DE3248224A1 - Generator fuer graphische effekte - Google Patents
Generator fuer graphische effekteInfo
- Publication number
- DE3248224A1 DE3248224A1 DE19823248224 DE3248224A DE3248224A1 DE 3248224 A1 DE3248224 A1 DE 3248224A1 DE 19823248224 DE19823248224 DE 19823248224 DE 3248224 A DE3248224 A DE 3248224A DE 3248224 A1 DE3248224 A1 DE 3248224A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- generator
- memory
- devices
- horizontal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F13/00—Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
- A63F13/40—Processing input control signals of video game devices, e.g. signals generated by the player or derived from the environment
- A63F13/44—Processing input control signals of video game devices, e.g. signals generated by the player or derived from the environment involving timing of operations, e.g. performing an action within a time slot
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F13/00—Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G5/00—Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
- G09G5/34—Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators for rolling or scrolling
- G09G5/346—Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators for rolling or scrolling for systems having a bit-mapped display memory
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F2300/00—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
- A63F2300/20—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform
- A63F2300/203—Image generating hardware
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Controls And Circuits For Display Device (AREA)
- Digital Computer Display Output (AREA)
Description
Ι;.
Generator für graphische Effekte
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein computergesteuerte Anzeigesysteme in Verbindung mit einer Rasterlinienanzeige
und insbesondere Anzeigesysteme für Videospiele und Arkade-Spiele, die zusammen mit einem Fernsehempfänger
verwendet werden.
Rasterlinien-Anzeigekonsolen in Verbindung mit Computersystemen gibt es in zahlreichen verschiedenen Ausführungsformen unter Verwendung verschiedener Systemauslegungen.
Alle enthalten jedoch als grundlegende Systemkomponenten ein Anzeigegerät, etwa eine Kathodenstrahlröhre (CRT)
mit zugehörigem Schaltungsaufbau, die eine zweidimensionale
sequentielle Abtastung der CRT-Bilddarstellungsflache
liefert; mit geeignetem Schaltungsaufbau, um ein Intensitätsmodulationssignal
an den abgelenkten CRT-Strahl anzulegen. Uelchem speziellen Anwendungszweck derartige
Anzeigesysteme auch dienen mögen, es muß immer für eine geeignete Synchronisation oder Zeitgebung für die
Informations-Kommunikation vom Computersystem zur Intensitätsmodulationsschaltung
der Anzeige und Rasterabtastung gesorgt werden. Die Informations-Kommunikation und
Rasterabtastung der Anzeige muß synchronisiert oder zeitlich geeignet gesteuert sein, um sicherzustellen,
daß ein kohärentes Bild in geeigneter Ueise auf der Bilddarstellungsfläche angezeigt wird.
Die Anwendungsmöglichkeiten für- CRT-Anzeigesysteme sind
sehr vielseitig und reichen über Zeichengeneratoren in interaktiven Computersystemen bis zu speziellen Generatoren
für graphische Effekte, wie sie verwendet werden für fotographische oder künstlerische Retätigung bei
Arkadespielen und Heim\/ideospielen in Verbindung mit
üblichen Fernsehgeräten.
5
5
Dieser letztere Anwendungsfall, nämlich Heimvideospiele,
hatte seinen Ursprung in relativ einfachen "Ping-Pong"-Spielen, bei denen ein im wesentliches dunkles Raster
und über Pulszeitgebungs- und Zählsrschaltungen ein von
der Bedienungsperson steuerbares Paar von "Schlägern" und das Bild eines Balles geschaffen wurde. Diese frühen
Systeme uiaren relativ einfach und hatten keine Verwendung
für die neuentwickelte Computer-Technologie. Mit dem Erscheinen relativ preiswerter Wikroprozessor-Computertechnologie
tauchten auch die heutzutage üblichen, moderneren und komplizierteren Heimvideospiele auf. Diese
Systeme boten nicht nur komplexere Spielmöglichkeiten und künstlerisch anspruchsvollere Spielobjekte als die
bisherigen Spiele vom Ping-Pong-Typ sondern boten auch
die Möglichkeit, zusätzlich zu den beim Spiel bewegten
Bildobjekten eine Umgebung oder eine Hintergrunds-Szene darzustellen.
Zusammen mit der Beschreibung von Szene und Hintergrund in anspruchsvolleren Videospielen wurden Systeme entwickelt,
bei denen die Szenenbeschreibung dazu diente, eine scheinbare Bewegung des Betrachters, Spielers oder
der Bildteile des relativen Vorder- und Hintergrundes der Spielszene zu erzeugen.
Solche modernen, anspruchsvollen Heimvideospiele bieten
zwar großen Nutzen und Vielseitigkeit bei der Darstellung
von Szenen und bei dem Erzeugen eines visuellen Eindrucks einer bewegten Szene, wobei die zugehörigen Generatoren
gg für graphische Effekte ähnliche Technologie für die
BAD ORIGINAU
graphische Wechselwirkung verwenden, wie gerade beschrieben wunde, bleibt doch weiterhin ein Bedarf an höherer
Flexibilität bei der Erzeugung spezieller Effekte, um Interesse, Relismus und Dramatik zu erhöhen. Insbesondere
besteht die Notwendigkeit, für Videospiele verbesserte
Möglichkeiten beim Erzeugen spzieller graphischer Effekte
zu schaffen.
Aufgabenstellen:
Der Erfindung liegt daher ganz allgemein die Aufgabenstellung
zugrunde, ein verbessertes Generatorsystem für graphische Effekte zu schaffen, das für computergesteuerte
Anzeigesysteme Verwendung findet. Insbesondere liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabenstellung zugrunde, ein
verbessertes Generator system für spezielle Effekte zu schaffen, das vornehmlich in Heimvideospielen Verwendung
findet.
Zusammenfassung der Erfindung:
Es handelt sich um ein Computer-Anzeigesystem, bei dem eine Bilddarstellungsfläche in einer ersten und zweiten
Richtung abgetastet wird, um ein Raster zu erzeugen.
Dieses System umfaßt ein Generatorsystem für graphische Effekte, das Hintergrundbilder auf einer Anzeigefläche
synchron mit der Rasterabtastung erzeugt, mit Vorrichtungen für die Zeitgebung für die Informationsübertragung
vom Computer zur Bildsteuerschaltung des Anzeigesystems,
QQ damit das so erzeugte Bild in richtiger Ueise auf der
Bilddarstellungsfläche des Anzeigegerätes wiedergegeben wird, und mit Vorrichtungen zur graphischen Beschreibung eines
heftigen Vorgangs in und um das dargestellte Bild durch rasches Verschieben des Zeitgebersystems in wenigstens
gg einer Richtung in einer pseudo-zufälligen Ueise, um ein
rasches, regelloses Schütteln des beschriebenen Bildes hervorzurufen.
■""" 3248124
Kurzfassung der Erfindung:
Eine Zentraleinheit (CPU) ist mit einem Direktzugriffsspeicher
(RAn) gekoppelt, der entsprechend der Anzeige
einer Kathodenstrahlröhre (CRT) organisiert ist. Das anzuzeigende Bild uird vom RAM-Speicher mit Hilfe eines
Zeichenlesers sequentiell gelesen. Ein Bezugs-Taktgeber liefert geeignete Zeitgeber- und Synchronisationssignale
für die CRT-Abtastung und für das Auslesen des Speichers. Es sind Vorrichtungen vorgesehen, um die Zeitgebung
zwischen CRT-Abtastung und Speicher-Auslesen in sprunghafter
oder pseudozufälliger Weise zu ändern, um in dem angezeigten Bild den Eindruck einer rüttelnden Szene
hervorzurufen.
Es folgt nun eine Beschreibung der Erfindung anhand der Zeichnungen.
Figur 1 ist ein Blockdiagramm eines grundlegenden Computer-Anzeigesystems
mit dem erfindungsgemäßen Generator für spezielle Effekte.
Figur 2 ist ein ausführlicheres Blockdiagramm des erfindungsgemäßen
Generatorsystems für graphische Effekte.
Figur 1 zeigt ein Blockdiagramm des allgemeinen Systems
eines Spezialeffekt-Generators gemäß der vorliegenden
Erfindung. Ein Speicher 10 ist mit einem X-Richtungs-Leser 11 verbunden, der seinerseits an einen kompletten Videoaddierer
angeschlossen ist. Der Ausgang des kompletten Videoaddierers 12 ist mit einem·Fernsehsignalmodulator
verbunden. Eine Zentraleinheit 20 ist mit dem Speicher verbunden. Ein Systemtaktgeber 14 ist mit einem Synchronisations-
und Austastsignalgenerator 15 verbunden, dessen Ausgang mit dem kompletten Videoaddierer und mit einem
• ·
X-Versetzer 17 und einem Y-Versetzer 18 verbunden ist.
Der Ausgang des X-Versetzers 17 ist mit dem X-Leser 11,
und der Ausgang des Y-Versetzers 18 mit einem Y-Schrittschalter
(Inkrementor) 19 verbunden. Der Ausgang des Y-Schrittschalters
19 ist mit dem Speicher 10 gekoppelt. Ein Generator 16 für graphische Effekte ist mit X-Versetzer
17 und dem Y-Versetzer 18 verbunden.
Dar Speicher 10 entspricht der bekannten Herstellungstechnik und ist ein Direktzugriffsspeicher (RAH) mit
genügend großer Speicherkapazität, um einen Speicherbereich oder eine Speicherzelle für jedes Bildelement
(pixel) oder Gruppe von Bildelementen zu schaffen, die letztlich auf der Bilddarstellungsfläche der CRT angezeigt
werden sollen. Die Speicherpositionen im Speicher 10 sind so organisiert, daß sie der Anordnung von Bildelementen
auf der Bilddarstellungsfläche der CRT entsprechen. In der einfachsten Form umfaßt der Speicher 10 einen Direktzugriffsspeicher
mit einer Anzahl von Speicherzellen oder Bits, die in einer 1:1 Zuordnung zu den auf der CRT
angezeigten nildelementen verfügbar sind. In einem solchen System bilden zahlreiche Binärziffern (d.h. Einser und
Nuller), die im Speicherbareich des Speichers 10 gespeichert sind, ein latentes, anzuzeigendes Bild. In
komplizierteren Systemen bildet die in jedem Speicherbereich gespeicherte Information, die einem Bildelement
oder einer Gruppe von Bildelementen der Bildanzeige entsprechen, ein kodiertes Hehrbit-Binäruort, das die
Kennzeichen dieses speziellen Bildelementes oder BiIdelementengruppe
darstellt. Uie noch näher erläutert wird, erfordert das Auslesen des Speichers in solchen Systemen
die Verwendung einer zuischengeschalteten Suchtabelle,
um die binär kodierte Information in entsprechende
ßildkomponenten zu übersetzen, aus denen das Bild jedes
Bildelementes zusammengesetzt ist» In noch komplizierteren
Systemens wie das in Figur 2 beschriebene, sind im Speicher
10 verschiedene binär kodierte Informationsworte angeordnet,
und zwar So9 daß sie Gruppen von Bildelementen des
letztlich zu formenden Bildes entsprechen. Uie noch näher erläutert wird,, umfaßt die zwischengeschaltete
Suchtabelle zahlreiche gespeicherte Zeichen und zugehörige Zeichen-Identifikationssignale» Die Komplexität solcher
Systeme wird später noch ausführlicher beschrieben. Es
soll hier lediglich gesagt werden, daß Speicher TO ein gespeichertes Bild umfaßt, das in seiner Organisation
den Bildelementegruppen entspricht und die Bildinformation enthält,» die letztlich auf der Bildanzeige dargestellt
werden soll,»
Der X-Leser 11 ist mit dem Speicher 10 gekoppelt und umfaßt
eine Schaltung,, die sequentiell aufeinanderfolgende
Speicherplätze im Speicher 10, entsprechend einem angelegten Taktsignal taktet oder ausliest« Der Y-Schrittschalter
19 ist mit dem Speicher 10 verbunden; jedoch ist aus der folgenden Beschreibung für Fachleute ersichtlich,
daß, abhängig von dem letztlich für Speicher 10 verwendeten
Addressierungssystem der Y-Schrittschalter in gewissen Fällen mit Teilen des X-Lesers 11 verbunden sein
kanno In jedem Falle ist der wichtige funktioneile Gesichtspunkt
darin zu verstehen, daß der Y-Schrittschalter 19 dafür sorgt, daß der X-Leser.10 zu aufeinanderfolgenden
horizontalen Rasterlinien ueiterschreitet, sobald eine
horizontale Zeile des Speichers 10 zuende gelesen wurde. Uie schon erwähnt wurde, reagieren sowohl der X-Leser 11
als auch der Y-Inkrementor 19 auf angelegte Taktsignale.
gg Diese Signale werden letztlich vom Taktgeber 14 erzeugt,
• ·
- 10 -
der ein frequenzgenormtes Signal oder Signalgruppen im
Bereich der Abtastfrequenzen liefert, wie sie für Fernsehempfänger
verwendet werden. In der einfachsten Ausführungsform umfaßt der Taktgeber 14 einen Oszillator-Frequenzstandard,
der mit vorgewählter Frequenz arbeitet und ein entsprechendes periodisches Signal erzeugt, dessen Frequenz
gleich oder größer als das in dem Abtastsystem erforderliche
höchste Signal ist. Danach werden verschiedene Frequenzteiler verwendet, um die erforderlichen Frequenzsignale
abzuleiten. Zu solchen Signalen zählen die horizontale und vertikale Rasterabtastung, Synchronsignale etc.
Weil notwendigerweise das Lesen des Speichers 10 in X- und
Y-Richtung und die Abtastung der CRT-Anzeige oder des Fernsehempfängers synchronisiert werden muß, erzeugt der
Ausgang des Taktgebers 14 Signale, die sowohl die Rasterabtastung als auch die Erzeugung von Synchronsignalen
steuern. Auf diese Ueise werden sowohl das Auslesen des Speichers 10 als auch das Erzeugen der Synchronsignale
vom gleichen Taktgeber abgeleitet, wodurch die zeitliche Übereinstimmung für eine richtige Plazierung der aus dem
Speicher 10 ausgelesenen Information auf der CRT-Anzeige
gewährleistet ist.
Der komplette Uideoaddierer 12 umfaßt bekannte Schaltelemente
für die Zusammensetzung der Bildinformation, die aus dem Speicher 10 durch sequentielles Lesen des X-Lesers 11
herausgeholt wird, und die angelegten Synchron- und Austastsignale für horizontale und ver-tikale Abtastung, die ein
Fernsehsignal bilden und allgemein als zusammengesetztes Video- und Synchronsignal bezeichnet werden. Der Modulator
13, der in Systemen verwendet wird, die mit herkömmlichen
gg Fernsehempfängern kombiniert werden, umfaßt bekannte
Schaltungen zur Modulation des zusammengesetzten Video-
und Synchronsignals auf einem geeigneten Fersehträgersignal. Demzufolge kann dar Ausgang des Modulators 13 mit
dem Antenneneingang eines Fernsehempfangers gekoppelt
uerden.
Während des Betriebs - wobei für den Augenblick die Funktionsweise
des X-l/ersetzer s 17, Y-l/ersetzers 18 und des
Effektgenerators 16 außer Acht gelassen wird - steurt der Oszillator 14 das sequentielle Lesen jeder einzelnen
Speicherposition in einer horizontalen Zeile im Speicher
10 so, daß es synchron mit der letztlichen Rasterabtastung
erfolgt. Während jede Speicherposition durch den X-Leser
11 gelesen uird, uird ein Teil des kompletten Videosignals, das für die Informations- oder Bildanzeige aufeinanderfolgender,
entsprechender Bildelemente erforderlich ist, an den kompletten Uideoaddierer 12 angelegt. Der Y-Inkrement°r
19 umfaßt entweder eine Frequenzuandlerschaltung oder
einen rücksetzbaren Znhler, die beide zum Stand der Technik
zählen. Nach Beendigung jeder horizontalen Zeilenabtastung von Speicher 10 schaltet der Y-Inkrementor 19 den X-Leser
11 innerhalb des Speichers 10 um einen Platz weiter, damit der X-Leser 11 an den Anfang der nächsten horizontalen Zeile
zurückgesetzt uird. Dieser Vorgang wiederholt sich fortwährend, bis eine volle Abtastung des Speichers 10, entsprechend
einem vollständigen Feld einer Fernseh-CRT-Bildanzeige
beendet ist. Danach kehren der Y-Inkrementor 19
3Q und der X-Leser 11 an die Anfangsposition des Speichers 1U
zurück, was der linken oberen Ecke des Bildes entspricht, und setzen ihre Arbeitsweise wie beschrieben fort.
Die Zentraleinheit 20 (CPU) wurde in der Beschreibung gr bisher nicht erwähnt. Für Fachleute ist ersichtlich, daß
- 12 -
- wenn ein Einzelbild angezeigt werden soll - dieses Bild,
wenn es einmal im Speicher 10 gespeichert ist, keine weitere Wechselwirkung zwischen der Zentraleinheit 20 und
dem Speicher 10 erfordert. Üblicherweise wird jedoch das im Speicher 10 gespeicherte Bild durch die Arbeitsweise
der Zentraleinheit 20 periodisch geändert oder auf neuesten Stand gebracht. Da es für die vorliegende Erfindung unerheblich
ist, auf welche Ueise die Zentraleinheit 20 mit dem Speicher 10 zusammenarbeitet, um die gespeicherten
Bilder zu ändern, werden im folgenden mehrere Möglichkeiten für Fachleute kurz erläutert. Beispielsweise kann die Zentraleinheit
20 so vorprogrammiert sein, das sie das im Speicher 10 gespeicherte Bild periodisch ändert, wodurch
der Eindruck von aufeinanderfolgenden Dia-Bildern entsteht.
In ähnlicher Ueise kann die Zentraleinheit 20 einen Teil eines interaktiven Rechnersystems umfassen, mit dem Bedienkommandos
vom Prozessor 20 übersetzt werden, um selektiv Teile des im Speicher 10 gespeicherten Bildes zu ändern.
Dieser letztere Fall ist sehr viel häufiger bei Computer-Datenterminals, graphischen Spezialeffekt-Terminals und
Heimvideospielen oder Arkade-Anzeigen. In jedem Fall ist für Fachleute ersichtlich, daß die CPU 20 ein gespeichertes
Programm umfaßt, das dafür sorgt, daß die Wechselwirkung zwischen der CPU 20 und dem Speicher 10 die zuvor beschrie-r
bene Abtastung in keiner Ueise stört.
Wenden wir uns nun der Arbeitsweise des Spezialeffektgenerators
16, des X-Versetzers 17 und des Y-Versetzers zu; dabei sollte erwähnt werden^ daß der Effektgenerator
16 eine operative Kopplung darstellt, in der die später beschriebenen Spezialeffekte vorbereitet werden. Der X-Uersetzer
17 kann durch zahlreiche Gerätearten dargestellt gg werden, soweit sie grundsätzlich die Funktion erfüllen,
» 5 I
• t
- 13 -
daß der Platz geändert werden kann, für den der X-Leser
zu jeder beliebigen Zeit den Speicher 10 adressiert. In der einfachsten Ausführungsform umfaßt der X-\/ersetzer
Schaltungen, die einfach das Anlegen der erforderlichen
Taktsignale uon Taktgeber 14 unterdrücken, die dafür sorgen, daß der X-Leser 11 die Speicherpositionen im Speicher
sequentiell liest. In einem komplizierteren Ausführungsbeispiely
wie es weiter unten beschrieben wird, enthält der X-Vprsetzer 17 weiterhin Schaltsysteme, die dafürsorgen,
daß der X-Leser 11 ausgewählte Bildteile des Speichers TO überspringt, wodurch das Lesen in X-Richtung
aus dem Speicher 10 an einer anderm Position als ganz
links beginnt. In dem ersten Fall uird die Änderung der Zeitgebung für den X-Leser dazu beitragen, daß das aus
dem Speicher 10 gelesene Bild in der letztlich wiedergegebenen Darstellung nach rechts verschoben erscheint,
vorausgesetzt, daß die CRT-Abtastung in horizontaler Richtung von links nach rechts erfolgt (vom Beobachter aus
gesehen). Ersichtlicherueise entspricht die Größe der Verschiebung, die durch die Arbeitsweise des X-Versetzers
17 hervorgerufen wird, der Anzahl der Anzeigepositionen
im Speicher 10, die während des Zeitintervalls einer derartigen Aktivität abgetastet wurden. In ähnlicher Ueise
wirkt der Y-Versetzer 18 auf den Y-Inkrementor 19, um
die Zeitgebung für das Lesen des Speichers 10 im Verhältnis zum Oszillator 14 zu ändern, also letztlich die Abtastung
der CRT-Anzeige um eine ausgewählte Anzahl von Rasterzeilen zu ändern. Ähnlich wie der X-Versetzer 17
kann der Y-Versetzer 18 in seiner einfachsten Form die
Übertragung der Taktsignale vom Taktgeber 14 zum Inkremen tor 19 unterbrechen und dadurch eine Verzögerung oder
Verschiebung des Bildes nach unten auf der' CRT-Anzeige
hervorrufen. Hierfür wird selbstverständlich eine
- 14 -
herkömmliche CRT-Anzeige vorausgesetzt, bei der die vertikale Abtastung von oben nach unten erfolgt.
5
Der Spezialeffektgener.atot 16 wird später noch ausführlicher
beschrieben; hier genügt jedoch für eine Gesamtsystemübersicht
zu erwähnen, daß der Effektgenerator 16
geeignete Zahlen an den X-Vorsetzer 17 und Y-Versetzer
liefert, wodurch die Größe der Verschiebung das anzuzeigenden Bildes gesteuert wird. Wenn also die Zahl zuei
an beide angelegt uird, uird das angezeigte Bild um zuei horizontale Zeilen nach unten und um einen entsprechenden
Abstand nach rechts verschoben. Uenn - als weiteres Beispiel - die Zahl vier an den X-Versetzer 17 und die Zahl
drei an den Y-Versetzer 18 angelegt wird, ergeben sich Verschiebungen von drei Bildelementen nach rechts und
vier Abtastzeilen nach unten.
Gemäß einem wichtigen Merkmal der vorliegenden Erfindung besitzt der Generator 16 die Möglichkeit, in rascher
Folge an die Versetzer 17 und 18 Zahlen anzulegen, uodurch entsprechende schnelle Verschiebungen des anzuzeigenden
Bildes auf der CRT hervorgerufen uerden. Es ergeben sich
also in Übereinstimmung mit der Wirkungsweise des Generators 16 und der Versetzer 17 und 18 regellose,.plötzliche
und verschieden große aufeinanderfolgende Verschiebungen
des anzuzeigenden Bildes.
Zusätzlich zu Verschiebungen um eine Zufallszahl ergibt sich eine dramatischere Wirkung dann, wenn der Generator
16 so ausgelegt ist, daß er eine Folge von anwachsenden Zahlen produziert, solange der Effekt fortdauert. Für
Fachleute ist ersichtlich, daß zahlreiche Verschiebungsfolgen erzeugt uerden können.
- 15 -
Uie noch ausführlicher beschrieben uird, erzeugt die
Arbeitsweise des Effektgenerators 16 und der Uersetzer
und 18 eine dramatische Uirkung ähnlich einem Erdbeben,
bei dem die gesamte Szene oder das angezeigte Bild heftig und regellos geschüttelt wird, uas einen sehr dramatischen
Sichteindruck hervorruft. Für Fachleute ist außerdem ersichtlich, daß dieser Effekt und ähnliche Effekte, die
verschiedene Zahlenfolgen verwenden, dazu beitragen, das Spiel interessanter und spannender zu gestalten.
Figur 2 erläutert ein Anzeigesystem gemäß der vorliegenden
■ei'n.
Erfindung, bei dem^Farbbild wiedergegeben uird. Ein für den Hintergrund vorgesehener Direktzugriffsspeicher 30 (RAFl) ist mit einem aktuellen Zeilenpuffer 31 gekoppelt, der seinerseits mit einem Zeichenleser 32 verbunden ist. Ein Nur-Lese-Speicher 33 (ROFi) für Zeichen ist ebenfalls mit dem Zeichenleser 32 verbunden. Der Zeichenleser 32 ist außerdem mit einem Parallel/Serienuandler 34 und über zwei Informationsleitungen mit einer Farbverarbeitungsschaltung 35 verbunden, deren Ausgang mit einer Farbgenerator-Suchtabelle 36 verbunden ist. Eine Zentraleinheit 53 ist mit dem RAM-Speicher 30 verbunden. Der Ausgang der Farbtabelle 36 ist mit einer Addierschaltung 37 und einem Generator für das Farbträger Synchronsignal (Burst) 39 verbunden. Letzterer ist mit dem Addierer 37 verbunden. Ein Generator 38 für das horizontale Synchron- und Austastsignal und ein Generator 40 für das vertikale Synchron- und Austastsignal sind mit dem Addierer 37 verbunden. Ein Systemtaktgeber 41 ist mit einem Frequenzteiler 42 verbunden, dessen Ausgang an einem Frequenzteiler 43 und einem horizontalen Durchlauf (Scroll) 50 anliegt. Der Ausgang des Teilers 42 liegt außerdem an der Farbtabelle
Erfindung, bei dem^Farbbild wiedergegeben uird. Ein für den Hintergrund vorgesehener Direktzugriffsspeicher 30 (RAFl) ist mit einem aktuellen Zeilenpuffer 31 gekoppelt, der seinerseits mit einem Zeichenleser 32 verbunden ist. Ein Nur-Lese-Speicher 33 (ROFi) für Zeichen ist ebenfalls mit dem Zeichenleser 32 verbunden. Der Zeichenleser 32 ist außerdem mit einem Parallel/Serienuandler 34 und über zwei Informationsleitungen mit einer Farbverarbeitungsschaltung 35 verbunden, deren Ausgang mit einer Farbgenerator-Suchtabelle 36 verbunden ist. Eine Zentraleinheit 53 ist mit dem RAM-Speicher 30 verbunden. Der Ausgang der Farbtabelle 36 ist mit einer Addierschaltung 37 und einem Generator für das Farbträger Synchronsignal (Burst) 39 verbunden. Letzterer ist mit dem Addierer 37 verbunden. Ein Generator 38 für das horizontale Synchron- und Austastsignal und ein Generator 40 für das vertikale Synchron- und Austastsignal sind mit dem Addierer 37 verbunden. Ein Systemtaktgeber 41 ist mit einem Frequenzteiler 42 verbunden, dessen Ausgang an einem Frequenzteiler 43 und einem horizontalen Durchlauf (Scroll) 50 anliegt. Der Ausgang des Teilers 42 liegt außerdem an der Farbtabelle
- 16 -
und einem bis zur Zahl N zählenden Zähler 51 an. Der Ausgang
des letzteren ist mit dem horizontalen Durchlauf 50 verbunden. Ein Zahlengenerator 52 ist mit dem Zähler 51
verbunden. Der Ausgang des Frequenzteilers 43 ist mit dem horizontalen Synchrongenerator 38, mit dem Frequenzteiler
44, dem bis N zählenden Zähler 48 und dem vertikalen Durchlauf 47 verbunden, der seinerseits mit dem aktuellen
Zeilenpuffer 31 und dem Frequenzteiler 46 verbunden ist. Der Frequenzteiler 44 teilt durch 262 und ist mit dem
vertikalen Synchrongenerator 40 und der CPU 53 verbunden. Der Ausgang des N-Zählers 48 ist mit dem vertikalen Durchlauf
47 verbunden. Ein Zahlengenerator 49 ist mit dem N-Zähler 48 verbunden. Der Ausgang des horizontalen Durchlaufs
50 ist mit dem Parallel/Serienuandler 34 und dem Frequenzteiler 45 verbunden. Der Ausgang des Teilers 45
ist mit dem Zeichenleser 32 verbunden.
Der RAM-Speicher 30 umfaßt eine Vielzahl von Speicherplätzen,
die jeder ein Mehrbit-Binäruort speichern können und in Übereinstimmung mit dem anzuzeigenden Bild organisiert
sind. Die Speicherplätze im RA(7I 30 sind in 12 Zeilen zu jeueils 20 Informationsspeicherplätzen angeordnet, die
jeueils als Karte bezeichnet uerden. Dede Karte bildet eine Gruppe von 8x8 Bildelementen (pixel), uobei jedes
Dildelement zuei horizontalen Abtastzeilen eines herkömmlichen Farbfernsehempfängers entspricht. Mit anderen .
Uorten: Jede Karte im RAM 30 umfaßt eine Fläche des anzuzeigenden Bildes, die aus 16 horizontalen Abtastzeilen
und ungefähr der gleichen Breite besteht. Das Längen/ Breitenverhältnis von Bildelement-Karten ist ungefähr 1,
kann jedoch geändert und der Bildbreite angepaßt uerden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel uerden 20 Karten pro
Zeile veruendet, uodurch jede Karte ein Zuanzigstel der
Bildbreite des verwendeten Anzeigesystems darstellt. Die Verwendung von 12 Kartenzeilen, die jede aus 16 horizontalen
Abtastzeilen bestehen, ergibt insgesamt 192 Abtastzeilen innerhalb des RAM 30. UPil das herkömmliche NTSC-Abtastsystem
262 1/2 horizontale Abtastzeilen verwendet, um sechzig Hai pro Sekunde ein Feld zu erzeugen, ergibt
sich ein ziemlich breiter Rand ober- und unterhalb des gespeicherten Bildes, wenn es auf einem herkömmlichen
NTSC-Abtastempfanger angezeigt wird. Die in jeder der 20
Karten einer horizontalen Kartenreihe enthaltene Information umfaßt ein binär kodiertes Informationswort, das,
wie noch näher erläutert wird, das betreffende Zeichen kennzeichnet, das während des Bildabschnittes angezeigt
werden soll, der dieser Karte entspricht. Mit anderen Worten: Die Information in einer Kartenreihe im RAM 30
beträgt 20 binäre Worte, die jedes ein bestimmtes 8x8 Bildelemente-Matrixzeichen kennzeichnen, das während der
16 horizontalen Abtastungen des Anzeigesystems entsprechend
dieser Kartenreihe angezeigt werden soll.
Der Zeichen-RAM 30 umfaßt einen Speicher,in dem jedes
einzelne Zeichen - d.h. jedes potentielle Anzeigeelement, das einer Kartenteilgröße entspricht und Teil des anzuzeigenden
Bildes ist, das von dem System angezeigt werden kann - in Form einer binären oder Punktmatrix gespeichert
wird. Da jedes Zeichen durch acht Reihen aus acht Bildelementen
definiert wird, erzeugen 64 Bildelemente ein Zeichen. Obwohl das System im folgenden ausführlich beschrieben
wird, dient zum besseren Verständnis, wenn sich der Leser vor Augen hält, daß, während die einzelnen
Abschnitte einer horizontalen Abtastzeile abgeleitet werden, das anzuzeigende Zeichen für den jeweiligen
Abschnitt der horizontalen Abtastzeile durch das kodierte
- 18 -
Wort im Hintergrund-RAM 30 definiert uurde und im RDn 33
lokalisiert uurde. Am Anfang jedes Feldes während der ersten horizontalen Abtastung uird die erste Kartenreihe
vom Zeichenleser 32 simultan ausgelesen und in.den aktuellen Zeilenpuffer 31 geladen. Sobald eine horizontale
Zeile uon Karten im Zeilenpuffer 31 zuischengespeichert
uurde, können die 15 Abtastzeilen, die die erste Kartenreihe bilden, aus dem Zeilenpuffer 31 anstatt aus
dem Hintergrund-RAM 30 gelesen usrden. Dieser Vorgang erfolgt,
um den Hintergrund-RAM 30 für die Kommunikation mit der Zentraleinheit 53 freizustellen. Es sollte jedoch
ersichtlich sein, daß, falls diese Freistellung des Hintergrund-RAM 30 für andere Systemvorgänge nicht erforderlich
ist, der Zeilenpuffer nicht erforderlich uäre und das System in uiederholter Weise direkt auf den RAH
zugreifen könnte. Synchron mit der horizontalen Abtastung der Anzeige uird das Informationsuort, das das anzuzeigende
Zeichen identifiziert, vom Zeichenleser 32 gelesen. Der
Zeichenleser 32 greift auf das geeignet gespeicherte Zeichen im ROM 33 zu, und zuar gemäß dem Informationsuort
für jede Karte, und liest das Punktmatrixmuster für die entsprechende horizontale Zeile innerhalb der 16 Zeilen
für dieses besondere Zeichen. Diese worn Zeichenleser 32 gelesene Information" uird als Parallel-Bitstrom an den
Parallel/Serienuandler 34 übertragen, in dem der Parallelstrom aus Punktmatrix-Informationen in einen Serien-Bitstrom
uon Information umgeuandelt und - aus Gründen, die
OQ später erläutert uerden - mit Bezug auf die horizontale
Abtastung der Anzeige geeignet .zeitlich gesteuert und an den Farb-Vordergrund/Hintergrundschalter 35 angelegt uird.
Der Zeichenleser 32 liest nicht nur die richtige horizontale Zeile aus dem Zeichen-ROM 33 sondern dekodiert auch
op- gemäß jeder einzelnen Karte, die vom Zeilenpuffer 31
gelesen wird, die Information innerhalb des binär kodierten Uortes, um die Hintergrund- und l/ordergrundfarbe zu
° bestimmen, die dem Zeichen zugeordnet ist, das uährend
jeder Karte angezeigt wird.
Π it anderen Uorten: Am Farb-V/or dergrund-Hintergr undschalter
35 kommt ein serieller Bitstrom an, dessen Information von (jer Punktmatrix innerhalb des. Zeichen-ROM 33 abgeleitet
wurde, welcher zwischen den Hintergrund- und Vordergrund-Bildteilen
des anzuzeigenden Zeichens unterscheidet und die Identifikation der geeigneten Farbe für Hintergrund-
und l/ordergrund-Information erkennt. Es sollte hier erwähnt
werden, daß jedes Zeichen, das ein Bild-Teilelement einer 8x8 Elementgruppe bildet, drei Informationsteile umfaßt.
Erstens die Uordergrund/Hintergrundinformation, die sehr
ähnlich dem Helligkeitsteil eines Signals ist, zweitens die Farbe des Uordergrundabschnittes und drittens die
Farbe des Hintergrundabschnittes. Diese drei Informationskomponenten bilden die gesamte anzuzeigende Information
in jeder einzelnen Karte oder in jedem einzelnen Zeichen. Das resultierende angezeigte Bild ist in Uahrheit ein
Mosaik aus 12 Reihen.zu je 20 Zeichen, die so aufgebaut
sind, daß sie zusammen die Information der Hintergrundszene bilden.
Der Ausgang des Farbschalters 35 wird an die Farbgeneratortabelle 36 angelegt und ist ein alternierendes Signal, das
entweder die Hintergrundfarbe oder Vordergrundfarbe kennzeichnet,
je nach dem helligkeitsähnlichen Punktmatrixsignal. Die tatsächlichen, vom Farbschalter 35 erzeugten
Signale sind binär kodierte Kennungen der anzuzeigenden Farben. Die Farbgeneratortabelle 36 dekodiert die binären
Informationsworte für Vordergrund- und Hintergrundfarbe
..-or ·
- 20 -
und erzeugt ein entsprechend in Farbe gesetztes Farb-Unterträgersignal
von 3,58MHz, das dem Farbvideosignal für jeden Vordergrund- und Hintergrundabschnitt entspricht.
Die Farbgeneratortabelle ist im uensentlichen eine Suchtabellenschaltung,
die ein binär kodiertes Uort empfängt und ein entsprechendes Farbsignal ausgibt. Der Ausgang
der Farbgeneratortabelle 36 wird im Addierer 37 kombiniert mit lokal erzeugten horizontalen Synchron- und Austastsignalen,
die auf herkömmliche Weise im Synchrongenerator 38 erzeugt werden, mit einem Bezugs-Farbträger-Synchronsignal
(Burst), das durch herkömmliche Generatorsysteme innerhalb des Burst-Generators 39 erzeugt wird, und mit
vertikalen Synchron- und Austastsignalen, die durch herkömmliche Systemvorrichtungen im vertikalen Synchrongenerator
40 erzeugt werden. Die resultierende Kombination von Signalen bildet ein Ausgangssignal, das in guter
Näherung dem kompletten NTSC-Farbvideosignal entspricht.
Aus dem vorstehenden ist ersichtlich, daß eine ziemlich genaue Zeitgebung und Abfolgeordnung der Informationsübertragung
innerhalb des beschriebenen Systems erforderlich ist, um eine kohärente, in richtiger Phasen- und
Zeitbeziehung stehende Bildanzeige zu erzeugen. Nan betrachte nun das Zeitgebersystem: Der Taktgeber 41 liefert
eine frequenzstabile Signalquelle von etwa 7,2 MHz, die
im Teiler 42 durch 2 geteilt wird, um ein dem Farb-Unterträgersignal
entsprechendes Signal zu erzeugen (d.h. etua 3,58 PlHz). Das so erzeugte Farb-Unterträgersignal bildet
eine Quelle für Farbsignale für-die Farbgeneratortabelle
36. Man lasse für den Augenblick die Arbeitsweise des horizontalen Durchlaufs 50 außer Betracht; dann uird das
Unterträgersignal außerdem dem Parallel/Serienuandler
zugeführt. Es ist ein zweckmäßiger Effekt dieses Systems,
- 21 -
daß die Farb-Unterträger-Rate ein passendes Maß für die Breite der Bildelemente in horizontaler Abtastrichtung
liefert.
Demzufolge uird die Punktmatrix- oder helligkeitsä'hnliche
Information, die der Zeichenleser 32 als parallele Bitfolge aus dem ROM 33 ableitet, sequentiell aus dem Parallel/
Serienuandler 34 ausgegeben, und zwar mit der Rate des
Farb-Unterträgers. Außerdem uird der Farb-Unterträger,
nachdem der Teiler 45 die Frequenz durch 8 geteilt hat, an den Zeichenleser 32 angelegt. Die bei dem Farb-Unterträger
vorgenommene Division durch 8 liefert ein Signal, das der Bildbreite einer Karte des Hintergrund-RAM 30
entspricht. Mit anderen Worten: Die Taktsteuerung des
Zeichenlesers 32, die durch die Signale erfolgt, deren Frequenz ein Achtel des Farb-Unterträgers darstellt,
liefert die richtige Zeitgebung für den Wechsel einer Karte (oder eines Informationsuortes) zur nächsten im
Laufe der horizontalen Abtastung. Einfach ausgedrückt: Jedesmal, uenn ein Signal vom Teiler 45 am Zeichenleser
32 ankommt, beendet der die Abtastung des vorigen Zeichens im ROM 33. Stattdessen untersucht er das Kennungsuort im
aktuellen Zeilenpuffer 31 für die nächste Informationskarte und beginnt die Abtastung dieses zugehörigen Zeichens
innerhalb des ROM 33. Uenn 20 derartige Signale vom Zeichenleser 32 empfangen uurden, kehrt er zur ursprünglichen
Karte im aktuellen Zeilenpuffer 31 zurück.
Kehren uir noch einmal zur Ausgabe des Frequenzteilers
zurück: Das Ausgangssignal mit der Farb-Unterträgerfrequenz
uird um den Faktor 227 im Frequenzteiler 43 geteilt, um ein Signal zu schaffen, das der horizontalen Abtastgg
frequenz des Systems entspricht. Dieses Signal uird direkt
- 22 -
an den horizontalen Synchron- und Austastsignalgenerator 38 angelegt und bildet den Bezugseingang für die zeitliche
Steuerung zum Erzeugen horizontaler Synchron- und Austastsignale. Das Signal mit der horizontalen Abtastrate, das
vom Frequenzteiler 43 abgeleitet ist, wird auch an den aktuellen Zeilenpuffer 31 angelegt. Der Zweck für das
Anlegen dieses Signals der horizontalen Abtastrate an den Zeilenpuffer 31 ist der, daß die Abtastung aufeinanderfolgender
horizontaler Zeilen in jeder der gespeicherten Karten bewirkt wird. Mit anderen Uorten: Uenn aufeinanderfolgende
Karten während jedes Abschnittes der horizontalen Abtastung abgetastet werden, wird das geeignete Uort an
den Zeichenleser 32 angelegt, sobald 20 solcher Worte
gelesen wurden, wobei das nächste, vom Frequenzteiler 43 ankommende Signal dafür sorgt, daß der aktuelle Zeilenpuffer
31 die nächste Gruppe von 20 Uorten ausliest, die natürlich eine Wiederholung der vorigen Worte ist. Dieser
Vorgang wiederholt sich, bis das volle Komplement von 16 Abtastzeilen im Ablauf von 20 Karten, die im aktuellen
Zeilenpuffer 31 gespeichert sind, ausgelesen worden sind, woraufhin dann der Ausgang des Frequenzteilers 46, der
die Signalfrequenz durch 16 teilt, die am Hintergrund-RAM 30 anliegt, dafür sorgt, daß die nächste Zeile von Karten
in den Zeichenleser 32 eingelesen und im aktuellen Zeilenpuffer 31 gespeichert wird. Dann wird der Abtast- und
Auslesevorgang fortgesetzt. Der Ausgang des Frequenzteilers
43, d.h. das horizontale Abtastratensignal, wird weiter im Frequenzteiler 44 durch den Faktor 262 geteilt, um ein
Signal zu erzeugen, das der vertikalen Abtastrate des Systems entspricht. Dieses Signal wird an den vertikalen
Synchrongenerator 40 angelegt und dient als Bezugseingang zum Erzeugen vertikaler Synchron- und Austastsignale.
or Außerdem wird das vertikale Abtastratensignal an den
Hintergrund-RAM 30 angelegt. Beim Auftreten jedes einzelnen
vertikalen Abtastratensignals kehrt das Auslesen des Hintergrund-RAM 30 zur obersten horizontalen Abtastzeile
der Kartenreihe zurück.
Außerdem kann das am Hintergrund-RAM 30 anliegende vertikale Abtastratensignal dazu verwendet werden, die Zentraleinheit
53 zu informieren, daß eine geeignete Periode von Änderungen der Bildidentifizierungsworte im RAM 30 anliegt
(d.h. die vertikale Rücklaufperiode). Hierdurch wird der
Zentraleinheit 53 die Möglichkeit gegeben, das gespeicherte
Bild zwischen angezeigten Feldern zu ändern und gewährleistet dadurch, daß im Bildanzeigesystem keine Verwirrung
entsteht durch die Eingabe der Zentraleinheit an den RAM
30.
Das bis hierher beschriebene System aus Figur 2 ist ohne den vertikalen Durchlauf 47, den N-Zähler 48, den Zahlengenerator
49, den horizontalen Durchlauf 50, den N-Zähler 51 und den Zahlengenerator 52 ein dem Stand der Technik
entsprechendes System und hat die Aufgabe, für die notwendige Zeitgebung beim Anlegen der Bildinformation an die
Anzeige und Anzeigeabtastung zu sorgen, um das Bild auf der Anzeigefläche geeignet zu plazieren.
Uenden wir uns nun dem erfindungsgemäßen Generator für
graphische Effekte zu: Dazu betrachten wir die Kombination aus horizontalem Durchlauf 50, N-Zähler 51 und Zahlengenerator
52. Es sollte gleich zu Anfang erwähnt werden, daß der vertikale Durchlauf 47, der N-Zähler 48 und der
Zahlengenerator 49 eine identische Kombination bilden, die in gleicher Weise funktioniert.
- 24 -
In Wirklichkeit vollführen die beiden Kombinationen zusammen
die Grundfunktionen, die allgemein in Figur 1 mit den Elementen 16, 17 und 18 beschrieben uurden, was im
Grunde darin besteht, das Bild auf der Anzeigeflache in der einen oder in beiden Abtastrichtungen als Funktion
einer Verschiebezahl zu repositionieren.
Uie schon erwähnt wurde, sitzt der horizontale Ablauf
zwischen dem Teiler 42 und dem Parallel/Serienwandler und Teiler 45. Der horizontale Durchlauf 50 umfaßt ein
UND-Gatter, das eine Änderung der Ausgangslogik bewirkt,
wenn beide Eingänge gleichzeitig anliegen. Der bis zur
Zählung N zählende Zähler 51 entspricht dem Stand der Technik und arbeitet in der Ueise, daß er anliegende
Signale zählt und ein Ausgangssignal liefert, sobald die bestimmte Zahl N erreicht ist. Der Zahlengenerator 52
liefert eine Ausgangszahl "N", die an den Zähler 51 angelegt wird. Eine durch eine gestrichelte Linie angedeutete
Verbindung zur CPU 53 vom Generator 52 bedeutet, daß die
CPU 53 die vom Generator 52 erzeugte Zahl steuert. Für Fachleute ist ersichtlich, daß der Generator 52 - ohne
Änderung erfindungsgemäßer Merkmale - auch auf andere Ueise gesteuert werden kann, beispielsweise direkt über
eine Tastatur.
Beim Betrieb wird eine Zahl, die im Programm der CPU auftaucht, an den Generator 52 angelegt, der den Uert "N"
für den Zähler 51 festlegt. Unter normalen Umständen ist eine Bildverschiebung nicht erwünscht, und der Uert "N"
wird für den Zähler 51 auf Null gesetzt. In diesem Fall bleibt der Ausgang des Zählers 51 hoch, und der horizontale
Durchlauf 50 legt jeden Signalimpuls an den Teiler
gg 45 und Uandler 44 ohne Unterbrechung an. Das System arbeitet,
uie oben beschrieben wurde, bis eine horizontale Bildverschiebung
gefordert wird; dann wird eine uon Null uerschiedene
Zahl an den Generator 52 angelegt, der wiederum den N-Wert für den Zähler 51 entsprechend setzt. Daraufhin
wird eine der Zahl N entsprechende Anzahl won Impulsen
vom Teiler 42 benötigt, bis Zähler 51 den horizontalen Durchlauf 50 freigibt und dafür sorgt, daß er wiederum
Signale an den Teiler 45 und Wandler 34 hindurchläßt.
Wenn die CPU 53 beispielsweise die Zahl 2 an den Generator
52 liefert, wird der Zähler 51 auf 2 gesetzt,und der Durchlauf 50 "blockiert" zwei aufeinanderfolgende Impulse,
ohne daß sie an den Teiler 45 und Wandler 34 angelegt werden. Beim Auftreten des dritten Impulses wird dieser
wiederum von Durchlauf 50 an den Teiler 45 und Wandler weitergeleitet. Weil die Arbeitsweise des horizontalen
Synchrongenerators 38 nicht in ähnlicher Weise beeinflußt wird, wird die Bildinformation auf der Bilddarste llungsfläche
nach rechts verschoben (unter der Voraussetzung, daß die Abtastung von links nach rechts erfolgt). Es sollte
erwähnt werden, daß die CPU 53 von Null verschiedene N-Werte
an den Generator 52 nur zu Beginn der horizontalen Abtastung liefern muß, wenn das Gesamtbild als Einheit
verschoben werden soll.
Ersichtlicherweise wird eine Verschiebung um zwei Schritte
nach rechts dadurch hervorgerufen, daß für N die Zahl 2
an den Generator 52 zu Beginn jeder horizontalen Abtastung für ein oder mehrere komplette Rasterfelder angelegt wird
(d.h. alle 262 Zeilen). Danach kehrt durch Anlegen einer Null das Bild an seinen normalen Platz zurück, oder aber
eine andere Zahl erzeugt eine andere Verschiebung nach rechts. Beispielsweise verursachen die Zahlen 0, 2, 4, 6,
8, 0, die für mehrere Felder und wiederholt für mehrere
- 26 - . : ■ 'L. ■
Folgen angelegt uerden, ein nach rechts gerichtetes
"Schütteln" des Bildes, das in seiner Stärke periodisch zunimmt. Natürlich können nahezu endlose Zahlenfolgen
Verwendung finden.
Der vertikale Durchlauf arbeitet gemäß einem Signal vom
Teiler 43 an den aktuellen Zeilenpuffer 31 und Teiler 46, und zwar in ähnlicher Ueise uie der horizontale Durchlauf
50. Die Arbeitsweise des Zählers 48 und Zahlengenerators 49 entspricht ebenfalls derjenigen von Zähler 51 und
Generator 52. Uie schon erwähnt wurde, umfaßt das Ausgangssignal des Teilers 43 ein horizontales Abtastratensignal
des Systems und steuert sowohl das Auslesen aus dem RAΠ
30 als auch die Erzeugung der Abtastsynchronsignale für die Anzeige.
Hei normalem netrieb, d.h. ohne vertikale Bildverschiebung, liefert die CPU 53 eine Null an den Generator 49, woraufhin
der Zähler 48 den vertikalen Durchlauf 47 freigibt, ohne daß eine Unterbrechung beim Auslesen aus dem RAM 30
auftritt. IJenn die CPU 53 in ihrem gespeicherten Programm
auf ein Kommando für vertikale Bildverschiebung trifft, wird eine von Null verschiedene Zahl an den Generator 49
angelegt, woraufhin der Zähler 48 auf den entsprechenden IM-Uert gesetzt wird. Daraufhin muß die Anzahl von N horizontalen
Impulsen vom Zähler 48 gezählt werden, ehe der vertikale Durchlauf 47 wieder ein Signal zum Teiler 46
und aktuellen Zeilenpuffer 31 weitergibt. Uie bei der horizontalen Bildverschiebung der Fall war, muß die vertikale
Verschiebung an den Anfang einer vertikalen Feldabtastung verlegt werden, um das gesamte Bild als Einheit
nach unten,verschieben zu können. Uenn beispielsweise
eine 3 an den Generator 49 zu Beginn einer oder mehrerer
vertikaler Abtastungen angelegt wird (d.h. genau nach dem
vertikalen Rücklauf), wird das Auslesen aus dem RAN 30
.5 für 3 horizontale Abtastzeilen für ein oder mehrere Felder
verzögert. Da der vertikale Synchron- und Austastgenerator
40 nicht in gleicher Ueise verzögert wird, wird das Bild
um 3 horizontale Abtastzeilen nach unten verschoben.
Für Fachleute ist ersichtlich, daß gleichzeitig zwei von
Null verschiedene Zahlenfolgen an die Generatoren 49 und 52 angelegt werden können (falls die richtige Zeitgebung
berücksichtigt uird) , um dramatisch wirkende Kombinationen
von vertikalen und horizontalen Bildverschiebungen heryorzurufen.
Die vorstehende Beschreibung umfaßt eine funktioneile Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der
vorliegenden Erfindung. In gewissen, spziellen Anzeigesystemen
kann die vorliegende Erfindung durch Kombinationen von Software-Befehlen und Schaltungen innerhalb des
vorhandenen Systems dargelegt werden. Ein Beispiel für ein solches System ist die integrierte Schaltung Nr.
AY-3-8900/AY-3-8900-1 von General Instrument aus dem
Microelectronics Data Catalog von General Instrument, 1980, auf den Seiten 5-10. Die dort beschriebene Schaltung
ist als "Standard Television Interface Chip" bekannt und uird ausgiebig für Schnittstellen zwischen graphischen
Computersystemen und Fernsehanzeigen verwendet.
Uon besonderer Bedeutung für die vorliegende Erfindung
sind Teilsystemkomponenten innerhalb der AY-3-8900
Schaltung, die eine Bildbewegung erleichtern. Diese Komponenten werden als Durchlaufregister (scoll register)
ge bezeichnet und sorgen für die Beschreibung der Durchlauf-
- 28 -
bewegung des Bildes, wobei das Bild in der gewünschten
Richtung schrittweise weiterbewegt wird. Beim Betrieb
liefert die Zentraleinheit an jedes Durchlaufregister eine Anfangszahl. Dann wird diese Anfangszahl schrittweise
weitergezählt, um eine Bewegung darzustellen.
In dem oben beschriebenen System wird die vorliegende Erfindung dadurch verwirklicht, daß im Steuerprogramm
schnelle regellose Änderungen der einen oder beider Anfangszahlen für die Durchlaufregister enthalten sind,
um den gewünschten Effekt zu erzeugen.
Obwohl im vorstehenden bestimmte Ausführungsformen der
Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, ist ersichtlich, daß Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können,
soweit sie in den Bereich der Erfindung fallen.
Leerseite
Claims (6)
- Mattel, Inc. 27. Dez. 19825150 Rosecrans Ave 18157/18158Hawthorne
California 90250
USA
10Generator für graphische EffektePATENTANSPRÜCHEί 1-) Generator für graphische Effekte zur Verwendung in einem computergesteuerten Rasterzeilen-Anzeigesystem, gekennzeichnet durch Anzeigevorrichtungen mit einer Bilddarstellungsfläche und Vorrichtungen zur Rasterabtastung der Bilddarstellungsfläche in einer ersten und zweiten Richtung, einen Speicher (10), organisiert in zahlreichen Elementen, die jedes einem Bereich der Bilddarstellungsfläche entsprechen; Vorrichtungen zum Speichern eines anzuzeigenden Bildes innerhalb des Speichers; Vorrichtungen ΟΌ» um den Speicher in einer der ersten Richtung entsprechenden Ueise sequentiell zu lesen; Vorrichtungen (19) zur Steuerung der Aufeinanderfolge des in der ersten Ueise erfoldenden Speicherauslesens in einer Ueise, die einer zweiten Richtung entspricht; erste Richtungsvorrichtungen (17) zur zeitlichen Steuerung des in der— 2 —ersten Richtung erfolgenden Speicherauslesens mit Bezug auf die in der ersten Richtung verlaufende Anzeigeabtastung, um das Bild in der ersten Richtung auf der Bilddarstellungsfläche zu positionieren; zweite Richtungsvorrichtungen (18) zur zeitlichen Steuerung der Aufeinanderfolge des in der ersten Richtung erfolgenden Speicherauslesens mit Bezug auf die in der zweiten Richtung erfolgende Anzeigeabtastung, ,Q um das Bild in der zweiten Richtung auf der Bilddarstellungsfläche zu positionieren; und Vorrichtungen für graphische Effekte (16), die dazu dienen, eine Gruppe von Zahlen innerhalb eines bestimmten Bereichs zu erzeugen und - zum Zwecke der zeitlichen Steuerung - an die erstep. Richtungsvorrichtung und an die zweite Richtungsvorrichtung anzulegen, um eine Aufeinanderfolge von Bildversetzungsn auf der Anzeigefläche zu erzeugen, die als Beschreibung einer Schüttelbewegung der Szene dienen. - 2. Generator für graphische Effekte zur Verwendung in einem computergesteuerten Rasterzeilen-Anzeigesystem, gekennzeichnet durch Anzeigevorrichtungen mit einer Bilddarstellungsfläche und Vorrichtungen zur Rasterabtastung der Bilddarstellungsfläche in zwei Richtungen; einen Speicher (10), organisiert in zahlreichen Elementen, die jedes einem Bereich der Bilddarstellungsfläche entsprechen; Lesevorrichtungen (11) zum Lesen von Information aus dem Speicher und zum Umwandeln der Information in ein anzuzeigendes Bildsignal; Taktzeitvorrichtungen (14) zur zeitlichen Steuerung der betreffenden Arbeitsweise der Lesevorrichtung und der Anzeigevorrichtung, um das Bild auf der Bilddarstellungsfläche zu positionieren, und Verschiebevorrichtungen (16, 17, 18) zur plötzlichen .Änderung der Arbeitsweise der Taktzeitvorrichtung durch zufällige Schrittgrößen, um regellose Verschiebungen des Bildes auf der Bilddarstellungsfläche zu erzeugen.
- 3, Generator für graphische Effekte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung eine Kathodenstrahlröhre umfaßt und die Vorrichtung für die Rasterabtastung ein horizontales und vertikales Abtastsystem (11, 19) enthält.
- 4. Generator für graphische Effekte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitgebervorrichtung folgende Komponenten umfaßt: einen Bezugssignal-Taktgeber (14), der ein erstes periodisches Signal erzeugt; Frequenzumwandlervorrichtung.en (15), die auf den Taktgeber ansprechen und demgemäß horizontale und vertikale Abtast-Synchronsignale erzeugen; und Vorrichtungen (20) zum Betrieb der Lesevorrichtung gemäß den horizontalen und vertikalen Abtast-Synchronsignalen.
- 5« Generator für graphische Effekte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebevorrichtung (17, 18; 47, 50) Vorrichtungen zum Verzögern der Arbeitsweise jener Vorrichtung umfaßt, die mit Bezug auf die Vorrichtung zur Rasterabtastung arbeitet, und zwar für aufeinanderfolgende Intervalle der horizontalen und vertikalen Abtastung,
- 6 „ Generator für graphische Effekte nach Anspruch 5, weiterhin gekennzeichnet durch eine Zentraleinheit (58) mit einem zugehörigen gespeicherten Programm aus kodierten Instruktionen, worin die Verschiebevorrichtung folgende Komponenten umfaßt: Vorrichtungen (16; 49, 52) zum Erzeugen einer Gruppe von Zufallszahlen; -und Vorrichtungen (48, 51), die dafür sorgen, daß die Größen der Änderungen der Zeitgebervorrichtung in direkter Beziehung zu den numerischen Uerten dieser Zahlen stehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/336,210 US4441104A (en) | 1981-12-31 | 1981-12-31 | Graphic effects generator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3248224A1 true DE3248224A1 (de) | 1983-07-14 |
Family
ID=23315047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823248224 Ceased DE3248224A1 (de) | 1981-12-31 | 1982-12-27 | Generator fuer graphische effekte |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4441104A (de) |
JP (1) | JPS58118782A (de) |
KR (1) | KR840003077A (de) |
CA (1) | CA1197637A (de) |
DE (1) | DE3248224A1 (de) |
FR (1) | FR2519456A1 (de) |
GB (1) | GB2113059B (de) |
IT (1) | IT1149190B (de) |
MX (1) | MX153304A (de) |
NL (1) | NL8204950A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4580134A (en) * | 1982-11-16 | 1986-04-01 | Real Time Design, Inc. | Color video system using data compression and decompression |
US4550315A (en) * | 1983-11-03 | 1985-10-29 | Burroughs Corporation | System for electronically displaying multiple images on a CRT screen such that some images are more prominent than others |
US4979738A (en) * | 1983-12-06 | 1990-12-25 | Midway Manufacturing Corporation | Constant spatial data mass RAM video display system |
JPS60249187A (ja) * | 1984-05-25 | 1985-12-09 | 株式会社 アスキ− | デイスプレイコントロ−ラ |
JPS6273385A (ja) * | 1985-09-27 | 1987-04-04 | Toshiba Corp | 境界検出対象領域指示回路 |
US4760548A (en) * | 1986-06-13 | 1988-07-26 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for producing a curve image |
US4841292A (en) * | 1986-08-11 | 1989-06-20 | Allied-Signal Inc. | Third dimension pop up generation from a two-dimensional transformed image display |
US4847604A (en) * | 1987-08-27 | 1989-07-11 | Doyle Michael D | Method and apparatus for identifying features of an image on a video display |
JP3038878B2 (ja) * | 1990-10-25 | 2000-05-08 | ソニー株式会社 | 特殊効果装置 |
EP0502275A1 (de) * | 1991-03-04 | 1992-09-09 | Williams Electronics Games, Inc. | Angetriebenes Kugelspiel mit integrierter Animationsanzeige |
US6224485B1 (en) | 1998-05-01 | 2001-05-01 | Midway Amusement Games, Llc | High-score display system for a video game |
US6059268A (en) * | 1998-05-06 | 2000-05-09 | Santelli, Jr.; Albert | Bumper system for limiting the mobility of a wheeled device |
EP1095680A3 (de) * | 1999-10-14 | 2003-08-13 | Sony Computer Entertainment Inc. | Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildverarbeitungsverfahren, Aufzeichnungsmedium und Programm |
WO2002092177A2 (en) * | 2001-04-26 | 2002-11-21 | Oy Gamecluster Ltd | Method and arrangement for providing an interactive game including three-dimensional graphics |
US8290765B2 (en) * | 2005-03-16 | 2012-10-16 | Research In Motion Limited | Handheld electronic device with reduced keyboard and associated method of providing improved disambiguation |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3742482A (en) * | 1971-09-08 | 1973-06-26 | Bunker Ramo | Method and apparatus for generating a traveling display |
US3793483A (en) * | 1972-11-24 | 1974-02-19 | N Bushnell | Video image positioning control system for amusement device |
JPS5297632A (en) * | 1976-02-12 | 1977-08-16 | Hitachi Ltd | Display unit |
DE2839888C2 (de) * | 1978-09-13 | 1982-06-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zum Darstellen von Symbolen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes |
-
1981
- 1981-12-31 US US06/336,210 patent/US4441104A/en not_active Expired - Fee Related
-
1982
- 1982-12-22 NL NL8204950A patent/NL8204950A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-12-27 JP JP57227159A patent/JPS58118782A/ja active Pending
- 1982-12-27 DE DE19823248224 patent/DE3248224A1/de not_active Ceased
- 1982-12-27 IT IT49759/82A patent/IT1149190B/it active
- 1982-12-28 KR KR1019820005835A patent/KR840003077A/ko unknown
- 1982-12-30 FR FR8222126A patent/FR2519456A1/fr not_active Withdrawn
- 1982-12-30 CA CA000418723A patent/CA1197637A/en not_active Expired
- 1982-12-31 GB GB08237019A patent/GB2113059B/en not_active Expired
-
1983
- 1983-01-03 MX MX195764A patent/MX153304A/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2113059B (en) | 1985-07-03 |
US4441104A (en) | 1984-04-03 |
GB2113059A (en) | 1983-07-27 |
JPS58118782A (ja) | 1983-07-14 |
FR2519456A1 (fr) | 1983-07-08 |
MX153304A (es) | 1986-09-11 |
IT8249759A0 (it) | 1982-12-27 |
NL8204950A (nl) | 1983-07-18 |
IT1149190B (it) | 1986-12-03 |
KR840003077A (ko) | 1984-08-13 |
CA1197637A (en) | 1985-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69034097T2 (de) | OSD-Fernsehempfänger | |
DE4332573C2 (de) | Videographiksystem zum Anzeigen von Signalverläufen auf einem Videomonitor | |
DE68926502T2 (de) | Senkrechte filtervorrichtung für nach einem gitter abgetastete anzeige | |
DE3348279C2 (de) | ||
DE69227972T2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE3702220C2 (de) | ||
DE69124050T2 (de) | Videoanzeigegerät mit einer festen zweidimensionalen Matrix von Bildelementen | |
DE69130848T2 (de) | Aufzeichnung von abrollenden aus Zeichen zusammengesetzten Hintergrundbildern | |
DE3248224A1 (de) | Generator fuer graphische effekte | |
DE2735213A1 (de) | Farbsteuerung fuer fernsehsteuergeraete | |
DE3876481T2 (de) | Bild-in-bild-videosignalerzeuger. | |
DE2651543C3 (de) | Digitales Rasteranzeigesystem | |
DE3689905T2 (de) | Fernsehempfänger mit der Möglichkeit zum Darstellen mehrerer Bilder. | |
DE2935746C2 (de) | Farbgenerator für eine Einrichtung zur digitalen Steuerung einer Raster-Abtast-Bildwiedergabe | |
DE2024634B2 (de) | Video-generator fuer eine datendarstellung | |
DE2920227C2 (de) | Digitalprozessor für einen als Datensichtgerät zu verwendenden Fernsehempfänger | |
DE69211447T2 (de) | Rasterpuffer-Organisation und Steuerung für Echtzeit-Bilddekompression | |
DE3411963A1 (de) | Digitales videosignalverarbeitungssystem mit rasterverzeichnungskorrektur | |
DE3117928A1 (de) | Zeichen-anzeigevorrichtung | |
DE2261141A1 (de) | Einrichtung zur graphischen darstellung | |
DE3218815A1 (de) | Verfahren zur verwendung einer speichervorrichtung fuer ein anzeigesystem | |
DE3882386T2 (de) | Bildanzeigegerät. | |
DE69124077T2 (de) | Mosaik-Anzeige von Bildern und dafür verwendeter externer Speicher | |
DE69412887T2 (de) | Verfahren zur Synchronisierung von Videomodulation mit konstanter Zeitbasis | |
DE2510542A1 (de) | Digitale bildwiedergabevorrichtung mit mehreren bildschirmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H04N 7/18 |
|
8131 | Rejection |