DE3246418C1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Orchestereffekts - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Orchestereffekts

Info

Publication number
DE3246418C1
DE3246418C1 DE3246418A DE3246418A DE3246418C1 DE 3246418 C1 DE3246418 C1 DE 3246418C1 DE 3246418 A DE3246418 A DE 3246418A DE 3246418 A DE3246418 A DE 3246418A DE 3246418 C1 DE3246418 C1 DE 3246418C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
circuit arrangement
subaudio
generating
orchestral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3246418A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl.-Ing. La Ville Du Bois Deforeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATTH HOHNER AG 7218 TROSSINGEN DE
Original Assignee
MATTH HOHNER AG 7218 TROSSINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATTH HOHNER AG 7218 TROSSINGEN DE filed Critical MATTH HOHNER AG 7218 TROSSINGEN DE
Priority to DE3246418A priority Critical patent/DE3246418C1/de
Priority to EP83105427A priority patent/EP0113388A3/de
Priority to US06/501,531 priority patent/US4500317A/en
Priority to JP58151452A priority patent/JPS59114594A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3246418C1 publication Critical patent/DE3246418C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/06Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour
    • G10H1/08Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour by combining tones
    • G10H1/10Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour by combining tones for obtaining chorus, celeste or ensemble effects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/04Chorus; ensemble; celeste

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen eines Orchestereffekts und auf eine Schaltungsanordnung zum Durchführen des Verfahrens..
Hier und im folgenden soll unter »Orchestereffekt« verstanden werden, daß bei einem elektronischen Musikinstrument — beispielsweise einer elektronischen Orgel — durch Niederdrücken einer einzigen Taste eines einzigen Manuals ein Tonfrequenzgemisch erzeugt wird, das dem Hörer den Eindruck vermittelt, er höre eine Vielzahl von gleichzeitig den (nahezu) gleichen Ton hervorbringenden gleichartigen Instrumenten; dieser Fall gilt beispielsweise für einige Klaviertöne, bei denen mehrere Saiten derselben Frequenz mittels einer einzigen Taste angeschlagen werden. Deshalb nennt man den hier als »Orchestereffekt« bezeichneten Vorgang im angelsächsischen Sprachgebrauch auch »String Chorus Effekt«. Ähnliche Klangeindrücke — abgesehen vom Oberweltengehalt — ergeben sich aber auch bei einem einstimmig singenden Chor, einer einstimmig blasenden Fanfanrengruppe und so weiter.
Ein weitverbreitetes Verfahren-zum Simulieren eines solchen Orchestereffekts besteht darin, die jeweils zugrundeliegende Tonfrequenz gemeinsam mit von ihr abgeleiteten und ihr gegenüber in möglichst aleatori- so scher Weise frequenzverschobenen weiteren Tonfrequenzen zu Gehör zu bringen. Zu diesem Zweck verwendet die in der US-PS 43 54415 beschriebene Schaltung drei parallele Eimerkettenschaltungen, die von der Tonfrequenz durchlaufen werden und unterschiedliche Verzögerungen einführen, je nach den an ihren Steuerklemmen liegenden Steuersignalen. Diese wiederum werden von zwei in der Größenordnung weniger Hz liegenden Subaudiosignalen abgeleitet
Eine derartige Schaltungsanordnung ist schwierig zu 6Q realisieren und relativ aufwendig. Besonders schwierig ist es aber, das zugrundeliegende Prinzip mittels Schaltungskomponenten zu verwirklichen, wie sie in digital arbeitenden Elektronikorgeln vorhanden sind, etwa bei einer Orgel gemäß der Europa-Anmeldung 8 It 00872.1.
Ein digital arbeitendes Musikinstrument kann gemäß US-PS 39 78 755 durch zusätzliche Schaltungskomponenten so ausgebaut werden, daß sich ein Chorus- oder Ensemble- oder Orchestereffekt ergibt. Nach der bei elektronischen Orgeln üblichen Technik sind Amplitudenwerte einer Wellenform abgespeichert und werden nach Maßgabe eines Adressengenerators ausgelesen, dessen Steuersignal die wiederzugebende Frequenz bestimmt. Dieses' Steuersignal liegt in Form einer numerischen Größe vor. Um den Chorus-Effekt zu erreichen, wird jeweils diese numerische Größe, um einen gewünschten Betrag geändert, einem weiteren Adressengenerator zugeführt, dem mindestens ein weiterer Wellenformspeicher nachgeschaltet ist. Man erkennt leicht, daß der erforderliche Schaltungsaufwand erheblich ist.
Ausgehend von den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Schritten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und sowohl analog als auch digital realisierbares Verfahren zum Erzeugen des eingangs definierten Orchestereffekts zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe gemäß vorliegender Erfindung ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs. 1 definiert. Sie beruht auf der Tatsache, daß das menschliche Hörvermögen nicht imstande ist, zwei Tonquellen auseinanderzuhalten, von denen die eine einen Ton ohne Modulation spielt und die andere den (nominell) gleichen, aber mit Vibrato erzeugten Ton. Die Frequenzversetzung der Mittenfrequenz ist eine relativ einfach durchführbare Maßnahme, die aber überraschenderweise zur Folge hat, daß der dadurch hervorgerufene Chorus- oder Orchestereffekt besser ist als mit den bisher bekannten Schaltungen erzielbar. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Versetzung zur tieferen oder höheren Seite der Tonleiter hin erfolgt.
Der Fachmann erkennt sofort, daß sich dieses Verfahren ausgezeichnet für die Realisierung mittels einer Schaltungsanordnung eignet, wie sie in der genannten Europa-Anmeldung offenbart ist; dies ist aber andererseits keineswegs die einzige Möglichkeit, das Verfahren zu realisieren.
Die Zeichnungen dienen der Erläuterung der Erfindung im einzelnen; sie stellen in F i g. 1 in Diagrammform die der Erfindung zugrundeliegende Lösung und in Fig.2 eine Schaltungsanordnung für deren Realisierung dar.
Man erkennt in F i g. 1 den Verlauf der Frequenz (in Ordinatenochtung aufgetragen) in Abhängigkeit von der Zeit (Abszissenrichtung). Dem Tonfrequenzsignal »Α« mit der Tonfrequenz /0 ist ein zweites Signal »#« überlagert, das erstens mit einer Subaudiofrequenz fmOd moduliert ist und zweitens gegenüber dem Signal »An um eine Festfrequenz df versetzt ist» die kleiner ist als die Subaudiofrequenz fmod- Soweit hier der Begriff »versetzt« gebraucht wird, versteht es sich, daß er sich auf die Mittenfrequenz des Signals »B« bezieht. Es ist ferner darauf hinzuweisen1, daß hier zwar ein im wesentlichen sinusförmiger Verlauf von fmod dargestellt ist, daß es sich aber ebensogut auch um z.B. ein Dreieckssignal handeln könnte; Im Ergebnis vermag der Hörer nicht zu unterscheiden zwischen zwei unterschiedlichen Signalen »A« und »5«, sondern »hört« den eingangs definierten Orchestereffekt.
F i g. 2 zeigt eine einfache Schaltung zur Realisierung der unter Bezugnahme auf F i g. t erläuterten Effekte. Zur Erleichterung des Verständnisses wird als Beispiel eine analog arbeitende Schaltung beschrieben; doch ist das Verfahren auch mit digitalen Schaltungsmitteln durchführbar.
Ein erster spannungssteuerharer Oszillator (VCO) 10
ist an seinem Steuereingang mit einer Steuerspannung
Uro belegt, die beispielsweise durch Anschlagen einer
Taste eines Orgelmanuals gewählt wird und eine Größe
besitzt derart, daß der VCO 10 eine entsprechende
Tonfrequenz /Ό erzeugt. 5
Dasselbe Steuersignal Uro Hegt auch an einem der
Eingänge eines analog arbeitenden Summiergliedes 12.
An einen zweiten von dessen Eingängen ist eine
fluktuierende Steuerspannung Urmod angelegt, erzeugt
von einem Subaudiofrequenz-Generator 14 mit einer 10
Amplitude derart, daß sich bei der Addition beider
Steuerspannungen am Ausgang des nachgeschalteten zweiten spannungssteuerbaren Oszillators VCO 16 der gewünschte Frequenzmodulationshub ergibt An einen dritten Eingang des Summiergliedes 12 ist schließlich eine konstante Spannung Uconst angelegt, die höchstens gleich der halben Pluktuationsamplitude von Urmod ist und den gewünschten Frequenzversatz zwischen den Ausgangsfrequenzen beider VCOs bewirkt Die Ausgänge werden in einem nachgeschalteten Summierglied 18 gemischt und einem elektroakustischen Wandler 20 zugeführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -
- Leerseite -
- Leerseite -

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erzeugen eines Orchestereffekts, ausgehend von einer einzigen Tonfrequenz unter Verwendung einer Subaudio-Modulationsfrequenz, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonfrequenz (f0) eine mit einer Subaudiofrequenz (fmod) modulierte, um eine Festfrequenz (df) gegenüber der Tonfrequenz positiv oder negativ versetzte Hilfsfrequenz überlagert wird, wobei die Festfrequenz kleiner ist als die Subaudiofrequenz.
2. Schaltungsanordnung, zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei ein Summierglied (18) speisende spannungssteuerbare Oszillatoren (10, 16), von denen einer mit einer fluktuierenden, bezüglich ihres Mittelwertes gegenüber der Steuerspannung des anderen Oszillators um einen Betrag höchstens gleich der halben Fluktuationsamplitude verschobenen Steuerspannungangesteuert ist.
DE3246418A 1982-12-15 1982-12-15 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Orchestereffekts Expired DE3246418C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3246418A DE3246418C1 (de) 1982-12-15 1982-12-15 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Orchestereffekts
EP83105427A EP0113388A3 (de) 1982-12-15 1983-06-01 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Orchestereffekts
US06/501,531 US4500317A (en) 1982-12-15 1983-06-06 Method of and apparatus for producing an orchestra effect
JP58151452A JPS59114594A (ja) 1982-12-15 1983-08-19 オ−ケストラ効果発生方法およびその装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3246418A DE3246418C1 (de) 1982-12-15 1982-12-15 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Orchestereffekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3246418C1 true DE3246418C1 (de) 1983-12-22

Family

ID=6180736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3246418A Expired DE3246418C1 (de) 1982-12-15 1982-12-15 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Orchestereffekts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4500317A (de)
EP (1) EP0113388A3 (de)
JP (1) JPS59114594A (de)
DE (1) DE3246418C1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272906A (en) * 1960-10-25 1966-09-13 Zenith Radio Corp Audio reproduction system
US4064778A (en) * 1969-10-15 1977-12-27 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Frequency-deviation method and apparatus
US3886835A (en) * 1970-06-06 1975-06-03 Richard H Peterson Tremulant and chorus generating system for electrical musical instruments
US3719782A (en) * 1971-10-12 1973-03-06 Breene J System for changing the output response characteristics of an acoustic input
US3842204A (en) * 1972-08-16 1974-10-15 D Leslie Pulsato generation system
US4164884A (en) * 1975-06-24 1979-08-21 Roland Corporation Device for producing a chorus effect
DE2653454C2 (de) * 1976-11-25 1978-08-24 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum elektronischen Erzeugen von Abstrahlerscheinungen eines rotierenden Lautsprechers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0113388A3 (de) 1987-02-04
JPS59114594A (ja) 1984-07-02
EP0113388A2 (de) 1984-07-18
US4500317A (en) 1985-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431161C2 (de) Tonerzeugungseinrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
DE2535344C2 (de) Einrichtung zum elektronischen Erzeugen von Klangsignalen
DE2417308C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2056509A1 (de) Elektrisches Tastenmusikinstrument
DE2152861A1 (de) Elektronisches Tasten-Musikinstrument
DE2364336A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2937256C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2727349A1 (de) Einrichtung zum erzeugen eines klangsignales fuer ein elektronisches musikinstrument
DE2526457A1 (de) Elektronischer synthesizer mit einer variabel-vorwaehl-stimmsteuerung
DE69018687T2 (de) Musiksynthesizer.
DE1622162B2 (de) Verfahren zum verdoppeln der frequenz eines saegezahnsignals und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2816106A1 (de) Tonerzeugungsvorrichtung zur verbindung mit einem musikinstrument
DE3220099A1 (de) Elektronisches musikinstrument, bei dem die tonsynthese unter verwendung der frequensmodulation erfolgt
DE3246418C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Orchestereffekts
DE2657039C2 (de) Schaltungsanordnung zum Nachahmen der Klangcharakteristik von Zungen-Orgelpfeifen
DE2529194A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2515524C3 (de) Einrichtung zum elektronischen Erzeugen von Klangsignalen
DE2261553C2 (de) Generatorschaltung für ein elektronisches Musikinstrument
DE2945121A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit multiplextastung
DE1902376A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Toenen einer vorzugsweise nahezu wohltemperierten Tonleiter
DE1953503C3 (de) Frequenzkonversionssystem zur Beeinflussung der Klangfarbe der Tone eines elektronischen Musikinstruments
DE2148074C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von sich unkorrelliert mit der Zeit in ihrer Frequenz ändernden Tonsignalen eines elektronischen Musikinstruments
DE69937145T2 (de) Klangquelle
DE2307420A1 (de) Elektronische vorrichtung fuer das automatische und programmierbare ausfuehren von systemen musikalischer begleitung
DE2656298C3 (de) Elektronisches Gerät zur Veränderung des Klanges von Musikinstrumenten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee