DE3883429T2 - Hydrometallurgisches Verfahren zur Herstellung von feinem Pulver auf Eisenbasis. - Google Patents
Hydrometallurgisches Verfahren zur Herstellung von feinem Pulver auf Eisenbasis.Info
- Publication number
- DE3883429T2 DE3883429T2 DE88107615T DE3883429T DE3883429T2 DE 3883429 T2 DE3883429 T2 DE 3883429T2 DE 88107615 T DE88107615 T DE 88107615T DE 3883429 T DE3883429 T DE 3883429T DE 3883429 T2 DE3883429 T2 DE 3883429T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- metal
- droplets
- metallic
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims abstract description 43
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 21
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 238000009854 hydrometallurgy Methods 0.000 title 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 55
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 32
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 28
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 5
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 5
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 4
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 4
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 claims description 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000010951 particle size reduction Methods 0.000 claims description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 2
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N 0.000 claims 2
- 239000013528 metallic particle Substances 0.000 claims 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 abstract description 4
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 abstract description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 17
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 15
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 15
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 11
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 10
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- -1 iron group metals Chemical class 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 238000009689 gas atomisation Methods 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000009692 water atomization Methods 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000007751 thermal spraying Methods 0.000 description 2
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 2
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- QFXZANXYUCUTQH-UHFFFAOYSA-N ethynol Chemical group OC#C QFXZANXYUCUTQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007712 rapid solidification Methods 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F1/00—Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
- B22F1/06—Metallic powder characterised by the shape of the particles
- B22F1/065—Spherical particles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Herstellung metallischer Legierungspulver auf der Basis der Eisengruppe. Insbesondere betrifft sie die Produktion solcher Pulver mit im wesentlichen runden Teilchen.
- US-Patent 3,663,667 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Legierungspulvern aus mehreren Metallen. Solche Legierungspulver aus mehreren Metallen werden mittels eines Verfahrens hergestellt, wobei eine wäßrige Lösung aus wenigstens zwei thermisch reduzierbaren metallischen Verbindungen und Wasser gebildet wird. Die Lösung wird in einer ein erwärmtes Gas enthaltenden Kammer in Tröpfchen zerstäubt, mit einer Tröpfchengröße von weniger als ungefähr 150 um, so daß einzelne feste Teilchen gebildet werden und die Teilchen werden anschließend in einer reduzierenden Atmosphäre auf Temperaturen erwärmt, die ausreichend sind, um die metallischen Verbindungen zu reduzieren und unterhalb des Schmelzpunktes jeder der Metalle dieser Legierung liegen.
- US-Patent 3,909,241 betrifft freifließende Pulver, hergestellt durch das Führen von Agglomeraten durch einen Hochtemperaturplasmareaktor, um wenigstens ein teilweises Schmelzen der Teilchen zu bewirken und durch das Auffangen der Teilchen in einer eine schützende, gasförmige Atmosphäre enthaltenden Kammer, in welcher die Teilchen verfestigt werden. In diesem Patent werden die Pulver für Plasmabeschichtungen verwendet, und die agglomerierten Ausgangsinaterialien werden aus Aufschlämmungen von metallischen Pulvern und Bindemitteln hergestellt. Beide patente, sowohl 3,663,667 als auch 3,909,241 gehören dem gleichen Bevollmächtigten wie die vorliegende Erfindung.
- In der europäischen Patentanmeldung WO 8402864, veröffentlicht am 2. August 1984, welche ebenfalls dem Besitzer dieser vorliegenden Erfindung gehört, wird ein Verfahren zur Herstellung ultrafeiner Pulver offenbart, indein ein Strom geschmolzener Tröpfchen auf eine abweisende Oberfläche gerichtet wird, so daß die Tröpfchen aufgebrochen, abgestoßen und anschließend verfestigt werden, wie im folgenden beschrieben. Obwohl es eine Tendenz gibt, daß nach dem Abprallen runde Teilchen gebildet werden, hat man herausgefunden, daß der geschmolzene Anteil elliptisch geformte oder längliche Teilchen mit runden Enden bildet.
- Pulver auf der Basis von Eisenmetallen wurden bisher durch Gas- oder Wasserzerstäubung von geschmolzenen Legierungen oder von Ausfällungen aus Lösungen, wie in dein US-Patent 3,663,667 beschrieben, hergestellt. Dieses Patent offenbart ein Verfahren, um feste metallische Beträge aus einer Lösung zu gewinnen. Alle drei Verfahren weisen einige deutliche technische Nachteile auf. Gaszerstäubung kann eine runde Teilchenmorphologie erzeugen, der Anteil an feinem Pulver kann jedoch sehr gering sein und Potentialverluste können zu Pfannenrißbildung in den Tiegel führen. Die Wasserzerstäubung hat die gleichen Nachteile wie die Gaszerstäubung, es bildet jedoch des weiteren unregelmäßig geformte Teilchen, welche für bestimmte Anwendungen ungeeignet sein können. Die von der Wasserzerstäubung resultierenden Pulver weisen im allgemeinen einen höheren Sauerstoffgehalt auf, welcher für bestimmte Materialanwendungen nachteilig sein kann. Das dritte Verfahren, die Ausfällung aus Lösungen gefolgt von einer Reduktion zu dem Metall oder der metallischen Legierung kann vom Gesichtspunkt der Kosten aus sehr vorteilhaft erscheinen. Nachteile sind mit dem Fehlen einer Kugelgestalt der Erzeugnisse verbunden und manchmal mit einer Agglomeration während der Reduktion, welcher den Anteil der bevorzugten feinen Pulver mit einer Größe von weniger als 20 Mm verringert.
- Feine Pulver auf der Basis von Eisengruppenmetallen, wie Eisen, Kobalt und Nickel und deren Legierungen, sind für Anwendungen, wie Elektronik, Magnete, Supraleiter, und beim Schweißen von Legierungen nützlich. Herkömmlicherweise haben die Materialien, welche für Mikroschaltungen verwendet werden, eine Teilchengröße von weniger als ungefähr 20 um, wie in dem US-Patent 4,439,468 beschrieben.
- Der verwendete Begriff "metallische Materialien auf der Basis der Eisengruppe" soll ausdrücken, daß die Eisengruppenmetalle den Hauptanteil des Materials bildet und umfaßt daher die Eisengruppemetalle per se als auch Legierungen, in welchen die Eisengruppenmetalle der Hauptbestandteil sind, üblicherweise mit mehr als ungefähr 50 Gew.-% der Legierung, oder wenn das Eisengruppenmetall oder die Eisengruppenmetalle der Bestandteile oder die Bestandteile mit dem größten Prozentanteil des Gewichtes der gesamten Legierung ausmachen.
- Es wird angenommen, daß ein relativ einfaches Verfahren, welches es ermöglicht, feinverteilte Eisenmetalle und Eisenmetallegierungspulver aus den Quellen der einzelnen Metalle hydrometallurgisch herzustellen und thermisch zusammenzuballen, einen Fortschritt des Standes der Technik darstellt.
- Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Um die vorliegende Erfindung zusammen mit anderen und weiteren Aufgaben, Vorteilen und Fähigkeiten dieser zu verstehen, wird in der folgenden Offenbarung und in den angefügten Ansprüchen in Verbindung mit der obigen Beschreibung auf einige Aspekte der Erfindung Bezug genommen.
- Obwohl es bevorzugt wird, metallische Pulver als Ausgangsmaterialien bei der Durchführung dieser Erfindung zu verwenden, da sich diese Materialien leichter als andere Arten der Metalle lösen, ist die Verwendung von Pulvern nicht essentiell. Metallische Salze, die in Wasser oder in wäßrigen Mineralsäuren löslich sind, können auch verwendet werden. Werden Legierungen erwünscht, kann das metallische Verhältnis der verschiedenen Metalle in den nachfolgend gebildeten Festkörpern der Salze, Oxide oder Hydroxide auf der Basis der Ausgangsmaterialeinwaage berechnet werden oder der Feststoff kann geprüft und das metallische Verhältnis analysiert werden für den Fall, daß Legierungen hergestellt werden. Der Metallanteil kann in jeder wasserlöslichen Säure gelöst werden. Die Säuren umfassen sowohl mineralische Säuren als auch organische Säuren, wie Essigsäure, Ameisensäure und dergleichen. Salzsäure ist aufgrund der Kosten und der Verfügbarkeit besonders bevorzugt.
- Nachdem die Metalle in der wäßrigen Säurelösung gelöst sind, kann die resultierende Lösung einer ausreichenden Wärme ausgesetzt werden, um das Wasser zu verdampfen. Die metallischen Verbindungen, z.B. Oxide, Hydroxide, Sulfate, Nitrate, Chloride und dergleichen, fallen unter bestimmte pH-Bedingungen aus der Lösung aus. Die festen Materialien können von der resultierenden wäßrigen Phase getrennt werden oder die Verdampfung kann fortgesetzt werden. Fortgesetzte Verdampfung resultiert in der Bildung von Teilchen aus einem aus den metallischen Verbindungen bestehenden Rückstand. In einigen Fällen, wenn die Verdampfung in Luft durchgeführt wird, handelt es sich bei den metallischen Verbindungen um Hydroxide, Oxide oder Mischungen der Mineralsäuresalze der Metalle und der metallischen Hydroxide oder Oxide. Der Rückstand kann agglomeriert sein und übergroße Teilchen enthalten. Die durchschnittliche Teilchengröße des Materials kann in der Größe reduziert werden, im allgemeinen auf unter etwa 20 um mittels Mahlen, Zermahlen oder jedes andere herkömmliche Verfahren zur Teilchengrößenverringerung.
- Nachdem die Teilchen auf die gewünschte Größe verringert worden sind, werden sie bei einer Temperatur oberhalb der Reduzierungstemperatur der Salze, jedoch unterhalb des Schmelzpunktes der Metalle in den Teilchen in einer reduzierenden Atmosphäre erhitzt. Die Temperatur ist ausreichend, um das Hydratwasser und das anionische Wasser zu entwickeln. Wird Schwefelsäure verwendet und ist Hydratwasser vorhanden, ist die resultierende Erzeugung feuchter Salzsäure korrosiv und es müssen daher geeignete Konstruktionsmaterialien verwendet werden. Die eingesetzten Temperaturen liegen unterhalb des Schrnelzpunktes jedes der enthaltenen Metalle, sind jedoch ausreichend hoch, um zu reduzieren und nur den kationischen Bereich der ursprünglichen Moleküle zu unterlassen. In den meisten Fällen ist eine Temperatur von wenigstens ungefähr 500 ºC notwendig, um die Verbindungen zu reduzieren. Temperaturen unterhalb von ungefähr 500 pC können eine unzureichende Reduktion zu bewirken, während Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes der Metalle in großen, geschmolzenen Agglomeraten resultieren. Ist mehr als ein Metall vorhanden, können die Metalle in den resultierenden Teilchen aus mehreren Metallen entweder kombiniert als intermetallische Verbindungen oder als feste Lösung der verschiedenen metallischen Komponenten vorliegen. In jedem Fall ist eine homogene Verteilung jedes der Metalle in jedem Teilchen vorhanden. Die Teilchen weisen im allgemeinen eine unregelmäßige Form auf. Tritt während des Reduktionsschrittes eine Agglomeration auf, wird eine Teilchengrößenverringerung mittels herkömmlichen Mahlens oder Zermahlens durchgeführt, um eine erwünschte durchschnittliche Teilchengröße von z.B. weniger als ungefähr 20 um zu erzielen, wobei wenigstens 50 % unterhalb 20 um liegen.
- Bei der Herstellung der Pulver der vorliegenden Erfindung wird ein Hochgeschwindigkeitsstrom aus wenigstens teilweise geschmolzenen Tröpfchen gebildet. Solch ein Strom kann mittels jedes thermischen Sprühverfahrens, wie Verbrennungssprühen und Plasmasprühen, gebildet werden. Einzelne Teilchen können vollständig geschmolzen sein (in dem bevorzugten Verfahren), in einigen Fällen ist jedoch ein Oberflächenschmelzen ausreichend, um die nachfolgende Bildung von runden Teilchen aus solchen teilweise geschmolzenen Teilchen ausreichend zu ermöglichen. Typischerweise ist Geschwindigkeit der Tröpfchen höher als ungefähr 100 m/s, insbesondere bevorzugt höher als 250 m/s. Geschwindigkeiten im Größenbereich von 900 m/s oder mehr können unter bestimmten, diese Geschwindigkeiten begünstigende Bedingungen erreicht werden, z.B. Sprühen in einem Vakuum. In dem bevorzugten Verfahren der vorliegenden Erfindung wird ein Pulver durch eine thermische Spritzvorrichtung geführt. Das zugeführte Pulver wird in einem Trägergas mitgerissen und anschließend durch einen Hochtemperaturreaktor geführt. Die Temperatur in diesem Reaktor liegt vorzugsweise unterhalb des Schmelzpunktes der höchstschmelzenden Komponente des metallischen Pulvers und insbesondere bevorzugt wesentlich oberhalb des Schmelzpunktes am höchsten schmelzenden Komponente des Materials, um eine relativ kurze Verweilzeit in der Reaktionszone zu ermöglichen.
- Der Strom der einzelnen mitgerissenen, geschmolzenen, metallischen Tröpfchen kann durch eine Plasmadüse oder eine herkömmliche Spritzvorrichtung erzeugt werden. Im allgemeinen wird eine Quelle eines metallischen Pulvers mit einer Quelle des Treibgases verbunden. Eine Einrichtung ist vorgesehen, um das Gas mit dem Pulver zu vermischen und das mit dem Pulver angereicherte Gas durch eine Leitung zu treiben, welches in Verbindung mit einem Düsendurchgang der Plasmavorrichtung steht. In der Lichtbogenvorrichtung kann das mitgerissene Pulver in eine Vortex-Kammer eingeführt werden, welche in Verbindung mit dem zentral durch die Düse gebohrten Düsengangs steht und koaxial zu diesem angeordnet ist. In einer Lichtbogenplasmavorrichtung wird ein elektrischer Lichtbogen zwischen einer inneren Wand des Düsendurchganges und einer in dem Durchgang vorhandene Elektrode beibehalten. Die Elektrode weist einen schmaleren Durchmesser als der Düsendurchgang auf, zu welchem sie koaxial angeordnet ist, so daß das Gas von der Düse in Form eines Plasmastrahles herausgeblasen wird. Die Stromquelle ist eine herkömmliche Gleichstromquelle, welche angepaßt ist, um große Ströme bei niedriger Spannung zuzuführen. Durch das Einstellen der Größenordnung der Lichtbogenkraft und der Geschwindigkeit des Gasflusses können die Temperaturen der Fackel in einem Bereich von 5 500 ºC bis zu ungefähr 15 000 ºC liegen. Die Vorrichtung muß im allgemeinen im Hinblick auf den Schmelzpunkt der zu sprühenden Pulver und des eingesetzten Gases eingestellt werden. Im allgemeinen werden die Elektroden in der Düse zurückgezogen, wenn niedriger schmelzendes Pulver zusammen mit einem Edelgas, wie Stickstoff, eingesetzt wird. Demgegenüber wird die Elektrode in der Düse voll ausgestreckt, wenn höher schmelzende Pulver zusammen mit einem Edelgas, wie Argon, verwendet wird.
- Bei einer Induktionsplasmaspritzvorrichtung wird das von einem Edelgas mitgerissene Metallpulver mit hoher Geschwindigkeit durch ein starkes magnetisches Feld geführt, so daß eine Spannung in dem Gasstrom erzeugt wird. Die Stromquelle ist geeignet, um sehr hohe Ströme in der Größenordnung von 10 000 A zu liefern, obwohl die Spannung relativ gering, z.B. 10 V, sein kann. Solche Ströme sind notwendig, um ein starkes direktes Magnetfeld zu erzeugen und ein Plasma zu bilden. Solche Plasmaeinrichtungen können zusätzliche Einrichtungen enthalten, um den Beginn der Plasmabildung zu unterstützen, eine Kühleinrichtung für die Fackel in Form einer ringförmigen Kammer um die Düse.
- In dem Plasmaverfahren gewinnt ein in der Fackel ionisiertes Gas seine Ionisierungswärme bei dem Austritt aus der Düse zurück, um eine sehr starke Flamme zu bilden. Im allgemeinen wird Gasdurchfluß durch die Plasmasprühvorrichtung bei Geschwindigkeiten von wenigstens in der Nähe der Schallgeschwindigkeit bewirkt. Eine typische Fackel umfaßt eine Leitungseinrichtung mit einem konvergierenden Bereich, welcher in einer nach unten gerichteten Richtung zu einer Verengung konvergiert. Der konvergierende Bereich steht in Verbindung mit einer in der Nähe angeordneten Auslaßöffnung, so daß das Aus laden des Plasmas durch die Auslaßöffnung bewirkt wird.
- Andere Arten von Fackeln können verwendet werden, z.B. ein Oxyacetylen, wobei ein Hochdruckbrenngas durch die Düse fließt. Das Pulver kann durch eine Ansaugwirkung in das Gas eingeführt werden. Der Brennstoff wird an dem Düsenauslaß angezündet, um eine Hochtemperaturflamme zur Verfügung zu stellen.
- Vorzugsweise sollten die in dem Brenner eingesetzten Pulver die gleiche Größe und Zusammensetzung aufweisen. Eine relativ enge Größenverteilung wird bevorzugt, da unter den gegebenen Brennbedingungen die größten Teilchen nicht vollständig schmelzen und die kleinsten Teilchen bis zu dem Verdampfungspunkt erwärmt werden können. Unvollständiges Schmelzen ist ein Nachteil für die Erzeugnisgleichförmigkeit, wohingegen Verdampfung und Zersetzung die Verfahrenseffizienz verringert. Typischerweise werden bei dieser Erfindung die Größenbereiche für die den Plasma zugeführten Pulver so gewählt, daß 80 % der Teilchen in einen 15 um-Durchmesserbereich fallen.
- Der Strom der mitgerissenen, geschmolzenen Metalltröpfchen, welcher durch die Düse ausgelassen wird, tendiert dazu, sich nach außen zu expandieren, so daß die Dichte der Tröpfchen in dem Strom in dem Maße abnimmt, in welchem die Entfernung der Düse ansteigt. Vor dem Aufteffen auf einer Oberfläche läuft der Strom typischwerweise durch eine gasförmige Atmosphäre, welche die Tröpfchen verfestigt und die Geschwindigkeit der Tröpfchen verringert. Wenn die Atmosphäre ein Vakuum erreicht, wird der Abkühl- und Geschwindigkeitsverlust verringert. Es ist wünschenswert, daß die Düse in einer ausreichenden Entfernung von der Oberfläche angeordnet ist, so daß die Tröpfchen in der Form eines Tröpfchens während eines Kühlens und des Verfestigens verbleiben. Ist die Düse zu nah, können sich die Tröpfchen nach dem Aufprall verfestigen.
- Der Strom der geschmolzenen Teilchen kann in ein Abkühlmedium gelenkt werden. Das Abkühlmedium wird typischerweise in einer Kammer angeordnet, welche einen Einlaß aufweist, um das verdampfte und durch die geschmolzenen Teilchen und Plasmagase erwarmte Abkühlmedium nachzufüllen. Das Medium kann in flüssiger Form zur Verfügung gestellt werden und während des schnellen Verfestigungsverfahrens in dem gasförmigen Zustand verdampft werden. Der Auslaß ist vorzugsweise in Form einer Druckentlastungsdüse ausgebildet. Das verbrauchte Gas kann in einen Sammeltank gepumpt und wieder verflüssigt werden.
- Die Wahl des Abkühlmediums der Teilchen ist abhängig von dem gewünschten Resultat. Werden große Abkühlkapazitäten gebraucht, kann es wünschenswert sein, ein Abkühlmedium mit einer hohen thermischen Kapazität zu verwenden. Ein inertes Abkühlmedium, welches nicht entflammbar und nicht reaktiv ist, kann wünschenswert sein, wenn die Verunreinigung des Produktes ein Problem ist. In anderen Fällen kann eine reaktive Atmoshäre erwünscht sein, um das Pulver zu modifizieren. Argon und Stickstoff sind bevorzugte, nicht reaktive Abkühlmedien. Wasserstoff kann in bestimmten Fällen bevorzugt sein, um Oxide zu reduzieren und um vor unerwünschten Reaktionen zu schützen. Flüssiger Stickstoff kann die Nitridbildung erhöhen. Ist die Bildung von Oxiden erwünscht, ist Luft unter ausgewählten Oxidationsbedingungen ein geeignetes Abkühlmedium.
- Da das Schmelzplasma aus vielen gleichen Gasen geformt werden kann, können das Schmelzsystem und das Abkühlmedium so gewählt werden, daß sie kompatibel sind.
- Die Abkühlrate ist abhängig von der thermischen Leitfähigkeit des Abkühlmediums und der zu kühlenden, geschmolzenen Teilchen, der Größe des zu kühlenden Stroms, der Größe der einzelnen Tröpfchen, der Teilchengeschwindigkeit und Temperaturunterschied zwischen Tröpfchen und dem Abkühlmedium. Die Abkühlgeschwindigkeit der Tröpfchen wird durch Einstellen der obenerwähnten Variablen gesteuert. Die Abkühlgeschwindigkeit kann durch die Einstellung der Entfernung des Plasmas von der flüssigen Badoberfläche variiert werden. Je näher sich die Düse an der Badoberfläche befindet, desto schneller werden die Tröpfchen abgekühlt.
- Die Sammlung des Pulvers wird durch das Entfernen des gesammelten Pulvers von dem Boden der Sammlungskammer durchgeführt. Das Abkühlmedium kann verdampft oder, wenn erwünscht, zurückgehalten werden, um einen Schutz gegen Oxidation oder unerwünschte Reaktionen zur Verfügung zu stellen.
- Die Teilchengröße der runden Pulver ist wesentlich von der Größe der Zufuhr in den Hochtemperaturreaktor abhängig. Etwas Verdichtung erfolgt, und der Oberflächenanteil wird reduziert, so daß die Teilchengröße verringert wird. Zur Teilchengrößenmessung werden Mikrometergraphen, Sedigraphen und Microtrac bevorzugt. Ein Hauptanteil der Teilchen wird unter 20 um oder weniger betragen. Die bevorzugte Größe ist abhängig von der Verwendung der Legierung. Z.B. in einigen Fällen, wie für Mikroschaltungen, werden extrem feine einzelne Materialien mit weniger als ungefähr 3 um erwünscht.
- Die pulverförmigen Materialien dieser Erfindung bestehen im wesentlichen aus runden Teilchen, welche im wesentlichen frei von elliptisch geformten Material und von länglichem Material mit runden Enden sind, wie in der europäischen Patentanmeldung WO 8402864 gezeigt.
- Runde Teilchen sind gegenüber den nicht runden Teilchen bei Spritzgießen, Preß- und sinterverfahren vorteilhaft. Die niedrigere Oberfläche der runden Teilchen im Gegensatz zu den nicht runden Teilchen von vergleichbarer Größe ermöglicht ein einfaches Mischen der runden Teilchen mit dem Bindemittel und ein leichteres Entwachsen.
- Um die Erfindung näher zu beschreiben, wird das folgende nicht begrenzende Beispiel angeführt. Alle Teile, Verhältnisse und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, es sei denn, es wird anders angegeben.
- Ungefähr 650 Teile Eisenpulver und ungefähr 350 Teile eines Kobaltpulvers werden in ungefähr 4000 Teilen einer 10 NHCl unter Verwendung eines glasausgemantelten Rührreaktors gelöst.
- Ammoniumhydroxid wird bis zu einem pH von ungefähr 6,5 - 7,5 hinzugefügt. Das Eisen und Kobalt werden als innige Mischung von Hydroxiden ausgefällt. Diese Mischung wird bis zur Trockenheit verdampft. Anschließend wird die Mischung auf ungefähr 350 ºC in Luft für ungefähr 3 h erwärmt, um das überschüssige Ammoniumchlorid zu entfernen. Die Mischung wird anschließend hammergemahlen, um ein Pulver zu erzeugen, bei welchem mehr als 50 % der Teilchen weniger als ungefähr 50 um und keine Teilchen mehr als ungefähr 100 um betragen. Diese gemahlenen Teilchen werden in einer reduzierenden Atmosphäre von H&sub2; bei einer Temperatur von ungefähr 700 ºC für 3 h erhitzt. Feingetrennte Teilchen, die 65 % Eisen und 35 % Kobalt enthalten, werden gebildet.
- Die Fe-, Co-pulverförmigen Teilchen werden in einem Argonträgergas mitgerissen. Die Teilchen werden in einem Metco-9MB-Plasma-Kanone mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 4,5 kg (10 Pfund) pro Stunde eingeführt. Das Gas wird mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 0,17 m³ (6 Kubikfuß) pro Stunde zugeführt. Das Plasmagas (Ar + H&sub2;) wird mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 1,9 m³ (70 ft³) pro Stunde zugeführt. Die Brennerkraft beträgt ungefähr 11 KW bei ungefähr 55 V und 200 A. Die geschmolzenen Tröpfchen treten in eine Edelgas enthaltende Kammer ein. Das resultierende Pulver enthält zwei Teile, der Hauptanteil besteht aus runden, wiederverfestigten Teilchen. Der kleinere Anteil besteht aus Teilchen mit Oberflächen, welche teilweise geschmolzen und wiederverfestigt wurden.
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung runder Teilchen, welche
wenigstens ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe,
bestehend aus Eisen, Kobalt und Nickel, enthalten,
umfassend die folgenden Schritte:
a) Bilden einer wäßrigen Lösung, welche wenigstens eine
lösliche Verbindung dieses Metalls enthält;
b) Ausfällen eines reduzierbaren, festen Materials,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Salzen,
Hydroxiden und Oxiden dieser Metalle und deren
Mischungen durch das Entfernen des Wassers aus
dieser wäßrigen Lösung und durch Einstellen des
pH-Wertes der Lösung;
c) chemisches Reduzieren des Materials, um ein
metallisches Pulver zu bilden;
d) Durchführen eines
Teilchengrößenverringerungsschrittes nach dem
Schritt b) oder im Fall von Agglomerationen nach
Schritt c)
e) Mitführen wenigstens eines Teiles dieses
metallischen Pulvers in einem Trägergas;
f) Einführen der mitgerissenen Teilchen und dieses
Trägergases in eine Hochtemperaturzone und
Beibehalten der Teilchen in dieser Zone für eine
ausreichende Zeitdauer, um wenigstens ungefähr 50
Gew.-% dieser Teilchen zu schmelzen und aus ihnen
Tröpfchen zu bilden; und
g) Abkühlen dieser Tröpfchen, um metallische Teilchen
mit einer im wesentlichen runden Form zu bilden,
wobei im wesentlichen keine elliptischen oder
länglichen Teilchen mit runden Enden auftreten, und
wobei ein Hauptanteil dieser Teilchen eine Größe von
weniger als 20 um aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei diese Lösung eine
wasserlösliche Säure enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei dieses reduzierbare,
feste Material durch das Verdampfen des Wassers aus der
Lösung gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei diese reduzierbare,
feste Material durch das Einstellen des pH-Wertes der
Lösung gebildet wird, und einen Feststoff zu bilden,
welcher von der resultierenden, wäßrigen Phase getrennt
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei dieses Metall Eisen
ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei dieses Metall Kobalt
ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei dieses Metall Nickel
ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Hochtemperaturzone
des Schrittes f) durch eine Plasmaflamme erzeugt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei dieses Trägergas ein
Edelgas ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Schritt f) im
wesentlichen alle Teilchen geschmolzen werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei wenigstens 15 % der
metallischen Teilchen eine Größe von weniger als 10 um
aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/054,479 US4927456A (en) | 1987-05-27 | 1987-05-27 | Hydrometallurgical process for producing finely divided iron based powders |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3883429D1 DE3883429D1 (de) | 1993-09-30 |
DE3883429T2 true DE3883429T2 (de) | 1993-12-09 |
Family
ID=21991370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88107615T Expired - Fee Related DE3883429T2 (de) | 1987-05-27 | 1988-05-11 | Hydrometallurgisches Verfahren zur Herstellung von feinem Pulver auf Eisenbasis. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4927456A (de) |
EP (1) | EP0292792B1 (de) |
JP (1) | JPS63307201A (de) |
AT (1) | ATE93426T1 (de) |
CA (1) | CA1330622C (de) |
DE (1) | DE3883429T2 (de) |
ES (1) | ES2042638T3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI87895C (fi) * | 1990-06-05 | 1993-03-10 | Outokumpu Oy | Foerfarande foer framstaellning av metallpulver |
US5439638A (en) * | 1993-07-16 | 1995-08-08 | Osram Sylvania Inc. | Method of making flowable tungsten/copper composite powder |
DE4343594C1 (de) * | 1993-12-21 | 1995-02-02 | Starck H C Gmbh Co Kg | Kobaltmetallpulver sowie daraus hergestellte Verbundsinterkörper |
DE19519329C1 (de) * | 1995-05-26 | 1996-11-28 | Starck H C Gmbh Co Kg | Kobaltmetallagglomerate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung |
KR100533097B1 (ko) * | 2000-04-27 | 2005-12-02 | 티디케이가부시기가이샤 | 복합자성재료와 이것을 이용한 자성성형재료, 압분 자성분말성형재료, 자성도료, 복합 유전체재료와 이것을이용한 성형재료, 압분성형 분말재료, 도료, 프리프레그및 기판, 전자부품 |
JP3772967B2 (ja) * | 2001-05-30 | 2006-05-10 | Tdk株式会社 | 磁性金属粉末の製造方法 |
US8178145B1 (en) | 2007-11-14 | 2012-05-15 | JMC Enterprises, Inc. | Methods and systems for applying sprout inhibitors and/or other substances to harvested potatoes and/or other vegetables in storage facilities |
US9605890B2 (en) | 2010-06-30 | 2017-03-28 | Jmc Ventilation/Refrigeration, Llc | Reverse cycle defrost method and apparatus |
US10076129B1 (en) | 2016-07-15 | 2018-09-18 | JMC Enterprises, Inc. | Systems and methods for inhibiting spoilage of stored crops |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2735757A (en) * | 1956-02-21 | Manufacture of iron powder | ||
SU224076A1 (en) * | 1966-01-03 | 1977-08-05 | Prokatnyj Nii Gipronikel | Copper powder manufacturing method |
FR96445E (fr) * | 1968-05-14 | 1972-06-30 | Olin Mathieson | Procédé de fabrication de poudres métalliques a particules sphériques. |
US3663667A (en) * | 1970-02-13 | 1972-05-16 | Sylvania Electric Prod | Process for producing metal powders |
US3909241A (en) * | 1973-12-17 | 1975-09-30 | Gte Sylvania Inc | Process for producing free flowing powder and product |
US3974245A (en) * | 1973-12-17 | 1976-08-10 | Gte Sylvania Incorporated | Process for producing free flowing powder and product |
US4042374A (en) * | 1975-03-20 | 1977-08-16 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Micron sized spherical droplets of metals and method |
JPS5785943A (en) * | 1980-11-18 | 1982-05-28 | Nishimura Watanabe Chiyuushiyutsu Kenkyusho:Kk | Recovering method for metal from fluorine compound |
DE3211718A1 (de) * | 1981-04-01 | 1982-11-04 | National-Standard Co., 49120 Niles, Mich. | Verfahren zur herstellung von metallkoerpern geregelter dichte und deren verwendung zur erzeugung eines elektrostatischen entwicklers |
US4348224A (en) * | 1981-09-10 | 1982-09-07 | Gte Products Corporation | Method for producing cobalt metal powder |
JPS5985804A (ja) * | 1982-11-09 | 1984-05-17 | Shintou Bureetaa Kk | 球状鉄粉 |
JPS59208004A (ja) * | 1983-05-10 | 1984-11-26 | Toyota Motor Corp | 金属微粉末の製造方法 |
EP0175824A1 (de) * | 1984-09-25 | 1986-04-02 | Sherritt Gordon Mines Limited | Herstellung von feinem sphärischem Kupferpulver |
JPS61150828A (ja) * | 1984-12-25 | 1986-07-09 | Nissan Shatai Co Ltd | 車両用燃料タンク装置 |
JPS61174301A (ja) * | 1985-01-28 | 1986-08-06 | Nippon Mining Co Ltd | 極微細銅粉とその製造方法 |
US4615736A (en) * | 1985-05-01 | 1986-10-07 | Allied Corporation | Preparation of metal powders |
US4687511A (en) * | 1986-05-15 | 1987-08-18 | Gte Products Corporation | Metal matrix composite powders and process for producing same |
US4670047A (en) * | 1986-09-12 | 1987-06-02 | Gte Products Corporation | Process for producing finely divided spherical metal powders |
US4705560A (en) * | 1986-10-14 | 1987-11-10 | Gte Products Corporation | Process for producing metallic powders |
US4731110A (en) * | 1987-03-16 | 1988-03-15 | Gte Products Corp. | Hydrometallurigcal process for producing finely divided spherical precious metal based powders |
US4731111A (en) * | 1987-03-16 | 1988-03-15 | Gte Products Corporation | Hydrometallurical process for producing finely divided spherical refractory metal based powders |
US4723993A (en) * | 1987-03-23 | 1988-02-09 | Gte Products Corporation | Hydrometallurgical process for producing finely divided spherical low melting temperature metal based powders |
-
1987
- 1987-05-27 US US07/054,479 patent/US4927456A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-05-11 DE DE88107615T patent/DE3883429T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-11 EP EP88107615A patent/EP0292792B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-11 ES ES88107615T patent/ES2042638T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-11 AT AT88107615T patent/ATE93426T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-05-19 CA CA000567212A patent/CA1330622C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-25 JP JP63126047A patent/JPS63307201A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0292792A3 (en) | 1989-08-23 |
ES2042638T3 (es) | 1993-12-16 |
JPS63307201A (ja) | 1988-12-14 |
ATE93426T1 (de) | 1993-09-15 |
DE3883429D1 (de) | 1993-09-30 |
US4927456A (en) | 1990-05-22 |
EP0292792A2 (de) | 1988-11-30 |
CA1330622C (en) | 1994-07-12 |
EP0292792B1 (de) | 1993-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3883031T2 (de) | Hydrometallurgisches Verfahren zur Herstellung von feinem sphärischem Pulver aus hochschmelzendem Metall. | |
DE3883030T2 (de) | Hydrometallurgisches Verfahren zur Herstellung von feinem sphärischem Edelmetallpulver. | |
DE3883430T2 (de) | Hydrometallurgisches Verfahren zur Herstellung von feinem Pulver aus Kupfer oder aus Kupferlegierungen. | |
US4772315A (en) | Hydrometallurgical process for producing finely divided spherical maraging steel powders containing readily oxidizable alloying elements | |
US4787934A (en) | Hydrometallurgical process for producing spherical maraging steel powders utilizing spherical powder and elemental oxidizable species | |
US5114471A (en) | Hydrometallurgical process for producing finely divided spherical maraging steel powders | |
US4802915A (en) | Process for producing finely divided spherical metal powders containing an iron group metal and a readily oxidizable metal | |
DE68917132T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zerstäuben einer metallschmelze. | |
US4859237A (en) | Hydrometallurgical process for producing spherical maraging steel powders with readily oxidizable alloying elements | |
DE69714172T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Chromkarbid-Nickel Chrom zerstäubten Metallpulvers | |
DE3883429T2 (de) | Hydrometallurgisches Verfahren zur Herstellung von feinem Pulver auf Eisenbasis. | |
US4913731A (en) | Process of making prealloyed tungsten alloy powders | |
DE3883036T2 (de) | Hydrometallurgisches Verfahren zur Herstellung von feinem sphärischem Pulver aus niedrigschmelzenden Metallen. | |
US4502885A (en) | Method for making metal powder | |
US4885028A (en) | Process for producing prealloyed tungsten alloy powders | |
WO2020244948A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von materialpulver | |
CA1330625C (en) | Hydrometallurgical process for producing finely divided spherical metal powders | |
EP1239983B1 (de) | Herstellung eines pulvers aus geschmolzenem metall durch zerstäubung mit reaktivem gas | |
DE69000179T2 (de) | Verfahren zur herstellung von feinteilchen-pulvern durch zerstaeuben mit einer heissen scheibe. | |
DE3428022A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verbundpulver durch zerstaeuben einer metallschmelze | |
DE1758844A1 (de) | Verfahren zum Gewinnen von feindispersen Metall- und Legierungspulvern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |