DE3247580A1 - Passivschutzanlage bei havarieausfluss des waermetraegers eines kernkraftwerkes mit wassergekuehltem kernreaktor - Google Patents

Passivschutzanlage bei havarieausfluss des waermetraegers eines kernkraftwerkes mit wassergekuehltem kernreaktor

Info

Publication number
DE3247580A1
DE3247580A1 DE19823247580 DE3247580A DE3247580A1 DE 3247580 A1 DE3247580 A1 DE 3247580A1 DE 19823247580 DE19823247580 DE 19823247580 DE 3247580 A DE3247580 A DE 3247580A DE 3247580 A1 DE3247580 A1 DE 3247580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
power plant
hermetic
event
nuclear power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823247580
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Janakiev Dipl.-Ing. Gertschev
Vladimir Pavlov Dipl.-Ing. Sofia Pavlov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIPPIES ENERGOPROEKT
Original Assignee
NIPPIES ENERGOPROEKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIPPIES ENERGOPROEKT filed Critical NIPPIES ENERGOPROEKT
Publication of DE3247580A1 publication Critical patent/DE3247580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/004Pressure suppression
    • G21C9/012Pressure suppression by thermal accumulation or by steam condensation, e.g. ice condensers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • PASSIVSCHUTZANLAGE BEI HAVARIEAUSFLUSS DES WARME-
  • TRAGERS EINES KERNKRAFTWERKS MIT WASSERGEKÜHLTEM KERNREAKTOR Die Erfindung bezieht sich auf eine PasSswvwschutzanlage bei Havarieausfluß des Wärmeträgers eines Kernkraftwerks mit wassergekühltem Kernreaktor.
  • Bekannt ist eine Passivschutzanlage bei Havarieausfluß des Wärmeträgers eines Kernkraftwerks mit wassergekühltem Kernreaktor, bei der die hermetisch abgedichteten Räume des Primärkreislaufs mit einem Durchblaskondensationssystem verbunden sind. Das Kondensationssystem besteht aus in kaltes Wasser eingetauchten Rohren mit gleicher Länge (Bezopasnost' jadernoj energetiki, von Dz. Rasta und L.
  • Uivera, Atomizdat, Moskau, 1980, S. 6>.
  • Ein Nachteil der bekannten Anlage besteht darin, daß der große Querschnitt des durch die Rohre im Wasserraum eintretenden Dampf-Wasser-Stromes und der gebildete große Strahl eines Dampf-Luft-Wasser-Gemisches zum Entstehen großer Blasen führen, bei deren Kondensation infolge Implosion erhebliche Belastungen der Anlage zustandekommen.
  • Die Bildung großer Blasen verlangt zum Erreichen einer maximalen Kondensation der Dampfkomponente des Dampf-Luft-Gemisches eine bedeutende Eintauchtiefe der Rohrausgänge in den Wasserraum bzw. eine größere Rohrlänge, was einen erhöhten Strömungswiderstand des Kondensationsapparats zur Folge hat. Außerdem ruft der nichtstationäre Dampf-Luft-Strom eine Dampfkondensation in den Rohren selbst hervor, was von einem Ansaugen von Wasser aus dem Wasserraum begleitet wird. Bei einer nachfolgenden Druckerhöhung, bedingt durch die Reduzierung der Kondensationsfläche, wird die angesaugte Wassersäule rückwirkend in den Wasserraum ausgestoßen. Auch diese Vorgänge führen zu wesentlichen, dynamischen Belastungen der Anlage in Form von starken nichtstationären Vibrationen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Passivschutzanlage bei Havarieausfluß des Wärmeträgers eines Kernkraftwerks mit wassergekühltem Kernreaktor mit erhöhter Kondensations-Kontaktfläche und effektiver Vermischung des Dampf-Luft-Gemisches mit dem Wasser des Wasserraumes bei verbesserter Ausnützung der kinetischen Energie des Dampf-Luft-Stromes im Vermischungsvorgang zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Passivschutzanlage bei Havarieausfluß des Wärmeträgers eines Kernkraftwerks mit wassergekühltem Kernreaktor gelöst, bei der das Kondensationssystem aus in verschiedene Tiefen vom Wasserspiegel aus eingetauchten Rohren besteht. Jedes Rohr weist an seinem unteren Ende eine den Ausgang umfassende Flachdüse auf, die ihrerseits von einem flachen Kanal mit Konfusor und Diffusor umschlossen ist. Zudem ist der hermetische monolithische Raum für die Aufnahme von Luft und von anderen nichtkondensierenden Gasen mit einem veränderlichen Volumen ausgeführt, indem ein beweglicher Deckel und ein Wasserverschluß vorgesehen sind.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anlage sind, daß eine effektive Vermischung des Dampf-Luft-Gemisches mit dem Wasser des Wasserraumes bei bedeutend höherer Kondensationsfläche und unter minimalen hydraulischen Verlusten gewährleistet ist. Die Anlage gestattet eine wesentliche Verminderung der Eintauchtiefe des Rohrausgangs in den Wasserraum bzw. der Rohrlänge und reduziert den Strömungswiderstand des Kondensationssystems. Die Konstruktion gewährleistet auch bei nichtstationärem Durchsatz des eintretenden Dampf-Luft-Gemisches eine Reduzierung der dynamischen Belastungen der Elemente der Anlage. Das veränderliche Volumen des Raums für die Aufnahme von Luft und von anderen nichtkon- kondensierenden Gasen mit beweglichem Deckel und Wasserverschluß gestattet die Bemessung desselben bei wesentlich geringerem Ausleoungsdruck.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch die Passivschutzanlage und Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch den Rohrausgang im Wasserraum.
  • Die Anlage besteht aus einem abgedichteten Raum 1, in dem der durch eine wärmeisolierte Klappe 2 von einem Kanal 3 getrennte Primärkreislauf liegt. Der Kanal 3 ist mit einem Sammelraum 4 verbunden, der seinerseits mit einem Kondensationssystem mit Blasendurchströmung verbunden ist. Das Kondensationssystem weist sich in unterschiedliche Tiefen ausgehend Vom Wasserspiegel eingetauchte Rohre 5 auf. Jeder Rohrausgang ist mit einer Flachdüse 6 bestückt, die von einem flachen Kanal 7 mit Konfusor und Diffusor umfaßt ist. Die Rohre 5 sind in einen Wasserraum 8 eingetaucht.
  • Der Wasserraum 8 ist durch Rückschlagventile 9 mit einem hermetischen, ein Stück bildenden Raum 10 verbunden. Der Raum 10 hat mit Hilfe einesWasserverschlusses 11 und eines beweglichen Deckels 12 ein veränderliches Volumen.
  • Die Anlage arbeitet folgendermaßen: Bei einer havariebedingten Enthermetisierung des Primärkreislaufs wird durch die Dampfabscheidung von dem ausflie-Benden Wärmeträger der Druck in dem abgedichteten Raum 1 erhöht, was zum öffnen der Klappe 2 und zum Ausströmen eines Dampf-Luft-Gemisches durch den Kanal 3 zum Sammelraum 4 führt. Durch das Rohrbündel aus unterschiedlich langen, jeweils mit einer Flachdüse 6 bestückten Rohren 5 tritt das Dampf-Luft-Gemisch, kaltes Wasser mit sich reißend und sich mit demselben vermischend, in den Wasserraum 8 ein, wobei ein dünner flacher Strahl gebildet wird. Danach strömt das gebildete Dampf-Wasser-Luft-Gemisch durch den flachen Kanal 7 mit Konfusor und Diffusor. Die durch die kinetische Energie des aus der Flachdüse 6 ausfließenden Dampf-Luft-Gemisches verursachte flache Strömung fließt mit erhöhter Geschwindigkeit durch den flachen Kanal 7, wobei günstige Voraussetzungen für eine effektive Kondensation der Dampfkomponente des Dampf-Luft-Gemisches geschaffen werden.
  • Durch die unterschiedliche Länge der Rohre 5 wird die Möglichkeit gegeben, daß ein Teil der Rohre auch bei relativ geringem Durchsatz des Dampf-Luft-Gemisches unter stationären Bedingungen betrieben wird. Die Wahrscheinlichkeit eines unbeständigen Betriebs, verursacht durch das Ansaugen von Wasser aus dem Wasserraum in die Rohre und das nachfolgende Ausstoßen desselben - ein Vorgang, der bedeutende dynamische Belastungen und Vibrationen zur Folge hat - wird auf ein Minimum gesenkt. Infolge der Druckerhöhung über dem Wasserspiegel des Wasserraums 8 durch Luft und andere nichtkondensierende Gase werden die Rückschlagventile 9 geöffnet, durch die die feuchte Luft und die Gase den hermetischen, ein Stück bildenden Raum 10 ausfüllen, wo sie bis zur Desaktivierung bleiben. Bei einer Ausführung des Raumes 10 mit veränderlichem Volumen, die mit einem Wasserverschluß 11 und einem beweglichen Deckel 12 versehen ist, erhöht sich das Volumen auch bei minimaler Druckerhöhung im Raum.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. N I P P I E S "Energoproekt" PASSIVSCHUTZANLAGE BEI HAVARIEAUSFLUSS DES WARMETR0GERS EINES KERNKRAFTWERKS MIT WAS-SERGEKUHLTEM KERNREAKTOR Patentansprüche 1. Passivschutzanlage bei Havarieausfluß des Wärmeträgers eInes Kernkraftwerks mit wassergekühltem Reaktor, dessen abgedichtete Räume, in denen der Primärkreislauf liegt, mit einem Durchblaskondensationssystem verbunden sind, das seinerseits mit einem hermetischen monolithischen Raum verbunden ist, wobei das Kondensationssystem aus in einen Wasserraum eingetauchten Rohren besteht, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rohre (5) ausgehend vom Wasserspiegel auf unterschiedliche Tiefe eingetaucht sind und jedes Rohr mit einer Flachdüse (6) bestückt ist, die sich um das Rohrende herum erstreckt, und der ein flacher Kanal (7) mit Konfusor und Diffusor zugeordnet ist, wobei das Volumen des hermetischen Raumes (10) veränderlich ist.
  2. 2. Passivschutzanlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der abgedichtete Raum (10) mit veränderlichem Volumen mit einem Wasserverschluß (11) und einem beweglichen Deckel (12) versehen ist.
DE19823247580 1981-12-29 1982-12-22 Passivschutzanlage bei havarieausfluss des waermetraegers eines kernkraftwerkes mit wassergekuehltem kernreaktor Withdrawn DE3247580A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG8154735A BG35293A1 (en) 1981-12-29 1981-12-29 Installation for passive protection from accidents with thermocarrying agent flowing out in an atomic electric station with water- cooled reactor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3247580A1 true DE3247580A1 (de) 1983-07-07

Family

ID=3910056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247580 Withdrawn DE3247580A1 (de) 1981-12-29 1982-12-22 Passivschutzanlage bei havarieausfluss des waermetraegers eines kernkraftwerkes mit wassergekuehltem kernreaktor

Country Status (4)

Country Link
BG (1) BG35293A1 (de)
CS (1) CS229949B2 (de)
DE (1) DE3247580A1 (de)
HU (1) HU186211B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307909A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-22 Pall Corporation Abscheideeinrichtung für Reaktoren
US11398316B2 (en) * 2019-08-20 2022-07-26 Korea Atomic Energy Research Institute Sparger for reducing the concentration of radioactive materials and nuclear power plant having the same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023343A1 (en) * 1970-05-13 1971-12-02 Licentia Gmbh Extra safe nuclear reactor - with outer shell for containment - of pressure vessel burst
DE1589770B2 (de) * 1967-12-27 1976-02-05 Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM), Brüssel Kernkraftwerk mit einem wassergekuehltem kernreaktor
DE2616830B1 (de) * 1976-04-15 1977-08-11 Kraftwerk Union Ag Kondensationsrohr fuer abblaseeinrichtungen, welche zur ueberdruckbegrenzung bei kernkraftwerken, insbesondere bei siedewasser-kernkraftwerken, dienen
DE2616831B1 (de) * 1976-04-15 1977-08-11 Kraftwerk Union Ag Kondensationsrohr fuer abblaseeinrichtungen, welche zur ueberdruckbegrenzung bei kernkraftwerken, insbesondere bei siedewasser-kernkraftwerken, dienen
DE2618108A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-10 Interatom Vorrichtung zum abbauen durch austritt von dampf in einer druckkammer o.dgl. entstandenen drucks
DE2805301A1 (de) * 1977-02-08 1978-09-07 Tokyo Shibaura Electric Co Druckerniedrigungs- oder -beseitigungsvorrichtung fuer kernreaktoren
DE2940511A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-09 Vsesojuznyj teplotechničeskij naučno-issledovatel'skij institut imeni F.E. Dzeržinskogo, Moskva Reaktorsicherheitssystem zur begrenzung der folgen einer stoerung mit einem verlust des waermetraegers in einem atomkraftwerk

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589770B2 (de) * 1967-12-27 1976-02-05 Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM), Brüssel Kernkraftwerk mit einem wassergekuehltem kernreaktor
DE2023343A1 (en) * 1970-05-13 1971-12-02 Licentia Gmbh Extra safe nuclear reactor - with outer shell for containment - of pressure vessel burst
DE2616830B1 (de) * 1976-04-15 1977-08-11 Kraftwerk Union Ag Kondensationsrohr fuer abblaseeinrichtungen, welche zur ueberdruckbegrenzung bei kernkraftwerken, insbesondere bei siedewasser-kernkraftwerken, dienen
DE2616831B1 (de) * 1976-04-15 1977-08-11 Kraftwerk Union Ag Kondensationsrohr fuer abblaseeinrichtungen, welche zur ueberdruckbegrenzung bei kernkraftwerken, insbesondere bei siedewasser-kernkraftwerken, dienen
DE2618108A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-10 Interatom Vorrichtung zum abbauen durch austritt von dampf in einer druckkammer o.dgl. entstandenen drucks
DE2805301A1 (de) * 1977-02-08 1978-09-07 Tokyo Shibaura Electric Co Druckerniedrigungs- oder -beseitigungsvorrichtung fuer kernreaktoren
DE2940511A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-09 Vsesojuznyj teplotechničeskij naučno-issledovatel'skij institut imeni F.E. Dzeržinskogo, Moskva Reaktorsicherheitssystem zur begrenzung der folgen einer stoerung mit einem verlust des waermetraegers in einem atomkraftwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307909A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-22 Pall Corporation Abscheideeinrichtung für Reaktoren
US11398316B2 (en) * 2019-08-20 2022-07-26 Korea Atomic Energy Research Institute Sparger for reducing the concentration of radioactive materials and nuclear power plant having the same

Also Published As

Publication number Publication date
HU186211B (en) 1985-06-28
CS229949B2 (en) 1984-07-16
BG35293A1 (en) 1984-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457901A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur ueberdruckbegrenzung im behaelter eines wassergekuehlten kernreaktors
DE2512093A1 (de) Kernreaktor-dampferzeuger
DE2805301C2 (de) Druckerniedrigungsvorrichtung für Kernreaktoren
EP0461515B1 (de) Apparat zur Aufwärmung und Entgasung von Wasser
DE3442588C2 (de)
DE3247580A1 (de) Passivschutzanlage bei havarieausfluss des waermetraegers eines kernkraftwerkes mit wassergekuehltem kernreaktor
DE2647970A1 (de) Gas-fluessigkeits-trennvorrichtung
DE2446090C3 (de) Druckwasserreaktor
DE10314057B3 (de) Schnorchelvorrichtung für ein U-Boot
DE2556383A1 (de) Einrichtung zum kuehlen von stabstahl
DE1294819B (de) Verfahren zum Drosseln oder Verhindern des Stroemens eines Mediums durch eine Wandoeffnung von einem Raum hoeheren Druckes in einen Raum niederen Druckes und Anwendung des Verfahrens
DE2417163C3 (de) Kondensator für eine Dampfan-Wasser-Kondensation
EP0463448A1 (de) Verfahren und Apparat zur Aufwärmung und mehrstufigen Entgasung von Wasser
EP0867214A2 (de) Apparat zum Aufwärmen und Entgasen von Wasser
DE2252299B2 (de) Umwaelzpumpe
DD208883A5 (de) Passivschutzanlage
DE112004002392B4 (de) Verfahren zur Absorption eines Gases in einer Flüssigkeit sowie eine Vorrichtung dafür
DE2242630A1 (de) Luftbetriebene untertagekuehleinrichtung mit natuerlichem auftrieb
EP0737500A2 (de) Apparat zur Aufwärmung und Entgasung von Wasser
CH679280A5 (de)
DE3028216C2 (de) Kocher für direkt befeuerte Absorptionswärmepumpen
DE319757C (de) Vorrichtung zum Abfuehren von Tropfoel bei OElduesen an Kesseln
DE19822546C1 (de) Vorrichtung für den Eintritt von Heißgas in ein Heizflächenrohr eines Abhitzekessels
DE2504344A1 (de) Saugvorrichtung fuer eine fluidumpumpe
DE1228291B (de) Verfahren und Vorrichtung zum nachtraeglichen Entgasen geschmolzener Staehle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee