DE3248560A1 - Verfahren zur herstellung kuenstlicher herzklappen - Google Patents

Verfahren zur herstellung kuenstlicher herzklappen

Info

Publication number
DE3248560A1
DE3248560A1 DE19823248560 DE3248560A DE3248560A1 DE 3248560 A1 DE3248560 A1 DE 3248560A1 DE 19823248560 DE19823248560 DE 19823248560 DE 3248560 A DE3248560 A DE 3248560A DE 3248560 A1 DE3248560 A1 DE 3248560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
solution
valve
polymer
valve housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823248560
Other languages
English (en)
Other versions
DE3248560C2 (de
Inventor
Emil Sebastian Prof. Dr.med. Bücherl
Ewald Dr.-Ing. Hennig
Friedrich Dipl.-Ing. 1000 Berlin Zartnack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENNIG EWALD DR
Original Assignee
HENNIG EWALD DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENNIG EWALD DR filed Critical HENNIG EWALD DR
Priority to DE3248560A priority Critical patent/DE3248560C2/de
Priority to JP58229731A priority patent/JPS59120149A/ja
Priority to EP83730122A priority patent/EP0114025B1/de
Priority to AT83730122T priority patent/ATE26070T1/de
Priority to US06/565,142 priority patent/US4575442A/en
Publication of DE3248560A1 publication Critical patent/DE3248560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3248560C2 publication Critical patent/DE3248560C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/14Dipping a core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2412Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body with soft flexible valve members, e.g. tissue valves shaped like natural valves
    • A61F2/2415Manufacturing methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von künstlichen Herzklappen, bestehend aus einem Klappengehäuse (stent) und ein oder mehreren im Inneren des Gehäuses angeordneten Klappensegeln. 5
Künstliche Herzklappen werden bisher nach verschiedenen Verfahren hergestellt. Eine Möglichkeit ist, die Herstellung durch Spritzgießen, wobei bei diesem Verfahren das Klappengehäuse mit den im Inneren des Gehäuses angeordneten Klappensegeln in einem Arbeitsgang hergestellt wird. Verfahrensbedingt können dabei aber bestimmte Mindestwandstärken nicht unterschritten werden, und dies bedeutet, daß die Wandstärke zwar für das Klappengehäuse beliebig gewählt werden kann, daß aber die Wandstärke für die Klappensegel zu dick ist, um eine einwandfreie Funktion der Herzklappen zu ermöglichen.
Ein anderes Verfahren ist die separate Herstellung des Klappengehäuses, z.B. in Form eines Ringes und der Klappensegel und das anschließende Zusammenfügen durch Ankleben der Klappensegel im Inneren des Gehäuses. Dieses Ankleben erfolgt manuell, und es ergeben sich zwangsläufig an den Übergängen zwischen Klappensegel und Klappengehäuse Klebstoffrückstände und damit Unebenheiten an den Oberflächen. Das inhomogene Material und die unebenen Oberflächen führen beim Einsatz dieser Herzklappen dazu, daß innerhalb von kürzester Zeit Ablagerungen von zellulären Blutbestandteilen mit nachfolgender Kalzifierung auftreten, die den Blutdurchgang vermindern, bzw. schließlich verhindern.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung künstliche Herzklappen herzustellen, die hinsichtlich des verwendeten Materials homogen sind, und bei denen an den Übergangsbereichen der Klappensegel zum Klappengehäuse keine Ablagerungen fördernde Unebenheiten vorhanden sind.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs angegebenen Verfahrensschritte.
Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß einerseits das Klappengehäuse und die Klappensegel aus dem gleichen Material bestehen und andererseits aber auch durch die Ausbildung eines die Klappensegel mit dem Gehäuse verbindenden UberV zuges beim zweiten Tauchvorgang (Schritt d und e) Inhomogenitäten vermieden werden und auch keine Unebenheiten in der Oberfläche auftreten, die beim späteren Einsatz der Herzklappen Anlagerungsbereiche für Kalke und Phosphate ergeben würden. Darüberhinaus ermöglicht das Tauchverfahren die Hersteilung sehr dünner, filmartiger Überzüge und damit die Herstellung von Klappensegeln sehr geringer Wandstärke.
Denkbar ist natürlich auch, daß die Klappensegel und das Gehäuse an sich aus verschiedenen Materialien bestehen, die dann durch einen homogenen Überzug und damit ohne die beim Stand der Technik vorhandenen Nachteile - verbunden werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 die Herstellung der Klappensegel durch Tauchen in eine Polymerlösung,
Fig. 2 die Verbindung der Klappensegel mit dem
Klappengehäuse in einer zweiten Polymer-O lösung und
Fig. 3 eine schematische Skizze durch einen Tei!querschnitt ei:
einem Klappensegel
Tei!querschnitt eines Klappenringes mit ζ
Der für das erfindungsgemäße Verfahren verwendete Kern kann beispielsweise aus Edelstahl oder aus Kunststoff bestehen. Dieser Kern weist entsprechend den zu bildenden Klappensegeln Formflächen auf, die im Falle eines Kernes aus Stahl hochglanzpoliert sind, bzw. bei einem Kern aus Kunststoff ggf. mit einem Überzug versehen sein können, der eine hochglatte Oberfläche für die erzeugende bzw. erzeugenden Polymerschicht (en) bildete Im dargestellten Fall handelt es sich um die Herstellung einer sogenannten tri-leaflet Herzklappe, und ,daher weist der Kern drei entsprechende Flächen für die Klappensegel auf. Dieser Kern wird in eine erste Polymerlösung mit einer Viskosität im Bereich von 24-192000 CP abgesenkt, rind zwar mit einer sehr geringen Absenkgeschwindigkeit, die verhindert, daß dabei Blasen oder dergleichen entstehen und Inhomogenitäten in dem sich auf dem Kern bildenden
Polymer. Nach vollständigem Tauchen wird der Kern mit dem darauf befindlichen Film aus der Lösung vorsichtig herausgezogen und anschließend getrocknet. Dieser Vorgang kann ein oder mehrmals wiederholt werden, je nachdem welche Anzahl von Schichten erreicht werden soll bzw. welche Endwandstärke gewünscht wird.
In einer zweiten Polymerlösung mit niedrigerer Viskosität z.B. im Bereich von 15OO - 2000 CP befindet sich das vorgefertigte Klappengehäuse (wobei dieses im Prinzip ebenfalls durch Tauchen eines entsprechenden Kernes in eine Polymerlösung hergestellt worden sein kann), und zwar wird dieses Klappengehäuse so in der Lösung gehalten, daß sich unterhalb Ausströmöffnungen befinden durch die die Lösung aus dem Klappengehäuseinneren ausströmen kann. Der zwischenzeitlich getrocknete mit einer oder mit mehreren Schichten überzogene Kern wird dann wiederum langsam in die zweite Polymerlösung eingetaucht und in den in dieser Lösung gehaltenen Klappenring eingeführt. Wie vorher angegeben kann bei diesem Einführen die aus dem Inneren des Klappengehäuses verdrängte Flüssigkeit ausströmen, so daß auf diese Weise gewährleistet ist, daß keinerlei Blasen oder sonstige Inhomogenitäten zwischen Kern und Klappengehäuse verbleiben. Der Innendurchmesser des Klappengehäuses ist nur geringfügig größer als der Außendurchmesser des Kernes. Nanh dem Einführen des Kernes in das Klappengehäuse verbleiben beide kurzzeitig in der Lösung.
Anschließend wird der Kern mit dem Klappengehäuse aus der Lösung entfernt und wiederum getrocknet. Nach dieser Trocknung läßt sich der Kern leicht von der so hergestellten Herzklappe entfernen, und diese kann ggf. noch nachbearbeitet werden, um beispielsweise verfahrensbedingte Ränder am Klappengehäuse zu entfernen. Es sei abschließend noch darauf hingewiesen, daß es für die Erfindung wesentlich ist, daß die Flächen am Kern, die zur Bildung der Klappensegel diesen bzw. die axiale Erstreckung des Kernes in diesem Bereich etwas größer ist als die axiale Länge des Klappengehäuses .
- Leerseite -

Claims (2)

PATENTANWALTS BÜ RO ■ PATENTANWÄLTE DIPL-ING. W. MEISSNER (1980) DIPL-ING. P. E. MEISSNER DIPL-ING. H.-J. PRESTING Zugelassene Vertreter vor dem Europaischen Patentamt -Professional Representatives before the European Patent Office Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unsere Zeichen HERBERTSTR. 22, 1000 BERLIN 3·? M/Sa 27.12.82 Dr. Ewald Hennig Hirschhornerweg 17 Berlin 37 Verfahren zur Herstellung künstlicher Herzklappen Pat entansprüche
1.) Verfahren zum Herstellen von künstlichen Herzklappen, bestehend aus einem Klappengehäuse (stent) und -ein oder mehreren im Inneren des Gehäuses angeordneten Klappensegeln, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein mit entsprechend der Form der Klappensegel geformten Flächen versehener Kern mit geringer Absenkgeschwindigkeit in eine Polymerlösung hoher Viskosität eingetaucht und nach einer zur Ausbildung eines Filmes (Schicht) auf den Kern ausreichenden Zeit langsam aus der Lösung herausgezogen wird,
daß
b) der Kern mit der darauf befindlichen PoIyrschicht getrocknet wird,
daß
c) der Schritt a) ggf. ein oder mehrmals wiederholt wird
TELEX: TELEGRAMM: TELEFON BANKKONTO! POSTSCHECKKONTO: 1-856 44 INVENTION TELEFAX BERLINER BANK AG. P. MEISSNER, BLN-W Inven d BERLIN 030/89160 37 BERLIN 31 4047 3 M03 030/89130 26 3695716000
d) in eine Polymerlösung niedriger Viskosität das Klappengehäuse, dessen Innendurchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser des Kernes ist, eingetaucht und in dieserLösung gehalten wird,
daß
e) der Kern mit der bzw. den darauf befindlichen Polymerschichten langsam in diese, zweite Polymerlösung und das in der Lösung gehaltene Klappengehäuse eingeführt wird, wobei dieses so gehalten ist, daß die beim Einführen des Kernes in den Innenraum des Klappengehäuses verdrängte Lösung aus dem Innenraum kontinuierlich ausströmen kann,
daß
f) der Kern mit dem Klappengehäuse nach einer zur Bildung eines Polymerüberzuges auf dem Klappengehäuse und der bzw. den auf dem Kern befindlichen Schichten ausreichenden Zeit, aus der Lösung langsam herausgehoben wird und
25
daß
g) der Kern - nach einer Trocknung des Überzugs von der Herzklappe abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität der ersten Polymerlösung im Bereich von 24-192000 CP und die der zweiten Polymerlösung im Bereich von 1500 - 2000 CP liegt.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern hochglanzpolierte oder mit einem eine vollständig glatte Oberfläche aufweisenden Überzug versehene Flächen besitzt.
Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösung eine Polyurethanlösung verwendet wird.
IaB
DE3248560A 1982-12-27 1982-12-27 Verfahren zum Herstellen einer künstlichen Herzklappe Expired DE3248560C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3248560A DE3248560C2 (de) 1982-12-27 1982-12-27 Verfahren zum Herstellen einer künstlichen Herzklappe
JP58229731A JPS59120149A (ja) 1982-12-27 1983-12-05 人工心弁を作る方法
EP83730122A EP0114025B1 (de) 1982-12-27 1983-12-13 Verfahren zur Herstellung künstlicher Herzklappen
AT83730122T ATE26070T1 (de) 1982-12-27 1983-12-13 Verfahren zur herstellung kuenstlicher herzklappen.
US06/565,142 US4575442A (en) 1982-12-27 1983-12-23 Making heart valves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3248560A DE3248560C2 (de) 1982-12-27 1982-12-27 Verfahren zum Herstellen einer künstlichen Herzklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3248560A1 true DE3248560A1 (de) 1984-07-05
DE3248560C2 DE3248560C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=6182108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3248560A Expired DE3248560C2 (de) 1982-12-27 1982-12-27 Verfahren zum Herstellen einer künstlichen Herzklappe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4575442A (de)
EP (1) EP0114025B1 (de)
JP (1) JPS59120149A (de)
AT (1) ATE26070T1 (de)
DE (1) DE3248560C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116564A (en) * 1988-10-11 1992-05-26 Josef Jansen Method of producing a closing member having flexible closing elements, especially a heart valve
US5562729A (en) * 1994-11-01 1996-10-08 Biocontrol Technology, Inc. Heart valve
WO1999030884A2 (de) * 1997-12-16 1999-06-24 Adiam Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur trennenden und/oder abtragenden bearbeitung von vorgefertigten kunststoff-folien

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541478A1 (de) * 1985-11-23 1987-05-27 Beiersdorf Ag Herzklappenprothese und verfahren zu deren herstellung
IT1210722B (it) * 1987-05-11 1989-09-20 Sorin Biomedica Spa Dispositivi per il condizionamento di flussi di sangue
GB9206449D0 (en) * 1992-03-25 1992-05-06 Univ Leeds Artificial heart valve
NL1008349C2 (nl) * 1998-02-19 1999-08-20 Univ Eindhoven Tech Mal en werkwijze voor het vervaardigen van een synthetische hartklep.
DE10050099A1 (de) 2000-10-09 2002-04-18 Adiam Life Science Ag Konduit-Herzklappenprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10050305A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-11 Adiam Life Science Ag Verfahren zur Herstellung von dünnen membranartigen Bauteilen
US6953332B1 (en) * 2000-11-28 2005-10-11 St. Jude Medical, Inc. Mandrel for use in forming valved prostheses having polymer leaflets by dip coating
JP4815936B2 (ja) * 2005-08-03 2011-11-16 独立行政法人国立循環器病研究センター 人工弁を有する人工血管、その製造方法及び人工血管製造用材料
ES2523223T3 (es) * 2011-12-29 2014-11-24 Sorin Group Italia S.R.L. Un kit para la implantación de conductos vasculares protésicos
CN106726008B (zh) * 2017-01-04 2019-01-22 周诚 一种瓣膜及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742681A1 (de) * 1977-09-22 1979-03-29 Helmut Dr Ing Reul Prothetisches verschlusselement zum ersatz der mitral- und tricuspidalklappe im menschlichen herzen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2017604A (en) * 1933-10-19 1935-10-15 Mountford Sara Elizabeth Method of constructing elastic hosewear
US2690595A (en) * 1951-06-22 1954-10-05 Davol Rubber Co Manufacture of low-pressure inflation catheters
US3879516A (en) * 1972-12-07 1975-04-22 Technibiotics Method of constructing a catheter
FR2256730A1 (en) * 1974-01-04 1975-08-01 Protection Ind Dip treatment for rubber gloves giving rough surfaces - using mixture of solvent and coagulating agent

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742681A1 (de) * 1977-09-22 1979-03-29 Helmut Dr Ing Reul Prothetisches verschlusselement zum ersatz der mitral- und tricuspidalklappe im menschlichen herzen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Biomedizinische Technik Bd.23, H.7-8/1978, S.173-176 *
Biomedizinische Technik Bd.26, H.3/1981, S.40-43 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116564A (en) * 1988-10-11 1992-05-26 Josef Jansen Method of producing a closing member having flexible closing elements, especially a heart valve
US5562729A (en) * 1994-11-01 1996-10-08 Biocontrol Technology, Inc. Heart valve
WO1999030884A2 (de) * 1997-12-16 1999-06-24 Adiam Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur trennenden und/oder abtragenden bearbeitung von vorgefertigten kunststoff-folien
WO1999030884A3 (de) * 1997-12-16 1999-08-19 Adiam Medizintechnik Gmbh & Co Verfahren zur trennenden und/oder abtragenden bearbeitung von vorgefertigten kunststoff-folien
CN1089290C (zh) * 1997-12-16 2002-08-21 阿迪亚姆生命科学股份公司 分隔和/或分开处理预制塑料膜的方法
US6528006B1 (en) 1997-12-16 2003-03-04 Adiam Life Science Ag Method of machining preformed plastic film by separation and/or ablation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0114025A1 (de) 1984-07-25
JPH0334942B2 (de) 1991-05-24
JPS59120149A (ja) 1984-07-11
EP0114025B1 (de) 1987-03-25
US4575442A (en) 1986-03-11
ATE26070T1 (de) 1987-04-15
DE3248560C2 (de) 1985-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248560A1 (de) Verfahren zur herstellung kuenstlicher herzklappen
EP1324721A2 (de) Konduit-herzklappenprothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE1904548A1 (de) Filter
DE2937982C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes
DE2813599A1 (de) Faserverstaerktes kunststoffrohrteil und verfahren zu seiner herstellung
WO2002030334A1 (de) Verfahren zur herstellung von dünnen membranartigen bauteilen
DE2617767C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Beschichten von Körpern
DE3026775A1 (de) Rotierendes organ aus kunststoff, insbesondere ventilator
DE2261674C3 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur od.dgl
DE3114181C2 (de)
DE2262400A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen formkoerpern mit vollem oder hohlem querschnitt
DE2038757B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lageranordnung
DE102016006177A1 (de) Applikationsbauteil aus Schaum
DE19632090A1 (de) Implantat, das integral texturierte bzw. strukturierte, hämokompatible Blutkontaktoberflächen hat, und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1281228B (de) Verfahren zum Anbringen eines Nutenmusters bei einem kegeligen Spiralnutlager
WO2004040123A1 (de) Filtereinrichtung für ein ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE4321267C1 (de) Dichtung für Steinzeugrohre und Herstellungsverfahren dazu
DE3624271A1 (de) Verfahren zur herstellung einer duese und verwendung derselben
DE930165C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlestromwenders fuer elektrische Maschinen und Apparate
LV11135B (en) Diaphragm of a press designed to seperate liquids and solids
DE2162267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Überzuges auf eine Fläche
WO2023175191A1 (de) Verfahren zur herstellung eines armaturengehäuses für eine sanitärarmatur sowie armaturengehäuse für eine sanitärarmatur
DE1804422C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbundisolators
DE2359347A1 (de) Dauer-kaffeefilter
DE1436930A1 (de) Vorrichtung zum Formen mehrschichtiger Erzeugnisse aus Papierstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee