DE326234C - Aschbecher - Google Patents

Aschbecher

Info

Publication number
DE326234C
DE326234C DE1918326234D DE326234DD DE326234C DE 326234 C DE326234 C DE 326234C DE 1918326234 D DE1918326234 D DE 1918326234D DE 326234D D DE326234D D DE 326234DD DE 326234 C DE326234 C DE 326234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
ashtray
cigar
cigarette
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918326234D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE326234C publication Critical patent/DE326234C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays
    • A24F19/0042Ash-trays with smoke filtering devices

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die üblichen Aschbecher für Zigarren und Zigaretten aus Metall, Glas-, Ton oder Stein, ζ. B. Marmor ο. dgl., zeigen den Nachteil, daß infolge der kalten Oberfläche des Materials sich die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit beim Erwärmen der Auflage durch die bren-
■ nende Zigarre oder Zigarette niederschlägt, wodurch die Zigarre bzw. Zigarette an ihrer Auflagefläche, also an der Unterseite, feucht
ο wird, SiO daß sie beim Weiterraluchen kohlt und! ihren ursprünglichen Geschmack verliert, falls nicht unter dem Einfluß dieser Kondensationserscheinung überhaupt der Brand erloschen ist.· Auch bei den aus Holz hergiestellten Zigarrenauflagen wird durch die breitere Auflagefläche: ein Weiterbrennen der Zigarre verhindert. Endlich wird durch etwaiges ' Verkohlen der ganze Gegenstand beschädigt bzw. unbrauchbar gemacht.
ο Diese Nachteile sind gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß niur der zur Auflage der brennenden Zigarre oder Zigarette dienende Trägerteil aus· eimern schlechten· Wärmeleiter besteht in Gestalt von senkrecht stebenden Stäbchen oder Lamellen, die leicht lösbar in Öffnungen oder Rinnen einer telferartigen Unterlage eingesetzt sind. Als schlechf wärmeleitende Stoöe kommen Holz, Preßpappe ο·, dgl. in Frage. Zur Vermeidung des
ο Ankohlens können diese schlecht wärmeleitenden Stoffe mit den bekannten feuersicherien Mitteln imprägniert oder bestrichen werden. Unter Umständen empfiehlt es sieb, auf künstliche Art diese Stoffe ganz oder an ihren Aufdagerändern von vornherein., etwa nach Art der bekannten Holzbrandmalerei, leicht anzukohlen und dann zu imprägnieren.
Die Verwendung stabförmiger oder lamellenartiger Träger gestattet weiterhin, einen beliebig großen Teil des Aschbechers als Auflage der brennenden Zigarre oder Zigarette zu verwenden. Bisher diente als Auflage lediglich der verhältnismäßig schmale äußere Rand des Aschbechers bzw. die in. diesem Rand vorgesehenen riltenartigen Aussparungen odler die an dem Rand befestigten muldenartigen Aufsätze. Der Raucher mußte daher bisher vorsorglich die Zigarre oder Zigarette auf diesen verhältnimäßig schmalen Rand legen; bei eiligem Hinwerfen der Zirgarre oder Zigarette ist 'damit zu rechnen, daß sie in den eigentlichen Aschraum fällt.
Werden die stabförmigen· oder lamellenartigen Träger über die ganze Fläche des Aschbechers oder den größten. Teil desselben verteilt, so kann die ganze Zigarre oder Zigarette ein Auflager finden.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in zwei Ausfühirungsformen schaubildlich und teilweise im Schnitt dargestellt.
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 sind in einem flachen Teller a, der aus beliebigem Material, auch aus Holz o. dgl., hergestellt sein kann und ' der einen rillenf örmigen Rand d besitzt, in beliebigen Abständen senkrechte Löcher angeordnet, die zur Aufnahme von Stäbchen, b dienen. Zwecks Vermeidung jeglicher Kondensationserscheinungen wird
aus den oben gekennzeichneten Gründen date Herstellung der Stäbchen aus Holz besonders zweckmäßig- seita. Diese Stäbchen b können einen feuersicheren Anstrich bzw.. eine -entsprechende Imprägnierung erhalten oder, nach. Art des Hölzbrandverfahrens behandelt sein. Bei Herstellung der Stäbchen aus Holz, Pappe o. dgl. ist es zweckmäßig, dieselben auswechselbar Z1U machen; es genügt also, diese Stäb-■ eben lose in die Aussparungen des Tellers a zti stecken.
Durch die Gesamtheit der Stäbchen b entsteht ein flaches,, tortenartiges Gebilde von beliebiger Größe und Form. Der Abstand zwisehen den einzelnen Stäbchen wird zweckmäßigerweise so klein gehalten, daß auch kleine Zigarren- oder Zigarettenstummel nicht zwischen den Stäben nach abwärts fallen können, sondern, auf den. oberen Kanten liegen
ao bleiben. ■ .
Werden die Holzstäbchen im Laufe der Zeit stark heruntergekohlt oder sonstwie beschädigt, dann kann durch Auswechselung derselben und Ersatz durch neue Stäbchen dem Aschbecher .das ursprüngliche Aussehen 2j wiedergegeben werden.
Bei dem Ausfühirungsbeispiel der Fig. 2 sind statt der Stäbchen ringförmige Lamellen f vorgesehen, die in entsprechenden, ringförmigen Nuten des Tellers α lose eingesetzt 3c werden können. -

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Aschbecher,, dadurch gekennzeichnet, daß nur der zur Auflage der brennenden Zigarre oder Zigarette dienende Trägerteil aus einem schlechten Wärmeleiter in Form von senkrecht stehenden Stäbchen oder Lamellen, besteht, die leicht lösbar in öffnungen oder Rinnen einer tellerartigen Unterlage eingesetzt sind.
2. Aschbecher nach Anspruch 1, da-■ durch gekennzeichnet, daß der aus verbrennbaTem Stoff, wie Holz, Preßpappe · o. dgl., bestehende schlechte Wärmeleiter durch Anstrich, Imprägnierung oder nach dem Holzbrandverfahren gegen Verkohlen geschützt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1918326234D 1918-07-02 1918-07-02 Aschbecher Expired DE326234C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326234T 1918-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE326234C true DE326234C (de) 1920-09-25

Family

ID=6183713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918326234D Expired DE326234C (de) 1918-07-02 1918-07-02 Aschbecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE326234C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036550B (de) * 1956-06-02 1958-08-14 Josef Schuster Ringfoermiger, oben offener und einstueckig hergestellter Aschenbecher, insbesonderefuer den Haushalt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036550B (de) * 1956-06-02 1958-08-14 Josef Schuster Ringfoermiger, oben offener und einstueckig hergestellter Aschenbecher, insbesonderefuer den Haushalt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3428409A (en) Rigid wick,rigid core-wick and rigidized candle
DE326234C (de) Aschbecher
AT516776B1 (de) Mehrstufiger pflanzlicher Brennstoffring zum Grillen und Kochen
US2294618A (en) Ash tray
DE202010009590U1 (de) Aufsatz für ein Wasserpfeifensystem
DE608407C (de) Zigarette
DE3403604A1 (de) Kerze
AT506995B1 (de) Grill
WO2004037056A1 (de) Grillgerät
DE102021101357A1 (de) Aufnahme für ein Wärmespeicher und -abgabematerial in einem Wärmeerzeuger eines Wasserpfeifenkaminaufsatz, die Verwendung eines Wärmespeicher und -abgabematerial in einer Wasserpfeife und eine solche Wasserpfeife
DE60010670T2 (de) Verbesserter anzündeklotz
DE726381C (de) Plattenfoermiger, mit Durchbrechungen versehener Feueranzuender
DE455445C (de) Rost zum Ablegen von Zigarren und Zigaretten
DE841963C (de) Aschenbecher
DE470288C (de) Raucherzeuger zum Vertreiben von Insekten mittels Tabakrauches
DE513629C (de) An einem Aschenbecher abnehmbar anzubringende Ablegemulde fuer Zigarren oder Zigaretten
DE846390C (de) Kohlenanzuender
DE3215712A1 (de) Kerze mit schwimmdocht und verfahren zu deren herstellung
DE102008036930B4 (de) Metallischer Untersatz für Räuchermittel
JPS6242703Y2 (de)
DE809359C (de) Aschenbecher
DE386075C (de) Aschbecher mit Einrichtung zum Lagern und Loeschen brennender Zigaretten
DE512836C (de) Aschenbecher mit Loeschvorrichtung
AT207600B (de) Zigarettenträger
DE8435955U1 (de) Kerze