EP3795031B1 - Haarbürste - Google Patents

Haarbürste Download PDF

Info

Publication number
EP3795031B1
EP3795031B1 EP20193387.6A EP20193387A EP3795031B1 EP 3795031 B1 EP3795031 B1 EP 3795031B1 EP 20193387 A EP20193387 A EP 20193387A EP 3795031 B1 EP3795031 B1 EP 3795031B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
orifice plate
bristle pad
hairbrush according
bristles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20193387.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3795031A1 (de
EP3795031C0 (de
Inventor
Can Sieber
Daniel Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bellody GmbH
Original Assignee
Bellody GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019123345.3A external-priority patent/DE102019123345A1/de
Priority claimed from DE102019132240.5A external-priority patent/DE102019132240A1/de
Application filed by Bellody GmbH filed Critical Bellody GmbH
Publication of EP3795031A1 publication Critical patent/EP3795031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3795031B1 publication Critical patent/EP3795031B1/de
Publication of EP3795031C0 publication Critical patent/EP3795031C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/023Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in hair brushes, e.g. hair treatment, dyeing, streaking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/02Bristle carriers arranged in the brush body in an expanding or articulating manner
    • A46B7/023Bristle carriers arranged in the brush body in an expanding or articulating manner where the bristle carrier retracts or collapses, i.e. for storage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • A46B7/042Clip or snap connection for bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/08Supports or guides for bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/104Hair brush

Definitions

  • the invention relates to a hairbrush having a mechanism for facilitating the removal of hair caught between the bristles.
  • Hairbrushes are well known in the art. When brushing long hair in particular, more and more hair gets caught in the brush over time and settles at the base of the bristles. The hair is very difficult to remove from the brush as it often knots and tears when attempting to remove it. However, the continuous accumulation of hair is visually unattractive and also undesirable for hygienic reasons.
  • More hairbrushes are from the US 2002 / 078 971 A1 , DE 10 39 994 B , U.S. 2,482,928 A and the KR 2017 0014212 A known.
  • the object of the invention is to provide a hairbrush which allows easy removal of hair caught between the bristles and overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the invention relates to a hairbrush with a handle and a brush head which has a large number of bristles which protrude from an upper side of the brush head, the brush head having a base connected to the handle and a perforated screen detachably held on the base having a plurality of holes, the pinhole being releasably held to the base such that the pinhole can be completely removed from the base, the bristles passing through the holes in the pinhole, and the bristles being attached to a bristle pad located between the base and the pinhole is included.
  • the bristle pad is rigid and the bristles are arranged on the bristle pad in such a way that they run parallel to one another, with the base having a receiving recess into which the bristle pad is inserted and pressed against an upper stop using an elastic element.
  • the pinhole can be detached from the base and pulled off the bristles. Hair caught between the bristles is removed. The pinhole can then be put back on.
  • the bristle pad When using the brush, the bristle pad can be moved down against the restoring force of the elastic element in order to push the bristles deeper into the holes. In this way, the usual elasticity of the bristles in the direction of depth is achieved, without the lack of parallelism of the bristles or bulging of the bristle pad impairing the setting back of the removable perforated screen to implement the cleaning function.
  • the brush head preferably has a generally flattened shape with two opposing flat sides, a top and a bottom, which, despite the name, need not be exactly flat but may be convex, indented, or complex in shape.
  • the brush head can have an approximately rectangular shape, but in another embodiment it can also have an oval shape. All intermediate solutions and also other configurations are conceivable, the exact shape of the brush head not being decisive for the present invention.
  • the brush also has additional bristles on the other flat side of the brush head or at another point, but this is irrelevant for the present invention. Accordingly, the present description of the bristles relates only to the number of bristles mentioned that protrude from one flat side of the brush head.
  • Releasable in the context of the invention means that the perforated screen can be completely removed from the base, ie after the detachable connection has been released there is no longer any connection between the base and the perforated screen.
  • the bristle pad is flat at least on its upper side.
  • the elastic element is a cushion that is placed in the receiving recess below the bristle pad.
  • the bristle pad preferably lies flat against the top of the pad.
  • the pad may have a constant thickness over its entire area.
  • the cushion is preferably a flat structure with a constant thickness of, for example, 0.5 to 1.5 cm. It can be made of an elastic polymer foam, for example polyurethane foam.
  • the cushion can be glued to the receiving recess along the circumference and/or on its underside. In this case in particular, provision can be made for the cushion to have a watertight cover, in particular a cover made of a plastic film.
  • the total depth of the receiving recess corresponds to the sum of the thicknesses of the bristle pad and the non-compressed cushion.
  • the bristles are rod-shaped structures with a preferably circular cross-section, which are inserted through correspondingly shaped and preferably also circular holes in the bristle pad.
  • You can be made of a soft polyvinyl chloride (PVC), for example.
  • the bottom of the receiving recess curves downwards and is reinforced with a rib construction. Bristle pads or cushions can rest on the upper front edges of the rib construction.
  • the base and the bristle pad have corresponding guide elements to allow vertical movement of the bristle pad relative to the base but prevent horizontal movement.
  • suitable guide elements include vertical webs and grooves, in which case, for example, a circumferential vertical web can be arranged in the recess of the base and the bristle pad can have a corresponding, circumferential vertical groove that is open at the bottom.
  • the base is designed in two parts and has a first frame, which is connected to the handle and forms at least the lower part of the receiving recess, and a second frame, which is placed on the first frame and forms at least the upper stop for the bristle pad , on.
  • the upper frame can be attached to the lower frame, in particular by means of a plug connection.
  • the pinhole is detachably held on the top frame of the base.
  • the peripheral edge of the perforated diaphragm is curved in the direction of the base and has a corresponding counter-contour of the base is laid.
  • the pinhole diaphragm can be positioned in a stable and shapely manner on the base.
  • the inside of the peripheral edge and the counter-contour are shaped to correspond to one another and can preferably have a curved profile in cross section. In general, they are inclined inwards so that removing and putting on the pinhole diaphragm is not impeded.
  • the pinhole is preferably flat.
  • the perforated diaphragm is detachably held on the base by means of a snap-in connection.
  • the perforated diaphragm and the base preferably have at least two pairs of corresponding locking means in the form of corresponding locking projections and locking depressions in order to hold the perforated diaphragm on the base in a form-fitting manner.
  • the locking projections and locking depressions preferably run approximately in the plane of the brush head.
  • the perforated diaphragm can have latching projections directed inwards, ie towards the center of the brush head, and the base can have latching depressions which are open to the outside, ie turned away from the center of the brush head.
  • the corresponding latching projections and latching depressions are arranged on the peripheral edge of the perforated diaphragm and on the counter-contour of the base.
  • Two pairs of corresponding locking means can be arranged on the longitudinal sides of the brush head.
  • the longitudinal sides of the brush head regardless of their precise shape, are those peripheral sections that run approximately in the direction of extension of the handle.
  • the two corresponding pairs of locking means are preferably arranged centrally on the longitudinal sides, which means that they are located in the middle third and preferably in the middle quarter of the respective longitudinal sides.
  • tactile depressions are arranged on the base in the corresponding area of the longitudinal sides of the brush head.
  • the tactile indentations allow it allows the user to insert thumb and forefinger or middle finger into the two opposite tactile depressions and thus lift the pinhole upwards, with a certain inwardly directed pressure also being able to be exerted if necessary to release the locking means.
  • Another pair of corresponding latching projections and latching depressions can be arranged on the end face of the brush head.
  • the end face of the brush head is that peripheral section which connects the longitudinal sides on the side of the brush head opposite the handle.
  • a snap-in connection on the front can provide additional support and is released automatically when the lateral snap-in connections are loosened.
  • the pinhole and brush pad can be made of a rigid plastic material such as polycarbonate (PC) or polypropylene (PP).
  • the base can be made of acrylonitrile butadiene styrene (ABS), for example.
  • ABS acrylonitrile butadiene styrene
  • the handle can be integral with the base and made of the same material. But it can also be a separate component that can be made of other materials such as wood.
  • the figure shows an exploded view of a brush according to the invention, the brush head of which has a base with a lower frame 1 and an upper frame 2, a bristle pad 5, a cushion 6 and a perforated screen 7 as essential components.
  • the base includes a lower Frame 1 in the form of a vertical and circumferential ridge on which the bristle pad 5 is placed in a manner to move up and down in a guided motion within a recess defined in the base and enclosed by the lower frame 1 can be moved.
  • the flat bristle pad 5 Underneath the bristle pad 5 stretched out in this way, a hollow space is created in the area enclosed by the lower frame 1, into which a flexible foam cushion 6 can be inserted. Thus, due to the cavity created by the lower frame 1, the flat bristle pad 5 can yield downwards when the brush is in use. As a result, the flat bristle pad 5 can be used with the same high level of user comfort as is available with conventional brushes with a curved bristle pad.
  • the detachable pinhole 7 is fixed to an upper frame 2 of the base. It contains holes that are slightly larger than the circumference of the bristles. This makes it easy to remove hair and residues that have accumulated between the bristles when removing the perforated diaphragm 7 .
  • the foam pad 6 inserted into the cavity created by the lower frame 1 fulfills two functions: On the one hand, it serves as a flexible base for the bristle pad 5 and thus creates a pleasant feeling for the user. On the other hand, its elasticity ensures that the bristle pad 5 returns to its original state after use. This ensures that the bristles remain vertical and that the removable perforated screen 7 can still be removed and attached without any problems.
  • the upper frame 2 includes pins which are inserted into holes 3 in the area of the lower frame 1 to connect the upper frame 2 and the lower frame 1 together or to connect the base together.
  • the upper frame 2 forms an additional guide for the bristle pad 5 and also serves as an upper stop. Furthermore, the upper frame 2 accommodates latching depressions 10, into which corresponding latching projections of the perforated diaphragm 7 can latch.
  • the upper frame 2 thus represents the connecting element between the base and the removable pinhole 7.
  • Ribs 4 are formed on the slightly downwardly curved bottom of the base within the cavity formed by the lower frame 1, forming a lattice at the bottom of the cavity created by the first frame 1 within the base. In this way they stabilize all sides of the lower frame 1 and secure the entire construction below the bristle pad 5.
  • the bristle pad 5 is flat and rigid. This would normally be associated with low elasticity and low user comfort. However, due to the vertical displaceability and the elastic prestressing by means of the cushion 6, the flat bristle pad 5 offers the same level of user comfort as the curved bristle pads of known hairbrushes.
  • the upper frame 2 contains three locking recesses 10. So that the perforated diaphragm 7 can be connected to the hairbrush using these three locking depressions 10, it contains a total of three locking projections 9, which fit into the locking depressions 10 snap.
  • On the sides of the base are tactile depressions 8, one on each side. These allow the user to lift the pinhole 7 by applying gentle pressure with a combination of thumb and forefinger or thumb and middle finger.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haarbürste, die einen Mechanismus zur vereinfachten Entfernung von Haaren aufweist, die sich zwischen den Borsten verfangen haben.
  • Haarbürsten sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Insbesondere beim Bürsten von langen Haaren verfangen sich im Laufe der Zeit immer mehr Haare in der Bürste und setzen sich im Ansatzbereich der Borsten ab. Die Haare sind nur sehr schwer aus der Bürste zu entfernen, da diese oft verknoten und beim Versuch einer Entfernung reißen. Das fortlaufende Ansammeln von Haaren ist aber optisch unschön und auch aus hygienischen Gründen unerwünscht.
  • Zur Entfernung von Haaren wurden im Stand der Technik unterschiedliche Lösungskonzepte entwickelt. Diese Lösungskonzepte umfassen eine auf die Borsten aufgesetzte Lochblende, die relativ zu den Borsten vertikalverschoben werden kann. Beispielsweise ist in der US 2008/230082 A1 ein Konzept offenbart, in dem die Lochblende mit einem bestimmten Mechanismus bis kurz unter die Spitzen der Borsten angehoben werden kann. In der US 2013/111684 A1 ist hingegen ein Konzept offenbart, in dem die Borsten soweit eingedrückt oder eingefahren werden können, bis die Borstenspitzen nur mehr unwesentlich über die Lochblende hervorstehen.
  • In der DE 20 2008 009 482 U1 wird schließlich ein Konzept mit einer insgesamt abnehmbaren Lochblende offenbart. Dieses Konzept ist aufgrund seiner Einfachheit bevorzugt. Es besteht jedoch das Problem, dass die auseinanderlaufenden Borsten beim Rückaufsetzen der Lochblende nicht mehr in einfacher Weise in die Löcher eingepasst werden können. Überdies ist der Anwenderkomfort aufgrund des Umstands gering, dass der Borstenträger auf einem unnachgiebigen Untergrund aufliegt.
  • Weitere Haarbürsten sind aus der US 2002 / 078 971 A1 , DE 10 39 994 B , US 2 482 928 A und der KR 2017 0014212 A bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Haarbürste bereitzustellen, die eine einfache Entfernung von zwischen den Borsten verfangenen Haaren ermöglicht und die Nachteile aus dem Stand der Technik überwindet.
  • Vor diesem Hintergrund betrifft die Erfindung eine Haarbürste mit einem Griff und einem Bürstenkopf, der eine Vielzahl an Borsten aufweist, die von einer Oberseite des Bürstenkopfes abstehen, wobei der Bürstenkopf eine mit dem Griff in Verbindung stehende Basis und eine lösbar an der Basis gehaltene Lochblende mit einer Vielzahl an Löchern aufweist, wobei die Lochblende so lösbar an der Basis gehalten ist, dass die Lochblende vollständig von der Basis abgenommen werden kann, wobei die Borsten durch die Löcher der Lochblende verlaufen, und wobei die Borsten an einem Borstenpad befestigt sind, welches zwischen der Basis und der Lochblende aufgenommen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Borstenpad starr ist und die Borsten so am Borstenpad angeordnet sind, dass sie parallel zueinander verlaufen, wobei die Basis eine Aufnahmevertiefung aufweist, in die das Borstenpad eingelegt ist und anhand eines elastischen Elements gegen einen oberen Anschlag gedrückt wird.
  • Nach einer Benutzung bzw. nach mehreren Benutzungen der Bürste kann die Lochblende von der Basis gelöst und von den Borsten abgezogen werden. Dabei werden zwischen den Borsten verfangene Haare abgelöst. Im Anschluss kann die Lochblende wieder aufgesetzt werden.
  • In der Anwendung der Bürste kann das Borstenpad gegen die rückstellende Kraft des elastischen Elements nach unten bewegt werden, um die Borsten tiefer in die Löcher zu drücken. Auf diese Weise wird die gewohnte Elastizität der Borsten in Tiefenrichtung erreicht, ohne dass durch eine fehlende Parallelität der Borsten bzw. Auswölbung des Borstenpads ein Rückaufsetzen der abnehmbaren Lochblende zur Realisierung der Reinigungsfunktion beeinträchtigt würde.
  • Der Bürstenkopf hat vorzugsweise eine generell abgeflachte Gestalt mit zwei gegenüberliegenden Flachseiten, einer Oberseite und einer Unterseite, die trotz dieser Bezeichnung nicht exakt flach sein müssen, sondern auch aufgewölbt, eingewölbt oder komplex geformt sein können. Was die Gestalt in Draufsicht betrifft, so kann der Bürstenkopf eine ungefähr rechteckige, in einer anderen Ausführungsform aber auch eine ovale Gestalt haben. Alle Zwischenlösungen und auch andere Gestaltungen sind denkbar, wobei die genaue Formgebung des Bürstenkopfes für die vorliegende Erfindung nicht entscheidend ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Bürste auch noch zusätzliche Borsten an der anderen Flachseite des Bürstenkopfes oder an einer weiteren Stelle aufweist, was aber für die vorliegende Erfindung ohne Bedeutung ist. Entsprechend bezieht sich die vorliegende Beschreibung der Borsten nur auf die genannte Vielzahl der Borsten an Borsten, die von der einen Flachseite des Bürstenkopfes abstehen.
  • Lösbar im Rahmen der Erfindung bedeutet, dass die Lochblende vollständig von der Basis abgenommen werden kann, dass also nach einem Lösen der lösbaren Verbindung keine Verbindung mehr zwischen der Basis und der Lochblende besteht.
  • In einer Ausführungsform ist das Borstenpad zumindest an seiner Oberseite flach.
  • Gemäß der Erfindung handelt es sich bei dem elastischen Element um ein Kissen, das unterhalb des Borstenpads in die Aufnahmevertiefung eingelegt ist. Das Borstenpad liegt vorzugsweise flach an der Oberseite des Kissens auf. Das Kissen kann eine konstante Dicke über seine gesamte Fläche aufweisen. Bei dem Kissen handelt es sich vorzugsweise um ein flächiges Gebilde mit konstanter Dicke von beispielsweise 0,5 bis 1,5 cm. Es kann aus einem elastischen Polymerschaum, beispielsweise Polyurethanschaum gefertigt sein. Das Kissen kann entlang dem Umfang und/oder an dessen Unterseite mit der Aufnahmevertiefung verklebt sein. Insbesondere in diesem Fall kann vorgesehen sein, dass das Kissen eine wasserdichte Umhüllung, insbesondere eine Umhüllung aus einer Kunststofffolie aufweist.
  • Bevorzugt ist, dass die Gesamttiefe der Aufnahmevertiefung der Summe der Dicken von Borstenpad und nicht komprimiertem Kissen entspricht.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei den Borsten um stabförmige Gebilde mit vorzugsweise kreisrundem Querschnitt, die durch korrespondierend geformte und entsprechend vorzugsweise ebenfalls kreisrunde Löcher im Borstenpad gesteckt sind. Sie können beispielsweise aus einem weichen Polyvinylchlorid (PVC) gefertigt sein.
  • In einer Ausführungsform ist der Boden der Aufnahmevertiefung nach unten ausgewölbt und mit einer Rippenkonstruktion verstärkt. Borstenpad bzw. Kissen können auf den oberen Stirnkanten der Rippenkonstruktion aufliegen.
  • In einer Ausführungsform weisen die Basis und das Borstenpad korrespondierende Führungselemente auf, um eine vertikale Bewegung des Borstenpads relativ zur Basis zu erlauben, eine horizontale Bewegung aber zu unterbinden. Eine leicht schräge, aber im Wesentlichen vertikale Bewegung bei beispielsweise einer einseitigen Druckbeaufschlagung der Borsten soll von den Führungselementen ebenfalls erlaubt sein. Beispiele geeigneter Führungselemente umfassen vertikale Stege und Nuten, wobei beispielsweise in der Ausnehmung der Basis ein umlaufender Vertikalsteg angeordnet sein kann und das Borstenpad eine korrespondierende, umlaufende und nach unten offene Vertikalnut aufweisen kann.
  • Gemäß der Erfindung ist die Basis zweiteilig ausgebildet und weist einen ersten Rahmen, der mit dem Griff verbunden ist und zumindest den unteren Teil der Aufnahmevertiefung bildet, und einen zweiten Rahmen, der auf den ersten Rahmen aufgesetzt ist und zumindest den oberen Anschlag für das Borstenpad bildet, auf. Der obere Rahmen kann insbesondere anhand einer Steckverbindung am unteren Rahmen befestigt sein. Die Lochblende ist am oberen Rahmen der Basis lösbar gehalten.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Umfangsrand der Lochblende in Richtung der Basis gewölbt und über eine korrespondierende Gegenkontur der Basis gelegt ist. So kann eine positionsstabile und formschöne Lagerung der Lochblende auf der Basis erreicht werden. Die Innenseite des Umfangsrandes und die Gegenkontur sind korrespondierend zueinander geformt und können vorzugsweise einen im Querschnitt gekrümmten Verlauf haben. Generell sind sie nach innen geneigt, dass eine Abnahme und ein Aufsetzen der Lochblende nicht behindert werden.
  • Im Bereich der Löcher und abgesehen von dem Umfangsrand ist die Lochblende vorzugsweise flach.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Lochblende anhand einer Rastverbindung lösbar an der Basis gehalten ist. Vorzugsweise weisen die Lochblende und die Basis dazu wenigstens zwei Paare an korrespondierenden Rastmitteln in Form von korrespondierenden Rastvorsprüngen und Rastvertiefungen auf, um die Lochblende formschlüssig an der Basis zu halten. Die Rastvorsprünge und Rastvertiefungen verlaufen vorzugsweise in etwa in der Ebene des Bürstenkopfes. Beispielsweise kann die Lochblende nach innen, also zur Mitte des Bürstenkopfes hin gerichtete Rastvorsprünge und die Basis nach außen offene, also von der Mitte des Bürstenkopfes abgewandte Rastvertiefungen aufweisen. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die korrespondierenden Rastvorsprünge und Rastvertiefungen am Umfangsrand der Lochblende und an der Gegenkontur der Basis angeordnet sind.
  • Zwei Paare an korrespondierenden Rastmitteln können an den Längsseiten des Bürstenkopfes angeordnet sein. Bei den Längsseiten des Bürstenkopfes handelt es sich, unabhängig von deren bzw. dessen genauer Formgebung, um diejenigen Umfangsabschnitte, die in etwa in Erstreckungsrichtung des Griffs verlaufen. Die zwei korrespondierenden Paare an Rastmitteln sind vorzugsweise mittig an den Längsseiten angeordnet, was bedeutet, dass sie sich im mittleren Drittel und vorzugsweise im mittleren Viertel der jeweiligen Längsseiten befinden.
  • Weiter vorzugsweise sind im entsprechenden Bereich der Längsseiten des Bürstenkopfes Tastvertiefungen an der Basis angeordnet. Die Tastvertiefungen ermöglichen es dem Benutzer, Daumen und Zeige- oder Mittelfinger in die beiden gegenüberliegenden Tastvertiefungen einzulegen und so die Lochblende nach oben abzuheben, wobei gegebenenfalls zum Lösen der Rastmittel zusätzlich ein gewisser nach innen gerichteter Druck ausgeübt werden kann.
  • Ein weiteres Paar an korrespondierenden Rastvorsprüngen und Rastvertiefungen kann an der Stirnseite des Bürstenkopfes angeordnet sein. Bei der Stirnseite des Bürstenkopfes handelt es sich um denjenigen Umfangsabschnitt, der die Längsseiten an der dem Griff gegenüberliegenden Seite des Bürstenkopfes verbindet. Eine stirnseitige Rastverbindung kann zusätzlichen Halt bringen und löst sich bei Lösen der seitlichen Rastverbindungen automatisch.
  • Die Lochblende und das Bürstenpad können aus einem starren Kunststoffmaterial wie beispielsweise Polycarbonat (PC) oder Polypropylen (PP) gefertigt sein. Die Basis kann beispielsweise aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) gefertigt sein. Der Griff kann sich einteilig an die Basis anschließen und aus demselben Material gefertigt sein. Er kann sich aber auch um ein separates Bauteil handeln, das aus anderen Materialien wie beispielsweise Holz gefertigt werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand der einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Die Figur zeigt eine Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Bürste, deren Bürstenkopf als wesentliche Bestandteile eine Basis mit einem unteren Rahmen 1 und einem oberen Rahmen 2, ein Borstenpad 5, ein Kissen 6 und eine Lochblende 7 aufweist.
  • Normale Haarbürsten verfügen über ein gewölbtes Borstenpad, welches bei der Benutzung nachgibt und einen hohen Benutzerkomfort ermöglicht. Bei einem flachen Borstenpad, wie es im Rahmen der Erfindung erforderlich ist, damit die Haare entfernende Lochblende problemlos aufgesetzt und entfernt werden kann, wäre dieser Komfort normalerweise nicht gewährleistet. Daher umfasst die Basis einen untere Rahmen 1 in Form eines vertikalen und umlaufenden Stegs, auf den das Borstenpad 5 in einer Weise aufgesetzt wird, dass es in einer geführten Bewegung innerhalb einer Ausnehmung, die in der Basis definiert und vom unteren Rahmen 1 umschlossen ist, in geführter Weise auf und ab bewegt werden kann. Unterhalb des so aufgespannten Borstenpads 5 entsteht ein Hohlraum in dem vom unteren Rahmen 1 umschlossenen Bereich, in den ein nachgiebiges Schaumstoffkissen 6 eingelegt werden kann. Somit kann das flache Borstenpad 5 bei Benutzung der Bürste aufgrund des durch den unteren Rahmen 1 erzeugten Hohlraums nach unten nachgeben. Folglich wird für das flache Borstenpad 5 einen gleichwertig hohen Benutzungskomfort ermöglicht, wie er bei herkömmlichen Bürsten mit gewölbtem Borstenpad vorhanden ist.
  • Die abnehmbare Lochblende 7 ist an einem oberen Rahmen 2 der Basis befestigt. Sie beinhaltet geringfügig größer als der Umfang der Borsten dimensionierte Löcher. Dadurch lassen sich beim Abnehmen der Lochblende 7 zwischen den Borsten angesammelte Haare und Rückstände mühelos entfernen.
  • Das in den durch den unteren Rahmen 1 erzeugten Hohlraum eingelegte Schaumstoffkissen 6 erfüllt zwei Funktionen: Zum einen dient es als nachgiebige Unterlage des Borstenpads 5 und erzeugt damit ein angenehmes Gefühl für den Benutzer. Zum anderen sorgt es durch seine Elastizität dafür, dass das Borstenpad 5 nach der Benutzung wieder in den Ursprungszustand zurückkehrt. Dadurch wird gewährleistet, dass die die Borsten vertikal bleiben und die abnehmbare Lochblende 7 weiterhin problemlos entfernt und aufgesetzt werden kann.
  • Der obere Rahmen 2 umfasst Stifte, die zum Zusammenschluss des oberen Rahmens 2 und des unteren Rahmens 1 bzw. zum Zusammenschluss der Basis in Löcher 3 im Bereich des unteren Rahmens 1 gesteckt werden. Der obere Rahmen 2 bildet eine zusätzliche Führung für das Borstenpad 5 und dient gleichzeitig als oberer Anschlag. Des Weiteren beherbergt der obere Rahmen 2 Rastvertiefungen 10, in welche korrespondierende Rastvorsprünge der Lochblende 7 einrasten können. Der obere Rahmen 2 stellt so das verbindende Element zwischen der Basis und der abnehmbaren Lochblende 7 dar.
  • Am etwas nach unten ausgewölbten Boden der Basis sind innerhalb des durch den unteren Rahmen 1 gebildeten Hohlraums Rippen 4 ausgebildet, die am Boden des durch den ersten Rahmen 1 erzeugten Hohlraums innerhalb der Basis ein Gitter bilden. Dadurch stabilisieren sie alle Seiten des unteren Rahmens 1 und sichern die gesamte Konstruktion unterhalb des Borstenpads 5 ab.
  • Das Borstenpad 5 ist flach und starr. Dies würde normalerweise mit geringer Elastizität und einem niedrigen Benutzerkomfort einhergehen. Durch die vertikale Verschiebbarkeit und die elastische Vorspannung anhand des Kissens 6 bietet das flache Borstenpad 5 aber einen gleichwertig hohen Benutzerkomfort wie gewölbte Borstenpads bekannter Haarbürsten.
  • Da Bürsten gelegentlich auch mit Wasser gereinigt werden, ist es wichtig, dass die gesamte Bürste wasserfest ist. Um daher zu verhindern, dass das Schaumstoffkissen 5 bei Kontakt mit Wasser schimmelt oder anderweitig beeinträchtigt wird, kann es von einer wasserdichten Kunststofffolie vollständig ummantelt und so von Umwelteinflüssen abgeschirmt werden.
  • Um die Fixierung der Lochblende 7 an der Bürste zu ermöglichen, enthält der obere Rahmen 2 drei Rastvertiefungen 10. Damit sich die Lochblende 7 unter Verwendung dieser drei Rastvertiefungen 10 mit der Haarbürste verbinden kann, enthält sie insgesamt drei Rastvorsprünge 9, welche in die Rastvertiefungen 10 einrasten. An den Seiten der Basis sind Tastvertiefungen 8, nämlich je eine pro Seite angebracht. Diese ermöglichen es dem Benutzer, die Lochblende 7 durch einen sanften Druck mit einer Kombination aus Daumen und Zeige- bzw. Daumen und Mittelfinger anzuheben.

Claims (12)

  1. Haarbürste mit einem Griff und einem Bürstenkopf, der eine Vielzahl an Borsten aufweist, die von einer Oberseite des Bürstenkopfes abstehen;
    wobei der Bürstenkopf eine mit dem Griff in Verbindung stehende Basis und eine lösbar an der Basis gehaltene Lochblende (7) mit einer Vielzahl an Löchern aufweist;
    wobei die Borsten durch die Löcher der Lochblende (7) verlaufen; wobei die Borsten an einem Borstenpad (5) befestigt sind, welches zwischen der Basis und der Lochblende (7) aufgenommen ist;
    wobei die Basis zweiteilig ausgebildet ist und einen ersten Rahmen (1), der mit dem Griff verbunden ist und zumindest den unteren Teil der Aufnahmevertiefung bildet, und einen zweiten Rahmen (2), der auf den ersten Rahmen (1) aufgesetzt ist und zumindest den oberen Anschlag für das Borstenpad (5) bildet, aufweist;
    wobei die Lochblende (7) am oberen Rahmen (2) der Basis lösbar gehalten ist, und zwar so, dass die Lochblende (7) vollständig von der Basis abgenommen werden kann;
    wobei das Borstenpad (5) starr ist und die Borsten so am Borstenpad (5) angeordnet sind, dass sie parallel zueinander verlaufen; und
    wobei die Basis eine Aufnahmevertiefung aufweist, in die das Borstenpad (5) eingelegt ist und anhand eines elastischen Elements (6) gegen einen oberen Anschlag gedrückt wird.
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei dem elastischen Element (6) um ein Kissen (6) handelt, das unterhalb des Borstenpads (5) in die Aufnahmevertiefung eingelegt ist.
  2. Haarbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen (6) eine konstante Dicke über seine gesamte Fläche aufweist.
  3. Haarbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen (6) aus einem elastischen Schaumstoff gefertigt ist, wobei vorzugsweise das Kissen (6) eine wasserdichte Umhüllung, insbesondere eine Umhüllung aus einer Kunststofffolie aufweist.
  4. Haarbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Aufnahmevertiefung nach unten ausgewölbt und mit einer Rippenkonstruktion (4) verstärkt ist.
  5. Haarbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis und das Borstenpad (5) korrespondierende Führungselemente aufweisen, um eine vertikale Bewegung des Borstenpads (5) relativ zur Basis zu erlauben, eine horizontale Bewegung aber zu unterbinden.
  6. Haarbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rahmen (2) anhand einer Steckverbindung am unteren Rahmen (1) befestigt ist.
  7. Haarbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochblende (7) anhand einer Rastverbindung (9, 10) lösbar an der Basis gehalten ist.
  8. Haarbürste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochblende (7) und die Basis wenigstens zwei Paare an korrespondierenden Rastmitteln (9, 10) in Form von korrespondierenden Rastvorsprüngen (9) und Rastvertiefungen (10) aufweisen, um die Lochblende (7) formschlüssig an der Basis zu halten.
  9. Haarbürste nach Anspruch 8, dass die zwei Paare an korrespondierenden Rastmitteln (9, 10) an den Längsseiten des Bürstenkopfes angeordnet sind, wobei im entsprechenden Bereich der Längsseiten des Bürstenkopfes vorzugsweise Tastvertiefungen (8) an der Basis angeordnet sind.
  10. Haarbürste nach Anspruch 9, dass ein weiteres Paar (9, 10) an korrespondierenden Rastvorsprüngen (9) und Rastvertiefungen (10) an der Stirnseite des Bürstenkopfes angeordnet ist.
  11. Haarbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsrand der Lochblende (7) in Richtung der Basis gewölbt und über eine korrespondierende Gegenkontur der Basis gelegt ist.
  12. Haarbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochblende (7) im Bereich der Löcher flach ist.
EP20193387.6A 2019-08-30 2020-08-28 Haarbürste Active EP3795031B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123345.3A DE102019123345A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Haarbürste
DE102019132240.5A DE102019132240A1 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Haarbürste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3795031A1 EP3795031A1 (de) 2021-03-24
EP3795031B1 true EP3795031B1 (de) 2023-08-09
EP3795031C0 EP3795031C0 (de) 2023-08-09

Family

ID=72290927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20193387.6A Active EP3795031B1 (de) 2019-08-30 2020-08-28 Haarbürste

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3795031B1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482928A (en) * 1948-03-26 1949-09-27 Neff Augusta Needle hairbrush
DE1039994B (de) * 1954-08-25 1958-10-02 Jacques Baudouin Buerste, insbesondere Haarbuerste mit Schutz- und Reinigungsvorrichtung fuer den Borstenbesatz
US6595219B2 (en) * 2000-09-30 2003-07-22 Mitchell E. Anderson Hairbrush with retractable bristles
US8302246B2 (en) 2003-06-25 2012-11-06 Goody Products, Inc. Hair brush with retractable bristles
IL174220A (en) 2006-03-09 2010-11-30 Aharon Malka Hair brush with cleaning means
DE202008009482U1 (de) 2008-07-15 2008-09-11 Tchibo Gmbh Haarbürste
KR20170014212A (ko) * 2015-07-29 2017-02-08 윤준상 휴대용 빗

Also Published As

Publication number Publication date
EP3795031A1 (de) 2021-03-24
EP3795031C0 (de) 2023-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398365B (de) Zahnbürste
DE69725735T2 (de) Auswringvorrichtung für wischgerät
DE10153801B4 (de) Wischerplatte für ein Reinigungsgerät
DE60212739T2 (de) Verbesserungen in oder in Bezug auf Mopwringer
DE4024157A1 (de) Haarbehandlungsvorrichtung
EP3795031B1 (de) Haarbürste
EP0074525B1 (de) Mehrzweck-Reinigungsgerät
DE102010015434A1 (de) Borstenloser WC-Reinigungskopf
DE2521750B2 (de) Aus Kunststoff bestehendes Wandbefestigungselement
DE102019132240A1 (de) Haarbürste
DE6918852U (de) Buerste.
DE102019123345A1 (de) Haarbürste
EP0438969A1 (de) Messerhalter
DE202004005997U1 (de) Wischapparat mit Wringmechanismus
DE10306983A1 (de) Rasiervorrichtung
DE1801907A1 (de) Toiletten-Buerste
DE3907797C2 (de) Waschtisch mit einer Trägerplatte und wenigstens einem Handtuchhalter
DE202006005610U1 (de) Mopphalter-Konstruktion
DE2702295C3 (de) Einteilige Badewanne
DE202018100546U1 (de) Sanitärtechnischer Abflussrinnenfilter
DE4212340C2 (de) Tropfschutz für Handwischer
DE2254536C3 (de)
DE2206247A1 (de) Koerperreinigungsbuerste fuer bade- und duschzwecke
DE19848439C2 (de) Wischbezug mit Wülsten
DE202005018799U1 (de) Farbwanne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230313

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004592

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230809

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230816

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20230830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A