DE329451C - Buechsenoeffner - Google Patents

Buechsenoeffner

Info

Publication number
DE329451C
DE329451C DE1919329451D DE329451DD DE329451C DE 329451 C DE329451 C DE 329451C DE 1919329451 D DE1919329451 D DE 1919329451D DE 329451D D DE329451D D DE 329451DD DE 329451 C DE329451 C DE 329451C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
counter
opener
opener according
holder surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919329451D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE329451C publication Critical patent/DE329451C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

  • Büchsenöffner. Die- Erfindung bezieht sich auf Büchsenöffner nach dem Hauptpatent mit einem hakenartigen Messer ünd einer Gegenhalterfläche, die ein ziehendes Schneiden von innen nach außen ' ermöglicht. .
  • Das Wesen der Erfindung bildet die Anordnung eines vorspringenden -Armes an der Gegenhalterfläche, der mit einem Haken oder Zapfen ein Erfassen des Büchsenfalzes und mittels der so geschaffenen Abstützung ein Einpressen des Messers in die Büchse zur Herstellung der Anfangsöffnung - besonders leicht und schnell ermöglicht. Der vorragende Arm kann weiter als schwingbarer Hebel ausgebildet sein, so daß er nach dem Einpressen des Messers nötigenfalls sich beiseiteschwingt oder beispielsweise mit dem Daumen der -halternden Hand beiseitegeklappt werden kann und das unbehinderte Weiterschneiden freigibt, ohne daß erst ein Herausziehen des Messers aus der Anfangsöffnung und nachfolgendes Wiedereinführen nötig ist. Die Fortklappbarkeit des vorragenden Armes kann endlich so durch seine Schwingung parallel zur- Ebene des Messers ausgebildet sein, daB der Arm als - nachgiebige; d. h. mit' wenig Reibung arbeitende Führung des Öffners am Büchsenrande wirkt. Dabei kann die Gestalt dieses Schwingarmes derart gegeben sein, daB * in ganz eingeklappter Lage dieser Arm oder Schwinghebel eine Ergänzung der Gegenhalterfläche - bietet, durch-die der Öffner auch zum geradlinigen Aufschneiden gerader Blechflächen befähigt wird, wie beispielsweise Längsaufschneiden der Büchse. -Die Zeichnung veranschaulicht zwei Hauptausführungsbeispiele des neuen Öffners, und zwar sind -Fig., i bis 3 Ansichten des Öffners erster Ausführungsform beim . Eindrücken der Anfangsöffnung; beim - Weiterschneiden. und beim Aufschneiden eines ebenen Bleches, Fig. q. eine Ansicht des Öffners in Vereinigung mit einem Einkochglasöffner beim Ifindrücken der Anfangsöffnung. .
  • . Bei der ersten Ausführungsform ist das zweischneidige .Messer i in einem Griffteile 6 eingeschraubt, der einstückig in eine Gegenhalterfläche 3 übergeht, die an der - dem Messer zugekehrten Seite bei 18 vom Messer etwas konisch oder absatzförmig zurücktritt, um ein Schneiden dicht unter dem vortretenden Büchsenfalz zu ermöglichen. An der Gegenhalterfläche 3 ist ein Schwinghebel i9 in einem Gelenk 2o parallel' zur Ebene des Messers i schwingbar angesetzt, und ein an seinem freien Ende eingenieteter Zapfen 21 springt so vor, daß mit diesem Zapfen hinter den Büchsenfalz gegriffen und, wie in Fig. i dargestellt, unter. Anliegen des Schwinghebels i9 an einem Anschlagstift 22 durch Schwingen in der Pfeilrichtung die Messerspitze in die Büchse hineingepreBt werden kann. Dann wird, falls nötig, mit dem Daumen der- den Öffner haltenden Hand der Hebel i9 in die Stellung nach Fig.2 abgeklappt und unter Hin- und Hersch-,vingung des Öffners das Messer aufschneidend rings um die Büchse geführt.
  • Der Anschlagstift 22, der den Hebel 19 in seiner tiefsten Einklappstellung festhält, und die bogenförmige Ausbildung der Außenkante 23 des Hebels ermöglichen ferner noch, daß diese Außenkante bei derart eingeklappter Stellung eine Ergänzung der Gegenhalterfläche 3 bildet in dem Sinne, daß bei dieser Lage das Messer zwischen beiderseitigen Gegenhalterflächen am Bleche angreift und dadurch ein sauberes Aufschneiden .gerader Blechflächen ermöglicht ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform (Fig. 4) ist das Messer i an der festen Klaue 8 eines Einkochglasöffners angebracht, die mit ihrem als Gegenhalterfläche wirkenden Teil 3 und mit dem als Festhaltung wirkenden Teil 4 U-förmig aus Bandeisen ausgebildet und auf dem als Griffteil wirkenden Bügel oder Rückrat 9 des Einkochglasöffners vernietet ist. Das Messer i greift mit seinem Halteteil io unterschneidend in " einem Schlitz der festen Klaue ¢, 3, 8 ein und ist durch einen Querstift ii in ihr festgelegt: - An dem. Messer i ist hier das Gelenk 2o des Schwinghebels :i9 befestigt, der wiederuni den Haken. oder Zapfen2i trägt und genau so wirkt wie bei der ersten Ausführungsform, nur. däß er infolge der breiten Form der. Klaue 4, 3, 8 nicht in Stellung nach Fig. 3 zum Aufschneiden gerader Blechflächen Verwendung finden kann, sondern vielmehr in ganz eingeklappter Stellung vollständig neben dem Messer liegt und so dessen Schneiden gegen Beschädigung bei Nichtgebrauch schützt; das Aufschneiden gerader ' Blechflächen andererseits ist hier durch die große Breite der Gegenhalterfläche 3 auch ohne Zuhilfenahme des Schwinghebels i9 als Hilfsgegenhalterfläche ermöglicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Büchsenöffner nach Patent 329¢5o, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Gegenhalterfläche bildenden Teile Ein parallel zur Ebene des Messers vorragender Arm vorgesehen ist, der am freien Ende einen nach dem Messer hin abgebogenen Haken- öder Zapfen derart trägt, daß unter Erfassung des Büchsenrandes mit diesem Teile das- Messer zur Ausbildung der Anfangsöffnung in die Büchse vorgetrieben werden kann. z. Büchsenöffner nach Anspruch i, - da- durch gekennzeichnet, daß der vorragende Arm als. nahe dem Messerfuße angelenkter Schwinghebel ausgebildet ist, der demgemäß beim Schneiden beiseite geklappt werden kann. 3. Büchsenöffner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinghebel derart geformt und durch einen Anschlag in seiner am weitesten nach dem Griffteile hingeklappten Lage festgelegt ist, daß er eine Ergänzung der Gegenhalterfläche zur Ermöglichung eines Längsschneidens von Blech bietet. 4.. Büchsenöffner- nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhalter$äche von ihrer zunächst am Messer liegenden Stelle aus konisch oder. absatzförmig vom Messer zurücktretend ausgebildet ist. ' 5. Büchsenöffner nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter Zusammenbau mit einem Einkochglasöffner mit U-förmig aus Bandeisen gebo= gener Klaue das in dieser Klaue befestigte. Messer das Schwinggelenk des Schwinghebels trägt.
DE1919329451D 1919-12-14 1919-12-14 Buechsenoeffner Expired DE329451C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329451T 1919-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329451C true DE329451C (de) 1920-11-22

Family

ID=6187068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919329451D Expired DE329451C (de) 1919-12-14 1919-12-14 Buechsenoeffner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE329451C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1094525C (zh) * 1996-04-15 2002-11-20 安德里茨-专利管理有限公司 用以在金属带的一侧或两侧上电积金属或合金镀层的装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1094525C (zh) * 1996-04-15 2002-11-20 安德里茨-专利管理有限公司 用以在金属带的一侧或两侧上电积金属或合金镀层的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530891A1 (de) Handgeraet zum pfluecken von obst
DE329451C (de) Buechsenoeffner
DE3922016A1 (de) Abisolierzange
US2325031A (en) Coring knife
US1767342A (en) Armored-conduit-cutting tool
DE363961C (de) Spargelschneider
US2008681A (en) Hinged clamp safety razor holder
US3156980A (en) Shears for cutting and trimming
US1934132A (en) Fisherman's implement
DE615201C (de) Baumschere
DE500772C (de) Scherenartiger Buechsenoeffner
US2036296A (en) Plant can cutting device
DE143868C (de)
DE220438C (de)
DE497523C (de) Streustrohschneider mit am V-foermigen Gestell zur Aufnahme der Strohgarbe verschiebbar gelagerter Schwenkachse des Schneidmessers
DE424122C (de) Taschenmesser
DE509855C (de) Baumschere
US1309278A (en) Horatio s
DE345149C (de) Ondulierschere
DE381648C (de) Halter fuer anderweitige Benutzung blattfoermiger Rasierklingen
DE324415C (de) Halter fuer Rasierhobelklingen
DE166444C (de)
DE410405C (de) Werkzeug zum Spannen eines Packdrahtes
US1493700A (en) Can opener
DE806502C (de) Baumschere