DE324784C - Waehler fuer Fernsprechanlagen - Google Patents

Waehler fuer Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE324784C
DE324784C DE1914324784D DE324784DD DE324784C DE 324784 C DE324784 C DE 324784C DE 1914324784 D DE1914324784 D DE 1914324784D DE 324784D D DE324784D D DE 324784DD DE 324784 C DE324784 C DE 324784C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
attached
rod
brushes
dialer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914324784D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTERN ELECTRIC CO Ltd
Original Assignee
WESTERN ELECTRIC CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTERN ELECTRIC CO Ltd filed Critical WESTERN ELECTRIC CO Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE324784C publication Critical patent/DE324784C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/02Multi-position wiper switches
    • H01H67/04Multi-position wiper switches having wipers movable only in one direction for purpose of selection
    • H01H67/12Linear-motion switches

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Wähler für Fernsprechanlagen mit in gerader Richtung zur Einstellung auf einen bestimmten Kontakt beweglichen Bürstenträgern, deren Bürstensätze mit ihren Haltern zu einem Ganzen vereinigt sind. Das Eigenartige der Erfindung besteht nun darin, daß die Bürstensätze mit ihren Haltern an den eigentlichen Tragvorrichtungen leicht abnehmbar derart angebracht sind, so daß jeder Bürstensatz von der zugehörigen Tragvorrichtung ohne Entfernen von Befestigungsteilen (Schrauben, Muttern, Haltestiften o. dgl:) und ohne Beeinträchtigung der Lötstellen für die Anschlußleitungen vom Bürstenträger abgenommen werden kann. Durch die Erfindung wird die Auswechselung der Bürstenträger vereinfacht.
In den Zeichnungen ist· ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
Fig. ι ist die Seitenansicht eines Wählerpaares mit den zugehörigen Antriebseinrichtungen. Fig. 2 zeigt eine schaubildliche Ansicht von Teilen eines Bürsten trägers. Fig. 3 ist die Vorderansicht eines Bürs'tenträgers mit den Bürsten in Arbeitsstellung. Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht teilweise im Schnitt mit den abgehobenen Bürsten. Fig. 5 ist eine Seitenansicht gemäß Fig. 3. Fig. 6 veranschaulicht einen Schnitt nach der Linie 6-6
30: der Fig. 1. Fig. 7 ist die schaubildliche Ansicht eines Teiles der Schaltstange und Fig. 8 eine Oberansicht gemäß Fig. 7.
Jeder Wähler besteht aus einer Bürstenträgerstange i, die in Führungshülsen 2 der· Rahmenträger 3 verschiebbar gelagert ist. Auf jeder Stange ist eine Anzahl Bürstenträger 4 befestigt, von denen einer für jeden Abschnitt der Kontaktbank 79 bestimmt ist. Jeder dieser Bürstenträger besteht aus einer Platte 5, an die ein Bügel 6 angehängt ist, indem Schrauben 7 durch Langlöcher 8 hindurchtreten. Auf der anderen Seite der Platte 5 befinden sich ein Paar durchbohrter Ansätze 9,. an denen eine Schelle 10 mittels Stiften 11 befestigt ist. Durch die Öffnung 12 der Schelle 10 tritt die Stange 1 hindurch. Die Schelle 10· ist an der Stange 1 durch die Stellschraube 13 befestigt. Zwischen den Armen 14 ist von dem Bügel 6 isoliert eine Anzahl federnder Arme 15, 16, 17 .tmd eine entsprechende Anzahl Kontaktplatten 18 angebracht. Diese Platten 18- stehen in elektrischer Verbindung mit den entsprechenden Bürstenarmen und sind an ihren tmteren Enden umgebogen, so daß sie mit Streifen 19 in Beruhrung treten, die an der Platte 5 isoliert befestigt sind und an ihren" unteren Enden in Löthaken 20 auslaufen. Diese Ausbildung er- " möglicht, daß der Bürstensatz leicht von der Bürstenträgerstangie ohne Beeinflussung der Lötstellen abgenommen werden kann. Zwischen den äußeren Enden der Arme 14 ist auf einem Zapfen 21 ein LJ-förmiger Bügel drehbar angebracht, der mit dem Steuerhebel 22
für die Bürsten aus einem Stück besteht. In dem- U-iörmigen Bügel ist in der Nähe der federnden Arme 15, Ib3 17 eine Isolierrolle 23 so angebracht, daß sie die Bürstenarme erfassen und von der Vorderseite der Kontaktbank wegdrücken kann, sobald der Hebel 22 eine· im wesentlichen wagerechte Lage gemäß Fig. 4 einnimmt. An dem Bürstenarm 16 ist ein kleiner Vorsprung 24 (,Fig. 4) angebracht, über den die Rolle 23 gleitet und der die Rolle in ihrer Arbeitslage hält. Der Hebel 22 ist an seinem äußeren Ende mit einem rechtwinkligen Ansatz 25 versehen. In den Rahmenträgern 3 ist parallel zur Stange 1 eine Schaltstange 26 für die Bürsten drehbar angebracht. An dieser Stange 26 sind eine Anzahl Muffen 27 befestigt, von denen" eine für jeden Bürstensatz bestimmt ist. Ein Stift 29 an der Stange 26 greift in eine Kerbe 28 in dem unteren Rande jeder Muffe, wodurch die Drehung der Muffe begrenzt und ihre Abwärtsbewegung· auf der Stange verhindert wird. Das eine Ende einer Feder 30 ist an einem Stift 31 eines Ringes 32 befestigt, der unmittelbar über der Muffe 27 auf der Stange 26 sitzt. Das andere Ende der Feder 30 greift in der aus Fig. 7 ersichtlichen AVeise an der zugehörigen Aluüfe an, so daß diese bei Spannung der Feder von oben gesehen entgegen dem Sinne des Uhrzeigers gedreht wird. An der Muffe 27 sitzt ein Schaltfinger 33 mit einem rechtwinkligen Ansatz 34 an dem oberen Rande. Diese in zunehmender Entfernung voneinander angeordneten Finger Hegen in gleicher Richtung, jedoch mit ihren Enden ein wenig zurück aus der Bahn der Vorsprünge 25 der Schalthebel, wie dies in Fig. 8 in ausgezogenen Linien angedeutet ist. Die Finger 33 befinden sich gewöhnlich über den Vorsprüngen 25 der entsprechenden Schalthebel 22. Wird die Stange 1 aufwärts bewegt, bis der Vorsprung 25 des Schalthebels irgend eines verlangten Bürstensatzes gegenüber dem entsprechenden Schaltfinger 33 liegt, und wird dann die Stange 26 in der Muffe 27 gedreht, dann greift der dem ausgewählten Satz zugeordnete Schaltfinger 33 hinter den Vorsprung" 25, während der rechtwinklige Vorsprung 34 über diesen streicht und in dessen Bahn bleibt. Die anderen Schaltfinger wirken hierbei nicht mit ihren entsprechenden Hebeln zusammen, da sie entweder ober- oder unterhalb von diesen liegen. Sie bewegen sich vielmehr durch die Bahn der Vorsprünge 25 auf deren andere Seite, wie dies punktiert in Fig. 8 angedeutet
. ist.
Am unteren Ende der Stange 26 befindet sich ein Vorsprung 35, an den mittels eines Stiftes 36 eine Gabel 37 am Ankerhebel 38 des Elektromagneten 39 angelenkt ist. Wird der Elektromagnet 39 erregt und der Anker 38 angezogen, so wird die Bürstensteuerstange 26 von oben gesehen entgegen dem Drehsinne des Uhrzeigers gedreht. Infolge dieser Drehung wird die Feder 30 gespannt und es gelangt der Schaltfinger 33 mit seinem Ansatz 34 über den Vorsprung 25 des Schalthebels 22. Bei der gleichzeitig erfolgenden weiteren Aufwärtsbew^gung der ßürstenträgerstange 1 wird der Schalthebel 22 durch den Schaltfinger 33 der Muffe 27 abwärts bewegt, so daß die federnden Arme 15, 16, 17 mit den entsprechenden Kontakten der Kontaktbank 79 in Berührung treten. Durch die Abwärtsbewegung des Schalthebels 22 wird der entsprechende Schaltfinger 33 freigegeben. Ist die Bürstenträgerstange ι über die jeweilige Bürstenwahlstufe hinausbewegt, so wird bei abgeregtem Elektromagneten 39 die Bürstensteuerstange 26 unter der Wirkung der Feder 40 in ihre Ruhelage zurückgedreht.
Infolge der gegenseitigen Anordnung· der Schaltfinger und Schalthebel kommt in dem Augenblick der Drehung der Stange 26 durch die zunehmende Entfernung der Finger voneinander nur der zur Auslösung des gewünschten Bürstensatzes vorgesehene Finger in Eingriff mit dem zugehörigen Vorsprung 25, während, wie oben erwähnt, die anderen Schaltfinger sofort auf die andere Seite der Bahn ihrer entsprechenden Hebel treten.
Die Bürstenarme 15 und 17 sind an ihrem unteren Ende mit einem Streifen 41 aus leitendem Material versehen, der einen Isolierschuh 42 aufnimmt (Fig. 2 und 4). Der Arm 16 ist außerdem gegabelt und an seinem unteren Ende nach auswärts gebogen.
Die Bürstenträgerstange 1 ist hohl und enthält die Verbindungsdrähte 43. Von jedem dieser Drähte gehen Abzweigungen zu den Lötstellen 20 der vielfach geschalteten Bürsten in den verschiedenen Sätzen. Von jeder Leitung geht ein weiterer Zweig zu einem der Arme 44, die an dem rechteckigen Rahmen 45 isoliert angebracht sind. Der Rahmen 45 kann an der Stange 1 in beliebiger Weise, z. B. durch eine Klammer 46 und Schrauben 47 befestigt sein. Die Arme 44 wirken mit einer der Kontaktplatten 48 zusammen, die an dein Isolierblock 49 angebracht sind. An der anderen Seite des Rahmens 45 ist ein Paar Arme 50,51 isoliert befestigt, die bei Bewegung des Bürstenträgers über die. Kontaktstreifen an den Unterbrecherkontakten 52, 53 vorbeistreichen.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Wähler für Fernsprechanlagen mit in gerader Richtung zur Einstellung auf einen bestimmten Kontakt beweglichen
    Bürstenträgern, deren Bürstensätze mit ihren Haltern zu einem Ganzen vereinigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstensätze an den eigentlichen Tragvorrichtungen leicht abnehmbar derart ■ I angebracht sind, daß jeder Bürstensatz von der zugehörigen Tragvorrichtung ohne Entfernen von Befestigungsteilen , (Schrauben, Muttern, Haltestiften o. dgl) i und ohne Beeinträchtigung der Lötstellen für die Anschlußleitungen abgenommen werden kann.
    Wähler nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Bürstensätze an einer Platte befestigt sind, die mittels dauernd an ihr befestigter Schrauben in Langlöcher einer an der Bürstenträgerstange angebrachten Platte eingehängt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1914324784D 1913-07-30 1914-07-31 Waehler fuer Fernsprechanlagen Expired DE324784C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US324784XA 1913-07-30 1913-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE324784C true DE324784C (de) 1920-09-03

Family

ID=21865142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914324784D Expired DE324784C (de) 1913-07-30 1914-07-31 Waehler fuer Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE324784C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1513472C3 (de) Kipphebelselbstschalter mit thermischer und elektromagnetischer Überstromauslösung
DE401087C (de) Elektromagnetische Stromschliessvorrichtung
DE1263894B (de) Druckknopftaster fuer gedruckte Schaltungen
DE1277981B (de) Druckknopfschalter
DE580001C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter
DE1139563B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Mikroschalter mit einem Betaetigungshebel
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
DE324784C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen
DE333824C (de) Elektrischer Druck- oder Zugschalter
DE2802133A1 (de) Schnappschalter
DE1588312C3 (de) Sicherungstrenner mit einer Überwachungseinrichtung
DE714084C (de) Trennschalter
DE309417C (de)
DE967957C (de) Schnappschalter zum kurzzeitigen Schalten von zwei oder mehreren elektrischen Stromkreisen in einem gemeinsamen Schaltergehaeuse
DE495557C (de) Elektrischer Schieberschalter
DE1086779B (de) Elektrischer Schnappschalter mit kleinem Betaetigungsweg
DE1918789B2 (de) Mehrfach Tastenschalter für elektrische Musikinstrumente
DE975831C (de) Schnappschalter
DE439016C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen mit sich kreuzenden Leitern
DE2416340A1 (de) Elektrische schaltvorri3htung
DE506856C (de) Schalter mit einer Anzahl hintereinandergeschalteter Kontaktglieder im Nebenschlussweg
DE1270149B (de) Kontakt mit angeformter Klemme fuer einen schraubenlosen Anschluss
DE943124C (de) Einrichtung zur Betaetigung von Kontaktfedern und zum Befestigen blanker Leiter eines Drahtvielfaches fuer Schalter
DE818663C (de) Elektrischer Schalter
DE901073C (de) Elektrischer Schnappschalter, insbesondere Waermeschalter