DE328543C - Heizofen fuer Einzelraeume - Google Patents

Heizofen fuer Einzelraeume

Info

Publication number
DE328543C
DE328543C DE1916328543D DE328543DD DE328543C DE 328543 C DE328543 C DE 328543C DE 1916328543 D DE1916328543 D DE 1916328543D DE 328543D D DE328543D D DE 328543DD DE 328543 C DE328543 C DE 328543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
boiler
liquid
heated
furnace according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916328543D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE328543C publication Critical patent/DE328543C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/006Air heaters using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Heizofen für Einzelräume: Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist die möglichst hohe Ausnützung der Verbrennungswärme bei einem Heizofen für Einzelräume, verbunden mit zeitlich und räumlich gleichmäßiger Wärineausstrahlüng und Wärmeabgabe in den zu erwärmenden Raum, mit Hilfe einer erhitzten Flüssigkeit.
  • Bei den bisher verwendeten Heizöfen wird die Hitze der Flammen, . besonders bei Gasöfen, entweder einseitig durch Strahlung in den Raum abgelenkt, oder es wird die Luft, während ihres Durchgangs durch entsprechende Luftgänge oder Röhren erwärmt, um` dann durch Konvektion Wärme weiter zu tragen. Mit beiden Arten der Heizung ist eine gleichmäßige Erwärmung des Raums und dabei .die zweckmäßigste, sparsamste Ausnutzung der bei der Verbrennung erzeugten Wärme nicht zu erzielen; ein sehr großer Teil. dieser Wärme geht durch die Abzugsröhren in den Kamin..
  • Bei einem nach der Erfindung ausgebildetdn Heizofen, der sieh besonders zweckmäßig für Gasheizung erweist, statt Gas kann auch Erdöl, Weingeist oder ' anderer Brennstoff sowie Elektrizität verwendet werden, ist eine hohe Wärmeleistung des Brennstoffs dadurch erreicht, daß die durch Verbrennung oder Elektrizität erzeugte Wärme eine Erwärmungsflüssigkeit, Wasser, öl o. dgl., erhitzt, die - sich in einem Heizkörper befindet und d'arih uml'MJuft, der so ausgebildet ist, daß er die der Flüssigkeit mitgeteilte Wärme ausstrahlt und an die Raumluft ableitet. Hierbei ist der Heizkörper in Form eines die aufsteigende Wärme und etwaige Verbrennungsgase umgebenden Doppelmantels hergestellt, während die Flüssigkeit Heizschlangen durchläuft, die mit dem Innern des Heizkörpers in Verbindung stehen und zu möglichst hoher Aufnahme der erzeugten. Wärme angeordnet sind.
  • In der Zeichnung ist durch Fig: z ein: senkrechter Schnitt, durch Fig. 2 eine Draufsicht, durch Fig. 3 eine Unteransicht einer Röhre 7 als Ausführungsform für 'Gasheizung dargestellt. Mit r ist ein Heizkörper bezeichnet, der als doppelwandiger Flüssigkeitsbehälter mit innerem Luftraum 2, in dem die Verbrennungsgase von den Flammen 3, 3 aufsteigen, ausgebildet ist. Die Lichtweite zwischen den seitlichen Wandungen ist möglichst schmal, so daß die Erhitzung der Flüssigkeit, die Ausstrahlung und Abgäbe der Wärme an den zu beheizenden Raum möglichst rasch erfolgt. Die Flüssigkeit im Heizkörper wird teils durch die im Luftraum 2 erzeugte und aufsteigende Wärme, zum größten Teil aber in den Heizschlangen° 4, 4 erhitzt, die über Heizbrennern 5, 5 von beliebiger Ausbildung so angeordnet sind, daß die Heizflammen oder Verbrennungsgase dieselben bestreichen und umgeben. Die Flüssigkeit gelangt. durch Röhren 6, 6 vom unteren Teil des Heizkörpers in die Heizschlangen, während die oberen Enden der Schlangen mit einer Röhre 7 in Verbindung stehen, die sich dicht unter der Flüssigkeitsoberfläche befindet und; in Abständen mit Auslaufsöffnungen 7' oder Düsen oder Schlitzen versehen ist.
  • Zur weiteren Ausnutzung der erzeugten Wärme kann der obere Teil des Heizkörpers i, der einen Doppelmantel um die Heizflammen bildet, mit einer Heizplatte zum Aufsetzen von Kesseln und Töpfen; versehen werden. Für größere Öfen werden Abzugsröhren für die Verbrennungsgase empfehlenswert sein, für kleinere Öfen, bei denen Gasglühlicht in Anwendung kommen kann, oder bei Elektrizität sind Abzugsröhren Überflüssig.
  • Bei diesem Heizofen ist die Regelung sowohl der Wärme als auch der Gaszufuhr ein leichtes, weil sie selbsttätig durch Anordnung eines Wärmereglers (Thermostaten) geschehen kann. Bei Beheizung mit Erdöl, Weingeist usw. oder mit Elektrizität erfährt die Anordnung der Hitzequelle eine sinngemäße Änderung.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPR-UcFLE i. Heizofen für Einzelräume, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizkessel ein oben offener, die Heizquelle umgebender Behälter von geringer Querschnittsbreite verwendet ist, dessen Flüssigkeit mittels einer beheizten Umleitung, welche unten am Kessel angeschlossen ist und oben in der Nähe des Flüssigkeitsspiegels und unter demselben mündet, in, Kreislauf versetzt wird, wobei der Heizkessel gleichzeitig als Ausdehnungsgefäß und Heizkörper dient.
  2. 2. Heizofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß der z. B. als Heizschlange ausgebildete Teil der Umleitung in ein Verteilungsrohr mündet, welches im Heizkessel in der Nähe *und unter dem Flüssigkeitsspiegel umlaufend angeordnet und mit Austrittsöffnungen versehen ist.
  3. 3. Heizofen nach Anspruch i und. 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkessel mit einem lichten Raum ausgestattet ist, in welchem sich die zur Erhitzung der. Flüssigkeit dienende Vorrichtung, wie z. B. die Heizschlange, befindet und wobei. die Wärmequelle derart angeordnet ist, daß die aufsteigenden Heizgase bzw. die erwärmte Luft nicht nur diese Vorrichtung beim Aufsteigen erhitzt, sondern auch den inneren Mantel des Heizkessels. Heizofen, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnunden des Verteilerrohrs nach unten oder seitlich münden.
DE1916328543D 1916-05-19 1916-05-19 Heizofen fuer Einzelraeume Expired DE328543C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328543T 1916-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328543C true DE328543C (de) 1920-11-02

Family

ID=6186119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916328543D Expired DE328543C (de) 1916-05-19 1916-05-19 Heizofen fuer Einzelraeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328543C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE328543C (de) Heizofen fuer Einzelraeume
DE3328591C1 (de) Raumheizgeraet fuer Kleinraeume
DE2115531A1 (de)
DE537956C (de) Zentralheizungskessel fuer gasfoermigen oder fluessigen Brennstoff
DE697233C (de) Fluessigkeitserhitzer mit korbartig gestaltetem Rostbrenner
DE557844C (de) Warmwasserheizkessel zum Einbau in Fuellschachtheizoefen
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
DE39607C (de) Vorrichtung zum Heizen der Lokomotivkessel mit Petroleum
AT405090B (de) Verfahren zum verbrennen eines gasförmigen brennstoff-luft-gemisches und heizeinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3537704C2 (de)
DE17816C (de) Apparat zum Heizen von Dampfkesseln, Flammöfen u. s. w
DE547126C (de) Verfahren zur Verfeuerung schwerer Kohlenwasserstoffe und aehnlicher Stoffe in Gegenwart von Wasserdampf
DE158302C (de)
DE1501984A1 (de) Waerme-Umformer zur Beschickung mit beliebigem Brennstoff fuer die Erzeugung reiner Luft
DE22581C (de) Gas-Heiz- und Kochofen
DE281190C (de)
AT100304B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE1779683C (de) Warmwasserbereiter
DE315782C (de)
DE368540C (de) Badeofen
DE19730240A1 (de) Zentralheizungs-Kessel mit Ölbrenner
DE914781C (de) Heizkessel zur flammenlosen Verbrennung zerkleinerter, fester Brennstoffe in loser oder gebundener Form
DE625074C (de) Mit Rohoel betriebener und mit einem UEberhitzer versehener Dampfbrenner fuer Heizzwecke
DE635806C (de) Heizofen fuer Dochtbrenner mit Mischkammeraufsatz
DE965162C (de) Lufterhitzer fuer Raumheizzwecke