DE248386C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE248386C DE248386C DENDAT248386D DE248386DA DE248386C DE 248386 C DE248386 C DE 248386C DE NDAT248386 D DENDAT248386 D DE NDAT248386D DE 248386D A DE248386D A DE 248386DA DE 248386 C DE248386 C DE 248386C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- longitudinal
- partitions
- pipe
- guide plates
- heating tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 claims 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 7
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22D—PREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
- F22D7/00—Auxiliary devices for promoting water circulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
PATENTSCHRIFT
-JVl 248386 KLASSE 13 #. GRUPPE
Heizrohr. Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. November 1911 ab.
Die Erfindung betrifft ein Rohr zum Heizen von Wasser, welches mit innen nahe dem
Umfang so angebrachten Längs- und Querscheidewänden ausgestattet ist, daß die zu
*5 beheizende Flüssigkeit unter Einwirkung der Hitze an der Außenwand des Rohres im Rohr an
dessen Umfang von unten aufwärts und dann nach der Mitte des Rohres zu einwärts und wieder
abwärts geführt wird. Wenn bei bekannten
ίο derartigen Vorrichtungen mit schmalen Wasserströmen
auch in einigen Fällen, wie beispielsweise bei feststehenden Heizvorrichtungen, zufriedenstellende Ergebnisse vorliegen, so
schließt doch die Tatsache, daß die Wege für die aufsteigenden schmalen Ströme nur teilweise
umschlossen sind, die Verwendung dieser Vorrichtung mit denselben Vorteilen bei beweglichen
Heizvorrichtungen aus. Es ist daher der Zweck der Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, welche bei allen Betriebsarten
gleich erfolgreiche Verwendung finden kann.
Zu diesem Zwecke sind gemäß der Erfindung die Wege für die aufsteigenden Ströme
durchweg gesondert und festgelegt, indem durch die gleichzeitige Anordnung von Längsund
Querscheidewänden der Innenraum des Rohres in eine Anzahl enger Durchlässe geteilt
ist, die nahe den Seitenwänden des Rohres angeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die aus dem Rohr herausgenommene neue Vorrichtung im Aufriß, Fig. 2 und 3
sind Querschnitte durch die Vorrichtung innerhalb des Rohres nach A-B und C-D der
Fig. i.
Das Wasserrohr α ist im Innern mit quer angeordneten Rippen β versehen, welche in
kurzem Abstande voneinander angeordnet sind und aus einem Stück mit dem Rohr bestehen.
Zwei in der Längsrichtung angeordnete Platten b ruhen in einigem Abstand voneinander
auf den Rippen e und bilden eine Anzahl enger begrenzter Zwischenräume c zwisehen
ihren oberen und unteren Enden und der Innenfläche des Rohres. Wird nun ein solches
mit Wasser gefülltes Rohr von außen geheizt, so strömt das Wasser im Rohr von unten aufwärts durch die Räume c zwischen
der Rohrwandung, den Führungsplatten b und den Rippen e. Dann fließt das Wasser über
die oberen Kanten der Führungsplatten, die, wie Fig. 2 zeigt, einwärts gekrümmt sein
können, nach dem Mittelteile d des Rohres zu, durch den es dann abwärts strömt, um unten
durch die Öffnung zwischen der Rohrwandung und den unteren Kanten der Führungsplatten
e wieder nach den Räumen c zwischen der Rohrwandung und den Führungsplatten
aufzusteigen usf. Auf diese Weise wird das Wasser gezwungen, in ganz bestimmt festgelegten
Bahnen zu fließen, und das aufwärts fließende Wasser wird von dem abwärts fließenden
getrennt, so daß das Wasser leicht erhitzt und in Dampf verwandelt werden kann.
Die Querrippen e bilden in der Längsrichtung des Rohres α eine durchlaufende Öffnung
von vorzugsweise etwa Herzform, besitzen also einen abgerundeten oberen Teil und gekrümmte
Seitenteile, welche nach dem Boden des Rohres zusammenlaufen. Diese Einrichtung dient dazu, die Hitze von dem unteren heißesten
Teile des Rohres abzuleiten und sie auf das Wasser so zu übertragen, daß eine sehr
schnelle und wirksame Strömung des Wassers durch die Durchlässe c und eine schnelle Um-Wandlung
des Wassers in Dampf bewirkt wird.
Die Führungsplatten b werden bei der dargestellten Ausführungsform mit den Rippen e
durch eine längs des Rohres verlaufende Stange f verbunden gehalten, die zum Festhalten
des Rohres an seinen Enden in dem Sammelkanal dienen und in dem Teil innerhalb des Rohres rechteckigen Querschnitt
haben kann. Dann erfolgt die Anordnung am besten so, daß die längere Seite des Rechtecks
senkrecht steht. Diese Stange legt sich gegen Stücke g. die die unteren Teile der
Führungsplatten miteinander verbinden. Die verjüngten Enden der Stange f sind mit Gewinde
versehen zur Aufnahme von Muttern, mittels deren die Verbindungen zwischen dem Rohr und seiner Rohrkammer angezogen werden
können. An der Stange f sind Paßstücke h angebracht, die sich gegen einige der Rippen e
an dem einen Ende des Rohres a, welche nicht durch die Platten b bedeckt sind, legen und
dadurch eine Drehung der Stange f. und infolgedessen Beschädigungen der dünnen Blechplatten b verhindern, die sonst beim An-
ziehen der Muttern auf der Stange f erfolgen könnten.
Um den Dampf von dem Wasser zu trennen und ihn aus der Berührung mit dem
Wasser wegzubringen, sind in der Längsrichtung Trennungs- und Leitplatten * im oberen
Teil des Rohres zwischen den oberen Kanten der Leitplatten b und der oberen Wandung
des Rohres angeordnet. Diese Platten i für die Trennung und Leitung des Dampfes haben
vorzugsweise gekrümmten Querschnitt und sind so angebracht, daß sie über die oberen
Kanten der Wasserleitplatten b mit ihren nach unten gekrümmten Seiten überhängen. Sie
können beispielsweise durch Niete mit den gegenüberliegenden Seiten der Verbindungsstange f verbunden sein, die sich durch das
Rohr erstreckt, so daß auf diese Weise zwischen den Dampfleitplatten und der oberen
Wandung des Rohres ein Kanal k gebildet wird, durch den der vom Wasser getrennte
Dampf ohne weiteres und unter Verhütung jeder ferneren Berührung mit dem Wasser entweichen kann.
Das Wasserrohr α kann, wie in Fig. 2 dargestellt,
mit quergerichteten Außenflanschen m versehen sein, die eine Fortsetzung der inneren
Rippen e bilden können.
Claims (5)
1. Heizrohr mit innen nahe dem Umfang so angebrachten Längs- und Querscheidewänden,
daß die zu beheizende Flüssigkeit im Rohr an dessen Umfang von unten aufwärts und dann einwärts und
abwärts geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Längs- und Querscheidewände (b und e) abgeteilten
engen Durchlässe durchweg voneinander getrennt sind.
2. Heizrohr nach Anspruch 1, bei dem die Querscheidewände (e) in gegenüberliegenden
Paaren angeordnet und so gekrümmt sind, daß sie einander vollständig oder annähernd in dem unteren Teile des
Rohres berühren.
3. Heizrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Dampfführungsplatten
(i) zwischen den oberen Kanten der Längsscheidewände (b) und der oberen Rohrwand
angeordet sind und einen Längskanal (k) bilden, welcher das Abströmen
des Dampfes ohne Berührung mit dem Wasser ermöglicht.
4. Heizrohr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen
Kanten der Längsscheidewände (b) einwärts gekrümmt sind, um die aufsteigenden
Ströme unter die gewölbten Dampfführungsplatten (i) abzulenken.
5. Heizrohr nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsscheidewände
(b) auf den Querscheidewänden (e) ruhen und miteinander durch Niete (g) versteift sind, welche sich gegen
eine abnehmbare, die Dampfführungsplatten
(i) tragende Spannstange (f) legen, die sich mit Paßstücken (h) auf einige Scheidewände
(e) an dem einen Ende des Rohres stützt, um eine Drehung der Stange zu verhüten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE248386C true DE248386C (de) |
Family
ID=507102
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT248386D Active DE248386C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE248386C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1100913B (de) * | 1957-12-09 | 1961-03-02 | Vaillant Joh Kg | Waermetauscher fuer Gas-Wassererhitzer |
DE1292826B (de) * | 1958-02-01 | 1969-04-17 | Vaillant Joh Kg | Heizkoerper fuer Durchlauferhitzer |
-
0
- DE DENDAT248386D patent/DE248386C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1100913B (de) * | 1957-12-09 | 1961-03-02 | Vaillant Joh Kg | Waermetauscher fuer Gas-Wassererhitzer |
DE1292826B (de) * | 1958-02-01 | 1969-04-17 | Vaillant Joh Kg | Heizkoerper fuer Durchlauferhitzer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3359288B1 (de) | Reaktor-vorrichtung zum dehydrieren eines trägermediums | |
DE3636882C1 (de) | Vorrichtung zur feinblasigen Einleitung eines Gases in eine Fluessigkeit | |
DE1442884C3 (de) | ||
DE248386C (de) | ||
DE150089C (de) | ||
DE486647C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser und anderen Verunreinigungen aus Mineraloel, anderen OElen, ihren Nebenprodukten o. dgl. | |
DE2712794C2 (de) | Dampfüberhitzer horizontaler Achse für die Beaufschlagung einer Hochleistungsturbine | |
DE532876C (de) | Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere fuer Destillationsanlagen | |
DE1934780C3 (de) | Konvektorheizkörper | |
DE216385C (de) | ||
DE594278C (de) | Vorrichtung zur Waermeuebertragung, bei der die Waermeuebertragungsflaechen aus spiralig gewundenen Blechen ausgefuehrt sind | |
DE147655C (de) | ||
DE861544C (de) | Kolonnenapparat | |
DE595261C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur destruktiven Destillation von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE251488C (de) | ||
DE249236C (de) | ||
DE1501688C (de) | Rohrbündel Wärmetauscher mit einer ringförmigen Kopfkammer | |
AT16954B (de) | Rektifikationskolonne. | |
DE366628C (de) | Sicherungsschalter fuer elektrische Stromkreise mit Quecksilbersaeule | |
DE520764C (de) | Kuehler, insbesondere fuer Luftfahrzeuge | |
DE190132C (de) | ||
DE557741C (de) | Vorrichtung zum Ausschwitzen von Paraffin | |
AT24193B (de) | Kugelführungsring für Kugellager. | |
DE181886C (de) | ||
DE147944C (de) |