EP0451093A1 - Hochschmelzende, metallische Verbindung - Google Patents

Hochschmelzende, metallische Verbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0451093A1
EP0451093A1 EP91810183A EP91810183A EP0451093A1 EP 0451093 A1 EP0451093 A1 EP 0451093A1 EP 91810183 A EP91810183 A EP 91810183A EP 91810183 A EP91810183 A EP 91810183A EP 0451093 A1 EP0451093 A1 EP 0451093A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
melting
metal
powder
compound
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91810183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Höllrigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alusuisse Lonza Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Lonza Services Ltd filed Critical Alusuisse Lonza Services Ltd
Publication of EP0451093A1 publication Critical patent/EP0451093A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0408Light metal alloys

Definitions

  • the invention relates to a process for the production and deposition of a high-melting metallic compound by atomizing an elementary or alloyed metal melt flowing from a crucible into an atomizing device by means of at least one gas stream directed towards the outflowing metal and with the simultaneous addition of a high-melting, powdery solid the mixing zone designed as a spray zone, the material sprayed by the gas stream being directed as a substantially conical spray jet with partial reaction towards a deposition surface where the reaction takes place completely.
  • the invention further relates to an application of the method.
  • the spray deposition of molten elemental metal or a molten alloy with a gas flowing in under high pressure is known per se.
  • the resulting coatings or moldings have a relatively high porosity, which can vary depending on the spray conditions and the spray gas used.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned, which allows the synthesis of a high-melting compound, which can be controlled with different parameters with respect to the course of the reaction.
  • the object is achieved according to the invention in that by controlling the temperature of the molten metal flowing out of a nozzle and the gas / metal flow ratio of an inert gas supplied under high pressure by forming the connection between the powdered solid and the partially liquid melt drops of the atomized Metal melt produces an exothermic reaction and is maintained.
  • connection through an exothermic enthalpy of reaction of the metallic connection is of essential importance when a high-melting connection is formed.
  • This consequently has the technological advantage that the low-melting component of the intermetallic compound can be atomized at low temperatures.
  • This metal is also called matrix metal.
  • Suitable matrix metals are primarily aluminum and aluminum alloys and other metals with a low melting point, e.g. Magnesium.
  • the second component of the compound to be produced is a high melting point element or a metal which is difficult to melt metallurgically, e.g. because, as in the case of titanium, the melt is very reactive and / or has a high melting point, in particular in the case of the elements titanium, vanadium, manganese, chromium, iron and nickel which are important for the production of intermetallic compounds.
  • the volume fraction of the liquid phase of the finely sprayed matrix metal in droplet form must be controlled in the reaction phase so that - in cooperation with the likewise controlled metal temperature and the volume of inert gas supplied - the required exothermic reaction between the deposited droplets of the matrix metal and the high-melting powder can occur.
  • the proportion of the high-melting powder, in particular an elementary solid phase, is preferably also adjusted to the stoichiometry of a desired intermetallic compound.
  • a desired intermetallic compound For example, single-phase intermetallic compounds are generated.
  • Nitrogen, argon and / or helium which are fed in at high pressure, are particularly suitable as inert gases for spraying the outflowing metal jet.
  • the pressure to completely atomize the molten metal is, for example, in the range from 2 to 10 bar.
  • the method for producing an intermetallic compound of a low-melting matrix metal with at least one high-melting powder is used.
  • aluminide phases of the Al 3 X type are produced from aluminum or an aluminum alloy and a powdery component X, where X consists for example of Ti, V, Ti + V, Ti + Mn, Ti + Fe or Ti + Cr.
  • X denotes the elements Fe, Mn, Cr, V in the y range from 6 to 15 atomic%.
  • the process is also suitable for the production of a solid consisting of a phase mixture of intermetallic compound (eg Al3Ti with 70 to 99% by volume) and an Al mixed crystal which solidifies rapidly from the melt and which contains the compound-forming elements (eg Ti in the case of Al3Ti) contains supersaturated solid solution.
  • a phase mixture of intermetallic compound eg Al3Ti with 70 to 99% by volume
  • an Al mixed crystal which solidifies rapidly from the melt and which contains the compound-forming elements (eg Ti in the case of Al3Ti) contains supersaturated solid solution.
  • FIG. 1 shows schematically a device for performing the method in longitudinal section.
  • a crucible 10 with a ceramic nozzle 12 contains molten metal, in the present case an aluminum alloy heated to over 700 ° C. When the stopper is open, it flows downward and forms a jet 16 of molten metal 14.
  • High-melting powder 22 is guided in the direction of an annular primary nozzle 24 by means of an inert transport gas, which is represented by an arrow 20, over two horizontal delivery channels 18. From this vertically oriented nozzle, the high-melting powder 22, at most mixed with powdered, reacted product as a coolant, flows vertically along the jet 16 under discrete inert gas pressure.
  • the high-melting powder 22 consists, for example, of titanium, titanium + vanadium, titanium + iron, titanium + chromium, titanium + manganese.
  • the inert gas 28 is thrown over at least one opening 30 in the direction of the metal jet 16 and the high-melting metal powder 22.
  • the jet 16 of molten metal is sprayed into fine droplets and whirled through with the high-melting metal powder 22.
  • this mixing zone 32 also called atomization or spraying zone, the reaction with exothermic enthalpy of reaction already begins to take place, namely when a melt droplet accidentally collides with an introduced reactive powder grain of the high-melting powder 22.
  • a spray jet 34 formed next to the mixing zone 32 applies a liquid film on the surface to a collector 36 rotating about an axis A or a layer deposited thereon from the high-melting metallic compound 38 formed as a reaction product.
  • the reactions in the mixing zone 32 and the atomizing jet 34 are practically negligible; however, the prerequisites for a homogeneous reaction product are laid here.
  • the liquid film initially deposited directly on the collector 36 can grow into a full, dense body.
  • the rotating collector 36 is lowered to the extent that the deposited layer thickness increases.
  • the reaction level formed by the liquid film thus remains at a constant level.
  • objects arranged on the collector 36 can be coated; in this case the response time is relatively short.
  • Dashed lines 40 indicate that a portion of the inert gas 28, loaded with fine-grained powder, is returned to the high-melting powder 22 falling into the mixing zone 32.

Abstract

Eine aus einem Tiegel (10) in eine Zerstäubungsvorrichtung fliessende, elementare oder legierte Metallschmelze (14) wird mittels wenigstens eines auf das ausfliessende Metall gerichteten Gasstroms (28) verdüst. Unter gleichzeitiger Zugabe eines hochschmelzenden, pulverförmig zugegebenen Festkörpers (22) in die als Versprühzone ausgebildete Mischzone (32) entsteht ein feinteiliges Reaktionsgemisch. Das durch den Gasstrom versprühte Material bildet im wesentlichen einen kegelförmigen Verdüsungsstrang (34), welcher unter teilweiser Reaktion in Richtung einer Abscheidungsfläche (36) geleitet wird. Die Temperatur der aus einer Düse (12) ausfliessenden Metallschmelze (16) und das Gas/Metall-Durchflussverhältnis eines unter Hochdruck zugeleiteten Inertgases (28) werden gesteuert, indem durch Verbindungsbildung zwischem dem zugegebenen Pulver (22) und den partiell flüssigen Schmelzetropfen der zerstäubten Metallschmelze (16) eine exotherme Reaktion erzeugt und aufrechterhalten wird. Das Verfahren wird zur Herstellung einer intermetallischen Verbindung aus einem niedrigschmelzenden Matrixmetall (14) mit einem hochschmelzenden Pulver (22) angewendet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung und Abscheidung einer hochschmelzenden metallischen Verbindung durch Verdüsen einer aus einem Tiegel in eine Zerstäubervorrichtung fliessenden, elementaren oder legierten Metallschmelze mittels wenigstens eines auf das ausfliessende Metall gerichteten Gasstroms und unter gleichzeitiger Zugabe eines hochschmelzenden, pulverförmig ausgebildeten Festkörpers in die als Versprühzone ausgebildete Mischzone, wobei das durch den Gasstrom versprühte Material als im wesentlichen kegelförmiger Verdüsungsstrahl unter teilweiser Reaktion in Richtung einer Abscheidungsfläche geleitet wird, wo die Reaktion vollständig abläuft. Weiter betrifft die Erfindung eine Anwendung des Verfahrens.
  • Die Sprühabscheidung von geschmolzenem elementarem Metall oder einer geschmolzenen Legierung mit einem unter hohem Druck einströmenden Gas ist an sich bekannt. Die dabei entstehenden Beschichtungen oder Formkörper weisen eine verhältnismässig hohe Porosität auf, die je nach Sprühbedingungen und eingesetztem Sprühgas unterschiedlich sein kann.
  • Weiter ist bekannt, einen ausfliessenden Strahl von geschmolzenem Matrixmetall oder einer entsprechenden Legierung desselben Matrixmetalls durch ein Versprühgerät strömen zu lassen, ein Sprühgas mit einer unterhalb der Temperatur des flüssigen Strahls liegenden Temperatur einströmen zu lassen, welches die Schmelze in einen Sprühregen von kleinen Tröpfchen verwandelt. Zusätzlich kann ein Reaktionsmaterial zugegeben werden, welches wenigstens eine Reaktion mit dem Basismaterial und/oder eine Reaktion mit dem Sprühgas auslöst, was zu gewünschten Eigenschaften bzw. zur Verhinderung verfahrensbedingter Nachteile im abgeschiedenen Substrat führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die Synthese einer hochschmelzenden Verbindung, die in bezug auf den Reaktionsablauf mit verschiedenen Parametern steuerbar ist, erlaubt.
  • In bezug auf das Verfahren wird die Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass mittels Steuerung der Temperatur der aus einer Düse ausfliessenden Metallschmelze und des Gas/Metall-Durchflussverhältnisses eines unter Hochdruck zugeleiteten Inertgases durch die Verbindungsbildung zwischen dem pulverförmig zugegebenen Festkörper und den partiell flüssigen Schmelzetropfen der zerstäubten Metallschmelze eine exotherme Reaktion erzeugt und aufrecht erhalten wird.
  • Die Verbindungsbildung durch eine exotherme Reaktionsenthalpie der metallischen Verbindung ist bei der Entstehung einer hochschmelzenden Verbindung von wesentlicher Bedeutung. Daraus ergibt sich konsequenterweise der technologische Vorteil, dass die tiefschmelzende Komponente der intermetallischen Verbindung bei tiefen Temperaturen verdüst werden kann. Dieses Metall wird auch Matrixmetall genannt.
  • Als Matrixmetalle eignen sich in erster Linie Aluminium und Aluminiumlegierungen sowie andere Metalle mit tiefem Schmelzpunkt, z.B. Magnesium.
  • Mittels Steuerung der Durchflussrate des hochschmelzenden, pulverförmig zugegebenen Festkörpers wird eine gewünschte chemische Zusammensetzung der hochschmelzenden metallischen Verbindung eingestellt und zur Reaktion gebracht.
  • Die zweite Komponente der zu erzeugenden Verbindung ist ein Element mit hohem Schmelzpunkt oder ein Metall, welches schmelzmetallurgisch schwierig herzustellen ist, z.B. weil die Schmelze, wie im Fall von Titan, sehr reaktiv ist und/oder einen hohen Schmelzpunkt aufweist, insbesondere bei den für die Herstellung von intermetallischen Verbindungen wichtigen Elementen Titan, Vanadium, Mangan, Chrom, Eisen und Nickel.
  • Der Volumenanteil der flüssigen Phase des feinversprühten Matrixmetalls in Tröpfchenform muss in der Reaktionsphase so gesteuert werden, dass - im Zusammenwirken mit der ebenfalls gesteuerten Metalltemperatur und dem zugeführten Inertgasvolumen - die erforderliche exotherme Reaktion zwischen den abgeschiedenen Tröpfchen des Matrixmetalls und dem hochschmelzenden Pulver eintreten kann.
  • Vorzugsweise wird auch der Anteil des hochschmelzenden Pulvers, insbesondere einer elementaren Feststoffphase, auf die Stöchiometrie einer gewünschten intermetallischen Verbindung eingestellt. So können z.B. einphasige intermetallische Verbindungen erzeugt werden. Es ist aber prinzipiell auch möglich, in der Reaktionszone ein zweiphasiges Gefüge bzw. ein mehrphasiges Mischgefüge auszubilden. In allen Fällen bleibt von wesentlicher Bedeutung, dass genügend Reaktionswärme, also exotherme Reaktionsenthalpie, zur Verbindungsbildung freigesetzt wird.
  • Als inerte Gase zum Versprühen des ausfliessenden Metallstrahls eignen sich insbesondere Stickstoff, Argon und/oder Helium, welche mit hohem Druck eingespeist werden. Der Druck zur vollständigen Zerstäubung der Metallschmelze liegt beispielsweise im Bereich von 2 - 10 bar.
  • Der Verfahrensablauf zur Herstellung und Abscheidung einer hochschmelzenden metallischen Verbindung kann weiter, einzeln oder kombiniert, durch folgende Parameter beeinflusst werden:
    • Durch eine zeitlich gesteuerte Zugabe von Legierungskomponenten zum Matrixmetall während des Verdüsungsprozesses kann die Verbindungsbildung entweder beschleunigt oder verlangsamt werden.
    • Dem in die Mischzone geführten, hochschmelzenden Pulver kann eine feinere Siebfraktion des reagierten Produktes, also der intermetallischen Verbindung, zugegeben werden. Diese Beschickung mit arteigenem Pulver in geeigneter Teilchengrösse und abgestimmter Dosierung erfolgt während des Sprühvorganges. Damit kann die Reaktion gehemmt werden, was in bestimmten Situationen notwendig sein kann, insbesondere wenn man ein thermisches Gleichgewicht auf der Substratoberfläche einstellen möchte.
    • Mit dem Inertgas kann wenigstens teilweise nicht zur hochschmelzenden metallischen Verbindung reagierenden Pulverbestandteilen beider Komponenten, sowie in Pulverform anfallende hochschmelzende metallische Verbindung in die Mischzone zurückgeführt werden. Eine vollständige Rückführung des Gasstroms ist auch möglich.
  • Das zurückgeführte Feinpulver wird vorzugsweise möglichst nahe zur Abscheidungsebene (Kollektor) eingebracht. Der Feinpulveranteil im zurückgeführten Gasstrom is verhältnismässig gering, er stört das eingestellte Mischungsverhältnis nicht. Mit dieser Rückführung kann aber der Reaktionsablauf entscheidend beeinflusst werden, indem die freiwerdende Reaktionswärme bei Verbindungsbildung durch die benötigte Schmelzwärme beim Aufschmelzen des Reaktionsproduktes (Feinpulver) ausgeglichen wird.
    • Schliesslich kann auch zusätzlich sehr feines artfremdes Pulver in agglomerierter Form, vorzugsweise in sprühgetrocknetem Zustand oder eingeschlossen in schmelz- oder brennbaren Kapseln in die Mischzone gebracht werden. Unterhalb einer bestimmten Korngrösse (z.B. 10 µm) würde feinteiliges Material nicht mehr effizient vom Verdüsungsstrahl transportiert werden. Dies trifft zum Beispiel für submikrones Pulver, beispielsweise aus Aluminiumoxid zu, das in agglomerierter Form eingebracht wird und beim Auftreffen auf der Kollektorfläche wieder in die feinen Pulverteilchen zerfällt.
  • Erfindungsgemäss wird das Verfahren zur Herstellung einer intermetallischen Verbindung eines niedrig schmelzenden Matrixmetalls mit mindestens einem hochschmelzendem Pulver angewendet. Vorzugsweise werden Aluminidphasen des Typs Al3 X aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und einer pulverförmigen Komponente X hergestellt, wobei X beispielsweise aus Ti,V,Ti+V,Ti+Mn,Ti+Fe oder Ti+Cr besteht.
  • Bei einer ternären Verbindung des Typs Al(₇₅-y) Ti₂₅Xy be- deutet X die Elemente Fe,Mn,Cr,V im Bereich y von 6 - 15 Atom-%.
  • Das Verfahren ist auch geeignet zur Herstellung eines Festkörpers bestehend aus einem Phasengemisch von intermetallischer Verbindung (z.B. Al₃Ti mit 70 bis 99 Vol%) und einem aus der Schmelze rasch erstarrten Al-Mischkristall, der die verbindungsbildenden Elemente (z.B. Ti im Falle von Al₃Ti) in übersättigter fester Lösung enthält.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens im Längsschnitt.
  • Ein Tiegel 10 mit einer Keramikdüse 12 enthält geschmolzenes Metall, im vorliegenden Fall eine auf über 700°C erwärmte Aluminiumlegierung. Bei geöffneten Stopfen fliesst diese nach unten ab und bildet einen Strahl 16 von geschmolzenem Metall 14.
  • Ueber zwei horizontale Förderkanäle 18 wird mittels eines inerten Transportgases, welches mit einem Pfeil 20 dargestellt ist, hochschmelzendes Pulver 22 in Richtung einer ringförmigen Primärdüse 24 geführt. Aus dieser vertikal orientierten Düse strömt das hochschmelzende Pulver 22, allenfalls vermischt mit pulverförmigem, reagiertem Produkt als Kühlmittel, unter diskretem Inertgasdruck senkrecht entlang des Strahls 16 nach unten. Das hochschmelzende Pulver 22 besteht beispielsweise aus Titan, Titan+Vanadium, Titan+Eisen, Titan+Chrom, Titan+Mangan.
  • Unterhalb der Förderkanäle 18 sind massiv ausgestaltete Sekundärdüsen 26 für das unter hohem Druck, im vorliegenden Fall mit etwa 6 bar, zugeführte Inertgas 28 angeordnet. Ueber wenigstens eine Oeffnung 30 wird das Inertgas 28 in Richtung des Metallstrahls 16 und des hochschmelzenden Metallpulvers 22 geschleudert. Der Strahl 16 von geschmolzenem Metall wird in feine Tröpfchen versprüht und mit dem hochschmelzenden Metallpulver 22 durcheinander gewirbelt. In dieser Mischzone 32, auch Zerstäubungs- oder Versprühzone genannt, beginnt die Reaktion mit exothermer Reaktionsenthalpie bereits abzulaufen, nämlich beim zufälligen Zusammenstossen eines Schmelzetröpfchens mit einem eingeführten, reaktiven Pulverkorn des hochschmelzenden Pulvers 22.
  • Ein anschliessend an die Mischzone 32 gebildeter Verdüsungsstrahl 34 beaufschlagt einen um eine Achse A rotierenden Kollektor 36 bzw. eine darauf niedergeschlagene Schicht aus der als Reaktionsprodukt gebildeten, hochschmelzenden metallischen Verbindung 38 mit einem flüssigen Film an der Oberfläche. Dieser bildet die eigentliche Reaktionszone der flüssigen Metalltröpfchen mit dem hochschmelzenden Pulver: Die hochschmelzende, vorzugsweise intermetallische Verbindung entsteht im wesentlichen hier. Die Reaktionen in der Mischzone 32 und dem Verdüsungsstrahl 34 dagegen sind praktisch vernachlässigbar; allerdings werden hier die erforderlichen Voraussetzungen für ein homogenes Reaktionsprodukt gelegt.
  • Der am Anfang direkt auf dem Kollektor 36 abgeschiedene flüssige Film kann zu einem vollen, dichten Körper anwachsen. Dabei wird der rotierende Kollektor 36 in dem Masse abgesenkt, wie die abgeschiedene Schichtdicke wächst. Das vom flüssigen Film gebildete Reaktionsniveau bleibt also auf konstanter Höhe.
  • Nach einer Variante können auf dem Kollektor 36 angeordnete Gegenstände beschichtet werden; in diesem Fall ist die Reaktionsdauer verhältnismässig kurz.
  • Mit gestrichelten Linien 40 wird angedeutet, dass ein Teil des eingeführten Inertgases 28, beladen mit feinkörnigem Pulver, zum in die Mischzone 32 fallenden hochschmelzenden Pulver 22 zurückgeführt wird.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung und Abscheidung einer hochschmelzenden metallischen Verbindung (38) durch Verdüsen einer aus einem Tiegel (10) in eine Zerstäubungsvorrichtung fliessenden, elementaren oder legierten Metallschmelze (16) mittels wenigstens eines auf das ausfliessende Metall gerichteten Gasstroms (28) und unter gleichzeitiger Zugabe eines hochschmelzenden, pulverförmig zugegebenen Festkörpers (22) in die als Versprühzone ausgebildete Mischzone (32), wobei das durch den Gasstrom versprühte Material als im wesentlichen kegelförmiger Verdüsungsstrahl (34) unter teilweiser Reaktion in Richtung einer Abscheidungsfläche (36) geleitet wird, wo die Reaktion der Verbindungsbildung vollständig abläuft,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mittels Steuerung der Temperatur der aus einer Düse (12) ausfliessenden Metallschmelze (16) und des Gas/MetallDurchflussverhältnisses eines unter Hochdruck zugeleiteten Inertgases (28) durch die Verbindungsbildung zwischen dem pulverförmig zugegebenen Festkörper (22) und den partiell flüssigen Schmelzetropfen der zerstäubten Metallschmelze (16) eine exotherme Reaktion erzeugt und aufrecht erhalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Steuerung der Durchflussrate des hochschmelzenden, pulverförmig zugegebenem Festkörpers (22) eine gewünschte chemische Zusammensetzung der hochschmelzenden metallischen Verbindung (38) eingestellt und zur Reaktion gebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur vollständigen Zerstäubung der Metallschmelze (16) ein Inertgas (28) aus Stickstoff, Argon und/oder Helium zugegeben wird, vorzugsweise mit einem Druck von 2 - 10 bar.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zeitlich gesteuerte Zugabe von Legierungskomponenten zum im Tiegel (10) geschmolzenen Matrixmetall (14) während des Verdüsungsprozesses erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Inertgas (28) wenigstens teilweise nicht zur hochschmelzenden metallischen Verbindung (38) reagierende Pulverbestandteile beider Komponenten sowie in Pulverform anfallende hochschmelzende metallische Verbindung in die Mischzone (32) zurückgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die feineren Pulverfraktionen, vorzugsweise im Grössenbereich von kleiner als 10 µm, zur Steuerung des Reaktionsablaufs in die Mischzone (32) zurückgeführt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass sehr feinteilig ausgebildetes inertes Pulver, vorzugsweise submikrones Aluminiumoxid, in die Mischzone (32) gebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das inerte Pulver in Form von transportfähigen Agglomeraten, vorzugsweise bestehend aus sprühgetrocknetem Feinstpulver, oder eingeschlossen in schmelz- oder brennbaren Kapseln, in die Mischzone (32) eingebracht werden.
  9. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 8 zur Herstellung einer intermetallischen Verbindung aus einem niedrigschmelzenden Matrixmetalls (14) mit mindestens einem hochschmelzenden, pulverförmig zugegebenen Festkörper (22).
  10. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 9 zur Herstellung von Aluminidphasen des Typs Al₃X, bestehend aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und einer hochschmelzenden pulverförmigen Komponente X, wobei X aus Ti,V,Ti+V,Ti+Mu,Ti+Fe oder Ti+Cr besteht oder aus einer ternären Verbindung des Typs Al(₇₅-y) Ti₂₅ Xy, wobei X die Elemente Fe,Mn,Cr,V im Bereich y von 6 - 15 Atom-% bedeutet.
  11. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 9 zur Herstellung eines Festkörpers bestehend aus einem Phasengemisch von intermetallischer Verbindung (z.B. Al₃,Ti mit 70 bis 99 Vol%) und einem aus der Schmelze rasch erstarrten Al-Mischkristall, der die verbindungsbildenden Elemente (z.B. Ti im Falle von Al₃Ti) in übersättigter fester Lösung enthält.
EP91810183A 1990-04-04 1991-03-20 Hochschmelzende, metallische Verbindung Withdrawn EP0451093A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1130/90 1990-04-04
CH113090 1990-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0451093A1 true EP0451093A1 (de) 1991-10-09

Family

ID=4203199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810183A Withdrawn EP0451093A1 (de) 1990-04-04 1991-03-20 Hochschmelzende, metallische Verbindung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0451093A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721231A1 (fr) * 1994-06-21 1995-12-22 Wheelabrator Allevard Procédé d'atomisation d'un matériau liquide dispersable.
EP1176227A1 (de) * 2000-07-26 2002-01-30 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenschicht
CN111424192A (zh) * 2020-04-26 2020-07-17 江苏华企铝业科技股份有限公司 一种铝锶合金分次熔炼成型工艺
CN111468737A (zh) * 2020-03-07 2020-07-31 福达合金材料股份有限公司 一种粉体制备与混粉一体化装置及其应用
CN113399671A (zh) * 2021-06-18 2021-09-17 中南大学 一种制备纳米颗粒增强金属基复合粉末的气雾化喷盘

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2179369A (en) * 1985-08-06 1987-03-04 Secretary Trade Ind Brit Sintered aluminium alloy
EP0256450A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-24 BBC Brown Boveri AG Pulvermetallurgisches Verfahren zur Herstellung eines grünen Presskörpers hoher Festigkeit und niedriger relativer Dichte aus einer warmfesten Aluminiumlegierung
EP0262869A1 (de) * 1986-09-24 1988-04-06 Alcan International Limited Verbundpulver aus Aluminium-Legierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2179369A (en) * 1985-08-06 1987-03-04 Secretary Trade Ind Brit Sintered aluminium alloy
EP0256450A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-24 BBC Brown Boveri AG Pulvermetallurgisches Verfahren zur Herstellung eines grünen Presskörpers hoher Festigkeit und niedriger relativer Dichte aus einer warmfesten Aluminiumlegierung
EP0262869A1 (de) * 1986-09-24 1988-04-06 Alcan International Limited Verbundpulver aus Aluminium-Legierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, vol. 6, no. 26 (M-112)[904] 16. Februar 1982; & JP-A-56 142 805 (KOBE SEIKOSHO) 7. November 1981 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721231A1 (fr) * 1994-06-21 1995-12-22 Wheelabrator Allevard Procédé d'atomisation d'un matériau liquide dispersable.
WO1995035158A1 (fr) * 1994-06-21 1995-12-28 Wheelabrator Allevard Procede d'atomisation d'un materiau liquide dispersable
EP1176227A1 (de) * 2000-07-26 2002-01-30 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenschicht
CN111468737A (zh) * 2020-03-07 2020-07-31 福达合金材料股份有限公司 一种粉体制备与混粉一体化装置及其应用
CN111424192A (zh) * 2020-04-26 2020-07-17 江苏华企铝业科技股份有限公司 一种铝锶合金分次熔炼成型工艺
CN111424192B (zh) * 2020-04-26 2021-10-15 江苏华企铝业科技股份有限公司 一种铝锶合金分次熔炼成型工艺
CN113399671A (zh) * 2021-06-18 2021-09-17 中南大学 一种制备纳米颗粒增强金属基复合粉末的气雾化喷盘

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5749938A (en) Production of powder
DE4016502C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titanpulver oder Titanverbundpulver
DE3505659A1 (de) Schmelz-zerstaeubung mit reduzierter gasstroemung sowie vorrichtung zum zerstaeuben
DE3505660A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerstaeuben instabiler schmelzstroeme
DE1521387A1 (de) Verfahren zum Flammspritzen
DE4412768A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Teilchen aus metallischer Schmelze
DE1521124C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines über wiegend aus Molybdän bestehenden, zur Sprüh beschichtung geeigneten Metallpulvers
DE2622893A1 (de) Pulverfoermige beschichtungsmasse fuer die erzeugung von harten, abriebfesten ueberzuegen auf metallsubstraten
DE4396402B4 (de) Werkstoff und Verfahren zur Herstellung einer Schutzbeschichtung auf einem Substrat aus einer Kupferbasis-Legierung
DE3242543A1 (de) Verfahren zum herstellen von schichtwerkstoff mit einer auf einer traegerschicht aufgebrachten funktionsschicht und nach diesem verfahren hergestellter schichtwerkstoff
DE3306142A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zweiphasigen oder mehrphasigen metallischen materials
EP1042093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner pulver durch zerstäubung von schmelzen mit gasen
EP1474224B1 (de) Verfahren zur herstellung von partikelförmigem material
DE102008064190A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pulvers
EP0451093A1 (de) Hochschmelzende, metallische Verbindung
DE2556960A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallzerstaeubungspulver
DE3505662A1 (de) Verfahren zum herstellen feinen pulvers aus geschmolzenem metall sowie vorrichtung zum zerstaeuben
DE102015113826A1 (de) Verfahren zur Ausbildung von dispersionsverfestigten Legierungen
DE3743167A1 (de) Fuelldraht zum erzeugen von schmelz-verbundschichten
DE3590031T (de) Werkstoff zum Flammspritzen und sein Herstellungsverfahren
DE2043275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen hochgradig reiner Metallpulver
WO2005123305A2 (de) Verfahren zum herstellen von erzeugnissen aus metall
DE2412079B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kompositionsmetallpulver
WO1998052709A2 (de) Verfahren und pulver zur herstellung metallischer funktionsmuste mittels lasersintern
DE2833388A1 (de) Verfahren zum herstellen von zerstaeubungspulvern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920310

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930930