DE3300989A1 - Beseitigung des orangenschaleneffekts bei lichtbogenspritzauftragungen - Google Patents

Beseitigung des orangenschaleneffekts bei lichtbogenspritzauftragungen

Info

Publication number
DE3300989A1
DE3300989A1 DE3300989A DE3300989A DE3300989A1 DE 3300989 A1 DE3300989 A1 DE 3300989A1 DE 3300989 A DE3300989 A DE 3300989A DE 3300989 A DE3300989 A DE 3300989A DE 3300989 A1 DE3300989 A1 DE 3300989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spraying
wire
arc
result
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3300989A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter H.R. Dipl.-Ing. 2800 Bremen Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ott Geb Kayser Hanna 2800 Bremen De Ott Pete
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3300989A priority Critical patent/DE3300989A1/de
Publication of DE3300989A1 publication Critical patent/DE3300989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/224Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material having originally the shape of a wire, rod or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/131Wire arc spraying

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Beseitigung des Orangenschaleneffekts bei Bi
Der Orangenschaleneffekt, auch Apfelsinenschaleneffekt genannt, tritt dann auf, wenn von einer der beiden Elektroden (Spritz= drähte) einzelne Tropefn abgeschmolzen und verdüst werden. Die Verdüsung erfolgt über komprimierte Luft oder Inertgas. Tropfen sind übergroße Spritzpartikel. Diese Tropfen bilden auf dem Sub= strat oder Haufwerk eine unreglmäßige Anzahl unerwünschter Erhe= bungen. Die Tropfen entstehen vornehmlich bei hohen Spritzlei= stungen und bei* Einsatz des offenen Düsensystems. Bei stärke» ren Auftragungen überlagern sich die einzelnen Tropfen. Die Ursa* ehe der übergroßen Spritzpartikel, hier als Tropfen bezeichnet, sind die unterschiedlichen Temperaturen an der Plus-Elektrode.. (Anode) und Minus-Elektrode (Kathode). Da die beiden Spritzdrähte (Elektroden) mit gleicher Durchlaufgeschwindigkeit zum Abschmelzen transportiert werden und somit die unterschiedliche Elektroden«' temperatur keine Berücksichtigung findet, bilden sich analog die Tropfen an der Elektrode mit der niedrigen Abschmelztemperatur. Wird die Durchlaufgeschwindigkeit des Spritzdrahtes (Elektrode)) der niedrig schmelzenden Elektrode, verringert, so entfallen die Tropfen und damit der Orangenschaleneffekt. Die Temperaturdiffe» renz an den beiden Elektroden kann bis zu 10 % betragen. Lichtbo=* genspritzergebnisse haben gezeigt, daß die beiden Spritzdrähte (Elektroden) mit unterschiedlichen Durchlaufgeschwindigkeiten zum Abschmelzen transportiert werden müssen, damit ein gleichmäßiger Haufwerkaufbau erfolgen kann.
In der Regel erfolgt der Spritzdrahttransport über VorschubrSder. Erfindungsgemäß müssen diese dann unterschiedliche Durchmesser auf» weisen, so daß die beiden Spritzdrähte bei unterschiedlichen Durchlaufgeschwindigkeiten zum Abschmelzen gebracht werden. Abbildung 1: Charakteristische Haufwerkoberfläche zeigt die Aus= wirkung des Orangenschaleneffekts beim Spritzen mit Spritzdrähten gleichen Liquidus . Die Anzahl der Tropfen (τ) (übergroße Spritz= partikel) ist von der Spritzleistung in kg/h abhängig, sie steigt bei zunehmender Stromstärke (Ampere).
BAD
Abbildung 2: Iä Bifilar"systera und bei Spritzdrähten mit gleichem Durchmesser und etwa gleichen Liquidus sowie gleicher Durchlauf= geschwindigkeit bilden sich an der Elektrode (E) mit der niedri* gen Temperatur Tropfen (τ), das sind übergroße Spritzpartikel. Wenn die beiden Elektroden im Lichtbogen ihren Liquidus erreicht, erhalten sie ihre innere Energie und durch die Zerstäuberluft (ζ) ihre kinetische Energie.Die Abbildung 2 zeigt einen Tropfen kurz vor dem Abreißen vom Spritzdraht (e),Elektrode.mit der niedrigen
Temperatur, der zum Orangenschaleneffekt führt. Die eingebetteten Tropfen im Haufwerk (η) zeigen bei der Bearbeitung ringförmige Po= , /en rennester, teilweise werd/~sie auch bei der Bearbeitung aus dem Haufwerk herausgerissen. Obwohl die Tropfen eine hohe innere Ener= gie aufweisen, ist die kinetische Energie erheblich kleiner als die der kleineren Spritzpartikel und analog die Verformung auf dem Substrat oder Haufwerk gering. Nach Unterbrechung werden sie oftmals mit Xratzwerkzeugen beseitig, teils auch mit einem Hammer und Mei* ßel beseitigt, dabei entstehen dann mehr oder weniger tiefe Irater im Haufwerk. Insbesondere bei starken Aluminium- oder -Stahlauftra* gungen ist die Tropfenbildung der größte Störenfried bei Lichtbogen* spritzauftragungen.
Zur Verhinderung des Orangenschaleneffekts sollen erfindungsgemäß , die beiden Spritzdrähte (e) Elektroden, die beim Zusammentreffen den Lichtbogen bilden, eine unterschiedliche' Drahtdurchlaufgeschwin=» digkeit in m/sec aufweisen, oder Spritzdrähte zum gleichen Zweck in unterschiedlicher Stärke Verwendung finden!
- Leerseite
Copy J

Claims (1)

  1. Patentansprüche ·
    Anspruch 1," dadurch gekennzeichnet, daß beim Lichtbogenspritzver= fahren im Bifilarsystem zur Anpassung an die Temperaturdifferenz an der Anode und Kathode zur Beseitigung des Orangenschaleneffekt der Spritzdrahttransport mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten erfolgt.
    Anspruchs, nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zum Aus= gleich der Temperaturdifferenz unterschiedliche Drahtstärken Ver= wendung finden.
DE3300989A 1983-01-14 1983-01-14 Beseitigung des orangenschaleneffekts bei lichtbogenspritzauftragungen Withdrawn DE3300989A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3300989A DE3300989A1 (de) 1983-01-14 1983-01-14 Beseitigung des orangenschaleneffekts bei lichtbogenspritzauftragungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3300989A DE3300989A1 (de) 1983-01-14 1983-01-14 Beseitigung des orangenschaleneffekts bei lichtbogenspritzauftragungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3300989A1 true DE3300989A1 (de) 1984-07-19

Family

ID=6188230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3300989A Withdrawn DE3300989A1 (de) 1983-01-14 1983-01-14 Beseitigung des orangenschaleneffekts bei lichtbogenspritzauftragungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3300989A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363655A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-18 Westinghouse Electric Corporation Verwendung von Wechselspannung bei der Lichtbogenspritzauftragung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363655A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-18 Westinghouse Electric Corporation Verwendung von Wechselspannung bei der Lichtbogenspritzauftragung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011022C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Überzugs auf eine Metalloberfäche und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE69711601T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum zinkbeschichten von stahlblechen
EP0733129A1 (de) Verfahren zur herstellung eines haftfesten verbundes zwischen kupferschichten und keramik
DE2852534A1 (de) Molybdaen-plasma-spritzpulver, methode zu seiner herstellung und daraus hergestellter ueberzug
EP0432090B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und Werkstück beschichtet nach dem Verfahren
DE69411448T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Silizium enthaltenden Kathoden-Targets
EP2974813A1 (de) Anlage und verfahren zur generativen herstellung und/oder reparatur von bauteilen
DE60204198T2 (de) Sprühbeschichtung von elektrischen Kontakten auf leitende Substrate
DE3730753A1 (de) Pulver zum erzeugen von hartstoffen bei kurzen reaktionszeiten, insbesondere zur fuellung von hohldraehten zum lichtbogenspritzen
DE3224959A1 (de) Verbesserter keramikkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE19935164C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung und Flußmittelbehandlung von Aluminium-Motorblock-Zylinderbohrungsoberflächen zur Befestigung von thermisch gespritzten Überzügen
EP1871921A1 (de) Bauteil aus aluminiummaterial mit einer partiellen oder vollständigen beschichtung der oberflächen für die hartverlötung und verfahren zur herstellung der beschichtung
EP0423370A1 (de) Verfahren zur plasmabearbeitung und plasmatron
DE3300989A1 (de) Beseitigung des orangenschaleneffekts bei lichtbogenspritzauftragungen
DE4026185A1 (de) Verfahren zum vermindern der verunreinigung von schmelzen hoher temperatur
DE3883429T2 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur Herstellung von feinem Pulver auf Eisenbasis.
DE69504346T2 (de) Verfahren zur zerstäubung einer dispergierbaren flüssigkeit
DE202005004807U1 (de) Bauteil aus Aluminiummaterial mit einer partiellen oder vollständigen Beschichtung der Oberflächen für die Hartverlötung
WO2007085563A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines lotdepots aus einem lotwerkstoff auf ein substrat durch kaltgas s pri t z en sowie pulverförmiger lotwerkstoff , wobei der lotwerkstoff pulverförmiges weichlot und pulverförmiges aluminium enthält
DE3509022A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kontaktteilen
DE2928317A1 (de) Verbessertes verfahren zum aufbringen von aluminiumlegierungen
EP0911423A1 (de) Verbinden von Werkstücken
DE69017973T2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Teilchen oder Pulver, Dampf oder Feintröpfchen und Vorrichtung dafür.
DE3883036T2 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur Herstellung von feinem sphärischem Pulver aus niedrigschmelzenden Metallen.
EP1239983B1 (de) Herstellung eines pulvers aus geschmolzenem metall durch zerstäubung mit reaktivem gas

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OTT, GEB. KAYSER, HANNA, 2800 BREMEN, DE OTT, PETE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: OTT, WALTER H.R., DIPL.-ING., 2800 BREMEN, (VERSTORBEN), DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee