DE10321524A1 - Werkstoff mit selbstschmierenden Eigenschaften, insbesondere für Gleitlager - Google Patents

Werkstoff mit selbstschmierenden Eigenschaften, insbesondere für Gleitlager Download PDF

Info

Publication number
DE10321524A1
DE10321524A1 DE2003121524 DE10321524A DE10321524A1 DE 10321524 A1 DE10321524 A1 DE 10321524A1 DE 2003121524 DE2003121524 DE 2003121524 DE 10321524 A DE10321524 A DE 10321524A DE 10321524 A1 DE10321524 A1 DE 10321524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
molybdenum
nickel
copper
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003121524
Other languages
English (en)
Other versions
DE10321524B4 (de
Inventor
Werner Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUPER LUB TECHNOLOGY GmbH
SUPER-LUB TECHNOLOGY GmbH
Original Assignee
SUPER LUB TECHNOLOGY GmbH
SUPER-LUB TECHNOLOGY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUPER LUB TECHNOLOGY GmbH, SUPER-LUB TECHNOLOGY GmbH filed Critical SUPER LUB TECHNOLOGY GmbH
Priority to DE2003121524 priority Critical patent/DE10321524B4/de
Publication of DE10321524A1 publication Critical patent/DE10321524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10321524B4 publication Critical patent/DE10321524B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0207Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy
    • C22C33/0221Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy comprising S or a sulfur compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0207Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy
    • C22C33/0228Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy comprising other non-metallic compounds or more than 5% of graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/42Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/248Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Werkstoff mit selbstschmierenden Eigenschaften, insbesondere für Gleitlager, mit einer auf Eisen-Basis gesinterten Legierung mit Zusätzen von Chrom, Nickel, Kupfer und Festschmierstoff, soll so verbessert werden, daß er korrosions- und hochgradig säurebeständig und bei einer Temperatur von mindestens 850 DEG C noch stabil ist und eine wartungsfreie Trockenschmierung gewährleistet. Dazu wird vorgeschlagen, einer auf Eisen-Basis gesinterten Legierung mit Zusätzen von Chrom, Nickel, Kupfer und Festschmierstoff Legierungsanteile von Molybdän, Mangan, Silicium, Phosphor und Niob zuzufügen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Werkstoff mit selbstschmierenden Eigenschaften, insbesondere für Gleitlager, mit einer auf Eisen-Basis gesinterten Legierung mit Zusätzen von Chrom, Nickel, Kupfer und Festschmierstoff.
  • Werkstoffe mit selbstschmierenden Eigenschaften, die insbesondere für Gleitlager zur Anwendung kommen, sind allgemein bekannt.
  • Aus der EP 1 151 145 A1 ist beispielsweise ein Werkstoff bekannt geworden, der aus einer Legierung auf Zinn-Basis mit Antimon und Kupfer sowie Zusätzen von Silber und Zink in geringen Gew.% besteht, um die Formstabilität zu verbessern und die Druckfestigkeit zu erhöhen. Diese Werkstofflegierung wird beim Einsatz in Gleitlagern in einer Rohschichtdicke von 4 bis 7 mm auf die Lagerfläche eines vorgeheizten Lagers, beispielsweise bei einer Lagerbuchse durch Schleuderguß, aufgetragen.
  • Ein derartiger Werkstoff weist infolge der Zinn-Basis und auch der vorgeschlagenen Zusätze nur eine geringe Härte und Festigkeit auf und ist im technischen Trockenlauf bis 850°C nicht temperaturbeständig. Desweiteren sind derartige Werkstoffe nicht korrosionsbeständig und der fertigungstechnische Aufwand zum Auftragen des Werkstoffs auf die Lagerfläche ist erheblich.
  • Zum allgemeinen Stand der Technik gehören aber auch Gleitwerkstoffe, die aus einer auf Eisen-Basis gesinterten Legierung mit Zusätzen von Chrom, Nickel und Festschmierstoff, wie beispielsweise Graphit, bestehen. Diese Legierungen verfügen jedoch nur über eine geringe Brinellhärte, die den Einsatz bei hohen Temperaturen, wie beispielsweise 850°C, nur bedingt oder nicht möglich machen. Desweiteren sind Gleitwerkstoffe, die aus einer derartigen Legierung hergestellt sind, nicht ausreichend korrosionsbeständig, insbesondere vor Rost.
  • Es gehören aber auch Gleitwerkstoffe zum allgemeinen Stand der Technik, die als Basis eine Nickel, Kupfer, Eisen/Graphit Legierung haben. Diese Gleitwerkstoffe sind zwar korrosionsbeständig aber im Bereich mittlerer und hoher Temperaturen anfällig gegen schwefelhaltige Gase, Flüssigkeiten oder auch Feststoffablagerungen. Folglich ist eine Beeinträchtigung der Funktion und ein frühzeitiger Ausfall eines Gleitlagers nicht auszuschließen. Aber auch für einen Einsatz bei Temperaturen bis zu 850°C ist dieser Gleitwerkstoff ungeeignet.
  • Um die technologischen Eigenschaften der Gleitwerkstoffe, die aus einer auf Eisen-Basis gesinterten Legierung mit Zusätzen von Chrom und Nickel bestehen, zu verbessern, ist es auch bekannt, der Legierung einen verschleißmindernden Zusatz zuzugeben, der aus einer intermetallischen Verbindung auf Basis von Co-Mo-Cr-Si oder Ni-Mo-Cr-Si besteht. Dieser Gleitwerkstoff ist zwar im wesentlichen für Mischreibungsgebiete geeignet, mit Flüssigkeiten, die mindestens noch über eine sehr geringe Schmierwirksamkeit verfügen und eine sehr hohe chemische Aggressivität aufweisen. Für einen Einsatz im technischen Trockenlauf sind diese Gleitwerkstoffe nur eingeschränkt unter bestimmten Bedingungen geeignet. Desweiteren sind diese Gleitwerkstoffe in Temperaturbereichen von ca. 800°C und größer nicht mehr temperaturbeständig und damit für den Einsatz ungeeignet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die eingangs genannten Gleitwerkstoffe mit einer auf Eisen-Basis gesinterten Legierung mit Zusätzen von Chrom, Nickel und Kupfer dadurch zu verbessern, daß der Gleitwerkstoff korrosionsbeständig ist und beim Einsatz im Hochtemperaturenbereich bis mindestens 850°C einen wartungsfreien technischen Trockenlauf gewährleistet sowie gut mechanisch bearbeitbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Legierung Anteile von Molybdän, Mangan, Silicium, Phosphor und Niob enthält. Es hat sich überraschend gezeigt, daß durch die Zusätze vom Molybdän und Mangan in Verbindung mit dem Zusätzen von Phosphor und Niob eine auf Eisen-Basis gesinterte Legierung mit den Zusätzen von Chrom, Nickel und Kupfer sowie Festschmierstoff ein selbstschmierender Werkstoff entwickelt werden konnte, der sehr korrosionsbeständig ist und eine wesentlich höhere Brinellhärte aufweist als bisher bekannte gesinterte Lagerlegierungen. Damit kann folglich mit einer entsprechenden Zusammensetzung der Legierung ein metallischer Werkstoff für Gleitlager zur Verfügung gestellt werden, der infolge der Legierungsbestandteile rost- und hochgradig säurebeständig ist und auch im technischen Trockenlauf bei Temperaturen bis mindestens 850°C noch ausreichend stabil und unempfindlich für schwefelhaltige Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffablagerungen ist. Durch die Zugabe von Mangan in Verbindung mit Molybdän wurde es auch möglich den Kupferanteil zu erhöhen, so daß im Ergebnis verbesserte Laufeigenschaften des Gleitlagers erreicht werden konnten. Aber auch die problemlose mechanische Bearbeitung der gesinterten Werkstoffrohlinge wird trotz der erreichten hohen Härte durch den höheren Kupferanteil vorteilhaft beeinflußt.
  • Bevorzugt setzt sich die gesinterte Legierung aus 2,6 bis 3 Gew.% Molybdän, 12,2 bis 14,5 Gew.%, Nickel, 1,7 bis 2,0 Gew.% Mangan, 13 bis 18 Gew.% Chrom, 0,8 bis 1,1 Gew.% Silicium, 0,8 bis 1,1 Gew.% Phosphor, 8,5 bis 10,5 Gew.% Kupfer, 0,8 bis 1,1 Gew.% Niob, 9 bis 11 Gew.% Festschmierstoff und Eisen als Rest zusammen. Eine Zusammensetzung der Legierung in den vorgeschlagenen Grenzen der Legierungsbestandteile hat sich für Gleitlagerwerkstoffe als sehr vorteilhaft erwiesen und bietet einen ausreichenden Spielraum, um bestimmte Eigenschaften des Werkstoffs unterstützend zu verstärken. Damit kann jedes Gleitlager bei Beibehaltung der vorstehenden Grundeigenschaften kostengünstig an dem vorgesehenen Einsatzzweck angepaßt werden, um die Stabilität des Gleitlagers in den einzelnen Temperaturbereichen im technischen Trockenlauf sicherzustellen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Festschmierstoff ein elektrolytischer Graphit und/oder ein metallischer Schmierstoff. Vorteilhafterweise ist der metallische Schmierstoff Molybdändisulfid oder Wolframdisulfid.
  • Die Auswahl und die Zusammensetzung des verwendeten Festschmierstoffs wird wesentlich durch das vorgesehene Einsatzgebiet und den Gegenwerkstoff sowie die Mischreibungsgebiete bestimmt.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn ein Festschmierstoff verwendet wird, der aus einer Kombination von einem elektrolytischen Graphit und einem metallischen Schmierstoff besteht. In diesem Fall beträgt bevorzugt der Anteil des elektrolytischen Graphits mindestens das Zweifache des metallischen Schmierstoffs. Mit dieser Kombination wurde eine sehr gute Selbstschmierung des Gleitlagers erreicht, so daß ein annähernd wartungsfreier Betrieb der Gleitlager beim technischen Trockenlauf gewährleistet werden kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung, in der eine bevorzugte Zusammensetzung der Legierung dargestellt ist, die nach dem bekannten Sinterverfahren gesintert wird.
  • Die metallische Matrix der Legierung besteht aus 2,8 Gew.% Molybdän, 13,3 Gew.% Nickel, 1,9 Gew.% Mangan, 17,0 Gew.% Chrom, 1,0 Gew.% Silicium, 0,9 Gew.% Phosphor, 9,5 Gew.% Kupfer, 1,0 Gew.% Niob, 1,0 Gew.% Stickstoff, 0,9 Gew.% Sauerstoff sowie Eisenpulver als Rest.
  • Dieses Gemisch wird nach einer betriebsinternen Verarbeitungsmethode zu einem Gemisch mit homogener Verteilung gemischt.
  • Die hergestellte homogene Matrix der Legierung wird, wie bekannt, unter Druck in Gesenken gepreßt und nach den allgemeinen bekannten Verfahrensschritten des Sinterverfahrens im Vakuum gesintert. Bevorzugt wird das Gemisch Für ca. 15 min auf ca. 300°C vorgeheizt. Danach auf ca. 350°C aufgeheizt und bei dieser Temperatur für ca. 15 min gehalten und anschließend auf die Sintertemperatur von 1150°C aufgeheizt und Für ca. 2 h auf der Sintertemperatur gehalten.
  • Im Fall, daß ein metallischer Schmierstoff oder metallischer Schmierstoffbestandteil, wie Molybdändisulfid oder Wolframdisulfid, in der Matrix vorliegt, wird vor dem Aufheizen auf Sintertemperatur zusätzlich auf ca. 600°C aufgeheizt und bei dieser Temperatur ca. 60 min gehalten, um den Schwefelanteil aus dem metallischen Schmierstoff auszugasen.
  • Nach Ablauf der Haltezeit auf der Sintertemperatur erfolgt anschließend ein Entspannungsglühen bei ca. 630°C für ca. 2 h. Nach dem Entspannungsglühen wird dann die Legierung langsam abgekühlt, wobei die Abkühlung pro Stunde nicht größer sein sollte als 100°C.
  • Die gesinterten Rohrlinge werden dann mit den an sich üblichen mechanischen Bearbeitungsverfahren entsprechend ihres Bestimmungszwecks weiterbearbeitet.

Claims (5)

  1. Werkstoff mit selbstschmierenden Eigenschaften, insbesondere für Gleitlager, mit einer auf Eisen-Basis gesinterten Legierung mit Zusätzen von Chrom, Nickel, Kupfer und Festschmierstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung Anteile von Molybdän, Mangan, Silicium, Phosphor und Niob enthält.
  2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesinterte Legierung aus 2,6 bis 3 Gew.% Molybdän, 12,2 bis 14,5 Gew.%, Nickel, 1,7 bis 2,0 Gew.% Mangan, 13 bis 18 Gew.% Chrom, 0,8 bis 1,1 Gew.% Silicium, 0,8 bis 1,1 Gew.% Phosphor, 8,5 bis 10,5 Gew.% Kupfer, 0,8 bis 1,1 Gew.% Niob, 9 bis 11 Gew.% Festschmierstoff und Eisen als Rest besteht.
  3. Werkstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Festschmierstoff ein elektrolytischer Graphit und/oder ein metallischer Schmierstoff ist.
  4. Werkstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Schmierstoff Molybdändisulfid oder Wolframdisulfid ist.
  5. Werkstoff nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorliegen von elektrolytischem Graphit und metallischem Schmierstoff der elektrolytische Graphitanteil mindestens um das zweifache größer als Anteil des metallischen Schmierstoffs ist.
DE2003121524 2003-05-14 2003-05-14 Werkstoff mit selbstschmierenden Eigenschaften Expired - Fee Related DE10321524B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121524 DE10321524B4 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Werkstoff mit selbstschmierenden Eigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121524 DE10321524B4 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Werkstoff mit selbstschmierenden Eigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10321524A1 true DE10321524A1 (de) 2004-12-16
DE10321524B4 DE10321524B4 (de) 2006-05-04

Family

ID=33440772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003121524 Expired - Fee Related DE10321524B4 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Werkstoff mit selbstschmierenden Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10321524B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007004941A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-11 Höganäs Ab Stainless steel for filter applications.
EP2094431A2 (de) * 2006-11-17 2009-09-02 Alfa Laval Corporate AB Lötmaterial
CN101213355B (zh) * 2005-07-01 2010-11-24 霍加纳斯股份有限公司 用于过滤器用途的不锈钢
KR101321110B1 (ko) * 2008-09-12 2013-10-23 월풀 에쎄.아. 입자성 재료의 야금학적 화합물, 자기 윤활 소결 제품 및 자기 윤활 소결 제품을 형성하는 방법
US9513071B2 (en) 2000-11-10 2016-12-06 Alfa Laval Corporate Ab Material for joining and product produced therewith

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905213A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-31 Sms Demag Ag Gleitlager

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9513071B2 (en) 2000-11-10 2016-12-06 Alfa Laval Corporate Ab Material for joining and product produced therewith
US9513072B2 (en) 2000-11-10 2016-12-06 Alfa Laval Corporate Ab Material for joining and product produced therewith
US9702641B2 (en) 2000-11-10 2017-07-11 Alfa Laval Corporate Ab Material for joining and product produced therewith
US9919385B2 (en) 2000-11-10 2018-03-20 Alfa Laval Corporate Ab Material for joining and product produced therewith
WO2007004941A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-11 Höganäs Ab Stainless steel for filter applications.
CN101213355B (zh) * 2005-07-01 2010-11-24 霍加纳斯股份有限公司 用于过滤器用途的不锈钢
EP2094431A2 (de) * 2006-11-17 2009-09-02 Alfa Laval Corporate AB Lötmaterial
EP2094431A4 (de) * 2006-11-17 2013-04-03 Alfa Laval Corp Ab Lötmaterial
KR101321110B1 (ko) * 2008-09-12 2013-10-23 월풀 에쎄.아. 입자성 재료의 야금학적 화합물, 자기 윤활 소결 제품 및 자기 윤활 소결 제품을 형성하는 방법
EP2331279B1 (de) * 2008-09-12 2014-11-05 Whirlpool S.A. Metallurgische zusammensetzung von teilchenförmigen materialien, selbstschmierendes gesintertes produkt und verfahren zum erhalt von selbstschmierenden gesinterten produkten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10321524B4 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022104B4 (de) Gesinterte Legierung auf Eisenbasis mit dispergierten harten Partikeln
DE102012018964B4 (de) Auf Eisen-Basis gesinterter Gleitkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112007001514B4 (de) Abriebbeständige gesinterte Cu-Ni-Sn-Legierung auf Kupferbasis und hieraus hergestelltes (Kugel-)Lager
EP3325194B1 (de) Tribologisches system umfassend einen ventilsitzring und ein ventil
EP3102713B1 (de) Schmierstoffverträgliche kupferlegierung
EP1470261A1 (de) Sinterf hige metallpulvermischung zur herstellung gesinterte r bauteile
WO2016034484A1 (de) Gleitlager oder teil davon, verfahren zur herstellung desselben und verwendung einer cucrzr-legierung als gleitlagerwerkstoff
DE102014004450A1 (de) Eisenbasierte Sinterlegierung für ein Gleitelement und Herstellungsverfahren hierfür
DE2415035C3 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Gleitstücks hoher Festigkeit, insbesondere einer Scheiteldichtung für Drehkolbenmaschinen
DE1953481B2 (de) Gesinterte stahlgebundene karbidhartlegierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2125534C3 (de) Verwendung von gesinterten Eisenlegierungen als Werkstoff für Ventilsitze im Brennkraftmaschinenbau
AT511432A4 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes
DE2545876B2 (de) Sinterkörper mit Selbstschmierverhalten und verminderter Oxidationsempfindlichkeit
EP2241772B1 (de) Lageranordnung mit Lagerelement aus Eltimid
DE10321524B4 (de) Werkstoff mit selbstschmierenden Eigenschaften
DE2406070A1 (de) Gleitdichtung fuer verbrennungsmotoren
EP0203908A1 (de) Nocken zum Aufschrumpfen auf einer Nockenwelle und Verfahren zur Herstellung eines solchen Nockens durch Sintern
DE102011007362A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bleifreien Gleitlagermaterials
DE2027902B1 (de) Gleitwerkstoff für Trockenlauf auf Basis von Sinterbronze
DE112013004670B4 (de) Gleitlageranordnung
EP3366793B1 (de) Gleitelement aus einer kupferlegierung
DE19708197B4 (de) Gesintertes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69833272T2 (de) Gradientenkompositmaterial auf metallbasis mit guten schmier- und abriebswiderstandseigenschaften, herstellungsverfahren und verwendung
DE102006018559B4 (de) Hochtemperatur-Gleitlegierung
DE2502356C3 (de) Baueinheit, z.B. für einen Rotationskompressor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee