DE3249471T1 - Verfahren zur chemisch-thermischen Behandlung von Werkstücken aus Stählen und Legierungen - Google Patents

Verfahren zur chemisch-thermischen Behandlung von Werkstücken aus Stählen und Legierungen

Info

Publication number
DE3249471T1
DE3249471T1 DE19823249471 DE3249471T DE3249471T1 DE 3249471 T1 DE3249471 T1 DE 3249471T1 DE 19823249471 DE19823249471 DE 19823249471 DE 3249471 T DE3249471 T DE 3249471T DE 3249471 T1 DE3249471 T1 DE 3249471T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffusion layer
workpieces
saturation
diffusion
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823249471
Other languages
English (en)
Inventor
Zinovij Samuilovič Broide
Igor Viktorovič Kragelskij
Vitalij Fedorovič Moskva Markin
Vladimir Ivanovič Černovsty Udovitskij
Original Assignee
Institut mašinovedenija imeni A. A. Blagonravova Akademii Nauk SSSR, Moskva
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut mašinovedenija imeni A. A. Blagonravova Akademii Nauk SSSR, Moskva filed Critical Institut mašinovedenija imeni A. A. Blagonravova Akademii Nauk SSSR, Moskva
Publication of DE3249471T1 publication Critical patent/DE3249471T1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

3Z4S471
39 610 u/wa
VERFAHREN ZUH CHEIvIISCH-THERMISCHEN BEHANDLUNG VON WERKSTÜCKEN AUS STÄHLEN UND LEGIERUNGEN
Gebiet der Technik
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Behandlung der Oberfläche von Werkstücken aus Stählen und Legierungen und betrifft insbesondere Verfahren zur chemisch-thermischen Behandlung von Werkstücken aus Stählen und Legierungen. ■,
Zugrundeliegender Stand der Technik Weit bekannt sind Verfahren zur chemisch-thermischen Behandlung von Werkstücken aus Stählen und Legierungen, bei welchen man die Oberfläche von Werkstücken mit Stickstoff, Kohlenstoff, Chrom und anderen Elementen sättigt, was zur Erhöhung der Oberflächenhärte der Werkstücke führt. Als Ergebnis dieser Prozesse erhöhen sich die mechanischen Charakteristiken der Oberfläche der Werkstücke, darunter auch ihre Widerstandsfähigkeit gegen den abrasiven Verschleiß. Jedoch neigen sie in Reibpaarungen mit in bezug auf ihre Eigenschaften ähnlichen Werkstoffen (Stahl an Stahl, Stahl an Gußeisen) zu Festlauien und Festfressen und erfordern eine ständige Schmierung. Dies bedingt die Notwendigkeit, teure Antifriktionsmetalle in der Paarung anzuwenden.
Unter den Verfahren zur chemisch-thermischen Be-
handlung ist ein Verfahren bekannt, das eine Diffusionesättigung der Oberfläche von Werkstücken mit Silizium vorsieht und hauptsächlich als eine Methode zur Ernöhung der Hitzefestigkeit und des Korrosionsschutz zes angewendet wird. Es wurde jedoch nachgewiesen, daß eine Porosität besitzende silizierte Schichten auf dem Stahl und dem Gußelsen sich mit flüssigen Schmiermitteln gut durchtränken lassen und in ihren Gleiteigenschaften den Bronzen nich nachstehen. In den letzten Jahren ist eine Reihe von Methoden zur Sättigung der porösen silizierten Schicht mit flüssigen und festen Antifriktionsstoffen durch Kochen, Reiben u.dgl. entwickelt worden.
Im besonderen ist ein Verfahren zur chemisch-thermischen Behandlung von Wekstücken aus Stählen und Legierungen bekannt, bei welchem man die Werkstücke einer Diffusionssättigung durch Silizium unter Bildung einer Diffusionsschicht und einer Sättigung mit Antifriktionsstoffen unterzieht. Beim Silizieren entsprechend den vorgegebenen Bedingungen entstehen in der Diffusions schicht Foren, die auf die Werkstückoberfläche hinausgehen. Die nachfolgende Sättigung der Diffusionsschicht mit dem Antifriktionsstoff - Kohlenstoff - führt man durch Zementieren der Werkstücke vorwiegend im Gasverfahren durch. Bekanntlich stabilisiert das Silizium, indem es sich in Eisen löst, das Ferrit und läßt die Auflösung des Kohlenstoffes in Stahl nicht zu. Daher findet bei der Durchführung des Zementierens keine Diffusion des Kohlenstoffs in den Stahl statt, und der auf die Werkstückoberfläche pyrolytisch abgeschiedene Kohlenstoff füllt die Poren der silizierten Schicht aus. Dies führt zur Verbesserung der Adsorption der flüssigen Schmiermittel auf der Oberfläche der Werkstücke, was die Gleiteigenschaften der Teile der Reibpaarungen in Anwesenheit des flüssigen Schmiermittels erhöht.
Jedoch befinden sich die dem Silizieren und dem nachfolgenden Zementieren unterworfenen Werkstücke im geglühten Zustand und besitzen nicht hohe mechanische Eigenschaften und eine niedrige Tragfähigkeit.
Außerdem gewährleistet der Betrieb von auf diese Weise behandelten Werkstücken in Baugruppen mit begrenzter (periodischer) Schmierung keine ausreichende Gleiteigenschaft bei niedrigen Gleitgeschwindigkeiten, hohen Belastungen und erhöhten Temperaturen, wenn sich das Schmiermittel schnell verflüchtigt oder abbrennt unter den Verhältnissen häufiger Starte, Stillsetzungen und der Reversierung des Gleitens.
Offenbarung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur chemisch-thermischen Behandlung von Werstücken aus Stählen und Legierungen zu schaffen, bei welchem die Operation der Sättigung der Oberfläche von Werkstücken mit Antifriktionsstoffen die Erzielung von hohen mechanischen Eigenschaften und hoher Tragfähigkeit der Werkstücke in Kombination mit der Erzielung von hohen Gleiteigenschaften ihrer Oberfläche unter den Bedingungen einer begrenzten Schmierung, niedriger Gleitgeschwindigkeiten und erhöhter Temperaturen sicherstellen würde.
Die gestellte Aufgabe wird durch ein Verfahren zur chemisch-thermischen Behandlung von Werkstücken aus Stählen und Legierungen gelöst, bei welchem man die Oberfläche von Werkstücken einer Diffusionssättigung mit Silizium unter Bildung einer Diffusionsschicht sowie einer Sättigung mit Antifriktionsstoffen unterzieht und bei welchem man erfindungsgemäß die Sättigung der Oberfläche der Werkstücke mit den Antifriktionsstoffen aus einem Härtemittel im Prozeß der isothermen Härtung der Werkstücke vornimmt.
Dank dem Umstand, daß die Sättigung der Oberfläche der Werkstücke mit den Antifriktionsstoffen durch isotherme Härtung erfolgt, füllt der Antifriktionsstoff, der sich im Härtemittel befindet und mit der heißen WerkstückOberfläche in Berührung steht, die Poren der Diffusionsschicht gut aus, was das Zurückhalten des Schmiermittels auf der Oberfläche in Mengen gewährleistet, welche zur Aufrechterhaltung von hohen Gleiteigenschaften
sr
der Oberfläche bei einer begrenzten äußeren Schmierung, niedrigen Gleitgeschwindigkeiten und erhöhten Temperaturen ausreichend sind. Da bei der Diffusion des Siliziums in den Stahl (die Legierung) eine Verdrängung des Kohlen-Stoffs in die Tiefe des Werkstücks vor sich geht, wo eine Schicht mit einer gegenüber dem Kern erhöhten Kohlenstoff konzentrat! on entsteht, bildet sich bei der isothermen Härtung unter der Diffusionsschicht das Gefüge des unteren Bainite oder des angelassenen Martensits, das die Erzielung hoher mechanischer Charakteristiken und einer hohen Tragfähigkeit des Werkstücks gewährleistet.
Bei einem geringen Kohlenstoffgehalt im Stahl ist es zweckmäßig, bei der isothermen Härtung die Woods Legierung bei einer Temperatur von I50 - 25O0C als Härtemittel zu verwenden. Bei der Behandlung von Werkstücken aus tief durchhärtbaren Stählen und Legierungen werden zweckmäßigerweise als Härtemittel Babbittmetalle bei einer Temperatur von 390 - 5000C verwendet.
In Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Stahls (der Legierung) und dem Aufbau der Diffusions- und der Übergangsschicht können als Härtemittel Zylinderöle oder Zinn bei einer Temperatur von 280 - 35O0C verwendet werden, welche für diesen Zweck benutzt werden.
Da die Verwendung von Blei als Härtemittel wegen der Toxizität von Bleibädern unerwünscht ist, andererseitB aber das Blei ein sehr geeigneter Antifriktionsstoff zum Ausfüllen der Poren ist, ist es zweckmäßig, als Härtemittel Zylinderöle zu verwenden, in welche ein hochdisperses Bleipulver eingeführt wird.
Zur Verbesserung der Betriebseigenschaften der Diffusionsschicht auf der Oberfläche der Werkstücke, die der Sättigung mit Antifriktionsstoffen durch isotherme Härtung unterworfen v/erden, können in die Diffusionsschicht Legierungselemente eingeführt werden, welche die Erzielung einer vorgegebenen Porosität in der Schicht und die Verdrängung des Kohlenstoffs aus der Difi'usionsschicht in die Tiefe des Werkstücks zur Bildung einer
Schicht von erhöhter Härtbarkeit sicherstellen.
So kann zur Erhöhung der Festigkeit durch Bildung von intermetallischen und Karbidphasen in die Diffusionsschicht Chrom in einer Menge eingeführt werden, die für einen Gehalt desselben in der Schicht bis zu 4% ausreichend ist, da die Bildung einer großen Menge von Karbiden zur Entkohlung der Obergangsschicht führen wird.
Es ist zweckmäßig, in die Diffusionsschicht Aluminium einzuführen, das ihre Hitzefestigkeit durch Bildung von intermetallischen Verbindungen und zusammengesetzten Oxiden in einer Menge erhöht, die für einen Gehalt desselben in der Schicht bis zu 2% aureichend ist, da die Diffusionssättigung mit Aluminium die Porosität der Schicht erhöht.
Beste Ausführungsvraiante der Erfindung
Im folgenden wird die Erfindung durch eingehende Beschreibung eines konkreten Beispiels ihrer Ausführung erläutert.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren zur chemisch-thermischen Behandlung von Werkstücken aus Stählen und Legierungen besteht im folgenden.
Die Oberfläche von Werkstücken unterzieht man einer DiffusionsSättigung mit Silizium durch Einbringen der Werkstücke in ein Pulvergemisch, das den Fachleuten bekannte Komponenten, im besonderen gemahlenes Ferrosilizium, Schamotte und Halogenaktivator enthält, oder in eine Verschmierung aus ähnlichen Komponenten, in welcher man die Werkstücke auf eine Temperatur von 800-12000C erwärmt und gemäß einer vorgegebenen Verfahrensweise hält.
Nach der Abkühlung nimmt man eine erforderliche Reinigung der Werkstücke und eine mechanische Endbearbeitung auf ein vorgegebenes Maß vor.
Hiernach unterzieht man die Werkstücke einer Sättigung mit Antifriktionsstoffen.
Gemäß der Erfindung führt man die Sättigung der Oberfläche der Werkstücke mit Antifriktionsstoffen während der isothermen Härtung aus einem Härtemittel durch. Dazu erwärmt man das Härtemittel, das Antifriktionsetoffe
enthält, auf die Temperatur der isothermen Härtung, welche man im Verlaufe des Härtungsprozesses konstant hält, dann erwärmt man die Werkstücke auf eine vorgegebene Temperatur, hält bei dieser zum Durchwärmen auf eine vorgegebene Tiefe und bringt alsdann in das Härtemittel ein, wo die Werkstücke während einer vorgesehenen Zeit zur Sättigung der Oberfläche der Werkstücke mit Antifriktionsstoffen und Beendigung von Strukturumwandlungen, die bei der Härtung vonstatten gehen, gehalten werden. Als Härtemittel verwendet man die Woods Legierung bei einer Temperatur von I50 - 25O0C für den Fall der Anwendung zur Herstellung von Werkstücken aus Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt oder bei der Notwendigkeit, ein Gefüge vom Martensit-Typ in der Übergangsschicht und im Werkstückkern zu erzielen.
Um in der Übergangschicht und im Kern Zwischenstufengefüge vom Bainit-Typ zu erhalten, verwendet man als Härtemittel Zinn bei einer Temperatur von 280 - 35O0C oder Zylinderöle bei für diese öle festgelegten Temperaturen.
In denjenigen Fällen, wenn zweckmäßigerweise als Antifriktionsstoff Zinn zu verwenden ist, benutzt man als Härtemittel Zylinderöle, in welche man hochdisperses Zinnpulver einführt.
Für tief durchhärtbare Legierungen verwendet man als Härtemittel Babbit bei einer Temperatur von 39O - 5000C. ;
Die Einführung von Legierungselementen in die Diffusionsschicht führt man durch, indem man zu den Komponenten eines Pulvergemisches oder einer Paste, in welcher man eine Diffusionssättigung vornimmt, Silizium, Ferrochrom, Ferroaluminium und andere Chrom und Aluminium enthaltende Verbindungen zugibt. Die Mengen der zugegebenen Verbindungen setzt man in Größen fest, welche einen Gehalt von Chrom in der Diffusionsschicht bis zu 4% und einen Gehalt von Aluminium bis zu 2% gewährleisten.
Nachstehend werden zum besseren Verständins der Erfindung konkrete Ausführungsbeispiele derselben angeführt.
Beispiel 1
Man nimmt die Lagerbuchse (Lagerung) einer Blechbiegewalze, die unter dea Bedingungen einer begrenzten Schmierung, der häufigen Stillsetzungen und der Reverts sierung bei niedrigen Gleitgeschwindigkeiten und bei Durchschnittsbelastungen von 6 bin 8 MPa arbeitet. Üblicherweise werden derartige Buchsen aus einer zinnarmen Bronze, legiert mit Blei und Zink, hergestellt. Die Lagerbuchse stellt man aus niedriggekohltem Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,22 her. Die Buchse unterzieht man einer Diffusionssättigung mit Silizium in einem Pulvergemisch, das Perrosilizium, Schamotte und Halogenaktivator enthält, wodurch sich auf der Arbeitsfläche der Buchse eine Diffusionsschicht von 0,4 bis 0,5 mm Dicke mit radial verlaufenden Poren bildet, welche auf die Oberfläche hinausgehen, was durch eine metallografische Analyse bestimmt wird. Bei dieser Analyse wird auch eine Ubergangsschicht von 0,2 bis 0,25 mm Dicke mit dem Gefüge von Stahl und mit einem Kohlenstoffgehalt in ihm von etwa 0,4% festgestellt. Nach der Abkühlung, dem Herausziehen aus dem Gemisch und der Reinigung schleift man die Buchse entsprechend den in der Zeichnung angegebenen Massen, wozu bei ihrer Herstellung technologische Zugaben vorgegebener Grosse zurückgelassen werden.
Danach erwärmt man die Buchse auf die Temperatur von 9000C und tacht in ein auf 2200C erwärmtes Zylinderöl des Typs "Vapor" ein, wo man sie 30 bis 40 min hält. Der Betrieb der Walzen erfolgte im Laufe von 2 Jahren zwischen mittleren Instandsetzungen, wobei in den Lagerungen der Walze eine Bronzebuchse und eine nach dem beschriebenen Verfahren bearbeitete Stahlbuchse eingebaut waren. Die Oberfläche der Bronzebuchse wies tiefe Risse, Spuren des Pestlaufens auf, es waren Merkmale der Bronze am Walzenzapfen vorhanden. Die Oberfläche der Stahlbuchse wies kleine Risse ohne Spuren des Pestfressens auf. Die Längenmasse der Arbeitsfläche waren bei der Stahlbuchse um das 2- bis 2,5fache weniger verändert als bei der Bronzebuchse, und die Konizität war um das 3- bis 4fache weniger ver-
ändert. Die Bronzebuchse ist auszuwechseln, während die Stahlbuchse weiter betrieben werden kann. Beispiel 2
Mann nimmt die Bolzen einer Förderkette des Farbauftragsabschnitts eines Kraftfahrzeugwerkes, die während des Betriebs einen Trockenofen unter Erwärmung auf 5000C passieren. Die Bolzen werden aus Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,43% hergestellt. Gemäß der serienmäßigen Technologie unterzieht man sie einer Härtung durch Hochfrequenzströme für die Arbeit im Paar mit der öse der Lasche, welche der verfestigenden Wärmebehandlung unterworfen wird.
Die Bolzen unterzieht man einer Diffusionssattigung mit Silizium unter gleichzeitiger Einführung in die Diffusionsschicht von Chrom und Aluminium durch Behandlung in einer Paste auf Basis eines organischen Bindemittels, welche Ferrosilizium, ein Auftragsschweißpulver, das Chrom, Aluminiumpuder und Aluminiumoxid enthält, sowie einen Halogenaktivator einschließt. Bei einer metallografischen Analyse wird am Bolzenrand eine Diffusionsschicht von 0,12 - 0,2 mm Dicke mit auf die Oberfläche hinausgehenden Poren und eine Übergangsschicht von 0,1 mm Dicke mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,8% festgestellt. Eine mit Hilfe eines Hochfrequenz-Funkengenerators vorgenommene Spektralanalyse ergab, daß in der Schicht etwa 3t5% Chrom und 1,5% Aluminium vorhanden waren. Der Versuch, mehr als 4% Chrom in die Schicht einzuführen, führt zur Entkohlung der Ubergangssehicht, während die Einführung von Aluminium über 2% die Porosität der Schicht
JO und deren SprÖdigkeit stark erhöht. Nach der Reinigung unterzieht man die Werkstücke einer Sättigung mit Antifriktionsstoffen durch Einbringen der durch Hochfrequenzströme erwärmten Werkstücke in die auf 180°C erwärmte Woods Legierung mit Halten während 20 bis 30 Minuten.
Die Förderkette mit an ihr angebrachten Bolzen, die nach dem beschriebenen Verfahren behandelt waren,wurde im Laufe von 4 bis 5 Monaten betrieben. Es wurde kein Schmiermittel in die Paarung -y behandelter Bolzen -
Kettenlasche - eingeführt. An dem nach Ablauf der genannten Frist abgenommenen Bolzen wurde eine eingelaufene Oberfläche ohne Spuren von Kratzern und Festfressen mit geringem Verschleiß festgestellt. Der Betrieb der übrigen behandelten Bolzen dauerte eine längere Zeit. Die serienmäßig hergestellten Bolzen wurden bei Fehlen einer periodischen Schmierung jedes Mal nach Durchlauf durch den Trockenofen nach 2 bis 3 Wochen unbrauchbar, wobei die Größe ihres linearen Verschleißes 2 mm und mehr betrug.
Beispiel 3
Mann nimmt Gleitlagerungen von Schnecken aus nichtrostem Stahl, die ohne Schmierung im Medium von technischem Kohlenstoff , der eine Temperatur von etwa 200 C hat, arbeiten. Die aus grauem Gußeisen hergestellten Lagerungen unterzieht man einer Diffusionssättigung mit Silizium unter gleichzeitiger Einführung von 2,5% Chrom in die Diffusionsschicht. In einem Pulvergemisch, das Ferrosilizium, Ferrochrom, Quarzsand und Halogenaktivator einechließt, führt das Vorhandensein einer großen Menge von Chrom - etwa 7% dank der Vergrößerung des Ferrochromgehaltes im Pulvermedium - zu einer beträchtlichen Erhöhung derMikrohärte der Schicht und zum Auftreten von Kratzern am Schneckenzapfen.
Die diffusionsgesättigten Lagerungen erwärmt man im Ofen auf eine Temperatur von 8500C und taucht in das auf 250oC erwärmte Zylinderöl ein, in welches ein Bleipulver mit der Teilchengröße von etwa 0,5 yMni eingeführt ist, wo sie etwa eine Stunde gehalten werden.
Die Betriebsdauer einer auf diese Weise behandelten Lagerung nahm um das 1,5- his 1,7 fache zu, was dem entsprechend die Zeit einer ununterbrochenen Arbeit des technologischen Ablaufs vergrößerte. Beispiel 4
Man nimmt Glieder der Siebkette einer Kartoffelvollerntemashine, die aus 0,35% kohlenstoff enthaltendem Stahl bestehen. Dann unterzieht man die Glieder einer -Diffusionssättigung mit Silizium unter gleichzeitiger Einführung in die gebildete Diffusionsschicht
ΛΛ
- 1-ϋ -
2,5% Chrom aus einer Paste auf Bsis eines anorganischen Bindemittels, welche Paste Ferrosilizium, chromhaltiges Auftragsschweißpulver, Halogenaktivator und Quarzsand enthält. Die auf diese Weise gesättigten Glieder unterzieht man dann einer Erwärmung auf 880°C und bringt in eine Zinnlösung, die eine Temperatur von 2900C hat, mit Halten während 0,5 Stunden ein. Die nach dem beschriebenen Verfahren behandelten Glieder wurden beim Einsatz im Paar mit den Roststäben aus 0.65 Kohlenstoff enthaltendem und mit Mangan legiertem Stahl ohne Schmierung beim Vorhandensein eines Schleifstoffes zwischen den aufeinander gleitenden Teilen im Laufe von 100 Stunden betrieben.
Die Vergrößerung des Abstandes zwischen den Roststäben einer Siebkette is für die behandelten Glieder, welche im Paar mit den nach der üblichen Technologie behandelten Roststäben arbeiten, um das zweifache geringer als für die nichtbehandelten, und im Falle der Verwendung von Roststäben, die einer verfestigenden Friktionsbehandlung unterzogen sind, ist sie um das vierfache geringer.
Beispiel 5
Man nimmt Wangen einer Preßform zur Formung eines Elektroisoliermaterials aus Pulver, welche Wangen aus einem Stahl hergestellt sind, der 0,5% Kohlenstoff, 1,2% Chrom, 0,8% Nickel und 0,4% Molybdän enthält. Die Wangen unterzieht man einer Diffusionssättigung mit Silizium in einem Pulvergemisch unter Bildung einer Diffusionsschicht' von 0,2 mm Dicke. Nach dem Reinigen und Schleifen erwärmt man die Wangen auf 90O0C und taucht in
JO eine Babbitschmelze bei der Temperatur von 4000C ein, wo man sie 0,25 Stunden hält. Die auf diese weise behandelten Wangen werden um das dreifache langer betrieben als die einer üblichen ölhärtung unterworfenen Wangen. Gewerbliche Verwertbarkeit Dank der erfindungsgemäßen chemisch-thermischen Behandlung lassen sich in den Reibpaarungen Bronzen, Babbite, Messinge und Metallkeramik durch Konstruktionsstahl oder Gußeisen ersetzen. Die Gleiteigenschaf-
3249A71
ten und die Verschleißfestigkeit der Reibungseinheiten mit den Paarungen "Stahl an Stahl" und "Stahl an Gußeisen" werden erheblich verbessert.
Dank der Zunahme der Festigkeit, Tragfähigkeit und Kratzerbeständigkeit von Teilen im Vergleich mit den Nichteisenlegierungen und der Metallkeramik besteht die Möglichkeit, die Abmessungen und den Metallaufwand der Reibungseinheiten zu verringern und Betriebsbelastungen zu erhöhen. <
Oberflächenkompositionen, die gemäß der Bearbei— langstechnologie gebildet werden, verringern die Aufwendungen für das Einlaufen und die Schmierung von Teilen.
Die erfindungsgemäße Behandlung wird in Kammer-, Durchlauf- und Drehofen oder bei der Erwärmung mit Hochfrequenzströmen bei einer Temperatur von 800-12000C durchgeführt und dauert von mehreren Minuten bis zu 3 his 4 Stunden je nach der Art des Prozesses.

Claims (8)

3249Λ71 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur chemisch-thermischen Behandlung von Werkstücken aus Stählen und Legierungen, bei dem man die Oberfläche von Werkstücken einer Diffusionssättiging mit Silizium unter Bildung einer Diffusionsschicht und einer Sättigung mit Antifriktionsstoffen unterzieht, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sättigung der Oberfläche der Werkstücke mit Antifriktionsstoffen während der isothermen Härtung der Werk-. stücke aus einem Härtemittel vornimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als Härtemittel die Woods Legierung bei einer Temperatur von I50 - 25O0C verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Härtemittel Babbit bei einer Temperatur von 390-50O0C verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als Härtemittel Zinn bei einer Temperatur von 280 — 35°OC verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als Härtemittel Zylinderöle verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man in die Zylinderöle ein hochdisperses Bleipulver einführt.
7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man während der Diffusionssättigung mit Silizium in die Diffusionsschicht Legieiungselemente einführt, die eine vorgegebene Porosität der Diffusionsschicht und die Verdrängung von Kohlenstoff aus der Diffusionsschicht in die Tiefe des Werkstücks gewährleisten.
8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch g e k e η η zeichnet, daß man als Legierungselemente in die Diffusionsschicht Chrom in einer Menge einführt, die für einen Gehalt desselben in der Diffusionsschicht bis zu 4% ausreichend ist.
9· Verfahren nach Ansprach 8, dadurch g e k e η η ze i c h η e t , daß man als Legierungselemente in die Diffusionsschicht Aluminium in einer Menge einführt, die für einen Gehalt desselben in der Diffusionsschicht bis zu 2% ausreichend ist.
DE19823249471 1982-05-07 1982-05-07 Verfahren zur chemisch-thermischen Behandlung von Werkstücken aus Stählen und Legierungen Ceased DE3249471T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1982/000016 WO1983004055A1 (en) 1982-05-07 1982-05-07 Method for chemical heat treatment of parts made of steels and alloys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3249471T1 true DE3249471T1 (de) 1984-05-03

Family

ID=21616774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823249471 Ceased DE3249471T1 (de) 1982-05-07 1982-05-07 Verfahren zur chemisch-thermischen Behandlung von Werkstücken aus Stählen und Legierungen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS59500821A (de)
DE (1) DE3249471T1 (de)
GB (1) GB2131051B (de)
WO (1) WO1983004055A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970077182A (ko) * 1996-05-08 1997-12-12 김광호 반도체 이온주입설비의 이온발생장치
DE102012211242A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bearbeiten der Oberfläche eines Bauteils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1892177A (en) * 1930-03-01 1932-12-27 Cleveland Graphite Bronze Co Method of making bearing sleeves
GB510970A (en) * 1937-02-19 1939-08-11 Marius Jean Baptiste Barbarou Improvements in the anti-friction metallising of bearings
DE728218C (de) * 1934-09-29 1942-11-23 Fritz Steinberg Dr Verfahren, die Oberflaechenschicht von Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl durch Diffusion gleichzeitig an Chrom und Silizium anzureichern
US2902748A (en) * 1956-01-09 1959-09-08 Clevite Corp Bearing and method of making same
CH441927A (de) * 1962-12-20 1967-08-15 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zum Erzeugen einer mit Silizium angereicherten Diffusionszone

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1461335A (fr) * 1963-01-14 1966-02-25 Loire Atel Forges Procédé pour le traitement de surfaces de pièces métalliques permettant des fonctionnements sans lubrification
SU558969A1 (ru) * 1975-04-25 1977-05-25 Черновицкий Государственный Университет Способ нанесени покрытий
SU876771A1 (ru) * 1976-05-24 1981-10-30 Предприятие П/Я А-7676 Способ обработки деталей узлов трени
JPS56130409A (en) * 1980-03-18 1981-10-13 Toshiba Corp Iron sintered parts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1892177A (en) * 1930-03-01 1932-12-27 Cleveland Graphite Bronze Co Method of making bearing sleeves
DE728218C (de) * 1934-09-29 1942-11-23 Fritz Steinberg Dr Verfahren, die Oberflaechenschicht von Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl durch Diffusion gleichzeitig an Chrom und Silizium anzureichern
GB510970A (en) * 1937-02-19 1939-08-11 Marius Jean Baptiste Barbarou Improvements in the anti-friction metallising of bearings
US2902748A (en) * 1956-01-09 1959-09-08 Clevite Corp Bearing and method of making same
CH441927A (de) * 1962-12-20 1967-08-15 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zum Erzeugen einer mit Silizium angereicherten Diffusionszone

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent abstr. Nr. 34649 A/19 *
Derwent abstr. Nr. 74120 E/25 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59500821A (ja) 1984-05-10
GB8334224D0 (en) 1984-02-01
GB2131051A (en) 1984-06-13
JPS6349749B2 (de) 1988-10-05
WO1983004055A1 (en) 1983-11-24
GB2131051B (en) 1985-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633137C2 (de) Borierungsmittel zum Borieren von Massenteilen aus Eisen und Nichteisenmetallen
DE2417179B2 (de) Verfahren zum karburieren hochlegierter staehle
DE19607369B4 (de) Verfahren zur Behandlung von starken Reibungsbeanspruchungen ausgesetzten eisenhaltigen Oberflächen
DE2920719A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmiedeteilen mit ausgewaehlten aufgekohlten bereichen aus metallpulver
DE112011104685T5 (de) Gleitlager und mit diesem versehene Baumaschine
EP2024527A2 (de) Verfahren zum härten von laufflächen von wälzlagerkomponenten
DE1521237B1 (de) Werkstuecke und Bauteile aus Eisenwerkstoffen mit einer Verschleissschicht und Verfahren zu deren Herstellung
EP0203908B1 (de) Nocken zum Aufschrumpfen auf einer Nockenwelle und Verfahren zur Herstellung eines solchen Nockens durch Sintern
DE1558455A1 (de) Lagerschalen oder Material hierfuer und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1955010C3 (de) Verfahren zur Oberflächen vergütung eines Zapfenkreuzes
DE3249471T1 (de) Verfahren zur chemisch-thermischen Behandlung von Werkstücken aus Stählen und Legierungen
DE2232932A1 (de) Verschleiss- und warmfestes werkstueck aus stahl mit gehaerteter oberflaeche zur verwendung als maschinenteil
DE2303756A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer extrem harten mischkarbidschicht auf eisenwerkstoffen zur erhoehung der verschleissfestigkeit
DE2502356C3 (de) Baueinheit, z.B. für einen Rotationskompressor
DE3212338C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Maschinenteilen, insbesondere Brennkraftmaschinenteilen
DE3212214C2 (de) Kolbenring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2938541C2 (de) Verfahren zum Herstellen aus Pulver warmgeschmiedeten Werkstücks
DE2061986A1 (de)
DE10321524A1 (de) Werkstoff mit selbstschmierenden Eigenschaften, insbesondere für Gleitlager
DE2018709C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit von Eisenwerkstoffen
DE2443885B2 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von eisenlegierungen durch galvanische abscheidung einer kupfer-zinn-legierung und anschliessende thermische diffusionsbehandlung
DE2031519A1 (en) Rolling bearing
DE2251894B2 (de) Waelzlagerteil
DE102014009624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserhärten eines Bauteils
DE84831C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection