DE327675C - Verfahren zur Nutzbarmachung von Getreidetrebern fuer die menschliche Ernaehrung - Google Patents

Verfahren zur Nutzbarmachung von Getreidetrebern fuer die menschliche Ernaehrung

Info

Publication number
DE327675C
DE327675C DE1918327675D DE327675DD DE327675C DE 327675 C DE327675 C DE 327675C DE 1918327675 D DE1918327675 D DE 1918327675D DE 327675D D DE327675D D DE 327675DD DE 327675 C DE327675 C DE 327675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
human consumption
utilization
grains
grain grains
residue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918327675D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERDINAND PFEFFERMANN DR
REICHSAUSSCHUSS fur PFLANZLIC
Fette GmbH
Original Assignee
FERDINAND PFEFFERMANN DR
REICHSAUSSCHUSS fur PFLANZLIC
Fette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERDINAND PFEFFERMANN DR, REICHSAUSSCHUSS fur PFLANZLIC, Fette GmbH filed Critical FERDINAND PFEFFERMANN DR
Application granted granted Critical
Publication of DE327675C publication Critical patent/DE327675C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/21Synthetic spices, flavouring agents or condiments containing amino acids
    • A23L27/215Synthetic spices, flavouring agents or condiments containing amino acids heated in the presence of reducing sugars, e.g. Maillard's non-enzymatic browning

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description

  • Verfahren zur Nutzbarmachung von Getreidetrehern für die menschliche Ernährung. Getreidetreber sind praktisch bisher im wesentlichen nur zum Verfüttern für das Vieh benutzt worden, abgesehen von Vorschlägen und Versuchen, sie nach Entfernung der Schalen unter Zusatz von größeren Mengen anderer Nährstoffe zu Gebäcken o. dgl. zu verarbeiten.
  • Vorliegende Erfindung bezweckt die möglichst restlose Verwendung der Treber für die Zwecke der menschlichen Ernährung, ohne zu dem Mittel der sehr starken Strekkung des Trebermaterials durch andere Nahrungsmittel greifen zu müssen. Dies wird dadurch erreicht, daß man die Treber zunächst, wie es bereits für andere schlechtschmeckende Abfallprodukte, insbesondere für die Preßrückstände der COlfabrikation, vorgeschlagen worden ist, entfettet, worauf man den Rückstand in der Art weiter verarbeitet, daß die darin enthaltene Proteinsubstanz in an sich bekannter Weise gelöst bzw. abgebaut wird, während die: zurückbleibende Schalensubstanz .die Grundlage zur Herstellung eines Produktes zur Bereitung von Aufgußgetränken bildet.
  • Die Durchführung des Verfahrens gestaltet sich etwa so, daß man die Treber zunächst einer Extraktion mittels Fettlösungsmitteln, wie z. B. Trichloräthylen, unterwirft; worauf man den Rückstand mit Chemikalien, wie z. B. Salzsäure oder anderen Lösungsmitteln (Enzyme), für die Proteinstoffe behandelt. Es wird so durch den an sich bekannten Abbau der Eiweißstoffe bis zu den Aminosäuren eine Lösung gewonnen, die eine vorzügliche proteinreiche Suppenwürze darstellt. Das zurückbleibende Schalenmaterial wird schließlich einem Röstprozeß o. dgl. unterworfen, wodurch ein karamelartiges Produkt gewonnen wird, welches färbende Eigenschaften hat und zur Herstellung von Aufgußgetränken Verwendung finden kann.
  • Die Ausführung des Verfahrens im einzelnen kann beispielsweise wie folgt vor sich gehen: z oo kg getrocknete Treber werden in der Wärme in einem Extraktionsapparat mit q. bis 5oo kg Trichloräthylen etwa 5 Stunden lang extrahiert. Nach dem Erkalten wird das Lösungsmittel vom Extraktionsrückstand durch Zentrifugieren oder Pressen getrennt, worauf durch Trocknung in geeigneten Apparaten die letzten Reste des Trichloräthylens aus dem Rückstand entfernt werden. Die Trichloräthylenlösung ergibt nach dem 'Abdestillieren einen Rückstand .von etwa 7 kg Fett.
  • Der getrocknete Extraktionsrückstand wird nun mit etwa der fünffachen Menge s prozentiger wäßriger Sodalösung gekocht, durch Zentrifugieren oder Pressung die Abkochung vom Rückstand getrennt, worauf man aus der geklärten Lösung durch Neutralisieren mit Salzsäure die Eiweißstoffe fällt. Diese werden sodann mit ungefähr der doppelten Menge konzentrierter Salzsäure übergossen und durch etwa fünfstündiges kochen, am besten unter Druck,. soweit (bis' zu den Aminosäuren) abgebaut, daß eine Reaktion auf Phosphörwolframsäure nicht .ein= tritt. Nach der üblichen Neutralisation der Lösung mit ätöÜlauge erhält man durch Eindampfen, ein ,Produl#",t, das sich durch würAge ]#igehsdliäffen auszeichnet und als Suppenwürze Verwendung finden kann.
  • Gegenüber anderen zur Bereitung von Suppenwürzen durch Abbau bis zu .den Aminosäuren verwendeten Ausgangsmaterialien hat die Verarbeitung der Treber den Vorteil, daß diese infolge der durch den vorausgegangenen Brauprozeß bewirkten Veränderung der Getreidekörner hierzu besonders geeignet sind.
  • Der Kochrückstand der Treber wird getrocknet und geröstet. Dadurch gewinnt die Masse eine braunschwarze Farbe und eignet sich als Material zur Herstellung von Au@-gußgetränken.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: -Verfahren zur Nutzbarmachung von Getreidetrebern für die menschliche Ernährung, dadurch gekennzeichnet, daß die Treber zunächst durch Extraktion mit Fettlösungsmitteln entfettet werden, worauf man die Eiweißstoffe von der Schalensubstanz trennt und durch Abbau bis zu den Aminosäuren in ein als Suppenwürze geeignetes Produkt überführt, während aus dem Schalenrückstand durch Rösten o. dgl. eine zur Bereitung von Aufgußgetränken .geeignete karamelartige Masse gewonnen wird.
DE1918327675D 1918-01-31 1918-01-31 Verfahren zur Nutzbarmachung von Getreidetrebern fuer die menschliche Ernaehrung Expired DE327675C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327675T 1918-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327675C true DE327675C (de) 1920-10-13

Family

ID=6185201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918327675D Expired DE327675C (de) 1918-01-31 1918-01-31 Verfahren zur Nutzbarmachung von Getreidetrebern fuer die menschliche Ernaehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327675C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039430C1 (de) * 1980-10-18 1982-08-19 Wicküler-Küpper-Brauerei KGaA, 5600 Wuppertal Verfahren zur Gewinnung ballaststoffreicher und proteinreicher Fraktionen aus Biertreber
US4938986A (en) * 1986-12-29 1990-07-03 Binding-Brauerei Ag Recovering roughage from draff and product produced according to the method
WO2008010156A3 (en) * 2006-07-14 2008-08-14 Csir Dietary fibres

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039430C1 (de) * 1980-10-18 1982-08-19 Wicküler-Küpper-Brauerei KGaA, 5600 Wuppertal Verfahren zur Gewinnung ballaststoffreicher und proteinreicher Fraktionen aus Biertreber
US4938986A (en) * 1986-12-29 1990-07-03 Binding-Brauerei Ag Recovering roughage from draff and product produced according to the method
WO2008010156A3 (en) * 2006-07-14 2008-08-14 Csir Dietary fibres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666992A5 (de) Verfahren zur herstellung eines sojaproteinisolates mit einem niederen phytat-gehalt.
DE1289400B (de) Verfahren zur Entfernung unerwuenschter Geschmackstoffe aus Eiweisshydrolysaten
DE327675C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung von Getreidetrebern fuer die menschliche Ernaehrung
US1855026A (en) Treatment of by-products of the cocoa and chocolate industries
US3732108A (en) Recovery of and seed meat from thioglucoside-containing oilseed
US1611531A (en) Process for autoheterolysis of animal and vegetable substances
DE2355850C2 (de) Proteinzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
US1260656A (en) Manufacture of foodstuffs.
DE1951514C3 (de)
US1416128A (en) Process of treating nut kernels to produce food ingredients
DE307740C (de)
DE317738C (de)
DE361738C (de) Verfahren zur Herstellung eines dem Fleischextrakt aehnlichen Produktes aus Magermilch
DE750119C (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweissstoffen aus Muskelfasern tierischer Herkunft
DE744272C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Pilzmycelen fuer die Herstellung von Nahrungs-, Genuss- und Futtermitteln
DE2457847A1 (de) Verfahren zur herstellung von erdnussoel
DE381479C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Kakaoschalen
CH598764A5 (en) Biscuit fragment processing
US1467587A (en) Cocoa butter and method of recovering same
DE973114C (de) Verfahren zur Herstellung von Bier
DE30894C (de) Verfahren zum Aufschliefsen bezw. Löslichmachen von Cacao
DE319591C (de) Verfahren zur Herstellung eines bitterstofffreien Mehles aus Lupinen
DE674431C (de) Verfahren zur Gewinnung von plastischem Zein
DE328260C (de) Verfahren zur Herstellung von eiweisshaltigem Invertzucker oder Eiweiss und Invertzucker enthaltenden Nahrungsmitteln o. dgl.
DE551102C (de) Verfahren zur Extraktion von pflanzlichen Rohstoffen