DE3300989A1 - Beseitigung des orangenschaleneffekts bei lichtbogenspritzauftragungen - Google Patents
Beseitigung des orangenschaleneffekts bei lichtbogenspritzauftragungenInfo
- Publication number
- DE3300989A1 DE3300989A1 DE3300989A DE3300989A DE3300989A1 DE 3300989 A1 DE3300989 A1 DE 3300989A1 DE 3300989 A DE3300989 A DE 3300989A DE 3300989 A DE3300989 A DE 3300989A DE 3300989 A1 DE3300989 A1 DE 3300989A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spraying
- wire
- arc
- result
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims abstract description 11
- 230000008030 elimination Effects 0.000 title description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 title description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 19
- 238000005507 spraying Methods 0.000 abstract description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract description 3
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 abstract description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 abstract description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 abstract 1
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 abstract 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000009718 spray deposition Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/16—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
- B05B7/22—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
- B05B7/222—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
- B05B7/224—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material having originally the shape of a wire, rod or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/12—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
- C23C4/131—Wire arc spraying
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
Description
Beseitigung des Orangenschaleneffekts bei Bi
Der Orangenschaleneffekt, auch Apfelsinenschaleneffekt genannt, tritt dann auf, wenn von einer der beiden Elektroden (Spritz=
drähte) einzelne Tropefn abgeschmolzen und verdüst werden. Die Verdüsung erfolgt über komprimierte Luft oder Inertgas. Tropfen
sind übergroße Spritzpartikel. Diese Tropfen bilden auf dem Sub=
strat oder Haufwerk eine unreglmäßige Anzahl unerwünschter Erhe= bungen. Die Tropfen entstehen vornehmlich bei hohen Spritzlei=
stungen und bei* Einsatz des offenen Düsensystems. Bei stärke»
ren Auftragungen überlagern sich die einzelnen Tropfen. Die Ursa* ehe der übergroßen Spritzpartikel, hier als Tropfen bezeichnet,
sind die unterschiedlichen Temperaturen an der Plus-Elektrode.. (Anode) und Minus-Elektrode (Kathode). Da die beiden Spritzdrähte
(Elektroden) mit gleicher Durchlaufgeschwindigkeit zum Abschmelzen transportiert werden und somit die unterschiedliche Elektroden«'
temperatur keine Berücksichtigung findet, bilden sich analog die Tropfen an der Elektrode mit der niedrigen Abschmelztemperatur.
Wird die Durchlaufgeschwindigkeit des Spritzdrahtes (Elektrode)) der niedrig schmelzenden Elektrode, verringert, so entfallen die
Tropfen und damit der Orangenschaleneffekt. Die Temperaturdiffe»
renz an den beiden Elektroden kann bis zu 10 % betragen. Lichtbo=*
genspritzergebnisse haben gezeigt, daß die beiden Spritzdrähte (Elektroden) mit unterschiedlichen Durchlaufgeschwindigkeiten zum
Abschmelzen transportiert werden müssen, damit ein gleichmäßiger Haufwerkaufbau erfolgen kann.
In der Regel erfolgt der Spritzdrahttransport über VorschubrSder.
Erfindungsgemäß müssen diese dann unterschiedliche Durchmesser auf»
weisen, so daß die beiden Spritzdrähte bei unterschiedlichen Durchlaufgeschwindigkeiten zum Abschmelzen gebracht werden.
Abbildung 1: Charakteristische Haufwerkoberfläche zeigt die Aus= wirkung des Orangenschaleneffekts beim Spritzen mit Spritzdrähten
gleichen Liquidus . Die Anzahl der Tropfen (τ) (übergroße Spritz=
partikel) ist von der Spritzleistung in kg/h abhängig, sie steigt bei zunehmender Stromstärke (Ampere).
BAD
Abbildung 2: Iä Bifilar"systera und bei Spritzdrähten mit gleichem
Durchmesser und etwa gleichen Liquidus sowie gleicher Durchlauf= geschwindigkeit bilden sich an der Elektrode (E) mit der niedri*
gen Temperatur Tropfen (τ), das sind übergroße Spritzpartikel.
Wenn die beiden Elektroden im Lichtbogen ihren Liquidus erreicht, erhalten sie ihre innere Energie und durch die Zerstäuberluft (ζ)
ihre kinetische Energie.Die Abbildung 2 zeigt einen Tropfen kurz vor dem Abreißen vom Spritzdraht (e),Elektrode.mit der niedrigen
Temperatur, der zum Orangenschaleneffekt führt. Die eingebetteten Tropfen im Haufwerk (η) zeigen bei der Bearbeitung ringförmige Po= ,
/en rennester, teilweise werd/~sie auch bei der Bearbeitung aus dem
Haufwerk herausgerissen. Obwohl die Tropfen eine hohe innere Ener=
gie aufweisen, ist die kinetische Energie erheblich kleiner als die der kleineren Spritzpartikel und analog die Verformung auf dem
Substrat oder Haufwerk gering. Nach Unterbrechung werden sie oftmals mit Xratzwerkzeugen beseitig, teils auch mit einem Hammer und Mei*
ßel beseitigt, dabei entstehen dann mehr oder weniger tiefe Irater
im Haufwerk. Insbesondere bei starken Aluminium- oder -Stahlauftra*
gungen ist die Tropfenbildung der größte Störenfried bei Lichtbogen* spritzauftragungen.
Zur Verhinderung des Orangenschaleneffekts sollen erfindungsgemäß ,
die beiden Spritzdrähte (e) Elektroden, die beim Zusammentreffen den Lichtbogen bilden, eine unterschiedliche' Drahtdurchlaufgeschwin=»
digkeit in m/sec aufweisen, oder Spritzdrähte zum gleichen Zweck in unterschiedlicher Stärke Verwendung finden!
- Leerseite
Copy J
Claims (1)
- Patentansprüche ·Anspruch 1," dadurch gekennzeichnet, daß beim Lichtbogenspritzver= fahren im Bifilarsystem zur Anpassung an die Temperaturdifferenz an der Anode und Kathode zur Beseitigung des Orangenschaleneffekt der Spritzdrahttransport mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten erfolgt.Anspruchs, nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zum Aus= gleich der Temperaturdifferenz unterschiedliche Drahtstärken Ver= wendung finden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3300989A DE3300989A1 (de) | 1983-01-14 | 1983-01-14 | Beseitigung des orangenschaleneffekts bei lichtbogenspritzauftragungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3300989A DE3300989A1 (de) | 1983-01-14 | 1983-01-14 | Beseitigung des orangenschaleneffekts bei lichtbogenspritzauftragungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3300989A1 true DE3300989A1 (de) | 1984-07-19 |
Family
ID=6188230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3300989A Withdrawn DE3300989A1 (de) | 1983-01-14 | 1983-01-14 | Beseitigung des orangenschaleneffekts bei lichtbogenspritzauftragungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3300989A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0363655A1 (de) * | 1988-10-14 | 1990-04-18 | Westinghouse Electric Corporation | Verwendung von Wechselspannung bei der Lichtbogenspritzauftragung |
RU2840326C1 (ru) * | 2024-08-19 | 2025-05-21 | Общество с ограниченной ответственностью "ТРИНИТИТЕХ" | Способ изготовления деталей, испытывающих ударный и абразивный износ, аддитивным методом электродугового выращивания |
-
1983
- 1983-01-14 DE DE3300989A patent/DE3300989A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0363655A1 (de) * | 1988-10-14 | 1990-04-18 | Westinghouse Electric Corporation | Verwendung von Wechselspannung bei der Lichtbogenspritzauftragung |
RU2840326C1 (ru) * | 2024-08-19 | 2025-05-21 | Общество с ограниченной ответственностью "ТРИНИТИТЕХ" | Способ изготовления деталей, испытывающих ударный и абразивный износ, аддитивным методом электродугового выращивания |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3011022C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Überzugs auf eine Metalloberfäche und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE69711601T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum zinkbeschichten von stahlblechen | |
EP0733129A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines haftfesten verbundes zwischen kupferschichten und keramik | |
DE2852534A1 (de) | Molybdaen-plasma-spritzpulver, methode zu seiner herstellung und daraus hergestellter ueberzug | |
DE69411448T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Silizium enthaltenden Kathoden-Targets | |
EP2974813A1 (de) | Anlage und verfahren zur generativen herstellung und/oder reparatur von bauteilen | |
DE3730753A1 (de) | Pulver zum erzeugen von hartstoffen bei kurzen reaktionszeiten, insbesondere zur fuellung von hohldraehten zum lichtbogenspritzen | |
EP1871921B1 (de) | Verfahren zur partiellen oder vollständigen beschichtung der oberflächen von bauteilen aus aluminiummaterial | |
DE3224959A1 (de) | Verbesserter keramikkondensator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19935164C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung und Flußmittelbehandlung von Aluminium-Motorblock-Zylinderbohrungsoberflächen zur Befestigung von thermisch gespritzten Überzügen | |
EP3592486A1 (de) | Elektronenstrahlanlage sowie verfahren zum bearbeiten von pulverförmigem werkstoff | |
EP0423370A1 (de) | Verfahren zur plasmabearbeitung und plasmatron | |
DE3300989A1 (de) | Beseitigung des orangenschaleneffekts bei lichtbogenspritzauftragungen | |
DE69504346T2 (de) | Verfahren zur zerstäubung einer dispergierbaren flüssigkeit | |
DE4026185A1 (de) | Verfahren zum vermindern der verunreinigung von schmelzen hoher temperatur | |
DE3883429T2 (de) | Hydrometallurgisches Verfahren zur Herstellung von feinem Pulver auf Eisenbasis. | |
DE2928317A1 (de) | Verbessertes verfahren zum aufbringen von aluminiumlegierungen | |
DE102004026490A1 (de) | Verfahren zum Applizieren von Loten auf Grundwerkstoffe | |
WO2007085563A1 (de) | Verfahren zum aufbringen eines lotdepots aus einem lotwerkstoff auf ein substrat durch kaltgas s pri t z en sowie pulverförmiger lotwerkstoff , wobei der lotwerkstoff pulverförmiges weichlot und pulverförmiges aluminium enthält | |
DE3509022A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrischen kontaktteilen | |
EP0911423A1 (de) | Verbinden von Werkstücken | |
DE69017973T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Teilchen oder Pulver, Dampf oder Feintröpfchen und Vorrichtung dafür. | |
DE3014258A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von metallischen, metalloidischen oder keramischen schichten mit verbesserten strukturellen eigenschaften durch plasmaspruehen | |
EP0451093A1 (de) | Hochschmelzende, metallische Verbindung | |
DE3240086A1 (de) | Verfahren zum lichtbogendrahtspritzen unter schutzgas bei vermindertem umgebungsdruck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: OTT, GEB. KAYSER, HANNA, 2800 BREMEN, DE OTT, PETE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: OTT, WALTER H.R., DIPL.-ING., 2800 BREMEN, (VERSTORBEN), DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |