DE3300418A1 - Reinigungskopf fuer einen kassettenreiniger - Google Patents

Reinigungskopf fuer einen kassettenreiniger

Info

Publication number
DE3300418A1
DE3300418A1 DE19833300418 DE3300418A DE3300418A1 DE 3300418 A1 DE3300418 A1 DE 3300418A1 DE 19833300418 DE19833300418 DE 19833300418 DE 3300418 A DE3300418 A DE 3300418A DE 3300418 A1 DE3300418 A1 DE 3300418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
cleaning
recess
head
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833300418
Other languages
English (en)
Inventor
James D. 98225 Bellingham wash Allsop
Eivind 98225 Bellingham Wash. Clausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allsop Inc
Original Assignee
Allsop Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allsop Inc filed Critical Allsop Inc
Publication of DE3300418A1 publication Critical patent/DE3300418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/049Cassettes for special applications not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/41Cleaning of heads

Description

- 7 337 768
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf. Kassettenreiniger für Wiedergabe- und/oder Aufnahmegeräte, insbesondere auf einen Reinigungskopf für einen derartigen Kassettenreiniger.
Um den Wiedergabe/Aufnahmekopf eines Wiedergabe/Aufnahmegeräts zu reinigen, wird nach dem Stande der Technik mit Reinigungsgeräten gearbeitet, die ein kassettenförmiges Gehäuse verwenden, in dem ein Wischarm schwenkbar angeordnet ist, so daß er eine hin und her gehende Bewegung auszuführen vermag. An dem einen Ende des Wischarms befindrt sich ein Reinigungskissen, das. über den Tonkopf des Geräts hin und her wischt. Zweckmäßigerweise wird einerseits das Reinigungskissen an dem Wischarm fest gehaltert, andererseits das Reinigungskissen aber periodisch ausgewechselt, nachdem es eine Anzahl Reinigungsvorgänge ausgeführt hat.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Reinigungskopf mit einem abnehmbaren Halterungselement für ein Reinigungskissen zu entwickeln, welches Element an dem Wischarm so angebracht werdentkann, daß das Kissen fest und genau in seiner Reinigungsstellung gehalten, dabei aber einfach abgenommen und ausgetauscht werden kann.
Der erfindungsgemäße Reinigungskopf läßt sich an einem Reinigungsarm eines Reinigungsgeräts anbringen und zur Reinigung eines Bauteils eines Wiedergabe- und/oder Aufnahmegeräts zweckmäßig anordnen. Der Reinigungskopf umfaßt ein an dem Arm anbringbares Halterungselement mit einem ersten und einem zweiten Seitenteil, die eine nach vorn offene
- 8 337 768
erste Ausnehmung bilden, welche durch die erste und die zweite Seitenteilfläche der beiden Seitenteile begrenzt ist.
Es ist ein Halterungselement mit einer ersten und einer zweiten Seitenwand und einer die beiden Seitenwände verbindenden Rückwand vorgesehen. Dieses Halterungselement paßt in die erste Ausnehmung hinein. Die Seitenwände und die Rückwand bilden eine nach vorn offene zweite Ausnehmung, und die Seitenwände sind federnd mit der Rückwand verbunden, so daß sie sich federnd gegen die Seitenflächen zu legen vermögen. Das Reinigungskissen läßt sich in Reinigungsstellung in die zweite Ausnehmung einsetzen, so daß ein vorderer, reinigender Teil nach vorn aus der zweiten Ausnehmung vorsteht.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist an der ersten Seitenwand von ihr seitwärts ausgehend ein oberer Flansch vorgesehen, der·sich an eine obere Randfläche des ersten Seitenteils des Halterungselements zu legen vermag. Ferner ist an der zweiten Seitenwand von ihr seitwärts ausgehend ein unterer Flansch vorgesehen, der sich an eine untere Randfläche des zweiten Seitenteils des Halterungselements zu legen vermag.
Bei der bevorzugten Ausführungsform besitzen Haltekopf und Halterungselement in Wechselwirkung miteinander tretende, Feder und Nut bildende Teile, um das Halterungselement in der ersten Ausnehmung des Haltekopfs festzulegen. Ferner befinden sich in den Seitenwänden des Halterungselements nach innen zeigende Rippen, die das Reinigungskissen in der zweiten Ausnehmung einspannen. Schließlich sind an den Seitenwänden zwei seitwärts auswärts gerichtete Lippen
- 9 337 768
an den vorderen Rändern der Seitenwände vorgesehen, damit die Seitenwände von einem Greifwerkzeug zum Einsetzen in das und Herausnehmen aus dem Halterungselement ergriffen werden können.
Zweckmäßigerweise ist das Halterungselement so ausgebildet, daß die Feder und Nut bildenden Teile die inneren Rippen und die inneren vorderen Lippen in allen Höhen praktisch den gleichen horizontalen Querschnitt haben. In diesem Falle läßt sich das Halterungselement in einer zweiteiligen Form mit einer oberen und einer unteren Teilform herstellen.
Zur Erfindung gehört außerdem das Halterungselement als selbständiges Bauteil, das in den Haltekopf einsetzbar ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Die zugehörigen Zeichnungen stellen folgendes dar:
Fig. 1 eine Ansicht eines Kassettenreinigers von oben> bei dem der erfindungsgemäße Reinigungskopf eingesetzt werden kann;
Fig. 2 eine Draufsicht, in der nur das Reinigungsende des Wischarms mit eingebautem Reinigungskopf und ein Handhabungswerkzeug gezeigt werden, das die Kissenhalterung der Anordnung ergreift;
Fig. 3 eine mit Fig. 2 vergleichbare Darstellung, nach der die Kissenhalterung aus dem Haltekopf der Anordnung herausgenommen ist;
Fig. 4 eine Vorderansicht des Reinigungskopfs;
337 768
Fig. 5 eine isometrische Ansicht der Kissenhalterung der Anordnung;
Fig. 6 eine halbschematische Ansicht des allgemeinen Aufbaus einer zweiteiligen Form/ die zur Herstellung der Kissenhalterung verwendbar ist;
Fig. 7 ein Zerlegbild, bei dem die beiden Formhälften von der Kissenhalterung abgenommen sind.
Fig. 1 zeigt einen Kassettenreiniger 10, der zusammen mit der erfindungsgemäßen Reinigungsanordnung 12 verwendet werden kann. Ferner sieht man den Wiedergabe/Aufnahme-Kopf 13, die Andruckrolle 14 und die Tonrolle 16 eines gebräuchlichen Wiedergabe- und/oder Aufnahmegeräts, von dem der Übersichtlichkeit der Zeichnung wegen bei 18 nur ein Bruchstück dargestellt ist. Der Kassettenreiniger 10 liegt in einem Ausschnitt des Geräts 18; dieser Ausschnitt nimmt normalerweise eine in dem Gerät zu verwendende Bandkassette auf.
Der Kassettenreiniger 10 besitzt ein kassettenförmiges Gehäuse 20, das die gleiche Form und die gleichen Abmessungen hat wie ein normales Kassettengehäuse einer Bandkassette. In der Zeichnung Fig. 1 ist die Deckplatte des Gehäuses 20 nicht dargestellt. Das Gehäuse 20 hat ein vorderes Ende 22, ein hinteres Ende 24, eine rechte Seite 26 und eine linke Seite 28. Vorne rechts in dem Gehäuse befinden sich zwei Reinigungskissen 30 bzw. 32, die sich gegen die Tonrolle 16 bzw. die Andruckrolle 14 legen. Diese Kissen 30 und 32 sind in einem zweckentsprechenden Halterungsorgan 34 angebracht. Da das Organ 34 nicht Teil der Erfindung ist, wird es hier nicht im einzelnen beschrieben.
- 10 -
• 1» ·
... .. ... 330D418
- ii -
337 768
Im Mittelteil des Gehäuses 20 befindet sich ein Wischarm 36/ der mittels eines Stifts 38 schwenkbar an dem Gehäuse 20 angebracht ist. Der Arm 36 weist einen hinteren Nocken*- teil 40, einen in der Mitte liegenden Federabschnitt 42 und den erfindungsgemäßen Reinigungskopf 12 auf.
Damit der Arm 36 tun seinen Drehpunkt 38 verschwenkt werden kann, ist ein insgesamt mit 44 bezeichneter Antrieb vorgesehen. Dieser Antrieb 44 umfaßt ein rechtes Zahnrad 46 und ein linkes Zahnrad 48, die jeweils in der Mitte hohl sind und dort innenliegende Zähne 50 aufweisen, die in eine rechte bzw. linke Zahntrommel des Geräts 18 eingreifen sollen. Die Außenzähne der Zahnräder 46 und 48 kämmen mit einem grösseren Mittelzahnrad 52, das mit einem eingelassenen kreisförmigen, exzentrisch angeordneten Nockenelement 54 versehen ist. Beim Betrieb wird entweder das linke Zahnrad 48 oder das rechte Zahnrad 46 von der zugehörigen Spindel angetrieben so daß das Mittelzahnrad 52 mit seinem Nockenteil 54 in Drehung versetzt wird; der Arm 36 bewegt sich infolgedessen hin und her, und der Reinigungskopf 12 führt daher Bewegungen relativ zu dem Wiedergabe/Aufnahmekopf 13 des Geräts 18 aus. Durch die Federkraft des Federabschnitts 42 wird der Reinigungskopf 12 gegen die Arbeitsfläche 60 des Wiedergabe/Aufnahmekopfs 13 gedrückt.
Der Reinigungskopf 12 weist einen Haltekopf 62, ein abnehmbares Halterungselement 64 und ein Reinigungskissen 66 auf. Der Haltekopf 62 ist als Bestandteil des Wischarms 36 ausgebildet und steht in Verbindung mit dem äußeren vorderen Ende des Federabschnitts 42. Der Haltekopf 62 hat ein Draufsicht das Aussehen eines "U", und alle Horizontalschnitte durch den Haltekopf 62 sind praktisch gleich. Der Haltekopf weist eine Rückwand 68, eine rechte Seitenwand 70 und eine
- 11 -
- 12 337 768
linke Seltenwand 72 auf. Die einander gegenüberliegenden Seitenflächen 74 bzw. 76 der rechten Seitenwand 70 bzw. der linken Seitenwand 72 verlaufen insgesamt vertikal und parallel zueinander; in ihnen sind einander gegenüberstehende flache vertikal verlaufende Nuten 78 ausgebildet. Die drei Wände 68, 70 und 72 bilden miteinander einen Kanal oder eine Ausnehmung 80, die das Halterungselement 64 aufnimmt .
Das Halterungselement 64 hat ebenfalls die Gestalt eines "U" und weist eine Rückwand 82, eine rechte Wand 84 und eine linke Wand 86 auf. Ein erster oberer Halteflansch 88 verläuft seitwärts vom oberen Rand der rechten Wand 84, und ein zweiter unterer Halteflansch 90 erstreckt sich seitwärts von einem unteren Rand der linken Wand 86. An der rechten Wand 84 und an der linken Wand 86 ist jeweils eine vertikalstehende flache Rippe 91 ausgebildet, die in die zugeordnete Nut 78 des Haltekopfs 62 eingreift, wenn das Halterungselement 64 in den Kopf 62 eingesetzt wird.
Die vorderen Enden der rechten bzw. linken Wand 84 bzw. 86 weisen jeweils nach außen gerichtete, vertikal verlaufende Lippen 92 auf, und hinter jeder Lippe 92 befindet sich ein zugeordneter Greifschlitz 94. An den Innenseiten der rechten Wand 84 und der linken Wand 86 befinden sich an einer Stelle kurz vor der Mitte dieser Wände einander gegenüberstehende, vertikal verlaufende Rippen 96. Die Seitenwände 84 und 86 bilden zusammen mit der Rückwand 82 einen Einsatzschlitz 98 zur Aufnahme des Reinigungskissens 66.
Das Reinigungskissen 66 besteht aus saugfähigem Material und nimmt eine flüssige Reinigungslösung auf, die dem Kissen 66 zugeführt wird. Das Reinigungskissen 66 ist etwa quader-
- 12 -
- 13 337 768
förmig und paßt recht genau in den Schlitz 98. Die beiden Rippen 96 des Halterungselements 64 halten das Kissen 66 sicher in der Ausnehmung 98. Das vordere Ende des Kissens reicht ein wenig über die vorderen Lippen 92 hinaus, so daß es an der Oberfläche 60 des Wiedergabe/Aufnahmekopfs 13 Reinigungswirkung ausüben kann.
Das Kissen 66 wird in dem Halterungselement 64 normalerweise als Teil der Anfangsmontage dieser Teile angeordnet, und das Halterungselement 64 und das Reinigungskissen 66 sind als geschlossene Einheit ausgebildet, die als einheitliches Ersatzteil in den Haltekopf 62 eingesetzt oder aus ihm herausgenommen werden kann. Im eingebauten Zustand legen sich die rechte Wand 84 und die linke Wand 86 des Halterungselements 64 dicht gegen (an) die nach innen gerichteten Seiten des rechten Seitenteils 70 und des linken Seitenteils 72 des Haltekopfs 62, wobei die beiden Rippen 91 in die zugeordneten Nuten 78 eingreifen. Der rechte obere Flansch 88 greift über die obere Seite 100 des rechten Seitenteils des Haltekopfs 62, während der untere linke Flansch 90 sich gegen den unterenSeitenrand 102 des linken Seitenteils 72 des Haltekopfs 62 legt. Das Halterungselement 64 und die Kissen 66 werden somit sicher in dem Haltekopf 62 festgehalten.
Um das Halterungselement 64 aus dem Haltekopf 62 herauszunehmen, ist ein einfaches Greifwerkzeug 104 vorgesehen, das zwei Arme 106 aufweist, die mit ihren Enden bei 108 federnd verbunden sind. An den äußeren Enden der beiden Arme 106 sind zwei einwärts gerichtete Lippen 110 vorgesehen, die so geformt sind, daß sie in die Greifschlitze 94 des Halterungselements 64 eingreifen können. Führt man die Lippen 110 in die Schlitze 64 und drückt die Arme 106 nach innen, so werden
- 13 -
- 14 -337 768
die beiden Seitenwände 84 und 86 des Halterungselements 64 einwärts bewegt und heben die Rippen 91 aus der Nut 78 heraus, so daß das Halterungselement 64 aus dem Haltekopf 62 nach vorn herausgenommen werden kann.
Um das Halterungselement 64 und das Kissen 66 in den Haltekopf 62 einsetzen zu können, muß der beschriebene Vorgang umgekehrt ablaufen. Das Werkzeug 104 wird also benutzt, um die Seitenwände 84 und 86 zu fassen, indem die Lippen 110 in die Greifschlitze 94 eingeführt werden, und die Wände und 86 nach innen zu drücken. Dann werden das Halterungselement 64 und das Kissen 66 in die Ausnehmung 80 geführt, und das Werkzeug 104 läßt das Halterungselement los, so daß die Rippen 91 sich in die Nuten 78 legen können.
Natürlich können Haltekopf 62 und Halterungselement 64 mit geringen Toleranzen gefertigt werden, so daß das Halterungselement in eine genau reproduzierbare Position kommt. Da Kissen 66 und Halterungselement 64 als Untergruppe der Anfangsmontage dieser Komponenten vormontiert sind, kann auchdas Kissen recht genau in dem Halterungselement 64 plaziert werden. Der Zweck der gesamten Kopfanordnung 12 ist daher nicht nur darin zu sehen, das Kissen 66 fest in seiner Reinigungsstellung zu halten, sondern auch darin, das Kissen 66 richtig in dem Wischarm 36 anzuordnen, übrigens kann das Halterungselement 64 auch auf den Kopf gestellt und trotzdem in den Haltekopf 62 eingesetzt werden. Dadurch wird die Gefahr eines fehlerhaften Einbaus vermindert.
Ein weiteres, sehr wesentliches Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß das Halterungselement 64 in einem verhältnismäßig einfachen Formverfahren hergestellt werden kann, das an Hand der Fig. 6 und 7 erläutert werden soll. In den Fig. 6 und 7 wird eine obere Teilform 112 und eine untere Teilform 114 gezeigt. Die obere Teilform 112 besitzt
- 14 -
- 15 -337 768
einen vertikal verlaufenden Schlitz 116 zur Bildung der linken Wand 86/ während die untere Teilform 114 einen vergleichbaren Schlitz 118 für die Bildung der rechten Wand 84 aufweist. In entsprechender Weise sind die beiden Teilformen 112 und 114 an der rechten bzw. der linken Seite mit flachen Ausnehmungen 120 bzw. 122 versehen, so daß die Flanschabschnitte 88. bzw. 90 gebildet werden. Die Mittelöffnung des Halterungselements 64 wird einfach durch in der Mitte, vorstehende Teile 126 der Teilformen 112 und 114 gebildet. Die Rückwand 82 entsteht ohne weiteres durch Ausbildung einer vertikalen ebenen Ausnehmung in einer von beiden oder in beiden Teilformen 112 oder 114.
Aus Fig. 7 ergibt sich ohne weiteres, daß die Form nach der Herstellung des Halterungselements 64 ganz leicht geöffnet werden kann, indem die beiden Teilformen 112 und 114 in vertikaler Richtung voneinander abgehoben werden. Außerdem können die beiden Teilformen als genau miteinander übereinstimmende Werkstücke hergestellt werden.
Ende der Beschreibung

Claims (13)

  1. Patentanwälte · European Patent Attorneys
    Abilz. Morf, Grilschncdcr. von Wittgenstein, Pottfich 86 Ol 09, B'XX) München 86
    W. Abitz
    [)ΐ-Ing
    Λ * * · · * D.F. Morf
    I>r Dipl -C'hem
    M. Gritschneder
    Dipl -l*hyv
    A. Frhr. von Wittgenstein
    Dr. Dipl -Chem
    η 86 Postanschrift/Postal Address
    Postfach 86 01 09
    D-8000 München 86
    7. Januar 1983 - 337 768.
    ALLSOF, INC.
    Bellingham, Washington 98227, V.St.A.
    Reinigungskopf für einen Kassettenreiniger
    Patentansprüche :
    U Reinigungskopf zur Anbringung an einem Reinigungsarm eines Reinigungsgeräts und zum Anordnen zwecks Reinigung eines Bauteils eines Wiedergabe- und/oder Aufnahmegeräts, gekennzeichnet durch
    a) ein an dem Arm (36) anbringbares Halterungselement (64) mit einem ersten (70) und einem zweiten (72) Seitenteil, die mit der ersten (74) und der zweiten (76) Seitenteilfläche eine nach vorn offene erste Ausnehmung (80) bilden,
    . U-. i T-U„„.
    fwivn . Tplcfnn· rtWW QR ■" ""* . Telex: 5 23 992 (abitz d)
    768
    b) ein Halterungselement (64) mit einer ersten (84) und einer zweiten (86) Seitenwand und einer die beiden Seitenwände (84, 86) verbindenden Rückwand (82), die in die erste Ausnehmung (80) hineinpassen, wobei die Seitenwände (84, 86) und die Rückwand (82) eine nach vorn offene zweite Ausnehmung (98) bilden und wobei die Seitenwände '4, 86) federnd mit der Rückwand (82) verbunden sind, so daß sie sich federnd gegen die Seitenteilflächen (74, 76) zu legen vermögen,
    c) ein in die zweite Ausnehmung (98) einsetzbares Reinigungskissen (66), dessen vorderer Reinigungsteil nach vor aus der zweiten Ausnehmung (98) vorsteht.
  2. 2. Reinigungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der ersten Seitenwand (84) von ihr seitwärts ausgehend ein oberer Flansch (88) vorgesehen ist, der sich an eine obere Randfläche (100) des ersten Seitenteils (70) zu legen vermag, sowie an der zweiten Seitenwand (86) von ihr seitwärts ausgehend einunterer Flansch (90), der sich an eine untere Randfläche (102) des zweiten Seitenteils (72) zu legen vermag.
  3. 3. Reinigungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekopf (62) und das Halterungselement (64) in Wechsel wirkung, miteinander tretende, Feder und Nut bildende Teile aufweist, um das genannte Halterungselement in der ersten Ausnehmung (80) des Haltekopfs (62) festzulegen.
  4. 4. Reinigungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des. Halterungselements (64) mit einwärts vorspringenden Rippen (96) versehen sind, die das Reinigungs kissen (66) in der zweiten Ausnehmung einspannen.
    768
  5. 5. Reinigungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (84, 86) zwei seitwärts auswärts gerichtete Lippen (92) an ihren vorderen Rändern aufweisen, damit die Seitenwände (84, 86) durch ein Greifwerkzeug (104) zum Einsetzen in das und Herausnehmen aus dem Halterungselement (64) ergriffen werden können..
  6. 6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) an der ersten Seitenwand (84) von ihr seitwärts ausgehend ein oberer Flansch (88) vorgesehen ist, der sich an eine obere Randfläche (100) des ersten Seitenteils (70) zu legen vermag, sowie an der zweiten Seitenwand (86) von ihr seitwärts ausgehend ein unterer Flansch (90), der sich an eine untere Randfläche (102) des zweiten Seitenteils (72) zu legen vermag,
    b) der Haltekopf (62) und das Halterungselement (64) mit in Wechselwirkung miteinander tretenden, Feder und Nut bildenden Teilen versehen sind, um das genannte HaI-
    . terungselement (64) in der ersten Ausnehmung (80) des Haltekopfs (62) festzulegen,
    c) die Seitenwände (84, 86) des Halterungselements (64) mit einwärts gerichteten Rippen (96) versehen sind, die das Reinigungskissen (66) in der zweiten Ausnehmung (98) einspannen,
    d) die Seitenwände (84, 86) zwei seitwärts auswärts gerichtete Lippen (92) an den vorderen Rändern der Seitenwände (84, 86) aufweisen, damit diese Seitenwände durch ein Greifwerkzeug (104) zum Einsetzen in das und Herausnehmen aus dem Halterungselement (64) ergriffen werden können.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Halterungselement (64) die Feder und Nut bildenden Teile, die inneren Rippen und die inneren vorderen Lippen in
    760
    allen Höhen praktisch den gleichen horizontalen Querschnitt haben, so daß das Halterungselement sich in einer zweiteiligen Form mit einer oberen (112) und einer unteren (114) Teilform herstellen läßt.
  8. 8. Halterungselement zum Einsetzen in einen und Herausnehmen aus einem Haltekopf eines Reinigungskopfs, der an einem Reinigungsarm eines Reinigungsgeräts anbringbar und zum Reinigen .eines Bauteils eines Wiedergabe- und/oder Aufnahmegeräts in Reinigungsstellung bringbar ist, wobei der Haltekopf einen ersten und einen zweiten Seitenteil aufweist, die. eine erste Ausnehmung bilden, die von der ersten und der zweiten Seitenfläche der genannten beiden Seitenteile begrenzt wird, gekennzeichnet durch
    a) eine erste (84) und eine zweite (86) Seitenwand und eine beide Seitenwände verbindende Rückwand (82), wobei die Seitenwände (84, 86) und die Rückwand (82) eine nach vorn offene zweite Ausnehmung (98) bilden und wobei die Seitenwände (84, 86) federnd mit der Rückwand (82) verbunden sind, so daß sie sich federnd gegen die Seitenteilflächen (74, 76) des Haltekopfs (62). zu legen vermögen und das Halterungselement (64) aiswechselbar in der ersten Ausnehmung (8o) des Haltekopfs (62) anbringbar ist,
    b) einen von einem oberen Rand der ersten Seitenwand (84) ausgehenden und seitwärts nach außen weisenden ersten oberen Flansch (88), der sich an eine obere Randfläche (100) des ersten Seitenteils (70 zu legen vermag,
    c) einen von einem unteren Rand der genannten zweiten Seitenwand (86) ausgehenden und seitwärts nach außen weisenden unteren Flansch (90) der sich an eine untere Randfläche (102) des zweiten Seitenteils (72) zu legen vermag.
  9. 9. Halterungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenwände (84, 86) mit Feder und Nut bil-
    768
    denden Teilen versehen sind, die mit Feder und Nut bildenden Teilen an dem Haltekopf (62) zusammenzuwirken vermögen.
  10. 10. Halterungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (84, 86) des Halterungselements (64) mit einwärts zeigenden Rippen (96) versehen sind, die das Reinigungskissen (66) in der zweiten Ausnehmung (98) einspannen «
  11. 11. Halterungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (84, 86) zwei seitwärts auswärts gerichtete Lippen (92) an den vorderen Rändern der Seitenwände (84, 86) aufweisen, damit die Seitenwände (84, 86) durch ein Greifwerkzeug (104) zum Einsetzen in das und Herausnehmen aus dem Halterungselement (64) ergriffen werden können.
  12. 12. Halterungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die beiden Seitenwände (84, 86) mit Feder und Nut bildenden Teilen versehen sind, die in Wechselwirkung mit Feder und Nut bildenden Teilen an dem Haltekopf (62) bringbar sind,
    b) die Seitenwände (84, 86) des Halterungselements (64) einwärts zeigende Rippen (96) aufweisen, die das Reinigungskissen (66) in der zweiten Ausnehmung (98) einspannen,
    c) die Seitenwände (84, 86) zwei seitwärts auswärts gerichtete Lippen (92) an den vorderen Rändern der Seitenwände (84, 86) aufweisen, damit diese Seitenwände durch ein Greifwerkzeug (104) zum Einsetzen in das und Herausnehmen aus dem Halterungselement (64) ergriffen werden können.
    768
  13. 13. Halterungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Halterungselement (64) die Feder und Nut bildenden Teile, die inneren Rippen und die inneren vorderen Lippen in allen Höhen praktisch den gleichen horizontalen Querschnitt haben, so daß das Halterungselement sich in einer zweiteiligen Form mit einer oberen (112) und einer unteren (114) Teilform herstellen läßt.
DE19833300418 1982-01-07 1983-01-07 Reinigungskopf fuer einen kassettenreiniger Withdrawn DE3300418A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/337,772 US4445158A (en) 1982-01-07 1982-01-07 Cleaning head assembly for a cassette cleaner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3300418A1 true DE3300418A1 (de) 1983-07-14

Family

ID=23321940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833300418 Withdrawn DE3300418A1 (de) 1982-01-07 1983-01-07 Reinigungskopf fuer einen kassettenreiniger

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4445158A (de)
JP (1) JPS58175125A (de)
AU (1) AU541982B2 (de)
BR (1) BR8300036A (de)
DE (1) DE3300418A1 (de)
DK (1) DK3283A (de)
ES (1) ES8402099A1 (de)
GB (1) GB2115206B (de)
HK (1) HK97585A (de)
SE (1) SE8300058L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198318A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-22 Tandberg Data A/S Anordnung zum Reinigen eines Magnetkopfs in einem Magnetbandgerät
EP0262620A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-06 Tandberg Data A/S Reinigungskassette für ein Magnetbandgerät
WO1988010496A1 (en) * 1987-06-23 1988-12-29 Automation Facilities Limited Cleaning cassette
EP0309398A1 (de) * 1987-09-21 1989-03-29 Manfred Baumann Reinigungskassette für Kassettenbandgeräte

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1259405A (en) * 1983-01-17 1989-09-12 Peter R. Stanton Tape recorder cleaner
US4792876A (en) * 1987-06-08 1988-12-20 Tandy Corporation Capstan cleaner for video cassette player/recorder
DE8713840U1 (de) * 1987-10-14 1988-03-17 Chou, Ta-Ching, Taipeh/T'ai-Pei, Tw
US5665294A (en) * 1994-04-28 1997-09-09 Acctech, L.L.C. Method of making cleaning pads for tape transport cleaning devices
US6021026A (en) * 1998-04-08 2000-02-01 Storage Technology Corporation Cleaning cartridge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810230A (en) * 1972-01-12 1974-05-07 Ampex Demagnetizer and cleaning cartridge
US3955214A (en) * 1974-08-26 1976-05-04 Tobins Industries Corporation Device for cleaning the magnetic head and capstan roller of a cassette-type recording and/or playback unit in response to operation of the tape drive of the unit
US4065801A (en) * 1975-08-29 1977-12-27 Leaming Raymond C Kit for cleaning tape cartridge playback unit
JPS53108764U (de) * 1977-02-08 1978-08-31
ZA783525B (en) * 1977-06-30 1979-06-27 Allsop Automatic A cleaner for a cassette player
US4141053A (en) * 1977-07-18 1979-02-20 Stephen Kara Magnetic tape head cleaning apparatus
US4272796A (en) * 1979-06-29 1981-06-09 Kraco Enterprises, Inc. Automatic cassette cleaner

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198318A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-22 Tandberg Data A/S Anordnung zum Reinigen eines Magnetkopfs in einem Magnetbandgerät
EP0262620A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-06 Tandberg Data A/S Reinigungskassette für ein Magnetbandgerät
WO1988010496A1 (en) * 1987-06-23 1988-12-29 Automation Facilities Limited Cleaning cassette
US5021911A (en) * 1987-06-23 1991-06-04 Automation Facilities Limited Cleaning cassette
EP0309398A1 (de) * 1987-09-21 1989-03-29 Manfred Baumann Reinigungskassette für Kassettenbandgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
AU9194782A (en) 1983-07-14
SE8300058L (sv) 1983-07-08
JPS6364801B2 (de) 1988-12-13
BR8300036A (pt) 1983-09-13
AU541982B2 (en) 1985-01-31
DK3283A (da) 1983-07-08
SE8300058D0 (sv) 1983-01-05
GB2115206A (en) 1983-09-01
ES518780A0 (es) 1984-01-16
US4445158A (en) 1984-04-24
JPS58175125A (ja) 1983-10-14
HK97585A (en) 1985-12-13
GB2115206B (en) 1985-06-05
DK3283D0 (da) 1983-01-06
ES8402099A1 (es) 1984-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827980T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kartuschen-Spenders
DE19849531C2 (de) Zahnbürste mit Kratzborsten, die in die Zahnzwischenräume eingreifen
DE69913961T2 (de) Pinsel mit einem schwenkbaren, invertierten Borstenklemmhalter, austauschbarer Borstenträger und elastisches Paneelscharnierelement
DE2760025C2 (de) Rückziehbürste
DE2213024C3 (de) Spender für Rasierklingeneinheiten
DE3230745A1 (de) Papierlocher
DE3243508C2 (de)
DE3300418A1 (de) Reinigungskopf fuer einen kassettenreiniger
DE3300393C2 (de)
DE3300430A1 (de) Reinigungsgeraet fuer einen kassettenspieler
DE3637756A1 (de) Hefter
DE3734671A1 (de) Reinigungsgeraet
DE3543110A1 (de) Form zur herstellung und zum halten von arbeitsmodellen fuer die herstellung von zahnersatz
DE202005018834U1 (de) Werkzeughalter
AT513900B1 (de) Selbstfärbestempel
DE2345264C2 (de)
EP0438969A1 (de) Messerhalter
DE3244462C2 (de) Vorrichtung zum Anfeuchten eines Werkstücks
EP0640025B1 (de) Scherfolienhalterung für einen trockenrasierapparat
DE202005019089U1 (de) Papierschneideinrichtung
EP3795031B1 (de) Haarbürste
DE3942523C2 (de)
DE1466960C (de) Halterung für Röntgenfilme beim Röntgen von Zähnen
DE19949074C2 (de) Klingenschaber
DE7714696U1 (de) Messer zum einlagigen schneiden von papierblaettern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee