DE2529194A1 - Elektronisches musikinstrument - Google Patents

Elektronisches musikinstrument

Info

Publication number
DE2529194A1
DE2529194A1 DE19752529194 DE2529194A DE2529194A1 DE 2529194 A1 DE2529194 A1 DE 2529194A1 DE 19752529194 DE19752529194 DE 19752529194 DE 2529194 A DE2529194 A DE 2529194A DE 2529194 A1 DE2529194 A1 DE 2529194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
musical instrument
piano
harmonic frequencies
fundamental frequency
instrument according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752529194
Other languages
English (en)
Inventor
James G Staley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wurlitzer Co
Original Assignee
Wurlitzer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wurlitzer Co filed Critical Wurlitzer Co
Publication of DE2529194A1 publication Critical patent/DE2529194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/06Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour
    • G10H1/08Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour by combining tones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

THE WURLITZER COMPANY, eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Delaware, 105 West Adams Street, CHICAGO, Illinois 60603 (V.St.A.)
Elektronisches Musikinstrument .
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf elektronische Musikinstrumente und insbesondere auf eine elektrische Pianoschaltungsanordnung, welche eine Anzahl von unterschiedlichen Signalen kombiniert und daraus die gewünschte Tonqualität eines Pianotons gewinnt. Speziell richtet sich die Erfindung auf eine Schaltungsanordnung, welche die Kombination einer Anzahl von unterschiedlichen Frequenzen in einfacher und wirksamer Weise ermöglicht, um daraus die gewünschte Piano-Tonqualität-Charakteristik zu gewinnen.
Die bisher unternommenen Versuche zur Reproduktion des Piano-Sound auf elektronischem Wege waren bestenfalls erste Näherungen an die Frequenz und ihre zugehörigen Harmonischen. Aufgrund jahrelanger ausgedehnter Forschung hat man herausgefunden, daß die echte Pianoton-Qualität,
KG/ei
509887/03A2
_2_ 2 b 2 9 Ί 9 4
wie sie der Hörer aufnimmt, eine Kombination von Faktoren ist, zu denen die Grundfrequenz, die Anstiegscharakteristik,, die Abstiegscharakteristik, die Harmonischen wad die Kombination von anderen unabhängigen Frequenzen gehören. Auf dem Experimentierwege wurde aufgezeigt, daß durch Zusetzen der genauen Amplituden der Harmonischen und anderen Frequenzen zu der Grundfrequenz eine wesentlich genauere elektronische Reproduktion äes tatsächlichen Pianotons möglich ist. Durch Verändern der Amplitude der verschiedenen zu kombinierenden Signale kann man eine Pianotonqualität erzeugen, die tatsächlich vcm echten Pianoklang nicht zu unterscheiden ist. Über diese Ergebnisse ist in der Fachzeitschrift wThe Journal of the Acoustical Society of America", Volume 34, Nr. 6 vom Juni T962 berichtet worden.
In der Vergangenheit war die Erzeugung von elektronischen Pianotönen von solch hoher Qualität eine sehr teure und schwierige Prozedur, zu der man eine hohe Zahl von Oszillatoren und Ämplitudenänderungs-Steuerschaltungen benötigte« um die richtige Kombination von Amplitudesignalen zu gewährleisten. Diese bekannte Maßnahme war sehr unpraktisch und erforderte einen enormen Aufwand an Kosten und Zeit zur Herstellung eines elektronischen Pianos mit der gewünschten Tonqualität-Charakteristik.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue und bessere Schaltungsanordnung aufzuzeigen, mit der sich die Klangcharakteristik eines elektronischen Pianos unter Kombination verschiedener Amplituden" von Harmonischen rmd anderen Signalen mit der Grundfrequenz auf wirkungsvolle Weise mit relativ einfachen und billigen Mitteln durchführen, läßt.
5©9,88
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des anliegenden Anspruches 1 gelöst. Kurz zusammengefaßt enthält die darin aufgezeigte elektronische Musikschaltungsanordnung eine X-Y-Matrixanordnung, eine Widerstands-Dioden-Koppeleinrichtung, in Serie geschaltet mit einer Anzahl von Kreuzungspunkten der Matrix. Der Widerstandswert an jedem Kreuzungspunkt ist so vorbestimmt, daß in die Aiisgangsleitung eine vorbestimmte spezifische Amplitude entweder von Harmonischen oder anderen unabhängigen Frequenzen zusammen mit der von der Grundfrequenz eingespeist wird, so daß die dadurch erzeugte Tonqualitäts-Charakteristik noch genauer ist als die von einem tatsächlichen Pianoklang. Der Widerstandswert an jedem der Kreuzungspunkte kann intern zusammeni mit einem Diodenelement ausgebildet oder als in Serie mit der Diode geschaltetes diskretes Widerstandselement vorhanden sein. Die gesamte Matrixanordnung kann hochgradig integriert hergestellt sein.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit einer Zeichnung entnommen werden. Darin zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild mit der Gesamtkonzeption des nachfolgend beschriebenen elektronischen Pianos,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer X-Y-Matrixschaltung mit Diodenverbindungen an bestimmten Kreuzungspunkten zum Zusammenmischen gewünschter Frequenzen bei vorbestimmten Amplituden zur Gewinnung der gewünschten Tonqualität, und
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer Alternativ-Schaltungsanordnung, bei der eine Serienschaltung aus einer Diode und einem Widerstand an bestimmte Kreuzungspunkte angeschlossen ist.
509887/0342
2 B 7 9 1 9 U
Die in Fig. 1 als Blockschaltbild dargestellte elektronische Pianoschaltung trägt die Bezugszahl 10, und sie enthält einen Multifrequenzgenerator 11, der beispielsweise von einem in der Größenordnung von 500 kHz arbeitenden Taktfrequenz-Oszillator angesteuert wird und eine Anzahl verschiedener Frequenzen abgibt, welche beispielsweise der dritten Oktave oberhalb des mittleren C entsprechen. Diese Grundfrequenzen werden dann in eine als Teilerbank 12 bezeichnete Schaltungsanordnung eingegeben, damit durch Teilung darin die entsprechenden tieferen Frequenzoktaven und die gewünschten Harmonischen erzeugt werden.
Äußerst vorteilhaft sind die verschiedenen Ausgänge der Teilerbank 12 über eine Diodenaddierschaltung 13 mit einer Impuls- und Haitetastschaltung 14 verbunden. Die Diodenaddierschaltung 13 enthält Impedanzelemente, welche die Addition der gewünschten Amplituden von vorbestimmten Frequenzen ermöglichen, damit die Tonqualität dieses elektronischen Pianos im wesentlichen der eines echten Pianos entspricht. Die Impuls- und Haltetastschaltung 14 erzeugt die Anstiegs-, Abstiegs- und Haltecharakteristiken eines tatsächlichen Pianotones, wie durch einen Wellenzug 16 angedeutet. Dieses Ausgangssignal wird durch angepaßte Filterschaltungen hindurchgeleitet, welche die Bezugszahl 17 tragen, und ausgangsseitig mit dem Eingang einer Verstärker- und Ausgangsschaltung 18 verbunden sind. Die gesamte Pianoschaltung 10 wird von einer Stromversorgung 19 gespeist, welche sämtliche Stufen der Schaltung mit der richtigen Betriebsspannung versorgt.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der Diodenaddierschaltung 13 mit abgebrochenen zugehörigen Tastenbetätigungsleitungen.
509887/0342
_5_
Beispielsweise ist hier die niedrigste Oktave der Pianotastatur, nämlich die dritte Oktave unterhalb des mittleren C dargestellt. Mehrere Leitungen 20 sind an geeignete Tastenschalterkreise 14a angeschlossen, welche die Übertragung von Frequenzsignalen auf mehrere Leitungen 21 aktivieren. Das Signal auf ausgewählten dieser Leitungen 21 wird dann über die pauschal mit der Bezugszahl 22 bezeichnete Dioden-Widerstandsanordnung übertragen, so daß eine Durchschaltoperation stattfindet. Dadurch werden die entsprechenden Frequenzen zur Ausgangsseite 2 der Leitungen 21 übertragen, so daß sie zur Impuls- und Haitetastschaltung, zu den Filtern und zur Verstärkerund Ausgangsschaltung gelangen können. Beispielsweise überträgt der Ton F1'1 die Frequenzen 43,65; 87,3; 130,8; 174,6; 220,0; 261,6; 311,1; 349,2; 392,0; 440,0; 523,0 und 830,0 zu der Ausgangsleitung 23a, sobald die untere F-Taste angeschlagen wird. Die spezifische Amplitude jedes der hier kombinierten Töne wird bestimmt durch den Betrag des in Serie mit der Diode am Kreuzungspunkt der Matrixanordnung geschalteten Widerstandes.
Dies ergibt sich am besten aus Fig. 3, wo eine Dioden-Widerstands-Netzwerk 22a dargestellt ist, dessen Schaltungspunkte 26 und 27 jeweils an die Tastleitung 20 bzw. an die Frequenzeingangsleitung 21 angeschlossen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein diskretes Diodenelement 28 in Serie geschaltet mit einem diskreten Widerstandselement 29 mit vorbestimmtem Widerstandswert, so daß die Amplitude des kombinierten Signals so gestaltet wird, daß die gewünschte Tonqualität erzeugt wird;
Was zuvor beschrieben wurde, ist eine einfache und wirksame Dioden-Widerstands-Matrixanordnung zum Kombinieren von Frequenzen mit verschiedenen Amplituden, sowohl harmonischen
509887/0342
-e- 2579194
als auch unabhängigen Frequenzen, zum Zwecke einer elektronischen Pianoton-Erzeugung in der Qualität eines echten Pianos.
Die Erfindung, die sich selbstverständlich nicht auf das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel allein beschränkt, betrifft zusammengefaßt eine elektronische Piano-Sclialtiangsanordnung, welche innerhalb einer Dioden-Widerstandsitiatrixanordnung mehrere unterschiedliche Frequenzen kombiniert. Die Dioden-Widerstandskoppelelemente stellen eine Impedanz mit unterschiedlichem Wert für verschiedene Signale dar, die kombiniert werden sollen, und die Amplitude der Signale ist in der Weise vorbestimmt, daß auf elektronischem Wege ein Piano-Sound erzeugt wird, der weitgehend dem Klang von echten Piano-Tönen entspricht,
509887/0342

Claims (7)

  1. _7_ 2 5 2 P 1 9
    Ansprüche
    (1_y Elektronisches Musikinstrument, dadurch gekennzeichnet, daß ein Multifrequenzgenerator (11) zur Erzeugung der Grundfrequenz für jeden der Töne der niedrigsten Oktave auf einer Pianotastatur des Instrumentes und zur Erzeugung der harmonischen Frequenzen für jeden der Töne der fortlaufend höheren Oktaven auf der Pianotastatur vorhanden ist; daß eine Matrixanordnung (13) eine erste Gruppe von Leitungen (21) zur Aufnahme der Töne der Grundfrequenz und der harmonischen Frequenzen und eine an Tastenschalter (14a) anschließbare zweite Gruppe von Leitungen (23)' zur Weiterleitung, von mehreren vorbestimmten der Grundfrequenz und harmonischen Frequenzen bei Betätigung der Tastenschalter enthält; und daß zwischen der ersten und zweiten Gruppe von Leitungen eine Wider-· stands-Dioden-Koppeleinrichtung (22a) angeschlossen ist, deren Widerstandswert so gewählt ist, daß von der Grundfrequenz und den harmonischen Frequenzen unterschiedliche Amplitudengrößen übertragen werden und dadurch ein echter Piano-Sound produziert wird.
  2. 2. Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (21\ der ersten Gruppe nur harmonische Frequenzen mit der Grundfrequenz kombinieren.
  3. 3. Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe von Leitungen (21) nur Frequenzen kombiniert, die von der Grundfrequenz mehr oder weniger differieren als deren harmonische Frequenzen.
    509887/0342
  4. 4. Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrixanordnung (13) eine. X-Y-Matrixanordnung ist, deren Kreuzungspunkte durch die Widerstands-Dioden-Koppeleinrichtung (22a) verknüpft sind.
  5. 5. Musikinstrument nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstands-Dioden-Koppeleinrichtung (22a) durch eine Serienschaltung aus einem Widerstand (29) und einer Diode (28) gebildet ist (Fig. 3).
  6. 6. Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Impuls- und Haltetastschaltung (14) zur Erzeugung einer Piano-Hüllcharakteristikkurve vorhanden ist, deren Anstieg, Abstieg und DämpfungsCharakter so beschaffen ist, daß dementsprechende Pianosignale hindurchgelassen werden.
  7. 7. Musikinstrument nach mindestens einem der Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Filterschaltung (17) zur Aufnahme der kombinierten Grund- und harmonischen Frequenzen von der Impuls- und Haltetastschaltung (14) vorhanden ist, und daß eine Verstärkerschaltung (18) den Ausgang der Filterschaltung (17) aufnimmt und daraus Audio-Signale erzeugt.
    509887/0342
DE19752529194 1974-08-01 1975-07-01 Elektronisches musikinstrument Withdrawn DE2529194A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/493,690 US3937115A (en) 1974-08-01 1974-08-01 Electronic piano circuit arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2529194A1 true DE2529194A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=23961293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529194 Withdrawn DE2529194A1 (de) 1974-08-01 1975-07-01 Elektronisches musikinstrument

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3937115A (de)
JP (1) JPS5137613A (de)
CA (1) CA1042239A (de)
DE (1) DE2529194A1 (de)
GB (1) GB1506747A (de)
IT (1) IT1041103B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148240A (en) * 1977-08-15 1979-04-10 Norlin Industries, Inc. Percussion simulating techniques
US4324164A (en) * 1977-12-30 1982-04-13 Charles Monte Tone changing means for percussion instruments
US4248123A (en) * 1979-04-25 1981-02-03 Baldwin Piano & Organ Company Electronic piano
US4299153A (en) * 1979-08-10 1981-11-10 The Wurlitzer Company Touch responsive envelope control for electronic musical instrument
JPS6017913U (ja) * 1983-07-14 1985-02-06 いすゞ自動車株式会社 スロ−アウエイカツタ
JPH01177334A (ja) * 1987-12-29 1989-07-13 Nkk Corp フェロボロンの製造方法
US5014587A (en) * 1989-10-16 1991-05-14 The Quaker Oats Company Electronic piano tone circuit
US5424488A (en) * 1993-06-07 1995-06-13 Aphex Systems, Ltd. Transient discriminate harmonics generator

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305675A (en) * 1962-06-19 1967-02-21 Kurt H Haase Wave form synthesizing apparatus
US3515039A (en) * 1964-01-29 1970-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electronic musical instruments with tone generating,mixing,and distributing systems
US3505461A (en) * 1965-12-20 1970-04-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electronic musical instrument for producing novel acoustic effects from multitone signals
US3594487A (en) * 1969-08-25 1971-07-20 Navcor Inc Contactless electronic keyboard array
GB1327244A (en) * 1969-09-09 1973-08-15 Matsushite Electric Industrual Coupler system for electronic musical instrument
US3610799A (en) * 1969-10-30 1971-10-05 North American Rockwell Multiplexing system for selection of notes and voices in an electronic musical instrument
US3697662A (en) * 1969-12-18 1972-10-10 Nippon Musical Instruments Mfg Keying system capable of producing piano-tone effects for use in electronic musical instruments
US3629480A (en) * 1970-04-10 1971-12-21 Baldwin Co D H Rhythmic accompaniment system employing randomness in rhythm generation
US3700781A (en) * 1972-01-03 1972-10-24 Kawai Musical Instr Mfg Co Electronic musical instrument
US3808344A (en) * 1972-02-29 1974-04-30 Wurlitzer Co Electronic musical synthesizer
US3831015A (en) * 1972-06-08 1974-08-20 Intel Corp System for generating a multiplicity of frequencies from a single reference frequency
US3760358A (en) * 1972-08-08 1973-09-18 Nippon Musical Instruments Mfg Latching selector for selectively drawing out a single signal from among a plurality thereof
US3844192A (en) * 1973-05-04 1974-10-29 Warwick Electronics Inc Chord control system for electronic organ
US3821459A (en) * 1973-06-11 1974-06-28 Hammond Corp Percussion to direct keying switching circuit for an electrical musical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5137613A (de) 1976-03-30
CA1042239A (en) 1978-11-14
GB1506747A (en) 1978-04-12
US3937115A (en) 1976-02-10
IT1041103B (it) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152861A1 (de) Elektronisches Tasten-Musikinstrument
DE2417308C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
US3505461A (en) Electronic musical instrument for producing novel acoustic effects from multitone signals
DE2000155A1 (de) Synthetisierer
DE2526457C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2727349A1 (de) Einrichtung zum erzeugen eines klangsignales fuer ein elektronisches musikinstrument
DE1622162B2 (de) Verfahren zum verdoppeln der frequenz eines saegezahnsignals und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2529194A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2539166A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2816106A1 (de) Tonerzeugungsvorrichtung zur verbindung mit einem musikinstrument
DE2435346A1 (de) Schaltung fuer elektronische musikinstrumente
DE2308963A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE1294170C2 (de) Einrichtung zur Nachbildung der Ein- oder Ausschwing-Vorgaenge natuerlicher Orgelpfeifen bei einem elektronischen Musikinstrument
DE2228053A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Akkordbegleitung in einer elektronischen Orgel
DE2123885A1 (de) Elektronisches Musikinstrument mit Phasenschieber-Vibrato
DE2657039A1 (de) Schaltungsanordnung zum nachahmen der klangcharakteristik von zungen-orgelpfeifen
DE19882351C2 (de) Vorrichtung zur Tonsimulation von Orchestermusik
DE2520864A1 (de) Elektronisches musikinstrument
US2907244A (en) Electric musical instrument
DE2515524C3 (de) Einrichtung zum elektronischen Erzeugen von Klangsignalen
DE3006453C2 (de) Tonsignalsteuerschaltung für ein elektronisches Musikinstrument
DE2148074C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von sich unkorrelliert mit der Zeit in ihrer Frequenz ändernden Tonsignalen eines elektronischen Musikinstruments
DE2261553C2 (de) Generatorschaltung für ein elektronisches Musikinstrument
DE2156279A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung musikalischer Tonmuster
DE1935897C3 (de) Elektronische Orgel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8141 Disposal/no request for examination