
Ein auf die Wassertemperatur ansprechendes Ventil 24 ist zwischen dem Unterdruckabsperrventil und dem Betätigungsorgan angeordnet. Ein die Wassertemperatur erfassendes Element 25 ist in dem Wasserkühlmantel des Motorgehäuses B angeordnet, und eine nicht gezeigte innere Passage durch das Element wird bei Betrieb des temperaturerfassenden Elementes 25 geschlossen oder geöffnet.
130065/0069
_ q —
Ein Unterdrucksteuerventil 26 befindet sich zwischen der Unterdruckpumpe 11 und dem Unterdruckabsperrventil 15. Eine Unterdruckkammer 28 im Steuerventil 26 wird durch eine Membran 27 abgetrennt und ist mit der Abstromseite 5a des Luftansaug-Drosselventiles 1 verbunden, um den negativen Ansaugladedruck abstromseitig des Drosselventiles 1 zu erfassen und hierdurch die Membran 27 gegen die Kraft einer Feder 31 zu beaufschlagen. Ein konischer Ventilkörper 32 wird von der Membran 27 gehalten, so dass er sich mit dieser bewegt, um die Lufteinströmmenge in das Rohr 10 zu steuern.
Beim Betrieb des, wie vorbeschrieben, aufgebauten Steuersystems nach der Erfindung ist bei Leerlaufdrehzahl, bis der Auslassdruck in der Passage EX einen bestimmten Wert erreicht, der Ventilkörper 22 des Ventiles 15 in der in Fig. gezeigten wirkungslosen Stellung, während gleichzeitig das die Wassertemperatur erfassende Ventil 25 seine inseitige Passage öffnet. Durch die Beaufschlagung der Unterdruckpumpe 11 wird in diesem Fall die Membran 7 des Betiätigungsorganes 6 gegen die Kraft der Federn 12 und 12a aufgrund des Unterdruckes in der Unterdruckkammer 8 nach links bewegt, so dass auch die Stange 14 eine Bewegung nach links erfährt. Hierdurch wird das Drosselventil 1 durch den Arm 4 in Gegenuhrzeigerrichtung verdreht, so dass die Luftmenge durch die Ansaugpassage 5 herabgesetzt oder gedrosselt wird. Infolge der verringerten Menge an Ansaugluft werden die Winkelgeschwindigkeitsschwankungen und Schwingungserzeugende Beschleunigungen des Motors herabgesetzt, was zu einer Verringerung der Schwingungen und Geräuschentwicklung des Motors bei Leerlauf führt. Wegen der verringerten Schwingungen und Geräuschentwicklung des Motors sind auch das Fahrzeuggehäuse und der Schalthebel geringeren Schwingungen unterworfen.
Wenn der negative Ansaugdruck abstromseitig von dem Drosselventil 1 stark zunimmt, hebt sich der Ventilkörper 32 des
130065/0069
- ίο -
Unterdrucksteuerventiles 26 gegen die Kraft der Feder 31 nach oben ab, wobei der Bewegungsbetrag von der Stärke des Unterdruckes abhängt- Da die Atmosphärenluft in das Rohr 10 über das Steuerventil 26 entsprechend der Stärke des Unterdruckes eingeführt wird, arbeitet das Betätigungsorgan 6 dergestalt, dass an einer Stelle der Passage abstromseitig von dem Drosselventil ein im wesentlichen konstanter negativer Ansaugdruck beibehalten wird. Aus diesem Grund wird der Ansaugdruck durch das Drosselventil -1 nicht übermässig gedrosselt.
Bei den gleichen Leerlaufbedingungen mit Ausnahme bei kalten Umgebungsverhältnissen verschliesst das die Wassertemperatur erfassende Ventil 24, obgleich das Unterdruckabsperrventil 15 geöffnet ist, die innere Passage, bis eine bestimmte Temperatur erreicht wird. Daher ist das Betätigungsorgan 6 wirkungslos und wird das Drosselventil 1 in der vollgeöffneten Stellung gehalten.
Wenn ferner unabhängig von der Umgebungstemperatur der Motor nicht bei Leerlaufdrehzahl, sondern bei normaler Betriebsdrehzahl läuft, steigt der Auslassdruck an und liegt ein hoher Druck in der Druckkammer 20 des Ventiles 15 vor. In diesem Fall werden die Membran 17 und der integral damit verbundene Ventilkörper 22 gegen die Kraft der Feder 23 nach links bewegt, so dass sich die öffnung 10a des Rohres 10 schliesst und Atmosphärendruck durch die Bohrungen 19a in die Unterdruckkammer 8 des Betätigungsorganges 6 eingeführt wird. Das Drosselventil 1 kehrt dann in die vollgeöffnete Stellung zurück,so dass dann kein Drosseleffekt in der Ansaugpassage 5 vorliegt. Wie zuvor erwähnt, bestehen bei normaler Betriebsdrehzahl des Motors keine Probleme hinsichtlich des Motorarbeitsverhaltens,mit denen sich die Erfindung befasst, wie z.B. die Verringerung der Motorausgangsleistung.
130065/0069
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform von einem Unterdruckabsperrventil 115 mit der gleichen Wirkung wie das durch 15 in Fig. 1 versehene Absperrventil. Bei dem Ventil 115 nach Fig. 2 handelt es sich um ein Dreiwegeelektromagnetventil mit einer Einlassöffnung 42 zur Einführung des Unterdruckes, einer Auslassöffnung 41 und einer öffnung 43, die eine Verbindung mit der Atmosphäre herstellt. Das Dreiwegeventil 115 ist mit dem System in der gleichen Weise wie bei der vorgenannten Ausführungsform verbunden. Das Dreiwegeventil 115 ist so aufgebaut, dass die Auslassöffnung 41 gezielt mit der Einlassöffnung 42 oder der Entspannungsöffnung 43 durch ein Betätigungselement im Ventil 15 verbunden oder eine solche Verbindung unterbrochen werden kann. Ein den Hydraulikdruck erfassender Schalter 45 erfasst den Hydraulikdruck in einer Ölleitung des Motors und beaufschlagt dementsprechend das Dreiwegeventil 115. Bei dieser Ausführungsform wird eine Kontaktstelle 45a des Schalters bei Motorleerlauf geöffnet, d.h. bei einem Motorbetriebszustand mit geringem Öldruck, während sich die Kontaktstelle zur Betätigung des Magnetventiles 115 schliesst, wenn die Motordrehzahl einen bestimmten Wert überschreitet. Der Schalter 45 ist an einem Ende mit dem Magnetventil 115 durch einen Stromleiter 46 und am anderen Ende mit einer Batterie 48 verbunden.
Die Arbeitsweise des gesamten Systems unter Verwendung eines Magnetventiles 115 anstelle eines pneumatischen Absperrventiles dürfte aus der vorausgehenden Beschreibung klar hervorgehen. Bei Leerlauf des Motors ist der Hydraulikdruck in der Ölleitung niedrig. Bis ein bestimmter Druck erreicht wird, verbleibt der Erfassungsschalter 45 wirkungslos. Da somit der von der Unterdruckpumpe 11 stammende Unterdruck in der Kammer 8 des Betatigungsorganges 6 über das Magnetventil 115 anliegt, entsteht der vorerwähnte Drosseleffekt in der Passage 5a. Bei normalen Motordrehzahlen mit Ausnahme der Leerlaufdrehzahl steigt der Öldruck an, so dass
130065/0069
sich der Erfassungsschalter 45 schliesst und das Ventil mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Die gleichen Wirkungen wie bei der ersten Ausführungsform werden erzielt.
Das Schliessen oder" öffnen des den hydraulischen Druck erfassenden Schalters 45 kann gegenüber dem vorbeschriebenen Zustand umgekehrt werden. In diesem Fall muss der Betrieb des Magnetventiles 115 ebenfalls umgekehrt werden. Wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform dient der Öldruck des Motors als Steuerparameter, obgleich auch der Abgasdruck des Motors auch als für den Motorbetriebszustand kennzeichnender Parameter verwendet werden kann.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform von dem erfindungsgeraässen Ventil 115. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich ebenfalls um ein Drehwegeelektromagnetventil 115, das in Reihe zum Rohr 10 angeschlossen ist. Das Magnetventil hat eine Ünterdruckauslassöffnüng 41, eine Unterdruckeinlassöffnung 42 und eine Atmosphärenbelüftungsöffnung 43, wobei diese öffnungen in der gleichen Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 angeschlossen sind. Die Auslassöffnung 41 kann gezielt mit der Einlassöffnung 42 oder der Entspannungsöffnung 43 durch ein geeignetes Betätigungselement im Ventil 115 verbunden werden. Ein Relais 50 ist vorgesehen, in dem ein Kontakt 51 durch Erregung einer Relaisspule 52 geschlossen wird. Das Relais 50 ist mit dem Ventil 115 durch eine Leitung 46 verbunden. Die Relaisspule 52 ist über einen Stromleiter 54 mit der N-Klemme eines elektrischen Generators 53 verbunden, der vom Motor angetrieben wird. Wenn die Motordrehzahl zunimmt, erhöht sich die Ausgangsspannung vom Generator 53, so dass die Relaisspule 52 erregt wird. Die Klemmen B und E des Generators 53 sind, wie dargestellt, mit einer Batterie 55 verbunden.
Bei Leerlaufdrehzahl ist die Ausgangsspannung am Generator 53 ausreichend niedrig, dass die Relaisspule 52 nicht zur Wirkung kommt und daher der Kontaktpunkt 51 geöffnet vorliegt.
130065/00 6 9
Wenn das die Wassertemperatur erfassende Ventil 24 ebenfalls geöffnet ist, wird der von der Unterdruckpumpe 11 abgegebene Unterdruck der Unterdruckkammer 8 des Betätigungsorganges 6 durch das Magnetventil 115 zugeführt.; Da bei normalen Motordrehzahlbedingungen unabhängig von der Umgebungstemperatur die abgegebene Spannung ansteigt, wird die Relaisspule 52 erregt und schliesst sich daher der Kontakt 51. Durch die Wirkung des Magnetventiles 115 wird daher eine Verbindung zwischen der Auslassöffnung 41 und der Einlassöffnung
42 verhindert und die Auslassöffnung 41 durch die öffnung
43 mit der Atmosphäre verbunden. Die.nachfolgende Arbeitsweise ist die gleiche wie vorbeschrleben.
Fig. 4 zeigt eine weitere Modifikation des Unterdrucksteuerventiles für das System, bei dem das Unterdrucksteuerventil 126 einen Aufbau wie in Fig. 1 hat, jedoch unterhalb des Steuerventiles 126 eine Atmosphärendruck-Kompensationsvorrichtung 160 vorgesehen ist. Die Kompensationsvorrichtung 160 weist eine Konstantdruckkammer 63 auf, in der ein innerer Druck im wesentlichen gleich dem Atmosphärendruck auf Meereshöhe aufrechterhalten wird. Eine die Konstantdruckkammer 63 von der Atmosphärendruckkammer 30 trennende Membran 61 ist mit dem vorerwähnten Ventilkörper 32 durch eine Stange 62 verbunden. Eine Rückzugfeder 64 spannt die Membran 61 nach oben.
Bei normaler Leerlaufdrehzahl in Gegenden mit geringer Höhe arbeitet das System mit einer solchen Atmosphärendruck-Kompensationsvorrichtung in der gleichen Weise wie vorbeschrieben, da der Druck in der Konstantdruckkammer durch den normalen Atmosphärendruck in der Kammer 30 ausgeglichen wird. Bewegt sich das Fahrzeug dagegen in grösseren Höhen, so fällt der Atmosphärendruck entsprechend ab, so dass der Unterdruck in der Luftansaugpassage entsprechend zunimmt und damit der durah das Drosselventil 1 bewirkte Drosseleffekt ansteigt. Da jedoch durch Vorsehen der vorerwähnten Kompensationsvor-
1300 6 5/0069
richtung der Abfall des Atmosphärendruckes infolge der höhenbedingten Änderung in der Atmosphärenkammer 30 durch die unterhalb dieser Kammer angeordnete Konstantdruckkammer 63 kompensiert wird, wird eine übermässige Ausdehnung der durch die Membran 27 und den Ventilkörper 32 definierten Unterdruckkammer 28 infolge des. erhöhten Unterdruckes verhindert. Infolge davon wird der Atmosphärendruckabfall aufgrund Betriebs in grösseren Höhen kompensiert und eine übermässige Drosselung wegen der Änderung des Atmosphärendruckes verhindert.
130065/0069
Leerseite

Claims (8)

  1. PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
    cw—inc;
    H. KlNKEUDEY
    CH-NG.
    W. STOCKMAIR K. SCHUMANN
    . OR «RN« OFL-PHVS
    P. H. JAKOB
    om-ms
    ISUZU MOTORS LTD.
    Uo. 22-10, Minami Ox 6-cnome
    Shinagawa-ku. 8 München 22
    ° - MÄXIMILIANSTRASSC 43
    Tokyo / Japan
    30. Juni 1980
    P 15 236 Sch/ht.
    Steuersystem für das Luftansaug-Dr-osselvantil bei einem Dieselmotor
    PATENTANSPRÜCHE
    \J Steuersystem für das Luftansaug-Drosselventil bei einem Dieselmotor mit einem Einlassverteiler und einem Auslassverteiler, gekennzeichnet durch ein Drosselventil (1) zur Steuerung der Luftströmung im Einlassverteiler (5)/ mit dem eine Steuerstange (14) verbunden ist;
    eine Unterdruckquelle (11);
    ein mit der Steuerstange zur Betätigung des Drosselventiles verbundenes auf Druck ansprechendes Betätigungsorgan (6) mit einer Atmosphärendruckkammer (9), einer Unterdruckkammer (8),
    130065/0069
    TCLCPON (OSS) 939889 TCLKX 05-303«O TKLBaRAMMe MONAFAT TCLCKOPIERSR
    ORIGINAL INSPECTED ' ' '
    einer die Atmosphärendruckkammer von der Unterdruckkammer trennenden Membran (7) und einer Federeinrichtung (12), die die Membran in Richtung auf die Atmosphärendruckkammer vorspannt; :
    eine die Motortemperatur erfassende Ventileinrichtung mit einer Einlass- und einer Auslassöffnung, die wirkungsmässig so angeordnet ist, dass sie entsprechend der Motortemperatur zur Wirkung kommt, wobei die Auslassöffnung der temperaturerfassenden Ventileinrichtung in Fluidverbindung mit der Unterdruckkammer des Betätigungsorganges steht; ein Unterdruckabsperrventil (15, 115) mit einer Einlass- und einer Auslassöffnung, wobei die Auslassöffnung des Ventils in Fluidverbindung mit der Einlassöffnung der die Motortemperatur erfassenden Ventileinrichtung steht und das Unterdruckabsperrventil seinen Auslassbereich mit der Atmosphäre bei einem bestimmten Motorbetriebsparameter verbindet; und
    ein Unterdrucksteuerventil (26, 126) mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung, welch letztere in Fluidverbindung mit der Einlassöffnung des Unterdcuckabsperrventiles steht, während die Einlassöffnung des Steuerventils mit der Unterdruckquelle verbunden ist, wobei das Unterdrucksteuerventil bei einem Druck im Einlassverteiler an einer Stelle abstromseitig vom Drosselventil anspricht und Ätmosphärenluft in seine Auslassöffnung in einer Menge eingibt, die proportional zur Stärke des Unterdruckes im Einlassverteiler an der Stelle abstromseitig vom Drosselventil ist.
  2. 2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Unterdruckabsperrventil (15) aufweist: eine Unterdruckkammer (18), eine Atmosphärendruckkairaner (19), eine mit dem Auslassverteiler in Fluidverbindung stehende Druckkammer (20), eine die Atmosphärendruckkammer von der mit dem Auslassverteiler in Fluidverbindung stehenden Druckkammer trennende Membran (17), eine die Atmosphärendruckkammer von der Unterdruckkammer abtrennende Trennplatte (16) mit einer Durchgangsöffnung, eine mit der Membran bewegliche
    130055/0069
    Stange (22a), einen in der Unterdruckkammer angeordneten und mit der Stange wirkungsmässig verbundenen Ventilkörper (22), der entsprechend der Stärke des Auslassunterdruckes bewegbar ist, und eine die Membran in Richtung weg von der Trennplatte vorspannende Feder (23).
  3. 3. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterdruckabsperrventil (115) entsprechend dem Druck in einer Ölleitung des Motors betätigbar ist.
  4. 4. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil ein Dreiwegeelektromagnetventil (115) mit einer Einlassöffnung (42), einer Auslassöffnung (41) und einer Verbindungsöffnung (43) zur Atmosphäre ist, wobei eine Einrichtung zur Betätigung des Dreiwegeelektromagnetventils entsprechend dem besagten Parameter vorgesehen ist.
  5. 5. Steuersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Betätigungseinrichtung einen elektrischen Schalter (45) umfasst, der so angeordnet ist, dass er entsprechend dem Druck in der Ölleitung des Motors beaufschlagbar ist.
  6. 6. Steuersystem nach Anspruch 4, dadurch ge kennzeichnet , dass die Betätigungseinrichtung einen elektrischen Generator (53) umfasst, der mit dem Motor verbunden ist und eine Ausgangsspannung erzeugt, die sich entsprechend der Motordrehzahl ändert.
  7. 7. Steuersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Wasserkühlmantel, wobei die die Motortemperatur erfassende Ventileinrichtung (24) ein die Wassertemperatur erfassendes Ventil aufweist, um die Wassertemperatur im Wasserkühlmantel zu erfassen.
    130065/0069
  8. 8. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, g e kennzeichnet durch eine pneumatische Kompensationseinrichtung (160) mit einer Konstantdruckkammer, die bei einem Druck im wesentlichen gleich dem Atmosphärendruck auf Meereshöne gehalten und wirkungsmässig mit dem ünterdrucksteuerventxl (126) verbunden ist.
    130065/0069
DE19803024731 1980-06-30 1980-06-30 Steuersystem fuer das luftansaug-drosselventil bei einem dieselmotor Granted DE3024731A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024731 DE3024731A1 (de) 1980-06-30 1980-06-30 Steuersystem fuer das luftansaug-drosselventil bei einem dieselmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024731 DE3024731A1 (de) 1980-06-30 1980-06-30 Steuersystem fuer das luftansaug-drosselventil bei einem dieselmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024731A1 true DE3024731A1 (de) 1982-02-04
DE3024731C2 DE3024731C2 (de) 1988-05-26

Family

ID=6106036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024731 Granted DE3024731A1 (de) 1980-06-30 1980-06-30 Steuersystem fuer das luftansaug-drosselventil bei einem dieselmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3024731A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301319A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-28 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Drosselvorrichtung fuer die ansaugluft bei einem dieselmotor
EP0383441A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-22 Yanmar Diesel Engine Co. Limited Anlassystem für Dieselmotoren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195673A (en) * 1963-07-31 1965-07-20 Gen Motors Corp Vehicle road speed control mechanism
DE2523283A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-02 Bendix Corp Steuersystem fuer die leerlaufdrehzahl beim warmlaufen einer brennkraftmaschine
DE2743170A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Alfa Romeo Spa Vorrichtung zum steuern der drosselklappe bei einem verbrennungsmotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195673A (en) * 1963-07-31 1965-07-20 Gen Motors Corp Vehicle road speed control mechanism
DE2523283A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-02 Bendix Corp Steuersystem fuer die leerlaufdrehzahl beim warmlaufen einer brennkraftmaschine
DE2743170A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Alfa Romeo Spa Vorrichtung zum steuern der drosselklappe bei einem verbrennungsmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301319A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-28 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Drosselvorrichtung fuer die ansaugluft bei einem dieselmotor
EP0383441A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-22 Yanmar Diesel Engine Co. Limited Anlassystem für Dieselmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3024731C2 (de) 1988-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711307C2 (de) Elektronischer Regler für ein Turbolader-Wastegate
DE4001511C2 (de) Luftzufuhr-Steuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE10256966A1 (de) Bypass-Ventilsystem bei einem durch einen Turbolader aufgeladenen Motor
DE3000781C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Betätigungsdruckes für den Stellantrieb eines Nebenstromventils in einer Umgehungsleitung der Turbine eines Abgasturboladers
DE3437497A1 (de) Aufladungsdruck-steuersystem fuer eine brennkraftmaschine mit einem turbolader
DE10130471B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Abgasrückführsystems
DE3246483C2 (de) Steuereinrichtung für ein Turbinen-Bypaß-Ventil eines abgasturbogeladenen Brennkraftmotors
DE2541098A1 (de) Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren
DE102005049552A1 (de) Turbolader mit geteiltem Gehäuse mit einem variablen Düsenquerschnitt
EP0046872A2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE3215989C2 (de) Anordnung zum Regeln der Kühlwassertemperatur eines wassergekühlten Motors
DE3306484A1 (de) Abgas-steuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit turbolader und katalytischem konverter zur abgasentgiftung
EP0123990B1 (de) Regeleinrichtung eines Druckwellenladers
DE3439999C1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern
DE3031815A1 (de) Anordnung zum regeln eines abgasturboladers
DE3531137A1 (de) Vorrichtung zum steuern des aufladedruckes fuer einen motor mit vorverdichtung
DE3301319C2 (de) Drosselvorrichtung für die Ansaugluft bei einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
US4365600A (en) Diesel throttle valve control system
DE3740803C2 (de)
DE3024731A1 (de) Steuersystem fuer das luftansaug-drosselventil bei einem dieselmotor
DE2726848C3 (de) Steuereinrichtung für ein mit einer Brennkraftmaschine gekoppeltes automatisches Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2651473C3 (de) Brennkraftmaschine mit Aufladung durch eine gasdynamische Druckwellenmaschine
DE2315423C2 (de) Brennstoffsteuervorrichtung für ein Gasturbinentriebwerk eines Fahrzeugs
DE2822207C3 (de) Vorrichtung zur Regelung des Ladeluftdruckes
DE3340060A1 (de) Vorrichtung zur regelung des leerlaufs einer gemischverdichtenden brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee