DE329672C - Verfahren zur Herstellung von adsorptionsfaehigen Salben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von adsorptionsfaehigen Salben

Info

Publication number
DE329672C
DE329672C DE1916329672D DE329672DD DE329672C DE 329672 C DE329672 C DE 329672C DE 1916329672 D DE1916329672 D DE 1916329672D DE 329672D D DE329672D D DE 329672DD DE 329672 C DE329672 C DE 329672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ointments
production
adsorptive
silica
glycerine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916329672D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRO OSMOSE AG
Original Assignee
ELEKTRO OSMOSE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRO OSMOSE AG filed Critical ELEKTRO OSMOSE AG
Application granted granted Critical
Publication of DE329672C publication Critical patent/DE329672C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Verfahren. zur Herstellung von adsorptionsfähigen Salben. Zur Herstellung von Salben, Pasten u. dgl. ist hin und wieder Kieselsäure in Gallerte (Gel) empfohlen worden. Diese Anwendung der Kieselsäure als Salbengrundlage hat sich aber nicht einbürgern können, da es sich gezeigt hat, daß. die in dieser Weise hergestellten Salben nicht genügend lange den Salbencharakter bewahren. Selbst im geschlossenen Gefäß werden sie nach einiger Zeit infolge der Verdunstung von Wasser aus der Gallerte immer härter und zerfallen schließlich in staubförmiges Pulver. Diese Eigenschaft der Kieselsäuregällerte hat man sogar dazu verwendet, Flüssigkeiten, Harze, Balsame usw. in trockene Pulver überzuführen.
  • Gemäß der Erfindung wird - nun zur Herstellung von adsörptionsfähigen Salben, Pasten, Cremes usw. mit Kieselsäure als -Grundlage in der Weise verfahren, daß die Kieselsäuregallerte in verhältnismäßig geringen Mengen von Fetten, wie Schweinefett, oder Kohlen-Wasserstoffen, wie Paraffin, Vaselin, oder Glyzerin und ähnlichen -Substanzen aufs feinste vermischt wird. Es werden so Salben gewonnen, bei denen die Kieselsäuregallerte die gallertige Form und damit den Salbencharakter im Tiegel praktisch dauernd beibehält. Daß schon kleine Zusätze von Fett und fettähnlichen Körpern bereits eine derartige Wirkung hervorbringen können, hängt vermutlich mit der eigentümlichen Struktur der gallertigen Kieselsäure zusammen, welche die Grundlage der Salben bildet. Ferner haben solche Salben die wertvolle Eigenschaft, daß sie sich vorzüglich einverleiben lassen, indem sie auf die Haut aufgetragen, genügend' eindringen und die gewünschte, meist antiseptische Wirkung entfalten. Sie üben beim Gebrauch eine auf- und- austrocknende Wirkung aus, was für die Austrocknung von Wunden und die Adsorption von Toxinen sehr günstig ist.
  • Je nach dem Charakter der verwendeten Substanzen schwankt die Menge des nach der Erfindung zu verwendenden Zusatzes von Fett. Auch. ist natürlich die Wahl des Gehaltes der Gallerte an Kieselsäure für die Haltbarkeit der Salbe oder Paste wichtig. Bei einem Kieselsäuregel- z.-B., welches 12 Prozent Kieselsäure enthält, genügt auf ioo g ein Zusatz von 5 g Glyzerin, um den beabsichtigten Erfolg zu erreichen. Wird der Zusatz an Glyzerin. erhöht, so erhält man gallertartige, beständige Massen. Ebenso ist bei diesem Kieselsäuregel ein Zusatz von io Prozent Paraffin oder Vaselin hinreichend. Gegebenenfalls genügt auch eine Gallerte von 3 bis q. Prozent Kieselsäuregehalt.
  • In ähnlicher Weise wie die erwähnten Kohlenwasserstoffe, Glyzerin usw., wirkt auch Perubalsam. So bleibt z. B. eine Salbe beständig, welche ausi ioo g Gallerte von 12 Prozent Kieselsäuregehalt und 25 g Perubalsam hergestellt ist. Eine solche Salbe bewährt ebenfalls die eigentümliche Adsorptionsfähigkeit der Kieselsäuregallerte in vollem Maße.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Verfahren zur Herstellung von adsorptiönsfähigen Salben, Pasten, Gelees, Cremes usw.. mit Kieselsäuregallerte als Grundläge, da4ufich"gekennzeichnet, daB die = Kieselsäuregallerte mit verhältnismäßig geringen Mengen Fetten, fettähnlichen Körpern, Kohlenwasserstoffen, Ölen, Glyzerin oder glyzerinähnlichen Körpern aufs Feinste vermischt wird.
DE1916329672D 1916-02-24 1916-02-24 Verfahren zur Herstellung von adsorptionsfaehigen Salben Expired DE329672C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329672T 1916-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329672C true DE329672C (de) 1920-11-23

Family

ID=6187294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916329672D Expired DE329672C (de) 1916-02-24 1916-02-24 Verfahren zur Herstellung von adsorptionsfaehigen Salben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE329672C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860096C (de) * 1948-10-02 1952-12-18 Degussa Mund- und Zahnpflegemittel
DE19915140A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Ursula Lenhardt Verfahren zur Herstellung einer Creme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860096C (de) * 1948-10-02 1952-12-18 Degussa Mund- und Zahnpflegemittel
DE19915140A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Ursula Lenhardt Verfahren zur Herstellung einer Creme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Berger Business reframing
DE329672C (de) Verfahren zur Herstellung von adsorptionsfaehigen Salben
DE475114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
DE4027227C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines arzneibuchkonformen alkoholfreien Thymian-Fluid-Extraktes
DE386760C (de) Verfahren zur Herstellung eines kolloidal Ioeslichen Kieselsaeuregranulats
DE375668C (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigen, haltbaren und luftbestaendigen Glyzerinpraeparaten in Pulverform
DE601475C (de) Hautpflegemittel
DE606777C (de) Verfahren zur Herstellung von Triarylstibinjodiden und deren Loesungen
DE323497C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wundheilmittels aus einem gallertartigen Stoff, welcher mit Zinkoxyd vermischt ist
DE601590C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer Blutstillungszwecke bestimmten Praeparates
DE384135C (de) Verfahren zur Herstellung von fett- und harzfreien Pudern
DE501502C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch verwertbarer OElloesungen von an sich in OElen unloeslichen oder schwerloeslichen Lipoiden
DE707659C (de) Klebmittel
DE742283C (de) Verfahren zur Verminderung der Wasserempfindlichkeit von Folien o. dgl. aus Mischpolyamiden
DE656890C (de) Verfahren zum Trocknen und zur Lagerung wasserhaltiger, fluechtige Stoffe fuehrenderProdukte
DE127515C (de)
AT126318B (de) Verfahren zur Herstellung lagerfähiger haltbarer Toxin- oder Serumpräparate zur Bereitung hochverdünnter Lösungen.
DE659896C (de) Verfahren zur Herstellung einer zur Waermebehandlung des menschlichen Koerpers dienenden Packung
AT27446B (de) Verfahren zur wasserfesten Verleimung von Holz u. dgl.
DE747802C (de) Verfahren zur Herstellung von festen streufaehigen Mitteln zur Haltbarmachung von Gruenfutter
DE535369C (de) UEberzuege aus geloesten Celluloseestern fuer die Puppen elektrischer Elemente
DE555149C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Schnee
DE635469C (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserfreien Umschlagpaste
DE359378C (de) Plastische Masse
DE900377C (de) Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels