DE327370C - Verfahren zur Herstellung von Steinen, Platten und aehnlichen, als Baumaterialien dienenden Gegenstaenden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Steinen, Platten und aehnlichen, als Baumaterialien dienenden Gegenstaenden

Info

Publication number
DE327370C
DE327370C DE1917327370D DE327370DD DE327370C DE 327370 C DE327370 C DE 327370C DE 1917327370 D DE1917327370 D DE 1917327370D DE 327370D D DE327370D D DE 327370DD DE 327370 C DE327370 C DE 327370C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
production
slabs
building materials
objects used
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917327370D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE327370C publication Critical patent/DE327370C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/001Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing unburned clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Steinen, Platten und ähnlichen, als Baumaterialien dienenden Gegenständen. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Steinen, Plätten öder derartigen zu Baumaterial dienenden Gegenständen, welche sich durch niedrige Herstellungskosten und gut wärmeisolierende Eigenschaften auszeichnen.
  • Daß die Herstellungskosten so niedrig sind, wird dadurch veranlaßt, daß als. Rohstoffe, aus welchen die Steine angefertigt werden, solche Materialien gewählt werden, welche teils wertlose Abfälle sind, teils niedrig im Preise stehen.
  • Die Rohstoffe sind: 1. Rückstände der Papierfabrikation, sogenannter Fangstoff, .
  • 2. Kohlen- und Koksasche und . 3: Sand.
  • Das Verhältnis derselben kann verschieden gewählt werden, je nach den Eigenschaften; welche man in den anzufertigenden Steinen u. dgl. wünscht. Selbstverständlich sollen die Grenzen, innerhalb deren das Material gut verhärtet, nicht überschritten werden. Der Fangstoff, welcher der Hauptsache nach aus dem bei .der Papierbereitung verwendeten Kaolin, aus Annalin (einem Gipspräparat), ferner aus Talkerde, Alaun, Leim und Kartoffelmehl besteht, hat durch die Versteinerung des Kaolins und des Annalins ein großes bindendes Vermögen, und das Material verhärtet ausgezeichnet.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden (deutsche Patentschrift 1596r5), aus Fangstoff Steine. anzufertigen, indem man: denselben mit organischen Substanzen, wie Korkpulver, Holzmehl usw., mischt, eine feuerfestes Bindemittel (Ton) hinzufügt und die Masse brennt, wobei die organischen Stoffe gebrannt werden. Der Umstand, -daß bei diesem Verfahren ein besonderes Bindemittel erforderlich ist, daß das Produkt feuerfest gemacht wird und- die in großen Mengen zugesetzten organischen Stoffe durch Brennen beseitigt werden müssen, macht dieses Verfahren viel umständlicher als dasjenige gemäß dieser Erfindung, wobei- keine anderen organischen Stoffe anwesend sind als Leim, Kartoffelmehl und die wenigen Fasern, welche im Fangstoff vorkommen, und wobei nicht gebrannt zu werden braucht, sondern die Masse an der. Luft verhärtet. Zur Herstellung der Steine, Platten u. dgl. aus obengenannten Rohmaterialien werden der Papierfaserstoff und die Kohlenasche durch lange anhaltendes Vermahlen. in einer Mühle zerkleinert. Nachdem die Masse innig und gleichmäß;g gemischt ist, wird die Mischung mit Wasser und ein wenig Sand bis zu einer zweckmäßigen Konsistenz angemacht und in Formen zu Steinen, Platten ' n d 1. gepreßtY worauf diese Steine, PlätteA usw;, sei es--an der Luft, .sei es auf künstliche ege; geeqthnet werden.
  • Sobäk# #er WV-erliärtungsprozeß beendet ist-. sind die Steine gebrauchsfähig, und man kann in üblicher Weise- z. B: Mauern davon aufziehen.
  • Im nachfolgenden wird beispielsweise ein geeignetes Mengenverhäliriis der anzuwendenden Rohmaterialien aufgeführt: Ein Gewichtsteil Rückstand der Papierfabrikation (Fangstoff) und ein Teil Kohlenasche werden zerkleinert, mit Wasser und einer geringen Menge reinen Sandes bis zu einer geeigneten Konsistenz eingerührt und schließlich, wie oben beschrieben, verarbeitet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspIZUCFI: -Verfahren zur Herstellung von Steinen, Platten und ähnlichen als Baumatersialien dienenden Gegenständen, bei dem die einzelnen Stoffe zu einer breiigen Masse gemischt, diese Masse in Formen gepreßt und die erhaltenen Stücke zum Erhärten der Luft ausgesetzt werden, ä dadurch ge-. kennzeichnet, da3 zerkleinerte Kohlen--oder Koksasche, welche keinen Kalkgehalt aufweist und ohne besondere Bindemittel für die Steinherstellung ungeeignet ist, mit dem sieh bei. der Papierherstellung- ergebenden, sehr faserarmen Fangstoff als Bindemittel innig gemengt und diesem Gemenge so viel Wasser und:- Sand zugesetzt werden, daß ein Brei von preßbarer Dichtigkeit entsteht.
DE1917327370D 1916-07-04 1917-06-10 Verfahren zur Herstellung von Steinen, Platten und aehnlichen, als Baumaterialien dienenden Gegenstaenden Expired DE327370C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL327370X 1916-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327370C true DE327370C (de) 1920-10-08

Family

ID=19784221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917327370D Expired DE327370C (de) 1916-07-04 1917-06-10 Verfahren zur Herstellung von Steinen, Platten und aehnlichen, als Baumaterialien dienenden Gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327370C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120971B (de) * 1960-03-16 1961-12-28 Kunststoffverarbeitung Wanne E Verwendung von dem bei der Zelluloseherstellung als Abfallprodukt anfallenden Fangstoff
DE1147904B (de) * 1960-04-12 1963-05-02 Wilhelm Steinkopf Verwendung von Fangstoffen als Werkstoff in Grubenbetrieben
EP0010472A2 (de) * 1978-10-24 1980-04-30 Jean Couturier Hydraulisches Bindemittel und seine Verwendung
FR2439754A1 (fr) * 1978-10-24 1980-05-23 Couturier Jean Liant hydraulique

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120971B (de) * 1960-03-16 1961-12-28 Kunststoffverarbeitung Wanne E Verwendung von dem bei der Zelluloseherstellung als Abfallprodukt anfallenden Fangstoff
DE1147904B (de) * 1960-04-12 1963-05-02 Wilhelm Steinkopf Verwendung von Fangstoffen als Werkstoff in Grubenbetrieben
EP0010472A2 (de) * 1978-10-24 1980-04-30 Jean Couturier Hydraulisches Bindemittel und seine Verwendung
EP0010472A3 (de) * 1978-10-24 1980-05-14 Jean Couturier Hydraulisches Bindemittel und seine Verwendung
FR2439754A1 (fr) * 1978-10-24 1980-05-23 Couturier Jean Liant hydraulique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520156A1 (de) Monolithische schallwand
DE327370C (de) Verfahren zur Herstellung von Steinen, Platten und aehnlichen, als Baumaterialien dienenden Gegenstaenden
DE1571437B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines expansiven Zements
DE626576C (de) Verfahren zur Herstellung isolierender Leichtsteinmassen
DE2533774C2 (de) Keramische Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung der Masse zur Herstellung von Steinguterzeugnissen
CH639926A5 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen formkoerpern und nach diesem verfahren hergestellte formkoerper.
DE606495C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester poroeser Isoliersteine
DE3302368A1 (de) Waerme- und schalldaempfender leichtbaustein und verfahren zu seiner herstellung
DE594268C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbetons und eines Fuellstoffes fuer diesen
DE639698C (de) Verwendung eines Betons mit Hartbrandkoerpern aus Ton oder Lehm als Zuschlag neben anderen harten Zuschlaegen
DE420552C (de) Verfahren zur Herstellung bildsamer Massen
DE937878C (de) Feuerfeste Stampfmasse
DE2911038C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten, dichten Zuschlagstoffen für den Straßenbau oder für Normalbeton aus tonigsilikatischen Rohstoffen
DE692523C (de) Hochfeuerfeste Kittmehle und daraus bereitete Moertel, Stampf-, Flick- und Anstrichmassen
DE10141825B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung keramischer Massen und Massekomponenten
DE2723712C2 (de)
DE370836C (de) Verfahren zur Herstellung von Lehmbeton
DE582328C (de) Die Anwendung des Verfahrens nach Patent 487 110 zur Herstellung feuerfester Ofenauskleidungen u. dgl.
DE440795C (de) Herstellung von ungesinterten hydraulischen Bindemitteln
DE401863C (de) Hydraulisches Bindemittel
DE631289C (de) Verfahren zur Herstellung von bituminoesen oder teerigen Stampf- oder Walzbelagmassen
DE1027583B (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten Bauelementen
DE325777C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher wetterfester Bauwerke und Bausteine
AT119743B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserglas-Kitt oder -Kunststeinmassen.
AT221005B (de) Verfahren zur Herstellung von Klinkerziegeln und -platten