DE3247899C2 - Zwischenspeicher für Kleinteile - Google Patents

Zwischenspeicher für Kleinteile

Info

Publication number
DE3247899C2
DE3247899C2 DE19823247899 DE3247899A DE3247899C2 DE 3247899 C2 DE3247899 C2 DE 3247899C2 DE 19823247899 DE19823247899 DE 19823247899 DE 3247899 A DE3247899 A DE 3247899A DE 3247899 C2 DE3247899 C2 DE 3247899C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support column
container
turntable
loading
unloading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823247899
Other languages
English (en)
Other versions
DE3247899A1 (de
Inventor
Hans Kaiseraugst Rotzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotzinger AG
Original Assignee
Rotzinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotzinger AG filed Critical Rotzinger AG
Publication of DE3247899A1 publication Critical patent/DE3247899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247899C2 publication Critical patent/DE3247899C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/519Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles collecting tables or bins as end-station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Der Zwischenspeicher besteht im wesentlichen aus einem vertikalen, kreizylindrischen Behälter, in welchem eine mit mehreren aequidistant übereinander angeordneten Tragtellern versehene, frei drehbare Tragsäule untergebracht ist. Der Behältermantel weist einen sich über die ganze Höhe erstreckenden Schlitz auf, durch welchen die Tragteller entladen und beladen werden können. Zum Beladen und Entladen wird der Zwischenspeicher in eine Belade- bzw. Entladestation gebracht, die eine vertikal verschiebbare, dem Boden des Behälters angepaßte Tragvorrichtung, eine Antriebsvorrichtung zum Drehen der Tragsäule und eine Steuerung für das Heben und Senken aufweist. Die Beladestation ist mit einer verschwenkbaren Einlaufkufe, die Entladestation mit einer Abweisvorrichtung zum Entleeren der Tragteller ausgerüstet, wobei eine Station je nach Bedarf nur als Belade- oder Entladestation oder als Belade- und Entladestation ausgerüstet sein kann.

Description

Die Erfindung betrifft einen Zwischenspeicher für Kleinteile, bestehend aus einem im wesentlichen zylindrischen Behälter mit mehreren im Abstand übereinander angeordneten antreibbaren Drehtellern, die durch einen vertikalen Schlitz in der Behälterwand zugänglich sind, sowie einem quer zur Drehrichtung der Kleinteile stellbaren, dem Entladen dienenden Abstreifer.
Zwischenspeicher dienen der vorübergehenden Lagerung von Einzelteilen und sollen im Bedarfsfalle eine einfache Entnahme ermöglichen. Bei einem bekannten Zwischenspeicher der genannten Art gemäß der DE-OS 28 36 119 gelangen zylindrische Gegenstände, wie Getränkedosen oder -flaschen, zur Lagerung bzw. Ausgabe. Dieser Zwischenspeicher stellt also eine Art Getränkeautomat dar. Sein Behälter ist ortsfest, der Abstreifer im Behälter integriert
Solche bekannten Zwischenspeicher lassen sich vorteilhaft für verschiedene Lagergüter, immer jedoch nur stationär, einsetzen. Nun besteht aber auch das Bedürfnis, ähnliche Lagermethoden und Lagermittel zwischen
ίο wechselnden Bearbeitungsstellen anzuwenden, d.h. die Vorteile eines derartigen Zwischenspeichers hinsichtlich seiner Lager- und Ausgabemöglichkeiten sollten an verschiedenen Orten, ggf. in direkter Verbindung zu bestimmten Be- oder Verarbeitungsstellen nutzbar sein.
is Bis heute werden nämlich an einer Bearbeitungsstelle anfallende Kleinteile, d;e von dort an eine andere Bearbeitungsstelle oder in ein Zwischenlager gebracht werden müssen und die sich nicht als Schüttgüter behandeln lassen, wie beispielsweise Stanz- oder Drehteile, die nach ihrer Herstellung galvanisiert oder vergütet werden müssen, meist von Hand in Holzkisten eingefüllt, dann entweder direkt oder nach einer mehr oder weniger langen Lagerung in einem Zwischenlager zum neuen Bearbeitungsplatz gebracht und dort wieder von Hand der weiteren Verarbeitung oder Behandlung zugeführt. Bei diesen Manipulationen werden die einzelnen HolzListen wenn möglich auf Pla'.ten aufgeschichtet, damit sie mit einem Gabelstapler oder einem anderen Fahrzeug transponiert werden können. Am neuen Ort sind die Kisten wieder einzeln wegzutragen. Diese Art des »Handlings« verteuert natürlich ein Produkt in beachtlichem Maße.
Mit anderen Worten, es fehlen Zwischenspeicher mit ähnlich günstigen Eigenschaften wie sie die eingangs genannten Zwischenspeicher besitzen. Allerdings müßten es für die hier interessierenden Einsatzzwecke in jedem Falle mobile Zwischenspeicher sein. Wie leicht einzusehen, eignet sich ein bekannter Zwischenspeicher aber nicht für einen derartigen Einsatz, selbst wenn er kein übermäßiges Eigengewicht besitzt. Vielmehr ist er für eine solche Verwendung zu aufwendig und anfällig.
Hier setzt nun die Erfindung an. Sie hat zur Aufgabe, einen Zwischenspeicher der bekannten Art so auszubilden, daß er an wechselnden Orten eingesetzt werden kann. Es soll sich für einen chargenweisen Transport insbesondere von Kleinteilen eignen und dabei einfach und robust aufgebaut sein.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Drehteller mit einer Tragsäule fest verbunden sind, der Behälter mit den Drehtellern und der Tragsäule auf eine stationäre Tragvorrichtung absetzbar und von ihr abhebbar ist, welche Antriebsmittel für die Tragsäule aufweist, und daß der vertikale Schlitz bei abgesetztem Behälter stationär ausgebildeten Be- und/oder Entlademitteln zugeordnet ist, wie dem Abstreifer.
Der erfindungsgemäße Zwischenspeicher ist einfach und robust aufgebaut, wobei er nur solche Elemente aufweist, wie sie zur Lagerung der aufzubewahrenden Teile, einschließlich deren notwendiger Lageänderung
bO innerhalb des Behälters, erforderlich sind. Weitergehende Elemente sind der komplementären Tragvorrichtung zugeordnet bzw. als stationäre Bauteile ausgebildet. Damit stehen jede weitergehenden Elemente nicht nur für einen bestimmten Zwischenspeicher, sondern für eine Vielzahl von Zwischenspeichern zur Verfügung, und können letztere im Interesse einer problemlosen Mobilität recht einfach, robust und gleichzeitig gewichtssparend ausgebildet werden. Der erfindungsgemäße Zwi-
schenspeicher besitzt vor allem Bedeutung für Kleinteile, wobei als Kleinteile alle die Gegenstände zu gelten haben, die man nicht in praktisch beliebig großen Mengen als Schüttgüter behandeln soll, also n:cht nur Preßlinge aus Sintermetall, sondern Dreh-, Guß- und Stanzteile aller Art sowie zusammengesetzte Teile, wie zum Beispiel Kugellager.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in den Unteransprücnen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung für ein Ausführungsbeispiel weiter beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 eine Be- und Entladestation in Seitenansicht, wobei der Zwischenspeicher mit vollen Linien in der Grundstellung und zusätzlich mit strichpunktierten Linien in angehobenem Zustand dargestellt ist,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Be- und Entladestation nach Fig. 1, wobei die untere Zeichnungshälfte ohne eingesetzten Zwischenspeicher und die andere Zeichnungshälfte mit eingesetztem Zwischenspeicher dargestellt ist, und
F i g. 3 die Be- und Entladestation mit vollständig angehobenem Zwischenspeicher, teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt entlang der Linie 111-III von Fig. 1.
Der erfindungsgemäße Zwischenspeicher weist, wie man besonders gut aus der F i g. 3 ersehen kann, einen vertikalen, kreiszylindrischen Behälter 1 mit einem Mantel (Wand) la und einem Boden Xb auf, in welchem eine Tragsäule 2 mittels mindestens einem Kugellager 3 frei drehbar gelagert ist. Diese Tragsäule 2 ist mit mehreren aequidistant übereinander angeordneten Tragtellern 4 versehen, die mit der Tragsäule drehfest verbunden sind. Der Behältermantel hat, wie man besonders aus der F i g. 2 ersehen kann, einen vertikalen Schlitz Ic. Der Behälterboden \b weist einen konischen Rand id auf, damit er ohne Schwierigkeit genau auf die als Ganzes mit 5 bezeichnete Tragvorrichtung aufgesetzt werden kann, die zu diesem Zweck mit einem entsprechenden konischen Aufnahmerandabschnitt 5a versehen ist. Des weiteren weist der Behälterboden \b Aussparungen Ie für die Gabeln 11 eines Gabelstaplers 12 auf. Die Tragvorrichtung ihrerseits ist mit einem Drehmechanismus, also hier einem Moior 6 versehen, der über ein Getriebe 7 mit einer Kupplungshälfte 8 verbunden ist. die zu einer entsprechend ausgebildeten zweiten Kupplungshälfte 9 am unteren Ende der frei drehbaren Tragsäule paßt, so daß der Motor die Tragsäule drehen kann, wenn der Zwischenspeicher in der Station eingesetzt ist. Des weiteren ist die Tragvorrichtung mit einer Hubvorrichtung ausgerüstet, die im gezeichneten Ausführungsbeispiel als an sich bekannte Hebebühne 10 ausgestaltet ist. Ein zur Station gehörender fester Sockel 13 ist mit Marken 14 versehen, die voneinander den gleichen Abstand haben wie die Drehteller 4 und die dazu dienen, zusammen mit dem an der Tragvorrichtung angeordneten Fühler 15 und der im Sockel 13 untergebrachten Steuervorrichtung die Hubvorrichtung entsprechend den Impulsen eines einstellbaren Zeitrelais stets um den Abstand einer l'lattendisianz zu heben oder zu senken, wi Oben im Sockel 13 ist die Antriebswnl/e des Förderbandes 16 derart gelagert, daß die Kleinleile 21 ohne Schwierigkeiten vom Förderband 16 auf den sieh auf gleicher Höhe befindlichen Drehteller 4 gelangen können. h">
Im Sockel 13 ist des weiteren eine Einlaufkufe 17 angdenkt, die sich mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebes durch ilen Schiit/ K-in den Bereich zwischen zwei übereinander liegende Drehteller 4 einschieben läßt, um die Kleinteile bei sich drehenden Tellern gegen die Tragsäule hin zu leiten. Der entsprechende Steuermechanismus ist d?bei so programmiert, daß er die Kufe dann in den Bereich über einen Teller verschwenkt, wenn sich die Tragsäule zum Beladen dreht, wenn sie sich also in der Richtung des Pfeiles 18 dreht und sich das Förderband in der Richtung des Pfeiles 19 bewegt, und daß er die Kufe aus dem Bereich über einem Teller wegschwenkt, bevor die Tragvorrichtung angehoben oder abgesenkt wird. Man kann natürlich auch auf einen besonderen Antrieb für die Einlaufkufe verzichten, wenn man sie mit einer Rückstellfeder versieht und die nachfolgend beschriebene Abweisvorrichtun£ so ausgestaltet, daß sie auch zum Verschwenken der Einlaufkufe dient. Diese Abweisvorrichtung dient dazu, um die Kleinteile auf dem sich entgegen der Richtung des Pfeiles 18 drehenden Teller gegen den Schlitz und durch diesen hindurch zu leiten. Diese besteht im wesentlichen aus einem vom Rand des Schlitzes Ic gegen die Tragsäule 2 hin verschiebbaren armförmigen Abstreifer 20, wobei die Verschieberichtung derart verläuft, daß sie die zur Schlitzmitte hin gerichtete Radiuslinie schneidet. Der Steuermechanismus für den entsprechenden Antriebsmechanismus des Abstreifers ist dabei so ausgebildet, daß die Abweisvorrichtung zum Entladen des Zwischenspeichers, also dann, wenn sich dieser in der Richtung entgegen dem Pfeil 18 dreht und sich das Förderband 16 entgegen der Richtung des Pfeiles 19 bewegt, langsam gegen die Tragsäule hin verschoben wird und daß sie aus dem Bereich über den Teller hinausgeschoben wird, bevor die Tragvorrichtung angehoben oder abgesenkt wird. Es mag dabei besonders zweckmäßig sein, am verschiebbaren Abstreifer ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Förderband anzuordnen, welches die an ihm zum Anliegen kommenden Teile gegen den Schlitz Ichin fördert.
Wenn der Zwischenspeicher gefüllt werden soll, wenn er sich also in einer als Beladestalion dienenden Einrichtung befindet, wird die Steuerung zweckmäßigerweise so ausgestaltet, daß sich zu Beginn des Beladens der leere Zwischenspeicher in der obersten Stellung, so wie sie in der F i g. 3 dargestellt ist. befindet. Wenn der Motor 6 die Drehteller in der Rieh ung des Pfeiles 18 dreht und die Kleinteile 21 mittels des Förderbandes 16 geführt werden, wird die Einlaufkufe 17 über den zu beladenden Drehteller 4 verschwenkt und sorgt dadurch dafür, daß die Kleinteile 21 gegen die Tragsäule 2 hin verschoben werden, so daß der Drehteller 4 einigermaßen vollständig beladen werden kann. Nach einer einstellbaren Zeit wird das Förderband 16 angehalten, die Einlaufkufe 17 zurückgeschwenkt und die Tragvorrichtung um einen Tellerabstand abgesenkt. Dann wird in gleicher Weise der zweite Teller beladen. Dies wiederholt sich, bis alle Teller beladen sind, worauf alle Antriebe abgeschaltet werden und nötigenfalls ein optisches oder akkustisches Signal gegeben wird. Dann wird der vollständig gelullte Zwischenspeicher mittels des Gabelstaplers 12 an einen anderen Ort. sei es in einem Zwischenlager oder zu einer Entladestation gebracht und es wird ein neuer leerer Zwischenspeicher eingesetzt.
In der Entladestation verläuft der Entladevorgang umgekehrt:
Zuerst wird der Zwischenspeicher entgegen der Richtung des Pfeiles 18 in Rotation versetzt und das Förderband entgegen der Richtung des Pfeiles 19 angetrieben. Der Abstreifer 20 wird langsam eingeschoben und be-
wirkt, daß alle Kleinteile 21, beginnend mit den am äußeren Rand befindlichen, in den Bereich des Schlitzes Ic und von dort auf das Förderband 16 gelangen. Wenn der Abstreifer 20 an der Tragsäule angelangt ist und diese sich so oft gedreht hat, daß alle Kleinteile 21 von dem r> Drehteller weggeführt worden sind, welche Zeit sich ebenfalls durch ein Zeitrelais vorgeben läßt, wird der Abstreifer zurückgezogen und die Tragvorrichtung um den Tellerabstand angehoben. Dann wiederholt sich für den zweiten Teller der Entladevorgang. Wenn der gan- in ze Zwischenspeicher geleert ist, werden alle Antriebe abgestellt und nötigenfalls wird ein Signal ausgelöst, damit der leere Speicher wieder durch einen vollen Speicher ersetzt werden kann.
ι ■;
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
2(1
25
JO
40
45
55
60

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zwischenspeicher für Kleinteile, bestehend aus einem im wesentlichen zylindrischen Behälter mit mehreren im Abstand übereinander angeordneten antreibbaren Drehtellern, die durch einen vertikalen Schlitz in der Behälterwand zugänglich sind, sowie einem quer zur Drehrichtung der Kleinteile stellbaren, dem Entladen dienenden Abstreifer, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehteller (4) mit einer Tragsäule (2) fest verbunden sind, der Behälter (1) mit den Drehtellern (4) und der Tragsäule (2) auf eine stationäre Tragvorrichtung (5) absetzbar und von ihr abhebbar ist, welche Antriebsmittel (6) für die Tragsäule (2) aufweist, und daß der vertikale Schlitz (\c) bei abgesetztem Behälter (1) stationär ausgebildeten Be- und/oder Entlademitteln zugeordnet ist, wie dem Abstreifer (20).
2. Zwischenspeicher nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (5) höhenverstellbar ist.
3. Zwischenspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragvorrichtung (5) zum slufenweisen Anheben und Absenken des Behälters (1), entsprechend dem Abstand der Drehteller (4), eine mit einer Steuerung versehene Hubvorrichtung zugeordnet ist.
4. Zwischenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als stationäres Belademittel eine mit einem Verschwenkmechanismus versehene Einlaufkufe (17) vorgesehen ist, wobei der Verschwenkmechanismus der Einlaufkute (17) so gesteuert ist, daß die Einlaufkufe (17) dann durch den Schlitz (\c) des Behälters (1) in den Bereich über einem Drehteller (4) hineinragt, wenn sich die Tragsäule (2) zum Beladen dreht, und daß die Einlaufkufe (17) aus dem Bereich über dem Drehteller (4) hinausschwenkt, bevor die Tragvorrichtung (5) angehoben oder abgesenkt wird.
5. Zwischenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als stationäres Entlademittel ausgebildete Abstreifer (20) vom Rand des Schlitzes (Ic^ gegen die Tragsäule (2) hin verschiebbar ist, und zwar derart, daß er dabei die zur Schlitzmitte hin gerichtete Radiuslinie schneidet, wobei die Verschiebung so gesteuert ist, daß der Abstreifer (20) aus dem Bereich über einem Drehteller (4) hinausgezogen wird, bevor die Tragvorrichtung (5) angehoben oder abgesenkt wird, und daß der Abstreifer (20) dann in den Bereich über einem Drehteller (4) bis zur Tragsäule (2) hin geschoben wird, wenn diese sich zum Entladen dreht.
DE19823247899 1982-10-18 1982-12-24 Zwischenspeicher für Kleinteile Expired DE3247899C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH605382A CH658233A5 (de) 1982-10-18 1982-10-18 Zwischenspeicher zum aufnehmen einzelner kleinteile und be- oder/und entladestation fuer einen solchen zwischenspeicher.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3247899A1 DE3247899A1 (de) 1984-04-26
DE3247899C2 true DE3247899C2 (de) 1985-05-23

Family

ID=4303473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247899 Expired DE3247899C2 (de) 1982-10-18 1982-12-24 Zwischenspeicher für Kleinteile

Country Status (4)

Country Link
JP (3) JPS5974826A (de)
CH (1) CH658233A5 (de)
DE (1) DE3247899C2 (de)
GB (1) GB2128970B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630718A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Trapp Hans Juergen Zwischenspeicher fuer einzelteile
FR2607108A1 (fr) * 1986-11-20 1988-05-27 Skf Gmbh Station de stockage intermediaire pour pieces usinees ou pieces a usiner, de preference des pieces a symetrie de revolution
DE3733694A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-27 Trapo Stumpf Gmbh Zwischenspeicher fuer stueckgut

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644991A1 (de) * 1986-11-20 1988-08-11 Skf Gmbh Zwischenspeicherstation mit etagen und foerderband
JP2750616B2 (ja) * 1989-07-25 1998-05-13 株式会社ブリヂストン 帯状部材の取出し移送装置
ES2136708T3 (es) * 1993-08-23 1999-12-01 Duracraft Corp Purificador de aire de filtro.
EP1270465A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Siemens Schweiz AG Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Objekten
DE102006000654B4 (de) * 2006-01-03 2007-10-04 Kaup GmbH & Co. KG Gesellschaft für Maschinenbau Verfahren und Anordnung zum Wenden von Paletten
CH711800A2 (de) 2015-11-20 2017-05-31 Mecha Ag Zwischenspeicher für Stückgut.
CN109648403B (zh) * 2019-01-30 2024-02-13 领胜城科技(江苏)有限公司 键盘胶产品的自动化加工装置
CN111975429B (zh) * 2020-07-29 2022-04-29 湖南中大创远数控装备有限公司 一种自动上下料机构及数控机床

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891976C (de) * 1953-08-20 Morgan Fairest Limited, Sheffield, Yorkshire (Großbritannien) Zuführungsvorrichtung für im wesentlichen zylindrische Gegenstände
DE1141590B (de) * 1959-10-08 1962-12-20 Haver & Boecker Mehrwegfoerdereinrichtung fuer Stueckgueter
DE2221752A1 (de) * 1972-05-04 1973-11-15 Huebel & Platzer Maschinenbau Anlage fuer einen zwischenstapelplatz fuer brettlamellen
JPS5332398Y2 (de) * 1974-06-27 1978-08-11
DK139904B (da) * 1977-09-08 1979-05-14 Poul Erik Wittenborg Udleveringsmekanisme til cylindriske genstande.
DE2817994A1 (de) * 1978-04-25 1979-12-13 Licentia Gmbh Dynamischer speicher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630718A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Trapp Hans Juergen Zwischenspeicher fuer einzelteile
FR2607108A1 (fr) * 1986-11-20 1988-05-27 Skf Gmbh Station de stockage intermediaire pour pieces usinees ou pieces a usiner, de preference des pieces a symetrie de revolution
DE3639706A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Skf Gmbh Zwischenspeicherstation
DE3733694A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-27 Trapo Stumpf Gmbh Zwischenspeicher fuer stueckgut

Also Published As

Publication number Publication date
JPH036099B2 (de) 1991-01-29
GB2128970A (en) 1984-05-10
DE3247899A1 (de) 1984-04-26
GB8305892D0 (en) 1983-04-07
GB2128970B (en) 1986-07-02
JPS6359927B2 (de) 1988-11-22
JPS5974826A (ja) 1984-04-27
JPH036098B2 (de) 1991-01-29
JPS63147724A (ja) 1988-06-20
JPS63147709A (ja) 1988-06-20
CH658233A5 (de) 1986-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247899C2 (de) Zwischenspeicher für Kleinteile
DE4224609A1 (de) Fördervorrichtung für Zigaretten
DE6924379U (de) Palettenentladevorrichtung
EP0521538B1 (de) Verpackungsmaschine, insbesondere für Zigaretten
WO2010135756A1 (de) Kommissioniereinrichtung
CH704718A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Förderanlage mit einer grossen Menge von Teilen.
EP0562360A1 (de) Entladungssystem für Einkaufswagen
DE3739865C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen von Stueckguetern
DE1943372U (de) Vorrichtung zum ordnen von einseitig offenen behaeltern.
DE4224597C1 (de) Förderfahrzeug, insbesondere fahrerloses Flurförderzeug
DE10353537B4 (de) Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten
EP1829804A2 (de) Vorrichtung zum Entladen von oben offenen, insbesondere kastenförmigen, Behältern
EP1298081A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln leerer Transportpaletten
DE10055206A1 (de) Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten
DE19801856C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entnehmen von Behältern in ein bzw. aus einem Regal
EP2955121B1 (de) Verwendung eines transportmittels, transport- und verteilersystem und verfahren zum transportieren und verteilen von gütern
DE102016225483A1 (de) Fördervorrichtung
DE3343732C2 (de)
WO2005051806A2 (de) Handhabungseinrichtung für behälter der tabak verarbeitenden industrie
DE102007059074B4 (de) Sammelbehälter zur Aufnahme und Aufbewahrung von Leergutbehältern
EP3352149B1 (de) Warenautomat mit einer spindelaufhängung für waren
CH687964A5 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Zweischeiben-Lopp- und Honmaschinen.
DE3031178C2 (de) Umlauffördervorrichtung mit an Ketten aufgehängtem Lastträgern
DE2650317C3 (de) Magazin zur Speicherung und automatischen Abgabe von scheibenförmigen Werkstücken
EP1531136A1 (de) Vorrichtung zum Beladen eines Transportbehälters mit Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee