DE3249105T - Markierungsvorrichtung zur unterirdischen Markierung und eine neue Anwendung für eine solche Markierungsvorrichtung - Google Patents

Markierungsvorrichtung zur unterirdischen Markierung und eine neue Anwendung für eine solche Markierungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3249105T
DE3249105T DE19823249105 DE3249105T DE3249105T DE 3249105 T DE3249105 T DE 3249105T DE 19823249105 DE19823249105 DE 19823249105 DE 3249105 T DE3249105 T DE 3249105T DE 3249105 T DE3249105 T DE 3249105T
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
marking device
coil
housing
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823249105
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Palle Höjbjerg Pedersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3249105T publication Critical patent/DE3249105T/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/02Means for marking measuring points
    • G01C15/04Permanent marks; Boundary markers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V15/00Tags attached to, or associated with, an object, in order to enable detection of the object

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Markierungsvorrichtung zur unterirdischen Markierung
Die Erfindung betrifft eine Markierungsvorrichtung zur unterirdischen Markierung, bestehend aus einem Gehäuse für eine innere Resonanzschaltung oder für eine auf ein entsprechendes Suchsignal ansprechende Schaltung mit einer elektrischen Spule.
Es ist bekannt, daß unterirdische Objekte oder örtliche Bereiche im Erdboden, z.B. der Bereich einer Kabelverbindung, unsichtbar und nicht störend markiert werden können, indem eine Markierungsvorrichtung in Form einer sogenannten Erdspuleneinheit in den Boden eingebracht wird. Eine bekannte Einheit besteht aus einem flachen Kasten, der eine Spule mit einem Durchmesser von 50 cm enthält, die mit einem .Kondensator zu einer Resonanzschaltung mit einer gegebenen Resonanzfrequenz, z.B. 80 kHz, verbunden ist. Eine solche Erdspule, die in einer Tiefe von 1 m angebracht werden kann, läßt sich mit Hilfe einer speziellen Suchausrüstung feststellen, die aus einem tragbaren, radarähnlichen Gerät besteht, das nach unten gerichtete Impulse mit der spezifischen Frequenz aussendet und auf Empfangsbetrieb in den Zwischenräumen zwischen den Impulsen umgeschaltet wird, wobei es auf entsprechende Signale reagiert, die bei Engergiereflexion von der Erdspule auftreten, wenn die Antenne des Gerätes sich oberhalb der Spule befindet.
. Diese Erdspulen sind verhältnismäßig leicht an Stellen anzubringen, wo die Erde bereits aufgegraben ist, jedoch ist ihre Anbringung andernfalls ziemlich teuer, weil eine Grabarbeit erforderlich ist. Bisher sind diese Erdspulen nur in kleinem Ausmaß benutzt worden, um grob spezielle Installationen, z.B. Schachtverbindungen und Telefonkabel zu markieren.
Es ist auch bekannt, Erdspulen mit jeweils unterschliedlichen Resonanzfrequenzen zu verwenden, z.B. 80 kHz und 100 kHz, wobei eine selektive Markierung für unterschiedliche Arten von Installationen vorgenommen werden kann. Eine Suche für eine 80 kHz Spule kann durch eine Suchvorrichtung bewirkt werden, die mit 80 kHz arbeitet, ohne daß die Suche durch die 100 kHz Spulen gestört wird, die möglicherweise im Suchbereich vorhanden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Markierungsvorrichtung des Erdspulentyps zu schaffen, die sowohl einfach im Aufbau als auch leicht im Boden zu installieren ist und die eine Lokalisierung mit erhöhter Genauigkeit zuläßt, wodurch die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Markierungsvorrichtung außerordentlich vergrößert werden.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß es in der Praxis möglich ist, die Erdspulen mit einem derart verringerten Durchmesser auszubilden, daß sie eine vertikal orientierte Stabform anstelle einer horizontalen Plattenform annehmen, so daß sie im Boden in erheblich einfacherer Weise installiert werden können, z.B. durch Absenken in ein gebohrtes Loch ohne den Aufwand von Grabarbeit. Diese Erkenntnis wurde durch Experimente erhärtet, die gezeigt haben, daß die Erdspulen ihre Wirksamkeit auch beibehalten, wenn sie auf Ferritkerne mit geringem Durchmesser gewickelt werden, wobei ein Spulengehäuse als zylindrische Einheit ausgebildet sein kann, die einen Durchmesser in der Größenordnung von 5 cm und eine Länge von z.B. 15 - 20 cm besitzt. Solche Spuleneinheiten sind mit genauer Orientierung in engen Löchern im Boden zu montieren, und da enge Löcher erheblich
-H-
leichter hergestellt werden können, als ein Bodenaushub zur Unterbringung breiter Spuleneinheiten, sind die Spuleneinheiten mit Ferritkern in der Praxis in einem breiteren Ausmaß anwendbar als die bekannten ebenen Erdspulen.
Die Erfindung ermöglicht eine breitgefächerte Verwendung der Erdspulen für Markierungszwecke allgemein, d.h. sowohl zur Markierung von bestimmten Objekten oder Leitungen als auch zur Markierung von Koordinatenpunkten ohne bestimmten Bezug auf materielle Objekte, z.B. von charakteristischen Grenzpunkten im Rahmen des Landvermessungssystems, wobei eine solche Verwendung im Hinblick auf die erhöhte Genauigkeit, mit der die erfindungsgemäßen Markierungsvorrichtungen montierbar und feststellbar sind, aktualisiert wird.
Insoweit wie die Erfindung zu einer drastischen Zunahme der Verwendung von unterirdischen Markierungsvorrichtungen auch für offizielle Zwecke anregt, ist es besonders wichtig, daß die Markierungsvorrichtungen ein hohes Maß an mechanischer und elektrischer Stabilität zeigen, und daß die Markierungsvorrichtungen als Standardprodukt unter unterschiedlichen äußeren dielektrischen Bedingungen installiert werden können, ohne daß diese Unterschiede die Resonanzfrequenz der Markierungsvorrichtungen in nennenswertem Maß beeinträchtigen. Einige Markierungsvorrichtungen müssen beispielsweise in trockenem Boden und andere in Grundwasser installiert werden, so daß sich völlig unterschiedliche dielektrische Bedingungen ergeben, die sehr hohe beträchtliche Änderungen der Resonanzfrequenz verursachen können. Ferner muß berücksichtigt werden, daß die Markierungsvorrichtungen in der Erde eingebaut und betriebsfähig über eine ungewöhnlich lange Zeit von z.B 50 - 100 Jahren oder mehr bleiben sollen, und die Markierungsvorrichtungen müssen daher gegen Eindringen von Wasser, das die elektrischen Bedingungen innerhalb der Markierungsvorrichtung ändern kann, abgedichtet werden.
Die erfindungsgemäße Markierungsvorrichtung zeigt eine erhöhte Brauchbarkeit und Stabilität im Vergleich zu den bekannten ebenen Erdspulen, teilweise weil sie billiger herstellbar und installierbar ist als diese, und teilweise weil ihre Resonanzfrequenz selbst bei extremen Schwankungen der dielektrischen Eigenschaften in der Umgebung des Einbaus praktisch unbeeinträchtigt bleibt. Außerdem ist es - wie schon erwähnt - viel leichter, eine stabförmige Markierungsvorrichtung genau vertikal im Boden zu montieren als eine ebene Spuleneinheit darin genau horizontal zu montieren, d.h. die erfindungsgemäße Markierungsvorrichtung ist in. der Läge, eine exakte Markierung eines Punktes oder eines kleinen Bereichs der Erdoberfläche zu liefern, was bisher bei Verwendung der bekannten ebenen Spulen nicht verlangt wurde.
Die erfindungsgemäße Markierungsvorrichtung hat den weiteren Vorteil, daß sie voll wirksam bleibt, selbst wenn sie unmittelbar oberhalb eines ferromagnetischen Objektes im Boden, z.B. eines eisernen Schachtdeckels oder eines anderen zufälligen Eisenobjekts, montiert wird.
Die breitere Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Markierungsvorrichtungen wird weiterhin durch die Tatsache gestützt, daß jeder Punkt in selektiver Weise mittels zwei oder mehrerer unterschliedlicher Spulen oder Resonanzschaltungen markiert werden kann, wobei z.B. eine auf eine allgemeine Standardsuchfrequenz und eine oder mehrere auf spezielle Identifizierungsfrequenzen für bestimmte Arten von Markierungspunkten ansprechen. In Verbindung mit der Erfindung können solche unterschiedlichen Spulen oder Resonanzschaltungen unmittelbar nebeneinander in Achsrichtung des Ferritkerns angeordnet werden.
Die erfindungsgemäßen Markierungsvorrichtungen sind nicht nur den ebenen Erdspulen überlegen, sondern auch permanentmagnetischen Stäben für Markierungszwecke, die auf diesem Gebiet bereits.vorgeschlagen wurden, obwohl solche Stäbe natürlich
leicht im Boden installiert werden können. Magnetische Stäbe können jedoch durch Einflüsse von außen unmagnetisch werden, und zufällige Eisenobjekte können magnetisch sein oder magnetisch werden, z.B. durch Blitzströme, wodurch die Markierungsvorrichtung dann sehr unzuverlässig werden kann.
Da die erfindungsgemäßen Markierungsvorrichtungen Vorteile sowohl hinsichtlich der Herstellungs- und Montagekosten, der Genauigkeit, der Selektivität und Zuverlässigkeit besitzen, sind sie in erheblich größerem Umfang verwendbar als zunächst vorhergesagt werden konnte. Es ist möglich, eine erhöhte Anzahl von Objekten zu markieren, auch unter Verwendung einer erhöhten Anzahl von Markierungsvorrichtungen entlang langgestreckter Objekte wie z.B. Rohren oder Kabeln. Ein äußerst wichtiger Aspekt der Erfindung bezieht sich jedoch nicht auf die unmittelbare Markierung von Objekten, sondern auf die Markierung von Fixpunkten in Landvermessungssystemen. Die Markierung von Grenzpunkten, z.B. zwischen privaten Grundstücken, wurde bereits als Beispiel erwähnt, jedoch besteht ein viel größerer Schritt in der Verwendung der Erfindung zur Erzeugung geodätischer Festpunktmarkierungen, die später dazu dienen, irgendwelche Verrnessungsarbeiten in dem jeweiligen Gebiet erheblich zu erleichtern, und zwar sowohl in großem wie auch in kleinem Umfang. Es wurde bereits demonstriert und allgemein akzeptiert, daß die erfindungsgemäßen Markierungsvorrichtungen für einen solchen offiziellen Zweck brauchbar sind.
Es sei bemerkt, daß das neue Konzept der Erfindung in Hinblick auf die Errichtung von offiziellen geodätischen Festpunkten äußerst wichtig und vorteilhaft ist, da die Markierung als solche nicht materiell manifestiert ist und somit für übliche Behandlungen der Erdoberfläche kein Hindernis bildet. Wenn die Positionen der Festpunkte grob aus entsprechenden Landkarten bekannt sind, können die genauen Positionen im Gelände mittels der re-
levanten Suchausrüstung aufgefunden werden, und nachdem eine Markierungsposition aufgefunden worden ist, kann der Punkt zeitweilig durch einen Vermessungspfahl oder dergleichen markiert werden, worauf das Vermessungswerk in üblicher Weise durchgeführt werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Markierungsvorrichtung und
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung zur Veranschaulichung der Montage der Markierungsvorrichtung im Erdboden.
Die in Figur 1 dargestellte Markierungsvorrichtung enthält ein äußeres, stabförmiges Gehäuse 2, das aus einem dickwandigen Rohr aus PVC oder ähnlichem Material mit guten mechanischen und dielektrischen Eigenschaften und sehr geringer Wasserabsorption besteht. Das Gehäuse 2 ist am Boden geschlossen, wobei der Boden, wenn es sich um ein Spritzgießteil und dann vorzugsweise aus Polyethylen handelt, einen integralen Bestandteil des Gehäuses bildet, oder wobei der Boden, wenn das Gehäuse 2 ein rohrförmiges Element ist, das aus rohrförmig extrudiertem PVC-Material geschnitten ist, durch einen geeigneten Dichtungsstopfen gebildet wird. In beiden Fällen besitzt das Gehäuse einen mittleren Kanal 4, der an einem Ende offen ist und zur Aufnahme eines Ferritstabes 6 dient, auf den eine elektrische Spule 8 gewickelt ist, deren Enden über einen Kondensator 10 zur Bildung einer Resonanzschaltung mit einer Resonanzfrequenz von vorzugsweise 50 bis kHz verbunden sind. Die Spule 8 ist einlagig, und der Kanal 4 besitzt einen Durchmesser, der nur etwa 1 mm größer als der Durchmesser des Stabes 6 ist. Der Kondensator 10 trägt natürlich
zur Dicke des Stabes 6 bei, um jedoch den freien Raum außerhalb des Stabes 6 nach Einsetzen in den Kanal *J möglichst klein zu halten, ist die Wand des Kanals mit einer Ausnehmung 12 zur Aufnahme des Kondensators 10 versehen.
Bei der Herstellung wird dafür gesorgt, daß der verbleibende freie Raum innerhalb des Kanals 10 nach Einsetzen der Stange 6 durch Einführung eines geeigneten wasserbeständigen Giesmaterials, z.B. eines Kunstharzes, vollständig beseitigt wird. Auch das obere Ende des Kanals 4 wird oberhalb des Endes des eingesetzten Stabes 6 mit diesem Material ausgefüllt, oder das Ende bzw. die Enden des Kanals werden auf andere Weise vollständig dicht verschlossen, so daß ein Eindringen von Wasser in die unmittelbare Umgebung der Spule wirksam verhindert wird.
Die Spule befin'det sich somit auf Dauer in einer Umgebung, die konstante und gute dielektrische Eigenschaften zeigt. Aufgrund der ausgeprägten Dicke des Gehäuses 2 besitzt die Spule diese guten Eigenschaften praktisch unabhängig von den dielektrischen Eigenschaften der äußeren Umgebung des Gehäuses 2 , und somit bleibt die Resonanzfrequenz der Schaltung 8, 10 praktisch unter allen Einbaubedingungen der Markierungsvorrichtung konstant, was von äußerster Wichtigkeit für die Praxis ist.
Figur 2 zeigt eine Markierungsvorrichtung 11I, die- in ein enges und anschließend verfülltes Bohrloch 16 eingebaut ist. Es ist ferner als Möglichkeit dargestellt, daß oben auf der Markierungsvorrichtung zwei weitere und kürzere Markierungseinheiten und 20 angeordnet sind, die zusätzliche abgedichtete Gehäuse darstellen, von denen jedes eine Resonanzschaltung mit einer bestimmten oder ausgewählten Resonanzfrequenz zur wahlweisen Identifizierung enthält. Diese Gehäuse haben zwar keinen langen Spulenkern, jedoch sind sie voll wirksam, wenn sie in der Achse des Ferritkerns der Markierungsvorrichtung 14 angeordnet werden. Wenn
eine bestimmte Kombination von Resonanzfrequenzen für eine ganze
Reihe von Markierungsvorrichtungen erwünscht ist, können statt
dessen diese Markierungsvorrichtungen mit den verschiedenen ;
Schaltungen auch auf demselben Kern 6 angebracht werden.
Es ist ein spezifischer Vorteil der Erfindung, daß unter-
schliedliche Resonanzschaltungen, selbst wenn sie dicht beieinan- ]
der angeordnet sind, keinerlei störende Beeinträchtigung der Re- |
sonanzfrequenzen untereinander bewirken, und daher brauchen in j der Praxis die verschiedenen Resonanzfrequenzen nicht sehr viel
voneinander abzuweichen um sicher selektiv festgestellt werden zu ;
können. Der insoweit benötigte Unterschied braucht nicht größer ;
als etwa 5 bis 10 kHz zu sein, was weniger ist, als die Hälfte im i
Vergleich zu Spuleneinheiten der genannten bekannten Art. j
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmesser des Gehäuses 2 *10 mm und seine Länge 21 cm. Der Durchmes- i ser des Ferritstabes 6 beträgt 10 mm und seine Länge 200 mm. Die > Spule 8 hat in einer Lage 90 Windungen, eine Länge von 60 mm und
der Kondensator 10 hat eine Kapazität von 3,3 nF, und diese Korn- ' ponenten entsprechen einer Resonanzfrequenz von 82 kHz. Der !
Ferritstab 6 ist vom Langwellentyp,wie er für eingebaute Radioantennen verwendet wird. Normalerweise geht man davon aus, daß die
unteren Grenze des Frequenzbereiches dieses Materials 200 kHz be- ; trägt, jedoch hat sich für den vorliegenden Zweck herausgestellt, ; daß eine Verwendung sogar unterhalb 100 kHz möglich ist, wo Such- ! frequenzen als nicht störend mit anderen Nachrichtenverbindungen | zulässig sind. j
Die bekannten Markierungsvorrichtungen haben dem Zweck gedient, dadurch aufgefunden zu werden, daß der Weg zu ihnen selbst
gesucht wurde, nachdem sie von oben grob ermittelt wurden. Die
Markierungsvorrichtung gemäß der Erfindung kann natürlich dem
selben Zweck in Verbindung mit der Markierung von im Boden auf-
zufindenden Objekten dienen, jedoch im Hinblick auf die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Markierungsvorrichtung für geodätische und ähnliche Markierungen zu verwenden, ist es wichtig, daß die Markierungsvorrichtung lediglich den Ort des Oberflächenpunktes P oberhalb der Markierungsvorrichtung markieren soll, was in Figur 2 dargestellt ist. Für die offizielle Verwendung wird eine Forderung darin bestehen, daß der Punkt P mit hoher Genauigkeit lokalisiert werden kann, selbst wenn der Oberflächenpegel nach Einbau der Markierungsvorrichtung sich allmählich verändert hat, und Experimente haben gezeigt, daß die erfindungsgemäße Markierungsvorrichtung sehr gut geeignet ist, um die erwähnte hohe Genauigkeit zu erüllen, sofern sie genau eingebaut worden ist, und die Suche mittels eines ausreichend genauen Suchgerätes erfolgt.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Verfeinerung der Betriebsweise oder der Ansprechweise der Markierungsvorrichtungen. Beispielsweise können die Markierungsvorrichtungen aktive Elemente zur Erzeugung spezifischer Identifizierungssignale in Abhängigkeit von der Spule enthalten, wenn eine Betätigung durch die benötigte Eigenfrequenz oder auf andere Weise durch charakteristische Signale erfolgt, die von oben erzeugt und übertragen werden, z.B. spezifische Impulsketten. Die genannten aktiven Elemente können mit einer Spannung versorgt werden, die von einer Batterie zugeführt wird oder von einer Versorgungsschaltung, die durch drahtlose Energiestrahlung von oben betätigt wird. Batterien können auf die gleiche Weise geladen werden.
Wenn das Suchsignal auf Impulsen beruht, ist es möglich, unterschiedliche Ansprechsignale von einer passiven Spulenschaltung •zur erzeugen, z.B. mittels eines Frequenzumsetzers, der durch die Ausgangsresonanz betätigt wird, oder durch Betätigung einer Schaltung zur Modulation des Resonanzsignals. Die Schaltung der Markierungsvorrichtung kann sogar so ausgelegt werden, daß sie
j ;;:;. ; 05 1 -
nur durch Ansprechen auf kodierte Betätigungssignale von dem Suchgerät betätigt werden kann. Ferner kann die Ansprechschaltung der Markierungsvorrichtung programmierbar sein, um individuelle Informationen zu erzeugen, z.B. hinsichtlich des Abstandes und der Richtung zu einem anderen Markierungspunkt, und eine solche Programmierung kann sogar von oben durch eine geeignete drahtlose Betätigung bewirkt oder wieder bewirkt werden. Es sei bemerkt, daß alle erwähnten und weitere Möglichkeiten keine detaillierte Beschreibung erfordern, da sie dem Fachmann auf dem betroffenen technologischen Gebiet offenstehen.
Wenn die Markierungsvorrichtungen für geodätische Markierungen verwendet werden, sind sie in keiner Weise daran gebunden, an neutralen oder geschützten Stellen angebracht zu werden, und es ist somit stets möglich, eine Markierungsvorrichtung an einer solchen Stelle anzubringen, von der eine andere markierte Stelle sichtbar ist, wenn eine vorübergehende sichtbare Markierung erfolgt, und ein sehr wichtiges Ergebnis hiervon ist, daß Messungen in dem Gelände auf die genaue Verbindungslinie zwischen den beiden bekannten Stellen gestützt werden können, ohne daß Probleme im Hinblick auf die Auffindung der wahren Nordrichtung oder anderer nicht markierter Parameter auftreten. Die markierten Stellen brauchen nicht unbedingt in einem genauen Koordinatenscherna angeordnet zu werden, wenn nur ihre absoluten Koordinaten in einem übergeordneten Koordinatensystem bekannt sind.
Es sei bemerkt, daß der geodätische Aspekt der Erfindung äußerst wichtig ist, weil er neue Möglichkeiten zum Aufbau eines Markierungssystems erschließt, das viel detaillierter und viel leichter als die üblichen Systeme zu verwenden ist. Die. wesentlichen Bedingungen für dieses bemerkenswerte Ergebnis bestehen darin, daß die Markierungsvorrichtungen preiswert in der Herstellung, sind und ein Standardprodukt bilden, das unempfindlich für die Installation in unterschiedlichen Arten von unmittelbaren Um-
Ο Z. H
gebungen ist, das leicht in genauer Position zu montieren ist, das über viele Jahre hinweg nicht ausgewechselt werden muß, und das auf Suchsignale in höchst zuverlässiger, genauer und selektiver Art anspricht. Das beschriebene erfindungsgemäße Markierungsgerät erfüllt alle diese Bedingungen, aber es sei bemerkt ,daß die Erfindung für Landmarkierungszwecke notwendigerweise die Verwendung irgendeines Typs einer Markierungsvorrichtung erfordert, die entsprechend alle diese Bedingungen erfüllt, unabhängig davon, ob das Ansprechen der Markierungsvorrichtung grundsätzlich durch die Wirkung einer Resonanzschaltung gegeben ist. Somit kann die Erfindung für diesen besonderen Zweck jede Markierungsvorrichtung verwenden, die in der Lage ist, von einer unterirdischen Position ein gut definiertes und gut lokalisierbares Ausgangsfeld an der Erdoberfläche zu erzeugen, um eine Oberflächenlokalisierung der Markierungsvorrichtung mit hoher Genauigkeit mittels einer geeigneten Suchausrüstung zu ermöglichen.
In der vorangehenden Beschreibung wurde insbesondere solchen Markierungsvorrichtungen Aufmerksamkeit geschenkt, die eine Resonanzschaltung enthalten. Es sei bemerkt, daß die grundsätzliche F'orderung besteht, eine übertragung von drahtloser Energie zwischen einem Gerät an der Oberfläche und der Markierungsverrichtung zu bewirken, und daß insoweit die Verwendung einer Resonanzschaltung wichtig ist, um die Verschwendung von Energie zu vermeiden. Die Erfindung ist jedoch grundsätzlich nicht insoweit auf die ideale Lösung beschränkt, d.h. es können auch andere Energieübertragungssysteme eingesetzt werden, die auf magnetischer Induktion oder elektromagnetischen Wellen beruhen. Die Markierungsvorrichtungen, die auch als "Sonden" bezeichnet werden, werden vorzugsweise in einer Tiefe von etwa 1 m oder allgemein zwischen 60 cm und 2 m angeordnet, und insbesondere bei tiefer Anordnung kann es von Bedeutung sein, daß die Energie Verschwendung so klein wie möglich gehalten wird.
Es sei bemerkt, daß die erfindungsgemäßen Markierungsverrichtungen nicht nur durch die bereits beschriebenen Radarvorrichtungen auffindbar sind, sondern daß auch andere Arten bekannter Suchvorrichtungen eingesetzt werden könne, die getrennte Sende- und Empfangsantennen für den kontinuierlichen Betrieb während der Suche besitzen.

Claims (7)

ί. -t \J - Ill - Patentansprüche
1. / Markierungsvorrichtung zur unterirdischen Markierung, bestehend aus einem Gehäuse für eine innere Resonanzschaltung oder für eine auf ein entsprechendes Suchsignal ansprechende Schaltung mit einer elektrischen Spule, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (8) auf einem stabförmigen Kern (6) aus Ferrit oder ähnlichem Material, vorzugsweise als einlagige Spule mit einem Durchmesser von weniger als 10 cm angebracht ist, daß das Gehäuse (2) zylindrisch und ziemlich lang ausgebildet ist und einen Durchmesser aufweist, der wenigstens zweimal so groß ist wie der Spulendurchmesser, und daß das Gehäuse (2) aus einem vollkommen wasserdichten Material mit guten dielektrischen Eigenschaften besteht und den die Spule (8) tragenden Kern (6) in einem zentralen axialen Kanal (4) enthält, der dicht verschlossen ist und vorzugsweise mit einem dielektrischen Füllmaterial ausgefüllt ist.
2. Markierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (2) als kreiszylindrisches Element ausgebildet ist, das entweder aus einem extrudierten Rohr aus PVC oder dergleichen oder aus einem an einem Ende geschlossenen Spritzgießelement aus Polyäthylen oder dergleichen besteht und eine Wandstärke von 5 bis 30 mm besitzt.
■3:. Markierungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (8) auf einem Langwellen-Ferritkernstab angebracht ist und einen Teil einer Schaltung bildet, die eine Resonanzfrequenz von 70 bis 250 kHz besitzt.
4. Markierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Hilfsteil eine getrennte Markierungskapsel (18, 20) aufweist, in der sich eine Resonanzschaltung mit einer abweichenden Resonanzfrequenz befindet, und die oben auf der Hauptmarkierungsvorrichtung (14) anbringbar ist.
5. Markierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese zwei oder mehr unterschiedliche Resonanzschaltungen und/oder aktive Elemente zur Erzeugung Selektiver Ausgangssignale, die von oben feststellbar sind, enthält.
•6. Die Verwendung von Markierungsvorrichtungen der in einem der vorhergehenden Ansprüche angegebenen Art, dadurch gekennzeichnet , daß die Markierungsvorrichtungen (1*0 Teile eines geodätischen oder ähnlichen Markierungssystems darstellen, in welchem die Markierungsvorrichtungen im Boden unterhalb geodätischer Oberflächenpunkte angeordnet sind, so daß diese Punkte mittels einer geeigneten Suchausrüstung lokalisierbar oder wiederauffindbar sind.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Markierungsvorrichtung (14) unterhalb eines Punktes (P) angeordnet ist, der bei sichtbarer Markierung von wenigstens einem anderen markierten Punkt in dem geodätischen System sichtbar ist.
DE19823249105 1981-10-08 1982-10-07 Markierungsvorrichtung zur unterirdischen Markierung und eine neue Anwendung für eine solche Markierungsvorrichtung Withdrawn DE3249105T (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK445181 1981-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3249105T true DE3249105T (de) 1984-10-18

Family

ID=8133627

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282903137T Expired DE3278939D1 (en) 1981-10-08 1982-10-07 A marker for subterrenean marking and a novel application for such a marker
DE19823249105 Withdrawn DE3249105T (de) 1981-10-08 1982-10-07 Markierungsvorrichtung zur unterirdischen Markierung und eine neue Anwendung für eine solche Markierungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282903137T Expired DE3278939D1 (en) 1981-10-08 1982-10-07 A marker for subterrenean marking and a novel application for such a marker

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4811030A (de)
EP (1) EP0090021B1 (de)
JP (1) JPS58501693A (de)
AU (1) AU564691B2 (de)
BR (1) BR8207916A (de)
CA (1) CA1204486A (de)
DE (2) DE3278939D1 (de)
ES (1) ES8404748A1 (de)
FI (1) FI82770C (de)
GB (1) GB2120050B (de)
HU (1) HU192119B (de)
IE (1) IE53476B1 (de)
IT (1) IT1191026B (de)
MX (1) MX152448A (de)
NO (1) NO832060L (de)
PL (1) PL238570A1 (de)
PT (1) PT75655B (de)
WO (1) WO1983001306A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE54079B1 (en) * 1982-03-08 1989-06-07 Pedersen Willy Palle Terrestrial localization system
DE3231870C2 (de) * 1982-08-27 1984-06-07 Klaus 5000 Köln Ebinger Unterflurmarke, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zu deren Einbringung in das Erdreich
WO1985000666A1 (en) * 1983-07-27 1985-02-14 Willy Palle Pedersen A search device for localizing subterranean resonant fixpoint markers
JPS63243897A (ja) * 1987-03-31 1988-10-11 Meisei Electric Co Ltd 埋設物探知装置
US5106175A (en) * 1989-12-28 1992-04-21 At&T Bell Laboratories Locatable object suitable for underground use and methods of locating same
US5057844A (en) * 1990-03-19 1991-10-15 Rothstein Mark B Insulated underground antenna and method for utilizing same
DK202090D0 (da) * 1990-08-23 1990-08-23 Willy Palle Pedersen Markoer af elektromagnetisk resonanstype
WO1993021544A1 (en) * 1992-04-10 1993-10-28 Willy Palle Pedersen A marker system with markers of the electromagnetical type, and a marker and a detector therefor
US5767816A (en) * 1995-02-22 1998-06-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ferrite core marker
US5771835A (en) * 1995-10-02 1998-06-30 Schneider; Steven Alan Passive marker device for particular points, subsurface items and conditions
US6812707B2 (en) 2001-11-27 2004-11-02 Mitsubishi Materials Corporation Detection element for objects and detection device using the same
CA2762492C (en) * 2009-05-22 2016-06-14 Berntsen International, Inc. System, method and monument for land surveying
US20120325359A1 (en) * 2011-06-27 2012-12-27 3M Innovative Properties Company Flexible magnetic core electronic marker
GB2533061B (en) 2013-08-29 2020-09-16 Halliburton Energy Services Inc Systems and methods for casing detection using resonant structures
MX2018014433A (es) 2016-05-27 2019-08-14 Berntsen Int Inc Etiqueta de identificacion por radiofrecuencia de frecuencia ultra alta para marcar activos subterraneos y ubicaciones y metodo para usar los mismos.
US10646303B1 (en) * 2017-02-04 2020-05-12 S. D. Strano Method and apparatus for delineating the position of a specific tissue

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249416B (de) * 1967-09-07
US3836842A (en) * 1973-01-22 1974-09-17 Bell Canada Northern Electric Encapsulated electrically resonant circuit and interrogating apparatus and method for finding same in various locations
US3965474A (en) * 1975-09-26 1976-06-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Antenna for receiving VLF/LF transmission in seawater
US4334227A (en) * 1980-09-26 1982-06-08 A.P.C. Industries, Inc. Electronic marker device and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0090021A1 (de) 1983-10-05
DE3278939D1 (en) 1988-09-29
ES516785A0 (es) 1984-05-16
FI832021L (fi) 1983-06-06
US4811030A (en) 1989-03-07
PL238570A1 (en) 1983-06-06
HU192119B (en) 1987-05-28
IE822337L (en) 1983-04-08
GB2120050A (en) 1983-11-23
IT1191026B (it) 1988-02-24
FI832021A0 (fi) 1983-06-06
GB2120050B (en) 1985-07-10
AU564691B2 (en) 1987-08-20
NO832060L (no) 1983-06-07
MX152448A (es) 1985-07-16
GB8315701D0 (en) 1983-07-13
JPS58501693A (ja) 1983-10-06
IE53476B1 (en) 1988-11-23
FI82770B (fi) 1990-12-31
AU9051682A (en) 1983-04-27
FI82770C (fi) 1991-04-10
WO1983001306A1 (en) 1983-04-14
ES8404748A1 (es) 1984-05-16
EP0090021B1 (de) 1988-08-24
PT75655A (fr) 1982-11-01
IT8223656A0 (it) 1982-10-07
CA1204486A (en) 1986-05-13
BR8207916A (pt) 1983-09-13
PT75655B (fr) 1985-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249105T (de) Markierungsvorrichtung zur unterirdischen Markierung und eine neue Anwendung für eine solche Markierungsvorrichtung
DE3415591A1 (de) Umhuellte fernsprechkabel-anschlussstelle, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zu ihrer lokalisierung unter grund
DE69125586T2 (de) Strahlendes Kabel
DE60124919T2 (de) 3d-bohrlochradarantenne
DE69616611T2 (de) Ferritkernmarkierung
EP2112300A2 (de) Fundamentkörper, Verfahren zur Herstellung eines Fundamentkörpers sowie Verfahren zum Aufstellen eines Mastes
DE3922822A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die in einer bohrung vorgenommene bestimmung des fallwinkels und des azimuts einer diskontinuitaetsschicht in einem homogenen medium
DE2415023C3 (de) Lärmschutzwall
EP2246948B1 (de) Anordnung zur Magnetfeldkompensation bei Starkstromkabeln
DE1953038A1 (de) Breitbandantenne
DD205999A5 (de) Markierer fuer die unterirdische markierung und eine neue anwendung fuer solch einen markierer
DE3231870C2 (de) Unterflurmarke, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zu deren Einbringung in das Erdreich
DE19959983A1 (de) Funk-Sende-/Funk-Empfangseinrichtung mit abstimmbarer Antenne
DE3142748A1 (de) Antennen - systeme
DE3850787T2 (de) Methode und Behälter für die Aufbewahrung eines optischen Unterwasserkabels.
DE60102281T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen über ein Bohrgestänge
DE2020098A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur UEbertragung elektrischer Schwingungen durch die Erde
DE1934550A1 (de) Transportables Koaxialkabel
DE3112130A1 (de) Geraet zur entfeuchtung von mauerwerk
EP0101757A1 (de) Vorrichtung zum Markieren eines vermessenen Geländepunktes im Erdreich
DE3418426A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung terrestrischer strahlen
DE864278C (de) Turmstrahler fuer kurze Wellen
AT152124B (de) Adcock-Peiler mit elektrischer Fernbedienung.
DE2554039A1 (de) Antennensystem
DE932509C (de) Dielektrische Untersuchung durchteufter Bodenschichten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee