DE326748C - Kolbenpumpe - Google Patents

Kolbenpumpe

Info

Publication number
DE326748C
DE326748C DE1919326748D DE326748DD DE326748C DE 326748 C DE326748 C DE 326748C DE 1919326748 D DE1919326748 D DE 1919326748D DE 326748D D DE326748D D DE 326748DD DE 326748 C DE326748 C DE 326748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
pump body
swash plates
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919326748D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE326748C publication Critical patent/DE326748C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • F04B1/126Piston shoe retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves
    • F04B1/205Cylindrical

Description

  • Kolbenpumpe. Gegenstand der Erfindung ist eine besonders für klebrige Stoffe bestimmte Kolbenpumpe, die aus einem in einem Gehäuse drehbaren Pumpenkörper und wenigstens einem Kolben besteht, der in dem ersteren angeordnet und parallel zur Drehachse desselben beweglich ist.
  • Pumpen dieser Art werden z. B. für die Ingängsetzung der Zirkulation der Viskose benutzt. Die Zahl der Kolben ist bei diesen bekannten Pumpen praktisch auf zwei beschränkt, die an der Antriebsseite verbunden sind, wobei der Antrieb mittels eines einzigen Exzenters oder Hubstückes bewirkt wird.
  • Die Pumpe nach der Erfindung weist das Kennzeichen auf, da.ß der Kolben bzw.. bei mehreren die Kolben an jedem Ende gegen ein festes Hubstück oder Exzenter liegen, die beide derart angeordnet sind, daß sie dem Kolben eine Hin- und Herbewegung erteilen, wenn der Pumpenkörper in Drehung versetzt wird. Hieraus ergibt sich, daß die Pumpe mit einem, zwei, drei oder noch mehr Kolben versehen werden kann, ohne daß ihr Raumbedarf vermehrt würde. Did Leistung einer solchen Pumpe ist aber, wenn sie mehrere Kolben hat, naturgemäß relativ groß. Im übrigen ist die Konstruktion der Pumpe gleichzeitig einfacher und widerstandsfähiger als diejenige der bekannten Pumpen gleicher Art.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform einer Pumpe mit vier Kolben. Fig. i ist ein Querschnitt und Fig. a ein Längsschnitt der Pumpe nach A-B der Fig. i.
  • In einem zylindrischen Gehäuse a befindet sich der Pumpenkörper b, der auf die Welle b' aufgekeilt ist. Der Pumpenkörper b erhält durch Vermittlung der Welle b' z. B. mittels Zahnräder eine ständige Drehbewegung. In diesem Pumpenkörper sind parallel zu seiner Drehachse vier Ausbohrungen c- vorgesehen, die um 9o° versetzt sind. In-jeder Bohrung ist ein Kolben vorgesehen,, der mit einem Kopf d - und einer Stange d' versehen ist, welch letztere in dem Teil der Bohrung c geführt ist, die einen kleineren Durchmesser hat. Auf beiden Seiten des Pumpenkörpers b ist ein Hubstück oder Exzenter e bzv%;: e' vorgesehen, die beide gleich sind, in dem Gehäuse a jedoch entgegengesetzt zueinander befestigt sind: Beide Hubstücke sind mit je einer schrägen Fläche versehen, die derart liegen, daß die schräge Fläche des einen Hubstückes parallel zu der schrägen Fläche des anderen Hubstückes liegt. Die Kolben der Pumpe stützen sich einerseits durch den Kopf d gegen die schräge Fläche des Hubstückes e und andererseits durch ihre Stange d' gegen die schräge Fläche des Hubstückes e'. Gegenüber jeder Bohrung c ist der Pumpenkörper b mit zwei seitlichen Schlitzen f, f' versehen. Diese Schlitze liegen- in der Ebene eines Kanals g, der im Innern des Gehäuses a vorgesehen ist und sich konzentrisch zur Welle b' über einen Teil erstreckt, der kleiner als der halbe Umfang des Pumpenkörpers ist. Dies ist ebenso bei den Schlitzen f' -der Fall, die in der Ebene eines Kanals g' liegen, der dem Kanal g entgegengesetzt ist. Von den.Kanälen g und g' ist der eine mit dem Saugrohr h und der andere mit dem Druckrohr h' verbunden.
  • Die Wirkungsweise der Pumpe ist die.folgende: Wenn der Pumpenkörper in Richtung des Pfeiles i (Fig. i) in Drehung gesetzt wird, wird jeder Kolben durch die Hubstücke e; e' bei jeder Umdrehung des Kolbenkörpers b zu einer Hin- und Herbewegung veranlaßt. -Gleichzeitig treten die Schlitze f, f' abwechselnd in Verbindung, und zwar der eine mit dem Kanal g, der andere mit dem Kanal g'. Während sich der Schlitz f - in Verbindung mit dem Kanal g befindet, verschiebt sich der entsprechende Kolben von rechts nach links (Fig. a) und saugt durch das Rohr h Flüssigkeit an. Sodann wird der Kolben von links nach rechts verschoben, während der Schlitz f' mit dem Kanal g' in Verbindung steht. Hierdurch wird die angesaugte Flüssigkeit mittels des Kolbens durch den Schlitz f' und den Kanal g' in das Rohr h' gedrückt. Auf diese Weise machen die Kolben bei jeder Umdreliung des Pumpenkörpers vier Hübe.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: . i. Kolbenpumpe, -insbesondere für klebrige Flüsgigkeiten, mit in einem Gehäuse drehbaren Pumpenkörper und wenigstens einem Kolben, der in dem Pumpenkörper sitzt und parallel zu der Drehachse des letzteren mit Hilfe von -Schräg- oder Taumelscheiben bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräg- oder Taumelscheiben an jedem Ende fest gegen den oder die Kolben stoßen, so daß Sie die zwangläufige Führung derselben bewirken. z Kolbenpumpe nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben aus einer Stange und einem Kopf besteht, welch letzterer sich in einer Bohrung des Pumpenkörpers führt, die mit zwei Schlitzen versehen ist, welche abwechselnd mit einem Saugkanal und _ einem Druckkanal in Verbindung stehen.
DE1919326748D 1919-12-03 1919-12-03 Kolbenpumpe Expired DE326748C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326748T 1919-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE326748C true DE326748C (de) 1920-10-02

Family

ID=6184255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919326748D Expired DE326748C (de) 1919-12-03 1919-12-03 Kolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE326748C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870721A (en) * 1954-02-25 1959-01-27 New York Air Brake Co Hydrodynamic apparatus using inclined plates
DE102011114093A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Aktiver Druckintensivierer, Umkehrosmose-Anlage und deren Verwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870721A (en) * 1954-02-25 1959-01-27 New York Air Brake Co Hydrodynamic apparatus using inclined plates
DE102011114093A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Aktiver Druckintensivierer, Umkehrosmose-Anlage und deren Verwendung
DE102011114093B4 (de) * 2011-09-21 2013-06-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Umkehrosmose-Anlage und deren Verwendung enthaltend einen aktiven Druckintensivierer
US9644620B2 (en) 2011-09-21 2017-05-09 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewwandten Forschung E.V. Active pressure intensifier, reverse osmosis system and use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909228C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2346646C2 (de) Axialkolbenpumpe
DE326748C (de) Kolbenpumpe
DE2042632A1 (de) Kolbenmaschine
DE814240C (de) Drehkolbenpumpe
EP3077657B1 (de) Antriebsvorrichtung zum antreiben einer kraftstoffhochdruckpumpe sowie kraftstoffhochdruckpumpe
EP1160451A2 (de) Kolbenpumpe
DE2616192A1 (de) Exzenter-hydraulikpumpe
DE421300C (de) Kolbenpumpe
DE459448C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen
DE760489C (de) Sternkolbenpumpe
AT21759B (de) Umlaufende Pumpe mit in einem kreisenden Zylinder hin und her gehenden Kolben.
DE806186C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE563578C (de) Gruppenfettschmierpumpe mit um eine Welle und senkrecht zu dieser angeordneten Kolbenpumpen
DE942066C (de) Kolbenpumpe
AT299713B (de) Membrankolbenpumpe
DE1302968B (de) Verbindung zwischen dem Kolben einer Exzenterpumpe und einer Kolbenstange
DE522118C (de) Drehkolbenpumpe mit in der Kolbentrommel verschiebbaren Schaufelkolben
DE166998C (de)
DE3147987C2 (de) "Dreikolbenhochdruckpumpe mit Taumelscheibenantrieb"
AT143558B (de) Schmierpumpe.
DE884279C (de) Pumpe mit hin und her gehendem Kolben
AT82612B (de) Flüssigkeitspumpe mit ununterbrochenem Flüssigkeitsabfluß.
DE2164364A1 (de) Hydrostatische axialkolbeneinheit
DE640764C (de) Regelbare Kolbenpumpe mit zwei ineinandergleitenden und in einem Gehaeuse durch einen als Antriebsexzenter wirkenden Kugelkopf rechtwinkelig zueinander bewegten zweiteiligen Rahmen