DE327164C - Reaktionskolonne mit Zwischenboeden - Google Patents

Reaktionskolonne mit Zwischenboeden

Info

Publication number
DE327164C
DE327164C DE1919327164D DE327164DD DE327164C DE 327164 C DE327164 C DE 327164C DE 1919327164 D DE1919327164 D DE 1919327164D DE 327164D D DE327164D D DE 327164DD DE 327164 C DE327164 C DE 327164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gases
tubes
pipes
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919327164D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEAN BOUCHAYER ET PARIS ET CIE
Original Assignee
JEAN BOUCHAYER ET PARIS ET CIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEAN BOUCHAYER ET PARIS ET CIE filed Critical JEAN BOUCHAYER ET PARIS ET CIE
Application granted granted Critical
Publication of DE327164C publication Critical patent/DE327164C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/18Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal bubble plates
    • B01D3/20Bubble caps; Risers for vapour; Discharge pipes for liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Reaktionskolonne mit Zwischenböden.
  • Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. April 1919 ab.
  • Die Erfindung hat eine Neuerung für Absorptions-, Reaktions-, Destillations- und Rektifikationskolonnen und überhaupt von Kolonnen zum Gegenstand, in denen Gase oder Dämpfe auf Flüssigkeiten einwirken sollen. Sie findet besonders Anwendung bei Waschvorrichtungen für Gase, bei Koksöfen, bei Hochöfen, namentlich aber zur Gewinnung von Ammoniak und Benzol aus diesen Gasen und bei der Leuchtgasgewinnung, bei der Gewinnung der Dämpfe von leicht flüchtigen Flüssigkeiten.
  • Die neue Anordnung bezweckt, ein methodisches Bewegen der Flüssigkeiten und ein Regeln der Einwirkung der Gase oder Dämpfe auf die verschiedenen Teile der Flüssigkeit sowie ein Ausführen einer-innigen Mischung zwischen den Gasen oder Dämpfen und den Flüssigkeiten zu sichern, indem derselbe Teil der Flüssigkeit zu verschiedenen Malen mit den Glasen oder den Dämpfen in Berührung tritt.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform als Beispiel wiedergegeben.
  • Fig. I zeigt den Schnitt eines Teiles zweier aufeinanderfolgender Böden oder Etagen.
  • Fig. 2 zeigt den Schnitt durch zwei aufeinanderfolgende Doppelböden in kleinerem maßstab.
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den Apparat in demselben verkleinerten Maßstabe.
  • Fig. 4 gibt eine abgeänderte Anordnung wieder, bei welcher die Gaszuführungsrohre unnötig werden.
  • Die Böden I, Ia als einfache oder Dopprelböden ausgeführt, sind von vertikalen Röhren durchdrungen, welche freien Durchlaß für die Gase oder Dämpfe bzw. die Flüssigkeit gestatten.
  • Die Rohre für Gase und Dämpfe 2, 2a haben verhältnismäßig großen Querschnitt ; sie erheben sich über jeden Boden mit ihrem oberen Teil und sind durch Glocken 3, 3a bedeckt, welche da, wo sie mit dem Boden I, 1a in Verbindung stehen, am ganzen Umfange mit Öffnungen zum Entweichen der Gase und Dämpfe versehen sind. Man kann diese Löcher durch einen zahnförmigen Ausschnitt 3t (Fig. I) ersetzen.
  • Die Rohre für die Flüssigkeiten 4, 4a 4t haben geringeren Querschnitt, sie erstrecken sich zu beiden Seiten der Böden. Der Teil über dem Boden ist etwas kürzer als die Gasrohrea, 2a) während ihre unteren, unter den Boden I ragenden Teile bis in die Nähe des unmittelbar darunterliegenden Bodens. reichen.
  • Ein Rohr oder eine Hülse 5 umgibt jedes Mal den unteren Teil eines solchen Rohres für die Flüssigkeit, das an dem darüberliegenden Boden I hängt, und den oberen Teil des Rohres für die Flüssigkeit, welches an dem darunterliegenden Boden a hängt. Diese Rohre oder Hülsen 5 haben einen breiten Durchgang für die Flüssigkeit und sind an ihren oberen Enden, mit denen sie bis in die unmittelbare Nähe der darüberliegenden Böden reichen, offen. Sie zeigen je in ihrem oberen Teil lotrechte lange und schmale Schlitze 5a und sind an ihrem Umfange, an der Berührungsstelle mit den unteren Böden, mit breiten Löchern 5o versehen.
  • Wenn es erforderlich ist, die Flüssigkeit und Gase oder Dämpfe in dem Innern der Kolonne zu erwärmen (oder auch zu kühlen), so versieht man die Böden mit doppelten Wänden (Fig. 2j. Um die Flüssigkeiten und Gase zu erwärmen, führt man dann in den Raum rc zwischen den beiden Wänden warme Luft oder Wasserdampf unter geeignetem Druck ein. Will man die Flüssigkeiten und Gase mit Hilfe der Kolonne abkühlen, so läßt man Wasser in den von der Doppelwand gebildeten Raum I umlaufen. Das Wasser wird durch einen Stutzen 7 (Fig. 3) zugeführt und durch die Zwischenwände 8, 9, Io und II so geleitet, daß es bei dem Stutzen 12 wieder austritt.
  • Die verschiedenen Verbindungsrohre sind derart verteilt, daß von je drei auf einer geraden Linie liegenden zwei Rohre für Gas und dazwischenliegend ein Rohr für Flüssigkeit kommt (s. Fig. 3). Die Gesamtanordnung dieser Rohre zeigt alsdann regelmäßige Sechsecke, bei denen die Verbindungsrohre für Gas die Ecken bilin und die Rohre für Flüssigkeit in der Mitte liegen (Fig. 3).
  • Der Zwischenraum zwischen den Böden ist mit losem Füllmaterial bis zum Niveau der oberen Enden der Schlitze 5a in den Hülsen (Rohren) 5 versehen, welche die Zuführungsrohre für die Flüssigkeit umgeben.
  • Jeder Boden ist mit einer Schicht von Flüssigkeit bedeckt, deren Höhe der Länge des oberen Teiles der Rohre für die Flüssigkeit entspricht. Wenn ein aufsteigender Strom von Gasen oder Dämpfen die Kolonnen durchströmt, wird durch Mitreißen von Flüssigkeit eine Flüssigkeitsbewegung entstehen. in jedem Sechseck wird die Flüssigkeit rings um die Hülse, welche die Flüssigkeitszufluß-. rohre umgibt, gehoben. Sie ergießt sich in das Innere der Hülse durch die Schlitze 5a und geht zurück durch die unteren Ofnungen Sb Man erhält so eine methodische Bewegung der Flüssigkeitsschicht, von der jedes Teilchen mehrere Male in Berührung mit den Gasen oder Dämpfen gelangt. Jeder schädliche Raum, in dem die Flüssigkeit in Ruhe verweilen könnte, ist beseitigt, und die Tätig keit des Gasstromes ist in allen Flüssigkeits teilchen gleich wirksam.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die besonderen Zuführungsrohre für Gas fortfallen. Hierbei sind die Böden I, Ia in bekannter Weise von kleinen Löchern von einem solchen Durchmesser unterbrochen, daß der Gasaufstieg selbst die Flüssigkeit verhindert, dem Gas entgegen aus diesen Löchern auszutreten.
  • Die Böden sind andererseits durch große t lffnungen durchbrochen, welche den Hülsen 5 der Flüssigkeitsrohre freien Durchlaß gewähren. Diese Hülsen werden mit Hilfe an ihren oberen Enden gebildeter muffenartiger Erweiterungen aufeinandergesetzt, so daß sie mit ihren Böden auf den Rändern dieser Erweiterungen ruhen. Sie sind am unteren Ende geschlossen, und ihre unteren Offnungen Sb sind etwas über dem Boden angebracht, derart, daß, wenn auch der Apparat nicht in Betrieb ist, das untere Ende der Rohre 4 in die Flüssigkeit eintaucht, welche in dem unteren Teile der Hülse steht. Man erhält so einen hydraulischen Abschluß, welcher jeden Aufstieg der Gase durch die Rohre 4 verhindert.
  • Der Apparat kann in Kupfer ausgeführt werden, oder in unangreifbarem Material, emailliertem Guß, Eisensilizium, quarz o. dg1.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: I. Reaktions-, Absorptions-, Destillations-und Rektifikations- usw. Kolonne mit Zwischenböden, die von Röhren zum Durchlassen von Flüssigkeiten durchzogen sind und Rohrstutzen zum Durchlassen von Gasen oder Dämpfen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die ersteren zwecks besserer Bewegung und Umrührung von Hülsen umgeben sind, die in der Nähe der Böden Öffnungen für den Austritt der Flüssigkeit und in der Mitte Schlitze (5a) für deren Einkitt haben, während die Böden im Zwischenraum zwischen den die Flüssigkeit und den die Gase führenden Rohren bis zu der Höhe der oberen Enden der Schlitze (5a) mit Füllmaterial bedeckt sind..
  2. 2. Bei der Kolonne nach Anspruch, die Ausfüllung mit Füllmaterial bis zu demNiveau der oberen Enden der Schlitze in den Rohren, welche die Flüssigkeitsrohre umgeben.
  3. 3. Bei der Kolonne nach Anspruch I, Zuleitungsrohre für Gas und Flüssigkeit, welche so verteilt sind, daß je ein Rohr für Gas von sechs-Rohren für Flüssigkeit so umgeben ist, daß letztere die Ecken eines regelmäßigen Sechsecks bilden.
DE1919327164D 1919-04-02 1919-04-02 Reaktionskolonne mit Zwischenboeden Expired DE327164C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327164T 1919-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327164C true DE327164C (de) 1920-10-07

Family

ID=6184670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919327164D Expired DE327164C (de) 1919-04-02 1919-04-02 Reaktionskolonne mit Zwischenboeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327164C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE327164C (de) Reaktionskolonne mit Zwischenboeden
DE2518661B2 (de) Destillationskolonne
DE3635217C2 (de)
DE627942C (de) Kochboeden fuer Rektifizierapparate
DE709665C (de) Reaktionsvorrichtung aus zwei mit konzentrischen Zylindern versehenen Boeden
DE532876C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere fuer Destillationsanlagen
DE248386C (de)
DE430902C (de) Verfahren und Apparat zur Spaltung von Schweroelen
CH373747A (de) Oxydationsapparat mit Kühleinrichtung für die Luftoxydation von alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen
EP0339706B1 (de) Vorrichtung zum Desodorieren von organischen Flüssigkeiten
DE544455C (de) Einrichtung zur Dampfzufuehrung an direkt geheizten Zellstoffkochern mit zwangslaeufigem Umlauf der Kochfluessigkeit
AT205469B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inberührungbringen einer Flüssigkeit mit einem Gas
DE524749C (de) Fluessigkeitscheizung, bei der die Verbrennungsgase eines Tauchflammbrenners die Fluessigkeit erhitzen und in Umlauf versetzen
DE147655C (de)
DE8922C (de) Maisch-Destillir-Apparat
DE491873C (de) Waermeaustauschvorrichtung
EP0339700A2 (de) Vorrichtung zum Desodorieren von organischen Flüssigkeiten
DE128971C (de)
DE578565C (de) Einbau fuer Reaktionskolonnen
AT84339B (de) Extraktionsapparat.
AT378254B (de) Saegespaenheizkessel
DE134661C (de)
DE176592C (de)
DE403132C (de) Dephlegmator
DE319935C (de) Verdampfapparat