DE3301165A1 - Halterung fuer leiterverbindungsstellen von kabeln, insbesondere von fiberoptik-kabeln - Google Patents

Halterung fuer leiterverbindungsstellen von kabeln, insbesondere von fiberoptik-kabeln

Info

Publication number
DE3301165A1
DE3301165A1 DE19833301165 DE3301165A DE3301165A1 DE 3301165 A1 DE3301165 A1 DE 3301165A1 DE 19833301165 DE19833301165 DE 19833301165 DE 3301165 A DE3301165 A DE 3301165A DE 3301165 A1 DE3301165 A1 DE 3301165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
plate
holder according
holder
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833301165
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth J. 44142 Brookpark Ohio Koncelik
Joseph T. 44131 Seven Hills Ohio Krafcik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preformed Line Products Co
Original Assignee
Preformed Line Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preformed Line Products Co filed Critical Preformed Line Products Co
Publication of DE3301165A1 publication Critical patent/DE3301165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4471Terminating devices ; Cable clamps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4453Cassettes
    • G02B6/4454Cassettes with splices

Description

PATENTANWÄLTE '■ -
Dl PL.-1 NG. BU SCH H O FF' ".,
DIPL.-ING. HENNICKE · T" DIPL.-ING. VOLLBACH
KAISER-WILHELM-RING 24
5000 KÖLN 1
Rey. Nr. Akten*.: I ί
L-Pe 433 -J KÖLN-de" 13.1.1983
bitte angeben \\£k /
Anm.: Preformed Line Products Conpany,
660 Beta Drive, Cleveland. Ohio 44143
Titel: Halterung für Leiterverbindungsstellen von Kabeln, insbesondere von Fiberoptik-Kabeln
Die Erfindung betrifft eine Halterung für Leiterverbindungsstellen von Kabeln, insbesondere von Fiberoptik-Kabeln, in der die Leiter vor und nach dem Herstellen der Verbindung geordnet festgelegt werden können.
Die Erfindung ist mit besonderem Vorteil bei Fiberoptik-Kabeln verwendbar und wird urbsr besonderer Bezugnahme auf solche Kabel beschrieben. Man wird Jedoch erkennen, daß die Erfindung breitere Anwendungsgebiete hat und daß wenigstens einige ihrer Merkmale auch bei anderen Kabelarten Verwendung finden können.
Fiberoptik-Kabel od.dgl. haben eine sehr große Zahl von zu einem Bündel zusammengefaßten Lichtleitfasern. Wenn derartige Kabel gespleißt, d.h. miteinander verbunden werden seilen, werden die einzelnen Fasern voneinander getrennt, d.h. aufgefächert und mit ihnen entsprechenden Fasern eines anderen Kabels oder mehrerer anderer Kabel verbunden. Hierbei 1st os sehr schwierig, die Fasern und Verbindungsstellen zu ordnen oder zu gliedern, wenn keine Einrichtung zum Festhalten der voneinander getrennten einzelnen Fasern oder Fasergruppen und/oder nach dem Verbinden einzelner Fasern zur Verfügung steht. Nach dem Herstellen aller Verbindungen oder
S-
Spleiße ist es üblich, die Spleißstelle In einem Spleißstellengehäuse unterzubringen, um den Spleiß zu schützen und tür ihn eine Zugentlastung zu schaffen. Ba ist wünschenswert, daß die einzelnen Fasern im Faserspleißgehäuse so festgelegt sind, daß sie nicht vibrieren oder sich in anderer Welse bewegen und hierdurch die Voraussetzungen für schlechte Ubertragungseigenschaften schaffen. . .
Aufgabe der Erfindung 1st es deshalb, eine Halterung zu» geordneten Festlegen von Leiterverbindungestellen, insbesondere in Fiberoptik-Kabeln zu schaffen, in der die Leiterverbindungen in eines KabelspleiBgehäuse bewegungslos gehalten werden.
Biese Aufgabe wird mit der Erfindung durch eine in wesentlichen ebene, nicht metallische Platte gelöst, die auf einer Seite Halter für sich im wesentlichen parallel zur Platte erstreckende Kabelwindungen aufweist und die in der Nähe ihrer einender gegenüberliegenden Stirnenden Öffnungen aufweist, durch welche die Kabel von einer Seite der Platte zur anderen hindurchgehen können.
Nach eine« weiteren Merkmal der Erfindung haben die Kabelöffnungen vorzugsweise «tne in Längsrichtung der Platte langgestreckte Gestalt und mindestens einen schmalen zu eines Längsrand der Platte sich erstreckenden, offenen Schlitz. Durch diese Schlitze können einzelne Fasern seitlich hindurchgezogen werden, so daß das gesamte Kabel nach und nach seitlich aus der Kabeldurchtritteöffnung durch einfaches Herausziehen seiner einzelnen Fasern durch den schmalen Schlitz herausgezogen oder hineingeschoben werden kann.
Bei einer bevorzugten AusfUhrungsform hat die den Kabelhaltern gegenüberliegende, andere Seite der Platte nach der Erfindung Kabellaschenhalter zum Befestigen von Ka-
■ύ>
bellaschen. Die Kabellaschenhalter können verschiedenartige Formen haben und beispielsweise von Löchern in der Platte gebildet werden, welche Befestigungsmittel zum Befestigen der Kabellaschen an der anderen Seite der Platte aufnehmen·
Die Halterung nach der Erfindung ist mit wahlweise verwendbaren Optikfaseraufnahmen versehen» die auf der anderen Seite der Platte angeordnet sind und mehrere Optikfasern in seitlichem Abstand voneinander aufnehmen und festhalten. Der Faseroptikhalter hat einen Block aus Elaetoaer mit mehreren, in seitlichem Abstand voneinander angeordneten, im wesentlichen V-förmigen Nuten zua Einklemmen einzelner Optikfasern. Die V-förmige Auebildung der Nuten erlaubt es, Glasfasern von verschiedenem Durchmesser in den Nuten sicher einzuklemmen. Der Block hat eine konvexe Außenfläche, in der die V-förmigen Nuten ausgebildet sind, so daß eine große Anzahl einzelner Fasern in einer vorgegebenen B reiten abmessung der Platte untergebracht werden kann. Bei einer besonders bevorzugten AuafUhrungsform sind zwei Elastomer-Blöcke miteinander fluchtend im Abstand voneinander angeordnet, wobei parallel zu den Außenumfangsflächen der konvexen Blöcke und im Abstand unterhalb von diesen Flächen sich eine Stutzfläche eines Stutzelementes befindet.
Zum Befestigen der Platte zwischen einander gegenüberliegenden Stirnwänden eines Kabelspleißgehäuses sind in vorteilhafter Weise Stirnplattenhalter vorgesehen· Diese Stirnplattenhalter können mit Torsionsstäben verbunden werden, an denen bei einer bevorzugten Ausführungsform die Stirnplatten in gegenseitigem Abstand voneinander befestigt sind. Die Stirnplattenhalter sind vorzugsweise gegenüber der Platte verstellbar, um sie an Torsionsoder Verbindungsstäbe und Kabelspleißgehäuse verschiedener Größen und Arten anpassen zu können.
Die Platte, dl· Kltaablock·, Träger und Kabellaschen bestehen alle «us nicht metallisch·» Hat «rial, um dl« Möglichkeit einer Beschädigung der Faseroptik und/oder Probleme bei» Lichttransport durch die Fasern auf ein Minimum zu reduzieren.
Die Halterung nach der Erfindung hat den Verteil, daß ale sehr wirtschaftlich hergestellt werden kann und Im Anwendungsbereich und auf der Baustelle sehr leicht gehandhabt werden kann. Außerdem hat die Halterung den Vorteil, daß einzelne Fasern la seitliehen Abstand voneinander geordnet festgehalten werden und die Kabelverbindung la dieser geordneten Lage in einen Kabelsfltißgehäuse bleiben kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aug der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen« in denen eine bevorzugte AuefUhrungsform der Erfindung an einem Beispiel näher erläutert ist« Ss zeigt:
Fig« 1 eine Halterung nach der Erfindung in einer teils auseinandergezogenen perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 die an einem Kabelspleiegehäuse befestigte Halterung nach der Erfindung im Grundriß,
Flg. 3 den Gegenstand der Flg. 2 in einer Selten« ansicht nach Linie 3-3 mit nach oben und unten abgezogenen Teilen des Kabelsgftie* gehäuees,
FIg · 4 eine Stirnansicht des Gegenstandes nach Fig. 3 nach Linie 4-4 und
Fig. 5 die Stirnansicht eines bei der Halterung
nach der Erfindung verwendeten Klemmbloekes.
Ίχι Flg. 1 ist mit A eine in wesentlichen ebene, rechteckig· Platte bezeichnet, deren äußere Umfangslinie von den einander gegenüberliegenden parallelen Stirnselten 12 und 14 und den einander gegenüberliegenden parallelen Längsseiten 16 und 18 gebildet wird.
I« wesentlichen Z-förmige Kabelhaltekoneolen 8 bilden Kabelhalter, alt denen ein aufgewickelter Teil eines Kabels la wesentlichen parallel zu den einander gegenüberliegenden Oberflächen der Platte A gehalten wird· Jede Kabelhalterkonsole B hat parallel zueinander verlaufende Befestigungsschenkel 20 und Tragschenkel 22, die durch einen Steg 24 einstückig miteinander verbunden sind, der sich quer zwischen den Sehenkeln erstreckt. Die Platte oder Plattfora A hat mehrere, im Abstand voneinander angeordnete, durchgehende Löcher 28, die auf ihrer Längsmittellinie neben den Stirnrändern 12 und 14 angeordnet sind· Jeder Befeetigungpschenkel 20 der Kabelhaltekonsolen hat zwei Löcher 30* die den gleichen Abstand voneinander haben, wie eines der die Plattform A durchdringenden Lochpaare 28. In die Löcher 28 können aufweitbare EineatzstUcke 32 eingesteckt werden, welche Schrauben 34 aufnehmen, die durch die Löcher 30 hindurchgesteckt und in die Einsatzstück« 92 eingeschraubt werden, um die Haltekonsolen B sicher an der Platte A zu befestigen. Die Konsolen B befinden eich vorzugsweise vollständig innerhalb der äußeren Itafangslinie der Platte A, wobei die mit 28 bezeichneten, mehrfach vorhandenen Löcher der Plattform A eine wahlweise Befestigung der Konsolen B in verschiedenen Abständen voneinander erlauben· Die das in Schlaufen gelegte Kabel aufnehmenden Schenkel 22 der Konsolen B verlaufen parallel zur Längsachse und zu den Längsseiten 16 und 18 der Plattform A. Ein Kabel kann dann um die Konsolen B herumgewickelt oder aufgespult werden, so daß diese den aufgewickelten Teil eines Kabels in einer im wesentlichen parallel zur Plattform A verlaufenden Lage halten.
Naben den von den Stirnselten 12 und 14 und Längsseiten und 18 gebildeten Ecken sind in der Platte A vier la wesentlichen ovale Kabelauf nahmetiffnungen 38 vorgesehen, welche die Platte A durchdringen. Die Kabelaufnahmeöffnungen 38 haben eine in Längsrichtung der Platte lenggeetreekte Gestalt, wobei 3ede Kabelaufnahmeöffnung 38 durch einen schmalen Schlitz 40 alt den äußeren Umfang der Plattfora A in Verbindung steht. Bei der bevorzugten AusfUhrungefor» verlaufen die Schlitze 40 von jeder Kabelaufnehmerffnung 38 sum äußeren Langsrand 16, 18 der Platte A. Außerdem ist jeder Schlitz vorzugsweise an dem einem Plattenstirnrand zunächst liegenden Ende einer Kabelaufnahmeöffnung angeordnet.
Venn ein Fiberoptikbündel in einen Kabel durch eine der Kabelaufnahmeöffnungen verläuft und Verbindungen zwischen einzelnen Fasern von verbundenen Kabeln hergestellt werden, wäre es nicht möglich, die Kabel von der Platte A abzunehmen, ohne vorher die schon hergestellten Verbindungsstellen wieder zu trennen. Mit Hilfe der schmalen Schlitze 40 ist es jedoch abglich, die äußere Kunststoffummantelung des Kabels zu entfernen oder sie längs aufzuschneiden, um die einzelnen Fasern freizulegen, so daß sie ihrerseits seitlich durch den mit der zugeordneten Aufnahaeöffnung 38 in Verbindung stehenden Schlitz 40 herausgezogen werden können. Hierbei kann eine oder können mehrere einzelne Fasern seitlich durch jeden Schlitz 40 herausgezogen werden, bis das ganze Faserbündel des Kabels sich außerhalb der Platte A befindet. Dies ist in demjenigen Falle vorteilhaft, wo es notwendig oder wünschenswert ist, die Kabel von der Platte abzunehmen, nachdem einige oder alle Verbindungen zwischen den einzelnen Fasern hergestellt worden sind.
die Platte A der Halterung in einer bestimmten Lage zwischen zwei Stirnwänden eines KabelspleiBgehäuses zu
•/fir·
halten» werden Endplattenhalter verwendet. Bei der bevorzug-» ten, in den Zeichnungen dargestellten AusfUhrungsfor«, bei der zum Halten der Stirnwände in einem vorher bestimmten Abstand bekannte Toreionsstäbe vorgesehen sind, bestehen die Stirnplattenhalter aus im wesentlichen J-förmigen Tragkonsolen C. Diese Tragkonsolen sind mit den Toreionsstäben verbunden und halten die Stirnränder 12 und 14 der Platte innen im Abstand von den Stirnwänden. Zu diesem Zwecke sind in der Platte A geeignete Löcher vorgesehen, die mit 46 bezeichnet sind und parallel zu den Stirnrändern 12 und 14 im Abstand voneinander und dicht nebeneinander angeordnet sind. Weiter innen sind im Abstand von den Löchern 46 Wechsellöcher 48 zum Befestigen der Tragkonsolen C an der Platte A vorgesehen. Zn die Löcher 46 und 48 können geeignete, aufweitbare Einsatzstucke 50 eingesetzt werden, welche Befestigungsmittel 52 aufnehmen, welche Langlöcher 54 in den langgestreckten Befestigung* schenkein 58 der im wesentlichen J-föraigen Konsolen C durchdringen. Die Schenkel 58 sind an derjenigen Seite der Platte A befestigt, die der Fläche gegenüberliegt, an welcher die Konsolen B zum Halten der Kabelwindungen befestigt sind.
Die im wesentlichen J-förmigen Konsolen C haben hakenförmige Teile, die von Halteschenkeln 60 gebildet werden und sich im wesentlichen parallel zu den Befestigungsschenkeln 58 erstrecken und mit diesen durch Stege 62 verbunden sind.
Durch wahlweises Lösen und Festziehen der Schrauben 52 können die Tragkonsolen C gegenüber den Längsseiten 16 und 13 eingestellt und an Kabelspleißgehäusen verschiedener Arten und Größen angepaßt werden, Mit anderen Worten heißt dies, daß die Konsolen C in einer senkrecht zur Längsachse der Platte A verlaufenden Richtung verstellt werden können, vm Tragstäbe aufzunehmen, die voneinander verschiedene Abstände haben. Man erkennt auch, daß andere Arten und/oder Formen von Stirnwandhaltern verwendet werden können, um die Halte-
. A1 -
rung en verschiedene Arten und Formen von Kabelspleiögehäusen anzupassen. Durch derartige Abwandlungen wird jedoch in keiner Weise der allgemeine Erfindungegedanke verlassen.
Sie Platte A hat mehrere, verhältnismäßig kleine Löcher welche diese in größeren Abständen voneinander durchdringen und eine Kabellaschen-Haltvorrichtung bilden, mit der eine oder mehrere Kabellaschen D an derjenigen Oberfläche der Platte A befestigt werden können, die derjenigen Fläche gegenüberliegt, an der die Tragkansolen B für den aufgewickelten Teil des Kabels befestigt sind. Die Kabellaschen D können verschiedene Formen haben, von denen eine in Fig. 1 dargestellt ist. Die Kabellasche besteht aus Kunststoff und hat einen langgestreckten, biegsamen Laschenteil 72 alt mehreren, in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordneten, durchgehenden Löchern 74, die einen Riegelvorsprung 76 aufnehmen, auf dem mehrere Zähne 73 angeordnet sind. Bin mit dem Riegelvorsprung einstückiger, sich zur Seite hin erstreckender Befestigungsschenkel 80 hat ein diesen durchdringendes Loch zur Aufnahme einer Schraube 32, die in ein Loch 70 oder in •in in diesem Loch angeordnetes, aufweitbares Einsatzstück eingeschraubt ist. Je nach den Wünschen oder Erfordernissen eines jeweils herzustellenden Spleißes können an beliebigen Stellen wahlweise eine oder mehrere Laschen D befestigt werden· Hierbei wird ein Faserbündel einfach über den Laschenteil 62 gesogen, der dann in eine Schlaufe um das Bündel gelegt und in dieser Stellung dadurch verriegelt wird, daß der Riegelvorsprung 76 durch ein Laschenloch 74 hindurohgesteckt wird.
Auf der Platte A ist ein Träger £ angeordnet, der zwei im Abstand voneinander angeordnete, miteinander fluchtende Klemmblöcke G aufweist, Dl· Klemmblöcke G sind vorzugsweise aus eine» geeigneten Elastomer, wie Natur- oder Neoprengummi gegossen. Der Träger £ zusammen mit seinen Klemmblöcken G kann als Spleißblock betrachtet werden.
■Al-
Wie am besten aus Fig. 5 hervorgeht ,hat jeder KLemmblock G eine im wesentlichen halbzylindrische Querechnittsausbildung und eine konvexe Außenfläche 86 und eine konvexe Innenfläche 68, die sich im Bogen über einer Achse 90 erstrecken. Von der äußeren konvexen Oberfläche 86 des Klemmblookes G verlaufen mehrere, im gleichen Abstand voneinander angeordnete Nuten 92 nach innen. Hierbei erstrecken sich die Nuten 92 über einen größeren Teil der Dicke des Klemmblockes G so weit nach innen, daß die zwischen benachbarten Nuten 92 stehenbleibenden Finger 92 eine gewisse Flexibilität haben. Die Nuten 92 verlaufen im wesentlichen parallel zur Achse 90 und das Tragelement £ hat eine äußere Tragfläche 96, deren Krümmung der gebogenen Innenfläche 88 des Klemmblockes entspricht.
Die Hemmblöcke G können auf der Außenfläche 96 des Tragelementes E neben deren gegenüberliegenden Stimendes aufgeklebt sein.Hierdurch befindet sich die Tragfläche des Tragelementes E im Abstand unterhalb der konvexen Umfang s flächen 86 der Klemmblöcke G und erstreckt sich im wesentlichen parallel zu diesen. Die einander gegenüberliegenden Enden 102 des Tragelementes S sind sanft abgerundet und liegen im wesentlichen auf der Oberfläche einer Kugel. Außerdem hat das Trägerelement einen Umfangsflanach 104, der über das TrägenSLement nach außen vorsteht.
Das Trägerelement E mit den darauf angeordneten Klemmblöcken G kann in geeigneter Weise auf der einen Oberfläche der Platte A, beispielsweise mit mechanischen Befestigungsmittel!!, oder mit Klebstoff befestigt werden. Beispielsweise kann ein Schaumkunststoffband mit einer Beschichtung von druckemjflfinÄlichemKaltklebetoff auf beiden Seiten verwendet werden, das mit einer Seite auf der Unterseite des Flansches 104 und mit seiner anderen Seite an der Oberfläche der Platte A festgeklebt wird.
Fig. 1 zeigt die Verwendung von Plättchen 106, 1089 die auf ihrer einen Oberfläche mit einen druckempfindlichen Kaltklebstoff versehen sind, so daß das Plättchen auf der einen Oberfläche der Platte A angeklebt werden kann, während das Plättchen 108 an der Unterseite des Flansches 104 des Tragelement·« befestigt wird. Die gegenüberliegende Fläche des Plättchens 106 ist mit vielen schmalen Bügeln aus biegsamen Kunststoff versehen, wahrend die andere Oberfläche des . Plättchens 108 viele biegsame Haken aus Kunststoff aufweist, die alt den Kunststoffbügeln auf dem Plättchen zusamt wirken können. Diese Plättchen können neben Jedem Sende des Tragelementes £ angeordnet sein, um dieses wahlweise auf der einen Seite der Platte A zu befestigen.
Ctogleich in Fig. 1 zwei Tragelemente E dargestellt sind, erkennt man doch, daß in vielen Fällen auch nur ein Trageleaent verwendet werden könnte und daß in anderen Fällen überhaupt kein Tragelement oder überhaupt keine Klemmblökke G verwendet werden. Beispielsweise kann eine Person, die die Leiterverbindung herstellt, sich auch dazu entschließen, nur Kabellasehen D zu Verwendern. Hierdurch kann die Halterung auch als Halterauestattung betrachtet werden, in der alle Einzelteile der Platte A mit Ausnahme der Kabellaschen D und der mit den Kiemeblöcken G versehenen Trageleaente E vorhanden sind. An der Einbaustelle wird dann die Person, die eine Leiterverbindung herstellt, nach ihrer Wahl entweder Laschen D oder Tragelemente £ oder beide befestigen, Je nachdem was sie benötigt oder haben möchte.
Die nach innen sich verjüngenden V-förmigen Nuten 92 in den Klemmblöcken G erlauben es, Fasern von verschiedenem Durchmesser sicher in den Nuten einzuklemmen. Die außen gekrümmte Gestalt der Klemmblöcke G ermöglicht es, eine große Anzahl von Nuten bei einer vorgegebenen Breitenabmessung der Plattform A unterzubringen.
Die verbesserte Halterung nach der Erfindung ist in Verbindung mit Kabelepleißgehäueen bekannter Art verwendbar· In Fig. 2 ist der Erfindungegegenetand zusammen mit einem Kabelspleißgehäuse H dargestellt, welches zwei einander gegenüberliegende Torsionsst&be 112 aufweist, die an Stirnwänden 114 befestigt sind und diese parallel in Abstand voneinander halten. Die Stirnwände 114 haben durchgehende öffnungen, durch welche Kabel 116, 118 in an sich bekannter Weise hindurchgesteckt werden können. Ferner sind in bekannter Weise geeignete Dichtungen und Klemmen vorgesehen, um die Kabel an den Stirnwänden 114 zu befestigen oder zu sichern. Die Torsionsstäbe 112 werden von Konsolen C getragen, wobei sich die Stirnwände 114 außerhalb der Enden 12 und 14 der Platte befinden.
Die Bait einander zu verbindenden Enden der Kabel 116 und sind durch die Löcher in den Stirnwänden 114 hindurchgeführt, und eines oder beide Kabel können in Schlaufen um die Kabeltragkonsole B auf der Unterseite der Plattform A herumgewickelt werden. Jedes Kabel kann dann durch eine Kabelaufnahmeöffnung 38 nach oben gezogen werden. Die einzelnen Fasern 116a des Kabels 116 werden dann mit entsprechenden Einzelfasern 118a des Kabels 118 verbunden oder verspleißt. Man erkennt, daß die Verbindungsstellen selbst und die Art ihrer Herstellung verschieden sein können und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind. Diese Verbindungsstellen sind ganz allgemein mit den Bezugszeichen 120 versehen und können durch Schmelzechweißung, Verklebung oder mechanische Verbindungselemente u.dgl. hergestellt sein.
Sobald die einzelnen Fasern miteinander verbunden worden sind, können Gruppen der miteinander verschweißten Fasern von der Kabellasche D festgehalten werden, einfach um sie aus dem Bereich herauszuhalten, wo zusätzliche Fasern verspleißt werden.
Miteinander verbundene Fasern können auch in den V-förmigen Nuten in den Klemmblöcken G eingeklemmt werden, wobei die Verbindungsstellen von der gekrümmten Außenfläche dee Tragelementes S sicher unterstützt werden. Sobald alle Feeern nit einander verbunden sind, sind die Fasern entweder «it den Laschen D oder den Klemmblöcken G fest an der Platte A befestigt, so daß die einzelnen Fasern weder vibrieren noch umhtrfahren können*
Obgleich in Fig. 2 nur zwei Kabel dargestellt sind, ist doch klar, daS auch weitere Kabel mit der verbesserten Halterung nach der Erfindung geordnet und miteinander verspleißt werden könne* Ferner können mehrere Kabellaschen D und Klemmblöcke G verwendet werden, falls dies gewünscht wird. Außerdem können die weiter oben beschriebenen besonderen Schritte beim Verspleißen auch abgewandelt werden, wenn dies unter Umständen von den einzelnen Leuten, die die YerspleiBung vornehmen, für wünschenswert gehalten oder bevorzugt wird·
Fig. 3 zeigt ein Kabel 116, welches eine Stirnwand 114 durchdringt und einen aufgewickelten Teil 130 aufweist, der ue die Aufwickelkensolen B derart herumgewickelt ist, daß er sich im wesentlichen parallel zur Platte A erstreckt und sieh vollständig innerhalb der äußeren Umfangsliaie der Plattform A befindet. Das Kabel 116 läuft dann aufcärts durch die Platte» wobei es eine der Kabelaufnahmeöffnungen durchdringt. Gegen» über angeordnete, dazugehörende Abdeckungen J haben Flansche 134 alt fluchtenden, durchgehenden Löchern zur Aufnahme von Befestigungsmittel!!. Di· Abdeckungen J" haben einen in wesentlichen halbzylindrischen Querschnitt (Fig· 4) und sind so dimensioniert, daß sie mit dichtem Sitz en den Stirnwänden 114 anliegen, wobei sich die Torsionsstäbe 112 in ihrem Inneren befinden· Die Flansche 134 von einander gegenüberliegenden Abdeckungen J stoßen gegeneinender und sind durch Befestigungsmittel derart miteinander verbunden, daß die gesamte Halterung und ihre einzelnen Teil« abdichtend im Innern
des Kabelspleißgehäuses untergebracht ist.
Di· Platte A, die Tragelemente E und die Klemmblöeke G bestehen alle aus nicht metallischem Material, so daß die Möglichkeit einer Einkerbung oder sonstigen Beschädigung einer Fiberoptik auf ein Minimus zurückgeführt wird. Die Halterung nach der Erfindung erfüllt der Person, welche den Spleiß herstellt, viele Wünsche, weil Laschen oder Klemmblöcke je nach den Gegebenheiten oder Wünschen der den Spleiß herstellenden Person verwendet werden können. Auch die Möglichkeit der Befestigung des Trageleaentee E ohne Werkzeuge an der Plattform A spart Zeit am Arbeitsplatz.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene AusfUhrungsform beschränkt, sondern es sind mehrere Änderungen und Ergänzungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können auch mehrere Kabellaschen zum gruppenweisen Festhalten der schon verspleieten oder noch miteinander zu verspleißenden Einzelleiter vorgesehen sein, die in mehreren Reihen nebeneinander angeordnet sind. Es ist auch möglich, mehr als zwei Klemmblöcke auf je einem Tragelement anzubringen oder die Klemmblöcke ao auszubilden, daß die V-föraigen Nuten senkrecht zu einer Ebene in einer Reihe nebeneinander stehen·
■ft;
Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1./ Halterung für Leiterverbindungsstellen von Kabeln» ins» besondere von Fiberoptik-Kabeln, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen flache Platte (A), die an Hier el* nen, unteren Fläche Kabelhaltevorrichtungen (B) aufweist, mit der in Schlaufen aufgewickelte Teile (130) des Kabele im wesentlichen parallel zur Fläche des Halters gehalten werden können und die in der Nähe liner einander gegenüberliegenden Stirnseiten (12, 14) Kabelaufnahmeöffnungen (38) zum Durchstecken eines Kabels (116 bzw. 113) von der einen Seite der Platte (A) zu ihrer gegenüberliegenden Seite aufweist·
    2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (A) Befestigungsvorrichtungen (C) aufweist, mit denen sie über Tragelemente (112) zwischen den Stirnwänden (114) eines Kabelspleißgehäuses (JO befestigbar 1st.
    3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Platte (A) in einem Kabeleplel0gehäuse (J) angeordnet ist, deren Stirnwände (114) von Torsionsstäben (112) im Abstand voneinander gehalten werden, die von an der Platte (A) befestigten Konsolen (C) getragen werden.
    4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen (C) senkrecht zu den Längsseiten (16, 18) der Platte (A) verstellbar sind.
    5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Kabelaufnahmeöffnungen (38) einen sich zu einer Längsseite (16 bzw. 18)
    des von den Längsseiten (16 und 18) und den Stirnseiten (12 und 14) gebildeten Umfangerandes der Platte (A) erstreckenden, schmalen, randoffenen Schlitz (40) aufweist.
    6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle öffnungen (38) zu den Längsrändern der Platte (A) durchlaufende Schlitze (40) aufweisen.
    7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Platte (A) Kabellaschenhalter (D) befestigbar sind, welche Kabellaschen (72) auf derjenigen Seite der Platte (A) tragen, die der Unterseite gegenüberliegt, auf der die Kabelhaltevorrichtungen (B) angeordnet sind.
    8. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabellaschenhaltevorrichtung in
    der Platte (A) mehrere Löcher (70) aufweist.
    9. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Kabelhaltern (B) gegenüberliegend en Seite der Platte (A) Einzelleiterhaltevorriohtungen (G) vorgesehen sind, mit denen mehrere Einzelleiter (116a, 118a) des Kabels geordnet und in
    seitlichem Abstand voneinander gehalten werden können.
    10. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelleiterhalterung (G) aus einem Elastomerblock besteht, der mehrere, in seitliches Abstand voneinander angeordnete, im wesentlichen V-förmige Klemmnuten (92) zur Aufnahme der Einzelleiter bzw. Optikfasern (116a bzw. 118a) aufweist.
    „ Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
    gekennzeichnet, daß der KLemablock (G) eine konvex
    gebogene Oberfläche (86) aufweist, und daß die Klemmnuten (92) sich von dieser konvexen Oberfläche (86) nach innen erstrecken.
    12. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den stirnseitigen Enden (12 und 14) der Platte (A) zwei im Abstand voneinander angeordnete Klemmblöcke (G) angeordnet sind und daß zwischen diesen Klemmblöcken (G) eine gekrUante, parallel zu den konvexen Flächen (86) der Blöcke (G) verlaufende Tragfläche (96) angeordnet ist.
    13. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite der Platte mehrere Kabellaschen (72) befestigt sind.
    14. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleaaäock (G) aus Elastomer im wesentlichen halbzylindrisch ist und daß seine äußere Umfangsfläche (86) in Längsrichtung, parallel zu seiner Längsachse verlaufende, im wesentlichen V-förmige Nuten (92) aufweist.
    15. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (E) auf einander gegenüberliegenden Seiten der Klemmblöcke (G) abgerundete, glatte Endflächen (102) aufweist.
DE19833301165 1982-01-22 1983-01-15 Halterung fuer leiterverbindungsstellen von kabeln, insbesondere von fiberoptik-kabeln Withdrawn DE3301165A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34191382A 1982-01-22 1982-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3301165A1 true DE3301165A1 (de) 1983-08-04

Family

ID=23339539

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833301165 Withdrawn DE3301165A1 (de) 1982-01-22 1983-01-15 Halterung fuer leiterverbindungsstellen von kabeln, insbesondere von fiberoptik-kabeln
DE8300916U Expired DE8300916U1 (de) 1982-01-22 1983-01-15 Halterung für Leiterverbindungsstellen von Kabeln, sinbesondere von Fiberoptik-Kabeln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8300916U Expired DE8300916U1 (de) 1982-01-22 1983-01-15 Halterung für Leiterverbindungsstellen von Kabeln, sinbesondere von Fiberoptik-Kabeln

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS58127907A (de)
AU (1) AU1020583A (de)
BR (1) BR8300262A (de)
DE (2) DE3301165A1 (de)
ES (1) ES269892Y (de)
FR (1) FR2520517B1 (de)
GB (2) GB2113865A (de)
IT (1) IT1164574B (de)
SE (1) SE8300236L (de)
ZA (1) ZA83298B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8332947D0 (en) * 1983-12-09 1984-01-18 Bicc Plc Optical fibre joints
GB2156093A (en) * 1984-03-21 1985-10-02 Standard Telephones Cables Ltd Multiport optical fibre couplers
ATE55016T1 (de) * 1984-04-11 1990-08-15 Raychem Sa Nv Spleissbehaelter fuer kabel aus optischen fasern.
US5602954A (en) * 1984-04-11 1997-02-11 Raychem Sv Electrofit fiber optics butt splice
US4679896A (en) * 1985-09-27 1987-07-14 Preformed Line Products Company Optical fiber splice organizer
DE3540473A1 (de) * 1985-11-12 1987-05-14 Krone Ag Vorrichtung zur aufbewahrung eines zufuehrungskabels als teillaenge eines glasfaserkabels, insbesondere fuer verteilereinrichtungen im fernmeldenetz
GB2198549A (en) * 1986-12-12 1988-06-15 Telephone Cables Ltd Optical fibre distribution frame
DE8711941U1 (de) * 1987-09-03 1988-07-07 Schiederwerk Guenter Schmidt Kg Fabrik Fuer Apparate Der Fernmelde- Und Elektrotechnik, 8500 Nuernberg, De
US4820007A (en) * 1988-02-12 1989-04-11 American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories Cable closure and methods of assembling
GB8826202D0 (en) * 1988-11-09 1988-12-14 Telephone Cables Ltd Clamping apparatus for array of filaments
US5247603A (en) * 1992-01-24 1993-09-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fiber optic connection system with exchangeable cross-connect and interconnect cards
US5479553A (en) * 1993-04-19 1995-12-26 Raychem Corporation Fiber optic splice closure
GB9318654D0 (en) * 1993-09-08 1993-10-27 Raychem Sa Nv Optical fibre organizer
US5684911A (en) * 1995-09-01 1997-11-04 Lucent Technologies Inc. Sub-surface fiber optic splice housing and method of splicing fiber optic cable
US7239789B2 (en) 2003-10-06 2007-07-03 Preformed Line Products Company Optical fiber splice case
US9042702B2 (en) * 2012-09-18 2015-05-26 Corning Cable Systems Llc Platforms and systems for fiber optic cable attachment

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501381A1 (fr) * 1981-03-03 1982-09-10 Lignes Telegraph Telephon Dispositif de raccordement sur chantier de deux cables de transmission par fibres optiques
US4045121A (en) * 1976-01-22 1977-08-30 The Deutsch Company Electronic Components Division Optical fiber connector
FR2346731A1 (fr) * 1976-03-31 1977-10-28 Lenoane Georges Procede et appareillage de raccordement sur chantier de cables a fibres optiques
CH601820A5 (de) * 1976-07-20 1978-07-14 Des Cables Electr Systeme Bert
JPS5590914A (en) * 1978-12-28 1980-07-10 Canon Inc Projector
NL7900432A (nl) * 1979-01-19 1980-07-22 Nkf Groep Bv Glasvezel verbindingsmof.
FR2493537A1 (fr) * 1980-11-03 1982-05-07 Lignes Telegraph Telephon Dispositif de positionnement de fibres optiques dans une piece formant embout destinee au raccordement de deux cables de transmission par fibres optiques
DE3260519D1 (en) * 1981-04-03 1984-09-13 Lignes Telegraph Telephon Protection device for open optical fibres at the end of a cable element, cable element with said device, and application of such a cable element

Also Published As

Publication number Publication date
FR2520517B1 (fr) 1985-12-27
SE8300236L (sv) 1983-07-23
JPS58127907A (ja) 1983-07-30
ES269892Y (es) 1984-03-16
IT1164574B (it) 1987-04-15
IT8347584A0 (it) 1983-01-20
GB8318364D0 (en) 1983-08-10
GB2122378A (en) 1984-01-11
AU1020583A (en) 1983-07-28
GB8300423D0 (en) 1983-02-09
FR2520517A1 (fr) 1983-07-29
ZA83298B (en) 1984-02-29
SE8300236D0 (sv) 1983-01-18
DE8300916U1 (de) 1983-04-14
GB2113865A (en) 1983-08-10
BR8300262A (pt) 1983-10-25
ES269892U (es) 1983-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301165A1 (de) Halterung fuer leiterverbindungsstellen von kabeln, insbesondere von fiberoptik-kabeln
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
DE69433613T2 (de) Verteiler für optische Fibern
DE3631749A1 (de) Einrichtung zum aufbauen und unterbringen von lichtleitfaserspleissen
DE19500161A1 (de) Einstellbare Klemmvorrichtung
DE3530162A1 (de) Vorrichtung zur spleissaufnahme von lichtwellenleiter-adern
DE102012100533A1 (de) Gelenkig bewegliche Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen
DE4434202A1 (de) Kabeldurchführungsleiste
DE2151110A1 (de) Befestigungsgurt fuer gebuendelte Elemente
EP0430016B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Kabeldurchführungsloches in einem Schaltschrank
EP0579019A1 (de) Anordnung zum Ablegen von Spleisskassetten für Lichtwellenleiter innerhalb einer Kabelmuffe
EP0373477B1 (de) Längsgeteilte Luftmuffe in Leichtbauweise
DE202008011188U1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung
DE2251498A1 (de) Haltevorrichtung fuer rohrleitungen, kabel od.dgl
AT408698B (de) Faseraufteilkopf
DE3136738A1 (de) "vorrichtung, insbesondere zur fuehrung und lagerung von in die vorrichtung im buendel ein- bzw. aus dieser ausgefuehrten lichtwellenleiter, sowie kammelement, insbesondere zum einsatz bei einer solchen vorrichtung"
DE3935628C2 (de)
DE4439853A1 (de) Verbindungs-, Abzweig- oder Aufteilungsmuffe für Lichtwellenleiter-Kabel
DE3504142A1 (de) Riemen zum sichern von koffern oder dergleichen
DE19633082A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Leitungen
DE3219775C2 (de)
DE102015006829B3 (de) Glasfaser-Verteilungsrahmen
DE19531658B4 (de) Stützvorrichtung für eine Kabelbahn
DE69728711T2 (de) Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten und Sortieren von Fasern in einem optischen K abel
DE102018208501A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung von länglichen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal