DE3246754A1 - Eichverfahren und eichanordnung fuer eine fluidzerstaeubervorrichtung mit durchsatzregelung - Google Patents

Eichverfahren und eichanordnung fuer eine fluidzerstaeubervorrichtung mit durchsatzregelung

Info

Publication number
DE3246754A1
DE3246754A1 DE19823246754 DE3246754A DE3246754A1 DE 3246754 A1 DE3246754 A1 DE 3246754A1 DE 19823246754 DE19823246754 DE 19823246754 DE 3246754 A DE3246754 A DE 3246754A DE 3246754 A1 DE3246754 A1 DE 3246754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
calibration
throughput
nozzles
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823246754
Other languages
English (en)
Inventor
André 89340 Villeneuve-Laguyarde Crinquette
Yves 77130 Montereau Gauchet
Denis 77250 Moret s/Loing Lestradet
Pascal 62820 Libercourt Martinet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nodet Gougis SA
Original Assignee
Nodet Gougis SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nodet Gougis SA filed Critical Nodet Gougis SA
Publication of DE3246754A1 publication Critical patent/DE3246754A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0423Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material for supplying liquid or other fluent material to several spraying apparatus

Description

I)IPL.-PIIYS. DR.AV.II.RÖHL· _ ζ-,
PATENTANWÄLTE ' «^ ZI'CCl.. VtHTKETER UtIM EX'» O I' \ I-C U l.\ PATENTAMT
5, boulevard du General Leclerc
F - 77130 Montereau
2/349
"Eichverfahren und Eichanordnung für eine Fluidzerstäubervorrichtung mit Durchsatzregelung"
Die Erfindung betrifft ein Eichverfahren und eine Eichanordnung für eine Zerstäubervorrichtung mit Durchsatzregelung sowie eine solche Zerstäubervorrichtung selbst. Die Erfindung ist besonders brauchbar bei der Anwendung auf die Zerstäubung von Fluiden, insbesondere im landwirtschaft-
• liehen Bereich.
en Man kennt bereits Fluidzerstäubervorrichtung mit einer
oder mehreren kalibrierten Öffnungen oder Düsen, deren Durchsatz in Abhängigkeit von mindestens einem äußeren Paramete geregelt wird, beispielsweise in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs,auf welchem die Düsen montiert sind. Auf diese Weise kann die Quantität des pro Oberflächeneinheit zerstäubten Fluids auf einem bestimmten Wert gehalten werden. Man kann den Durchsatz der Düsen bereits regeln durch Regelung des Flüssigkeitsdrucks. Für die Druck«.und Durchsatzwerte nämlich, die in diesen Anwendungsfällen verwendet werden stehen der Durchsatz cj und der Druck £ des zerstäubten Fluids
BAD ORIGINAL
.mit ziemlich guter Genauigkeit gemäß der folgenden Formel in Beziehung: q ist = kpx.
In dieser Formel ist die Hochzahl χ im allgemeinen gleich 1/2. Der Koeffizient.k hängt von zahlreichen Parametern ab und insbesondere von den geometrischen Kennwerten der Zerstäuberdüsen und von Kennwerten des zu zerstäubenden Fluids, beispielsweise von seiner Viskosität.
Bei bekannten Durchsatzregelverfahren für das zerstäubte Produkt durch Regelung des Druckes wird der Koeffizient k, der nachfolgend als "Eichparameter" bezeichnet werden soll, von dem Benutzer eingegeben, der demgemäß das Regelgesetz festlegt. . ·
Diese Eingabe des Eichparameters durch den Benutzer kann explizit erfolgen. In diesem Falle entnimmt der Benutzer den Wert des Eichparameters einer Tabelle oder Merkblättern, die von dem. Konstrukteur der Düsen geliefert werden oder die empirisch, bestimmt werden. Die Eingabe dieses Parameters kann auch implizit erfolgen, wenn die Vorrichtung einen Rechner umfaßt, welcher diesen Eichparameter in Abhängigkeit von dem Düsenkaliber, dem Durchsatz, dem Druck, der Viskosität und der Dichte der Flüssigkeit bestimmt, welche gegeben sind. In all diesen Fällen wird der Eichparameter punktuell bestimmt, unter Bedingungen, die als repräsentativ für die Arbeitskennwerte der Zerstäubung angesehen werden. Diese Bedingungen werden jedoch nicht immer respektiert und manchmal in grober Weise vernachlässigt. Beispielsweise können die Viskosität und die Dichte des Fluids in erheblichem Maße variieren, insbesondere mit der Temperaturänderung. Darüber hinaus verschleißen die Düsen allmählich, so daß ihr tatsächliches Kaliber sich ändert.
Die vorliegende Erfindung beseitigt die vorgenannten Nachteile und betrifft die automatische und periodische Bestimmung des Eichparameters k, entweder automatisch oder nach Eingriff des Benutzers.. Die Erfindung betrifft demgemäß die Durchsatzregelung eines zu zerstäubenden Fluids nicht nur in Abhängigkeit von einem äußeren Parameter, sondern außerdem
BAD ORIGINAL COPY
noch in Funktion der Veränderungen der Kennwerte der Düsen und des zu zerstäubenden Produkts.
Die Erfindung betrifft im einzelnen ein Eichverfahren, das ausgehend von den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen die genannte Aufgabe durch die in seinem Kennzeichen genannten Merkmale löst.
Die Durchsatzerfassung erfolgt vorteilhafterweise durch Füllen eines bestimmten Volumens mit dem Fluid und durch Messung der Zeit, die verstreicht, um dieses bestimmte Volumen zu leeren.
Die Druckerfassung kann diejenige sein, die für die Regelung des Zerstäubungsdurchsatzes verwendet wird, d.h. der Fluiddruck von der Fluiddruckquelle geliefert wird.
Die Berechnung des Eichparameters umfaßt vorteilhafterweise die Bildung des Verhältnisses zwischen dem erfaßten Durchsatz und einer vorgegebenen Potenz des Druckes, beispielsweise der Potenz 1/2.
Es ist vorteilhaft, wenn die Durchsatzregelung der Düsen durch Regelung des Durchsatzes eines zu der Quelle zurückgeführten Fluidstromes erfolgt.
Es ist vorteilhaft, wenn die Arbeitsgänge des Verfahrens automatisch in vorgegebenen Intervallen wiederholt werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Eichanordnung für eine Zerstäubervorrichtung mit Durchsatzregelung, die die im Oberbegriff des Patentanspruchs 7 genannten Merkmale aufweist, wobei die Anordnung die im Kennzeichen dieses Anspruchs genann ten Merkmale umfaßt.
Es ist vorteilhaft, wenn die Fluidquelle ein Reservoir und eine Pumpe umfaßt und wenn das Regelorgan ein Regelventil ist, das in eine Rückleitung von der Pumpendruckseite zum Reservoir geschaltet ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform bilden das Steuerorgan, das Berechnungsorgan und ihre Verbindung einen einzigen Mikroprozessorschaltkreis.
Der Durchsatzfühler ist vorteilhafterweise von einer Bauart welche die Zeit mißt, die erforderlich ist, um ein bestimmtes
COi5
BAD ORIGINAL
Volumen von dem zu zerstäubenden Fluid' zu leeren.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Eichdüse mindestens eine der Düsen der Zerstäubervorrichtung. In einer anderen Ausführungsform/ in der die Fluidquelle ein Reservoir und eine Pumpe umfaßt, ist die Eichdüse eine zusätzlich,zu den Zerstäubervorrichtungsdüsen vorgesehene Düse und entleert sich'in das Reservoir. - ; ·
Es ist vorteilhaft, wenn der Manometerfühler derjenige ist, der den Fluiddruck bestimmt, welcher für die Zerstäuberdurchsatzregelung verwendet wird.
. Die Erfindung betrifft schließlich auch eine Zerstäubervorrichtung mit Durchsatzregelung, welche die im Oberbegriff des Patentanspruchs 14 genannten Merkmale aufweist und mit einer Eichanordnung gemäß obiger Erläuterung versehen ist. Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung und aus ihnen resultierende Vorteile lassen sich der nachfolgenden Beschreibung entnehmen, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt und in denen:
Fig. 1 ein Schema einer ersten Ausführungsform der Zerstäubervorrichtung mit Durchsatzregelung ist,
die eine Eichanordnung gemäß der Erfindung umfaßt, Fig. 2 ein Schema einer anderen Ausführungsform einer Zerstäubervorrichtung mit Durchsatzregelung und mit einer Eichanordnung gemäß der Erfindung darstellt und · ·
Fig. 3 ein Schema einer Abwandlung der Vorrichtung nach Fig. 2 ist.
Fig. Τ zeigt schematisch eine erste Ausführungsform des .Gegenstandes der Erfindung. Hier umfaßt eine Vorrichtung für die Zerstäubung mit Durchsatzregulierung ein Reservoir 10 für ein Fluid 12, das zu zerstäuben ist, beispielsweise eine Lösung zur Behandlung von Pflanzen. Eine Pumpe 14 trägt das Fluid aus und fördert es unter Druck zu einer Rohrleitung 16, die eine Austragbank 16 mit Düsen 20 speist. Diese werden mit der Rohrleitung 16 über Ventile 22 in Kommunikation gebracht oder diese Kommunikation wird unter-
"".' GOPf j. ·
brochen unter Steuerung durch einen Spezialschaltkreis 24 des Fahrzeuges, welches die Vorrichtung trägt.
Die Durchsatzregulierung wird in klassischer Weise, sichergestellt durch Rückführung eines Teils der Strömung der Pumpe 14 über eine Rohrleitung 16 mit einem Einstellventil 28 in das Reservoir 1.0. Das Einstellventil 28 wird von einem Schaltkreis 30 gesteuert, das vorteilhafterweise einen Mikroprozessor enthält. .
Die Vorrichtung umfaßt ferner ein Abschaltventil 32, das vom Benutzer .betätigbar ist. Die insoweit beschriebene Vorrichtung ist von herkömmlicher Bauart und bekannter Funktionsweise, wie angegeben in der vorliegenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Erläuterung der Funktionsweise der Baugruppe der Vorrichtung .
· Der Schaltkreis 30, welcher das Steuerorgan für das Einstellventil 28 darstellt, empfängt Daten von außen,wie durch das Bezugszeichen 34 angedeutet, sowie Signale, die von einem Eichschaltkreis gemäß der Erfindung herrühren.
Eine Rohrleitung 36 für die Eichung verbindet bei 38 die Rohrleitung 16, welche die Pumpe 14 mit der Ausbringbank 18 verbindet mit dem unteren Teil einer Kammer 40, die außerdem über eine Rohrleitung 42 mit einer Eichdüse 44 verbunden ist. Zwei"Steuerventile 46 und 4 8 sind in Serie in die Rohrleitung 36 geschaltet beidseits eines Manometerfühlers 50.
Die Kammer 40 enthält einen Schwimmer 52. Wenn der Fluidpegel' in der Kammer 40 sich ändert, geht der Schwimmer 52 an Pegelfühlern 54 und 56 vorbei. Das Fluid, das aus der Kammer zwischen dem Augenblick des Durchgangs des Schwimmers 52 am Fühler 54 und dem Augenblick des Durchgangs desselben Schwimmers am Fühler 56 die Kammer verläßt, entspricht einem bestimmten Volumen.
Der obere Teil der Kammer 40 ist mit einem Rückschlagventil 58 versehen, das normalerweise offen ist, jedoch in Schließposition rückgedrückt werden kann durch den Schwimmer 52, wenn dieser in der Kammer 40 hinreichend hochsteigt.
PY
BAD
:· .-!7O.:*.." 324675Α
Die Vorrichtung umfaßt ferner eine Quelle 60 für Druckgas, beispielsweise Druckluft. Sie ist mit einem Verteiler 62 mit drei Positionen, verbunden, die mit den Zeichen a, b bzw. c markiert sind·. Die drei Austrittsdüsen des Verteilers verbinde] jeweils die Ventile 46 bzw. 48 mit einem Reduzierorgan 64, .das dazu dient, die Druckluft auf einen vorgegebenen Druck an dem Rückschlagventil 58 zu bringen und mit der Kammer 40. Dem Reduzierorgan 64 ist ein Rückschlagventil 66 als Weiche parallelgeschaltet.
In der in Fig. 1 dargestellten Position c des Verteilers 62 gelangt die Druckluft zu dem Ventil 46, das geschlossen win Demgemäß ist'der gesamte Eichkreis, der sich rechts von dem Ventil 46 der Fig. 1 befindet, von der Zerstäubervorrichtung isoliert. Dagegen ist der Manometerfühler 50 mit dem Eichkreis verbunden, weil das Ventil 48 keine Druckluft empfängt.
Wenn der Verteiler 62 sich in der Position b befindet, wird keines der Ventile 46 und 48 mit Druckluft .gespeist, so daß ihnen zugeordnete Rückstellfedern beide in die öffnungspositioi verstellen. In diesem Augenblick kann das Fluid· aus der Rohrleitung 16 frei in den Eichkreis und die Kammer .40 gelangen. Der manometrische Fühler 50 zeigt demgemäß den Druck an, der gleichzeitig in der Zerstäubervorrichtung und in der Eichvorrichtung herrscht. Wenn der Verteiler 62 sich in der Position a_ befindet, gelangt die Druckluft zum Ventil 48, so daß dieses geschlossen wird. Es isoliert demgemäß den Eichkreis von der Zerstäubervorrichtung. Dabei'empfängt jedoch das Ventil 46 keine Druckluft, so daß es offen bleibt und die Kommunikation mit dem manometrischen Fühler 50 zur Rohrleitung 16 ermöglicht. Auf diese Weise zeigt der Manometerfühler 50
30.den Druck in der Rohrleitung 16 an.
Es ist in Fig. 1 festzuhalten, daß der Schaltkreis 30, der das Steuerorgan darstellt, die Werte von äußeren Parametern empfängt t wie durch das Bezugszeichen 34 angedeutet, beispielsweise einen Parameter entsprechend der Geschwindigkeit des Fahrzeuges. Er empfängt ein Drucksignal, herrührend vom Manometerfühler 50, er empfängt ferner Signale, herrührend von den
Pegelfühlern 54 und 56 und er steuert schließlich das Einstellventil 28 und den Verteiler 62.
Nachstehend soll die Funktionsweise der Vorrichtung aus Fig. 1 beschrieben werden, wobei zunächst die Vorbereitungsphase erläutert wird. In dieser Phase setzt das Steuerorgan 30 den Verteiler 62 in die Position b. Der Benutzer schließt die Ventile 22, damit die Düsen 20 kein Fluid auf den Boden spritzen. Er öffnet danach das Unterbrechungsventil 32. Wegen der Position des Verteilers 62 werden die Ansteuerventile 46 und 48 geöffnet, so daß das Fluid in die Kammer 40 eintritt und über die Rohrleitung 42 zur Düse 44 gelangt und wird in das Reservoir 10 entleert. Während dieses Arbeitsganges steuert der Schaltkreis 30 das Ventil 28 in Abhängigkeit von den Anzeigen des Manometerfühlers 50 und eines Eichparameters, der vorher abgespeichert wurde. Da das Fluid unter Druck steht, steigt der Pegel in der Kammer 40 und das Gas, . das sich oberhalb der Flüssigkeit befindet, wird über die Ventile 58 und 66 ausgetrieben, bis der Schwimmer 52 das Rückschlagventil 58 sperrt. In diesem Augenblick bewirkt die Bedienungsperson oder bewirkt der Schaltkreis 30 die Änderung der Position des Verteilers 62, der in die Position £ geschalte^ wird. Das Ventil 48 bleibt offen, während das Ventil 46 sich schließt, womit der Eichkreis von dem Zerstäuberkreis getrennt ist. Der Manometerfühler 50 zeigt demgemäß den Druck im Eichkreis an. Die Druckluft der Quelle 60 wird über den Reduzierer 64 und das Rückschlagventil 58 eingespeist und treibt das Fluid aus der Kammer 40. Diese Entleerung erfolgt mit konstantem Druc> wegen des Reduzierorgans 64. Die Pegelfühler 54 und 56 erfassen den Vorbeigang des Schwimmers 52 und übertragen entsprechende Signale zum Schaltkreis 30, der die Zeit bestimmt, die zwischen den Signalen beider Fühler verstrichen ist. Die so ausgetriebene Flüssigkeit zirkuliert zur Düse 44,über die sie in das Reservoir 10 entleert wird. Der Schaltkreis 30 hat in seinem Speicher das bestimmte Volumen abgespeichert,entsprechend dem Vorbeigang des Schwimmers vor den Pegelfühlern 54 und 56.
BAD ORIGINAL
Er kann beispielsweise den Querschnitt der Kammer 40 und den Abstand d umfassen, der in Fig. 1 eingezeichnet ist. Das·Organ 30 kann demgemäß im Durchsatz rechnen mittels Division dieses vorgegebenen Volumens durch die Zeit, die zwischen Empfang der Signale von den Pegelfühlern 54· bzw. .56 verstrichen ist. Der.Rechner bestimmt demgemäß den Eichparameter k in Form des Verhältnisses des Durchsatzes,der so berechnet ist und der Quadratwurzel des Druckes, übertragen von dem Manometerfühler 50.
Der Schaltkreis 30 hat auf diese Weise den Eichparameter bestimmt und die Vorrichtung kann zur Normalfunktion übergehen, Der Verteiler 62 wird demgemäß in seine Position b gebracht, in der keines der Ventile 4 6 und 48 mit Druckluft angesteuert wird. Diese beiden Ventile sind demgemäß offen, so daß bei Öffnung der Ventile 22 zum Ansteuern der Düsen 20 zum Zer- ■ stäuben diese geöffnet werden, und das Fluid wird gleichzeitig zu den Zerstäuberdüsen 20 und zur Düse 44 des Reservoirs übertragen. Auf diese Weise nützen sich die Düsen 20 und 44 mit gleicher Geschwindigkeit ab und jede erneute Eichung berücksichtigt diesen Verschleiß.
Der Schaltkreis 30 verwendet für die Regelung den von dem Manometerfühler 50 übertragenen Druck, der repräsentativ ist für den Druck,'der sowohl nahe der Düsen 20 sowienahe der Düse 44 wirkt. Im Normalbetrieb verdrängt die Flüssigkeit den Schwimmer ganz nach oben in der Kammer 40, so daß das Rückschlagventil 58 geschlossen wird. . .
Während des Betriebes erfolgt entweder durch Eingriff des Bedienungsmannes oder automatisch nach einem vorgegebenen Intervall oder auch automatisch dann, wenn der Schaltkreis 30 das Vorliegen bestimmter Bedingungen feststellt, eine erneute Eichung, wenn dies gewünscht wird. In diesem Augenblick wird der Verteiler 62 in die Position a gebracht. In dieser wirkt die Druckluft auf das Ventil 48, nicht jedoch auf das Ventil •46.'Infolgedessen zeigt der Manometerfühler 50 den Druckstrom aufwärts der Zerstäuberdüsen 20 an und ermöglicht dem Schaltkreis 30, den Durchsatz der Düsen im Normalbetrieb zu regeln.
" :"*:-::' 32A6754
Die Druckluft wirkt jedoch auch auf das Reduzierorgan 64, so daß dieses die Luft überträgt und den Schwimmer 52 verdrängt. Der Schaltkreis 30 kann demgemäß eine erneute Durchsatzmessung vornehmen. Da der Manomet crfühler 50 nur den Druck in der Kammer 40 anzeigt, wenn das Ventil 48 geschlossen ist, verwendet der Schaltkreis 30 den Wert des Druckes, den er während der Vorbereitungszeit abgespeichert hat. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Alterung des Reduzierorgans 64 sehr langsam erfolgt, führt dieVerwendung eines solchen abgespeicherten Wertes praktisch keinen Fehler ein.
Der Mikroprozessor des Schaltkreises 30 kann so programmier-*, sein, daß die Vorbereitsungsphase obligatorisch jedesmal dann durchgeführt wird, wenn die Vorrichtung in Gang gesetzt wird. Die Eichung kann, danach in ZeitIntervallen ausgelöst werden, die festgelegt sind oder eine Funktion bestimmter Bedingungen sind.
Die Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung. Die Bezugszeichen, die mit jenen der Fig. 1 übereinstimmen, bezeichnen analoge Elemente, die demgemäß nicht mehr erneut beschrieben werden. Die Zerstäubervorrichtung ist nämlich praktisch identisch mit der nach Fig. 1. Unterschiedlich ist im wesentlichen der Eichkreis. Dieser umfaßt eine Eichrohrleitung 36, die bei 38 an die Rohrleitung 16 der Zerstäubervorrichtung angeschlossen ist. Diese Rohrleitung 36 umfaßt einen Verteiler 68, angesteuert vom Schaltkreis 30. Dieser Verteiler hat nur zwei Ausgänge,· einen, der das Reservoir 10 über die Rohrleitung 43 anschließt und zwar über eine Drossel 70 und der andere verbindet die Steuerventile 72 für die Versorgung der Düsen 74. Die Düsen 74 sind identisch mit den Düsen 20 und bilden einen Teil der auf den Boden gerichteten Zerstäuberdüsen. Die Ventile 72 entsprechen den Ventilen 22.Sie werden gesteuert, wie mit Bezugszeichen 76 angedeutet, in gleicher Weise wie die Ventile
22. Ein Teil der Zerstäuberbank wird demgemäß für die Eichung verwendet und ihre Gesamtheit für den normalen Austrag.
COPY
BAD
Die· Kammer 40 umfaßt anstelle des Schwimmers 52 einen Gleitkolben 78 geringer Reibung, dessen Vorbeigang von den Fühlern 54 und 56 erfaßt wird. . .
Der Verteiler 68 hat drei Positionen e_, f_ bzw. g_, ^n welchen er in Position e nur mit den Düsen 74, in Position f_ gleichzeitig mit den Düsen 74 und der Rohrleitung 43 und in Position 2 nur roit der Rohrleitung 43 verbunden ist.
Im Normalbetrieb steht analog wie bei Bezugszeichen a in Fig. 1 der Verteiler 68 in Position e, die auch in Fig. 2 gezeichnet ist. Das Fluid erreicht normalerweise die Düsen 74, wie es sonst die Düsen 20 erreicht hätten. Der Kolben 78 wird in der Kammer 40 nach oben getrieben, in der das Fluid nicht zirkuliert. Der Manometerfühler 50 zeigt den stromaufwärts aller Düsen herrschenden Druck an.
• 15 Wenn eine Eichung ausgelöst werden soll, wird der Verteiler 68 in die Position £ versetzt. Die Zwischenposition f_ vermeid die Unterbrechung der Speisung der Düsen 74. Unter Position £ • wird das Fluid gleichzeitig den Düsen 74 und der Rohrleitung über die Drossel 70 zugeführt. Der Druck stromaufwärts dieser Drossel bewirkt die Versetzung des Kolbens 78 in der Kammer 4C Da der Manometerfühler 50 nur mit dem Abschnitt unterhalb der
Fluids Kammer 40 verbunden ist, zeigt er den Druck des zu den Düsen 74 während des Abstiegs des Kolbens 78 an. Die Fühler 54 und 56 zeigen demgemäß die Zeitpunkte an, in denen der Kolben 78 an ihnen vorbeigeht. Der Schaltkreis 30 kann demgemäß den Eichparameter in der gleichen Weise bestimmen, wie oben unter Bezugnahme auf die Beschreibung der Ausführungsform nach Fig. erläutert wurde. Der Druck ist jedoch hier nicht so konstant wie in jener Ausführungsform. In diesem Falle kann der Schaltkreis 30 die Gesamtheit des Zeitintervalls zwischen den Signalen der Fühler 54 und 56 in mehrere Einzelintervalle auftei3 während welchen er die von dem Manometerfühler 50 gelieferten Druckwerte erfaßt. Er berechnet demgemäß die Anteile entsprechend jedem der Zeitintervalle unter Berücksichtigung des Wertes des entsprechenden Druckwertes. Es handelt sich hier um eine einfache Rechnung. Auch andere Näherungsmöglichkeiten
• <t * *
;
können von Fachleuten hier angewandt werden.
Sobald die Eichung beendet ist, wird der Verteiler 68 wieder in die Position e gebracht, bevor der Kolben den Boden der Kanuner 40 erreicht, damit keine Unterbrechung des Austrage zu den Düsen 74 erfolgt.
Fig. 3 zeigt eine Variante der Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 2, in der das aus der Kammer 40 ausgetriebene Fluid nicht die. Düsen 74 erreicht, die einen Teil der Zerstäuberbank bilden, sondern eine Düse 44, die im Reservoir 10 angeordnet ist. Die Verwendung dieser Düse 44 erlaubt demgemäß die Vorbereitung der Vorrichtung ohne Austrag auf den Boden. Diese Vorrichtung verbindet demgemäß bestimmte Vorteile der Vorrichtungen nach Fig. 1 und 2. Die vorstehend erläuterten Verfahren und Vorrichtungen weisen zahlreiche Vorteile relativ zu den bekannten Verfahren und Vorrichtungen auf. Natürlich ist der Hauptvorteil die Berücksichtigung der Veränderungen der Arbeitsbedingungen und insbesondere der Kennwerte des zu zerstäubenden Fluids.
Ferner wird in allen Ausführungsformen derselbe Manometerfühler verwendet, der für die Messung des Druckes eingesetzt wird während der Eichung und während der Regelung. Die allmählichen Veränderungen der Kennwerte des Manometerfühlers und • des Reduzierorgans, wenn die Vorrichtung eines umfaßt, haben demgemäß keinen Störeffekt des Regelgesetzes.
Schließlich wird in den Ausführungsformen nach Fig. 2 und der Durchsatz bei dem wirklichen Arbeitsdruck im Augenblick der Messung bestimmt. Der tatsächliche Durchsatz,der von der Vorrichtung ausgetragen wird, kann demgemäß unmittelbar während der Messung bestimmt werden.
Es versteht sich, daß die beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiele nur bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung darstellen und daß man alle technischen Äquivalente in den Elementen,aus denen die Vorrichtungen bestehen, einsetzen könnte, ohne daß vom Erfindungsgedanken abgewichen würde.
BAD
COPY '
Y
L eerseite

Claims (14)

Patentansprüche
1.
Verfahren zum Eichen einer Zerstäübervorrichtung mit Durchsatzregelung, wobei die Vorrichtung umfaßt:
Eine Quelle (10,14) für zu zerstäubendes Fluid, Zerstäuberdüsen (20),
ein Regelorgan (28) für den Durchsatz der. Zerstäuberdüsen durch Veränderung des Fluiddruckes, der den Düsen zugeführt wird und
ein Steuerorgan (30) für das Regelorgan zum Regeln in Abhängigkeit von mindestens einem äußeren Parameter und einem Eichparameter, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Die übertragung des Fluids von der Fluidquelle zu einem Eichkreis, der einen Durchsatzfühler und mindestens eine Eichdüse (44) in Serienschaltung umfaßt, die Erfassung des Durchsatzes und des Fluiddruckes in dem Eichkreis,
die Berechnung des Eichparameters nach den erfaßten Werten von Durchsatz und Fluiddruck und die übertragung des Eichwertes zum Steuerorgan (30)*
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erfassung des Durchsatzes die Füllung eines bestimmten Volumens mit Fluid und die Messung der Zeitdauer für die Entleerung dieses bestimmten Volumens umfaßt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung des Druckes die Erfassung des Fluidd.ruckesy der von der Fluidquelle (10,14) geliefert wird, umfaßt. · .
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnung des Eichparameters die Bildung des Verhältnisses zwischen dem erfaß.ten Durchsatz und einer bestimmten Potenz des erfaßten Druckes umfaßt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchsatzregelung durch Regelung des Durchsatzes eines Fluidstromes,der zur Quelle zurück zirkuliert wird, erfolgt. . .
6. Verfahren nach eLnem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es die automatische Wiederholung in vorgegebenen Intervallen der Eichung umfaßt.
7. Anordnung für eine Zerstäubervorrichtung mit Durchsatzregelung, bei der die Zerstäubervorrichtung umfaßt: . · Eine Quelle (10,14) für zu zerstäubendes Fluid, Zerstäuberdüsen (20), '
ein Regelorgan (28) für den Durchsatz der Zerstäuberdüsen durch Veränderung des Fluiddruckes, der den. Düsen zugeführt wird und
ein Steuerorgan (30) für das Regelorgan zum Regeln
in Abhängigkeit von mindestens einem äußeren Parameter uhd einem Eichparameter, dadurch gekennzeichnet, daß die Eichanordnung umfaßt:
Ein Eichparameterberechnungsorgan f30), einen mit der Fluidquelle (10,14) direkt oder über eine
Rohrleitung (16), welche die Zerstäuberdüsen (20) speist, verbundenen Durchsatzfühler für die übertragung eines Durchsatzsignals zum Berechnungsorgan (30), eine mit dem Durchsatzfühler verbundene Eichdüse (44), die das von jenem erfaßte Fluid empfängt,, einen Manometerfühler (50) bestimmt zum Erfassen eines Druckes, der repräsentativ ist für den Fluiddruck nahe der Eichdüse (44) und zum Übertragen eines Drucksignals 2u dem Berechnungsorgan (30) und eine zwischen dem Berechnungsorgan und dem Steuerorgan .der ZersÖubervorrichtung gebildete Verbindung.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fluidquelle ein Reservoir(10)und. eine Pumpe(14)umfaßt : und daß das Regelorgan (28) ein Regelventil ist, das in eine Rückleitung zwischen der Pumpendruckseite und dem Reservoir geschaltet ist.
9. ' Anordnung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan^das Berechnuhgsorgan und ihre Verbindung einen einzigen Mikroprozessorschaltkreis (32)
2.0 bilden.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchsatzfühler eine Kammer (40) umfaßt, die ein bestimmtes Volumen begrenzt, sowie eine Meßvorrichtung (52^54-56, 78-54-56) für die Leerungszeit des bestimmten Volumens.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eichdüse (74) mindestens eine der Zerstäuberdüsen umfaßt.
.12. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis. 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidquelle ein Reservoir (10) und eine Pumpe (14) umfaßt und daß die Eichdüse (44) von den Austragsdüsen getrennt ist und in das Reservoir (10) mündet. 13. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Manometerfühler (50) für die Erfassung des Fluiddruckes,der den Zerstäuberdüsen zugeführt ist, angeschlossen ist.
- If -
14. Vorrichtung für die Fluidzerstäubung mit Durchsatzregelung/ welche umfaßt:
Eine Quelle für Fluid unter-Druck (10,14), Zerstäuberdüsen (20), die mit der Fluidquelle über eine Rohrleitung (16) verbunden sind, ein. Durchsatzregelorgan (28) für die Zerstäuberdüsen, das durch Druckänderung des den Düsen zugeführten Fluids wirkt und
ein Steuerorgan (30) für das Regelorgan in Abhängigkeit eines äußeren Parameters und eines Eichparameters, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Eichanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 13 umfaßt.
COPY
DE19823246754 1981-12-29 1982-12-17 Eichverfahren und eichanordnung fuer eine fluidzerstaeubervorrichtung mit durchsatzregelung Ceased DE3246754A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8124450A FR2519162A1 (fr) 1981-12-29 1981-12-29 Procede et dispositif d'etalonnage pour un appareil de pulverisation de fluide avec regulation de debit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3246754A1 true DE3246754A1 (de) 1983-08-18

Family

ID=9265495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246754 Ceased DE3246754A1 (de) 1981-12-29 1982-12-17 Eichverfahren und eichanordnung fuer eine fluidzerstaeubervorrichtung mit durchsatzregelung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4530465A (de)
CA (1) CA1199703A (de)
DE (1) DE3246754A1 (de)
FR (1) FR2519162A1 (de)
GB (1) GB2113061B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592554A1 (fr) * 1986-01-07 1987-07-10 Jacob Sa Ets Dispositif de distribution mobile de matiere azotee pour paillis destines a l'alimentation du betail.
FR2592816B1 (fr) * 1986-01-13 1988-08-19 Greggory Sa Procede de controle de debit de peinture, moyens pour la mise en oeuvre du procede et installations pourvues de ces moyens.
US4686902A (en) * 1986-10-31 1987-08-18 Precision Engineered Systems Inc. Automatic blanket wash system
HU198116B (en) * 1986-11-06 1989-08-28 Debreceni Mezoegazdasagi Spraying machine particularly for area-proportional spreading spray liquor
NZ227406A (en) * 1987-12-31 1990-04-26 Nomix Mfg Co Ltd Spraying apparatus with calibration of sprayer pump; reversing pump returns calibrating liquid to source
US4897797A (en) * 1988-04-25 1990-01-30 Betz Laboratories, Inc. Proportional chemical feeding system
US5314120A (en) * 1989-02-16 1994-05-24 Ciba-Geigy Corporation Device for applying plant-protecting compositions
FR2647679B1 (fr) * 1989-06-02 1991-08-23 Hospal Ind Dispositif et procede de mesure de l'ultrafiltration dans un rein artificiel
ATE118878T1 (de) * 1989-08-21 1995-03-15 Nomix Chipman Ltd Kalibrierung einer flüssigkeitsverteileinrichtung.
US5012955A (en) * 1989-10-30 1991-05-07 Abc/Sebrn Techcorp. Syrup dispensing system
US4986782A (en) * 1989-11-24 1991-01-22 Severtson Lyndon W Liquid flow detector system
US5046925A (en) * 1989-12-19 1991-09-10 Air Products And Chemicals, Inc. Gas piston liquid flow controller
DE4206477C2 (de) * 1992-03-02 1996-05-09 Blachowski Aribert Anordnung einer Dosiervorrichtung für z. B. einen flüssigen Katalysator zum Aushärten von Kernsand in einer Kernsand-Gießerei
US5297736A (en) * 1992-11-09 1994-03-29 Vickery & Company Flow test chamber
NL1000471C1 (nl) * 1995-03-24 1996-09-26 Maasland Nv Hoeveelheidsmeter en inrichting voor het melken van dieren, voorzien van een dergelijke meter.
US6604053B2 (en) 2001-02-13 2003-08-05 Global Tech Systems, Inc. Method for measuring flow rate of a continuous fluid flow
US6722208B2 (en) 2001-02-13 2004-04-20 Global Tech Systems, Inc. Milk flow meter for a milking system having a substantially stable vacuum level and method for using same
FR2849692B1 (fr) * 2003-01-06 2005-04-08 Bernard Camus Dispositif pour connaitre le debit en vue de determiner le dosage des micros bille de verre destinees a etre deposees par une machine pour realiser des marquages sur les routes
US7572107B2 (en) * 2007-04-20 2009-08-11 Adapco, Inc. Ultra low volume chemical delivery system and method
US20090025794A1 (en) * 2007-06-08 2009-01-29 Bruce Dorendorf Ultra low volume fluid delivery system using a centrifugal radial compressor and method thereof
CL2009000218A1 (es) * 2008-02-11 2009-09-11 Akzo Nobel Coatings Int Bv Sistema y metodo de suministro de liquido para aplicar a un sustrato, que comprende; un tanque de liquido; unc onducto de alimentacion de liquido a una abertura de descarga; una bomba de alimentacion; una valvula para cambiar entre un modo de suministro y un modo de recirculacion, y una restriccion de area de flujo en un conducto de retorno.
FR2953427B1 (fr) * 2009-12-08 2011-12-23 Inovitis Banc de controle de pulverisateurs
FR2995179B1 (fr) * 2012-09-07 2014-10-03 Exel Ind Procede automatique de determination d'un parametre de modelisation d'un systeme d'epandage, procede de commande et systeme d'epandage utilisant un tel parametre
DE102013015313A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Dürr Systems GmbH Applikationsanlage und entsprechendes Applikationsverfahren
US10219506B2 (en) * 2014-06-10 2019-03-05 Cnh Industrial America Llc Device and method for detecting blockages in an agricultural sprayer
CN104156009A (zh) * 2014-08-26 2014-11-19 江苏大学 一种液体小流量精密测控方法
US10786826B2 (en) 2014-12-19 2020-09-29 Deere & Company Equalization of nozzle performance for sprayers
EP3265242B1 (de) * 2015-03-02 2021-11-10 Wagner Spray Tech Corporation Flüssigkeitsabgabesystem mit verbesserter druckregelung
US10654062B2 (en) 2015-07-22 2020-05-19 Irrigreen, Inc. Irrigation system
EP3175709B1 (de) 2015-11-23 2024-02-14 Agco Corporation Leitungssystem für mobile spritzmaschinen
CA3022672C (en) * 2016-05-02 2020-12-29 Roadtec, Inc. Spray assembly for a working machine employing direct acting valves
CN106694271B (zh) * 2016-11-09 2022-10-21 浙江亚特电器股份有限公司 一种喷射压力稳定的树干喷白机
US11148158B2 (en) * 2017-06-23 2021-10-19 Deere & Company Agricultural sprayer with compressed air spray
US11406096B2 (en) * 2019-06-13 2022-08-09 Cnh Industrial America Llc Sprayer boom charging system
US20230249199A1 (en) * 2020-07-10 2023-08-10 Board Of Trustees Of Michigan State University Valve assembly for agricultural spraying, related apparatus, related systems, and related methods

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502421A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-11 Dickey John Corp An einem fahrzeug angebrachte vorrichtung zur verbreitung einer fluessigkeit
GB2029021A (en) * 1978-08-24 1980-03-12 Agmet Instr Monitoring spraying fluid
US4202498A (en) * 1976-08-31 1980-05-13 Lestradet M C J Liquid distributing apparatus and in particular a fertilizer or insecticide sprayer
DE2447395B2 (de) * 1974-04-04 1980-07-03 Maurice Cyril Justin Fere Champenoise Marne Lestradet (Frankreich) Verteileinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere in der Landwirtschaft
DE2951958A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-17 Lestradet M C J An einem radfahrzeug, insbesondere fuer die landwirtschaft, angebrachte spruehvorrichtung
DE3041593A1 (de) * 1979-11-28 1981-07-02 Agmet Instrumentation Ltd., Great Missenden, Buckinghamshire Automatische sprueheinrichtung
GB2076544A (en) * 1980-04-29 1981-12-02 Rds Farm Electronics Ltd Measuring System for Spraying Equipment

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810606A (en) * 1956-08-30 1957-10-22 Herbert S Taylor Liquid fertilizer calibrating device
DE1038314B (de) * 1957-03-16 1958-09-04 Hoechst Ag Vorrichtung zum dosierten und gleichmaessigen Verspruehen von Spritzfluessigkeiten, insbesondere von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
US3271993A (en) * 1963-12-09 1966-09-13 Phillips Petroleum Co Accurate flow control
DE2017530A1 (de) * 1970-04-13 1971-10-28 Lutz D Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Dosierung von Flüssigkeiten oder verflüssigten Gasen
HU175968B (en) * 1977-07-01 1980-11-28 Mem Mueszaki Intezet Liquid yield control apparatus
US4331262A (en) * 1978-04-07 1982-05-25 New Brunswick Scientific Co., Inc. Calibratable automatic fluid dispenser
US4196852A (en) * 1978-05-03 1980-04-08 Ciba-Geigy Corporation Compressed air test sample preparing and spraying apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447395B2 (de) * 1974-04-04 1980-07-03 Maurice Cyril Justin Fere Champenoise Marne Lestradet (Frankreich) Verteileinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere in der Landwirtschaft
DE2502421A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-11 Dickey John Corp An einem fahrzeug angebrachte vorrichtung zur verbreitung einer fluessigkeit
US4202498A (en) * 1976-08-31 1980-05-13 Lestradet M C J Liquid distributing apparatus and in particular a fertilizer or insecticide sprayer
GB2029021A (en) * 1978-08-24 1980-03-12 Agmet Instr Monitoring spraying fluid
DE2951958A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-17 Lestradet M C J An einem radfahrzeug, insbesondere fuer die landwirtschaft, angebrachte spruehvorrichtung
DE3041593A1 (de) * 1979-11-28 1981-07-02 Agmet Instrumentation Ltd., Great Missenden, Buckinghamshire Automatische sprueheinrichtung
GB2076544A (en) * 1980-04-29 1981-12-02 Rds Farm Electronics Ltd Measuring System for Spraying Equipment

Also Published As

Publication number Publication date
GB2113061A (en) 1983-08-03
US4530465A (en) 1985-07-23
CA1199703A (en) 1986-01-21
GB2113061B (en) 1985-04-11
FR2519162A1 (fr) 1983-07-01
FR2519162B1 (de) 1984-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246754A1 (de) Eichverfahren und eichanordnung fuer eine fluidzerstaeubervorrichtung mit durchsatzregelung
EP1092958B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Pulvermenge oder Pulvermengenänderung in einem Behälter
DE2435710C3 (de) Vorrichtung zum Anpassen des Druckes einer Flüssigkeitsströmung an ihre Durchflußmenge
CH699915B1 (de) Betrieb einer pneumatischen Vorrichtung für die dosierte Abgabe einer Flüssigkeit und pneumatische Vorrichtung.
DE19918926C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von bei einer Flüssigkeitszuteilung abgegebenen Dämpfen
EP3672903A1 (de) Verfahren zum befüllen von behältern mit einem füllprodukt
DE2648257A1 (de) Vergaser
DE2502407B2 (de) Dosiervorrichtung für fahrbare Landmaschinen zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE2750507A1 (de) Verfahren zur messung der durchflussmenge der stofffluessigkeit pro zeiteinheit in einer papiermaschine sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3719671C1 (en) Method and apparatus for applying a liquid fertiliser to a useful agricultural area
WO1982000011A1 (en) Method for metering flour and/or liquid(s)in the kneader during the production of dough and installation for implementing such process
DE1598996C3 (de) Einrichtung zum automatischen Vergleich der Oktanzahl eines Prüfkraftstoffes mit derjenigen eines Bezugskraftstoffes
DE2007082B2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Stoffentnahme bei dem Naßteil von Papiermaschinen
EP0155683A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten von Flüssigkeiten zum Düngegiessen von Pflanzen für Haushalt oder Hobbygärtner
DE2556245C2 (de) Zumischvorrichtung für ein Schaumlöschgerät
DE2252166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung ueberschuessiger gase
EP0800758B1 (de) Düngevorrichtung
DE1964273B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Wärmeübergangs an einen länglichen Körper
DE1919617C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abgeben von Käsemasse an Käseformen
DE2017530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Dosierung von Flüssigkeiten oder verflüssigten Gasen
DE3101888C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschine
DE3808318C2 (de)
WO1996026110A1 (de) Verfahren zum justieren eines füllstrahles
DE102020132165A1 (de) Selbstregelndes Ventil
DE2808047A1 (de) Verschneider fuer fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8131 Rejection