DE3246392A1 - Verfahren zum herstellen einer festen verbindung zwischen kappe und kapselkoerper einer steckkapsel - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer festen verbindung zwischen kappe und kapselkoerper einer steckkapsel

Info

Publication number
DE3246392A1
DE3246392A1 DE19823246392 DE3246392A DE3246392A1 DE 3246392 A1 DE3246392 A1 DE 3246392A1 DE 19823246392 DE19823246392 DE 19823246392 DE 3246392 A DE3246392 A DE 3246392A DE 3246392 A1 DE3246392 A1 DE 3246392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
capsule
capsule body
annular gap
sealing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823246392
Other languages
English (en)
Inventor
Theo 7062 Steinenberg Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823246392 priority Critical patent/DE3246392A1/de
Priority to IT24155/83A priority patent/IT1170263B/it
Publication of DE3246392A1 publication Critical patent/DE3246392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/072Sealing capsules, e.g. rendering them tamper-proof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen einer festen Verbindung zwischen
  • Kappe und Kapselkörper einer Steckkapsel Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Herstellen einer festen Verbindung zwischen Kappe und Kapselkörper einer Steckkapsel nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem durch die US-PS 29 36 493 bekannt gewordenen Verfahren dieser Art wird nach dem Zusammenstecken von Kappe und Kapselkörper im Bereich des außen liegenden öffnungsrandes der Kappe eine Siegelflüssigkeit abgesetzt, die durch Kapillarwirkung in den Ringspalt zwischen Kappe und Kapselkörper einziehen soll. Je nach dem Durchsetzen des Ringspaltes mit Flüssigkeit, welche die aneinander anliegenden Wände miteinander verklebt oder durch Anlösen verbindet, wird die Kapsel mehr oder weniger gut verschlossen. Bei zu strammer Passung der Teile dürfte nut wenig oder gar keine Flüssigkeit in den Ringspalt eindringen, so daß ein fester und sicherer Verschluß nicht zustande kommt. Bei solchen Kapseln ist daher ein öffnen und Wiederverschließen möglich, ohne daß dies nachträglich an der Kapsel erkennbar ist. Es ist daher für Steckkapseln ein Verschließverfahren wünschenswert, mit dem ein Garantieverschluß an zweiteiligen Steckkapseln herstellbar ist.
  • Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß es an in bekannter Weise gefüllten und zusammengesteckten Kapseln durchführbar ist. Ferner wirkt sich als besonders vorteilhaft für das Einziehen des Siegelmediums in den Ringspalt zwischen Kappe und Kapselkörper aus, daß beim Freigeben der eingedellten Stelle des Kapselkörpers im Innenraum der Kapsel vorübergehend ein Unterdruck auftritt, durch den die eingebrachte Flüssigkeit in den Ringspalt eingesaugt und Verteilt wird. Das auf diese Weise in den Ringspalt eingebrachte Siegelmittel ist an der behandelten Steckkapsel nicht erkennbar. Da es außerdem wenigstens an einer Stelle eine feste Verbindung zwischen Kappe und Kapselkörper erzeugt, ist ein Öffnen der Kapsel nur durch Bruch und Verformung möglich, so daß ein unbefugtes Öffnen am gestörten Aussehen einer Kapsel vom Verbraucher erkannt werden kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich. Besonders vorteilhaft ist das Einbringen der Siegelflüssigkeit in den Ringspalt der Steckkapsel, wenn diese in eine Schräglage angeordnet wird, wobei der öffnungsrand der unten liegenden Kappe nach oben weist.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Zeichnung dargestellt, die einen Teil einer Vorrichtung zum Einbringen von Siegelmittel in den Ringspalt zwischen Kappe und Kapselkörper einer Steckkapsel im Querschnitt zeigt.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels Nach dem Befüllen eines Kapselkörpers 1 und Aufstecken einer Kappe 2 auf diesen in an sich bekannter Weise wird die so erzeugte Steckkapsel 3 aus Hartgelatine in eine Ausnehmung 11 eines Trägers 12 eingesetzt. Die Weite der Ausnehmung 11 ist so bemessen, daß sie die Kappe 2 der Steckkapsel 3 mit geringem Spiel aufnimmt und daß der Öffnungsrand 4 der Kappe 2 nach oben weisend teilweise aus der Ausnehmung 11 herausragt. Die Achse der Ausnehmung ist zur Waagrechten um etwa 450 geneigt, so.daß die Steckkapsel 3 eine Schräglage einnimmt.
  • Zum Einbringen eines flüssigen Siegelmittels in den Ringspalt 6 zwischen den aneinander anliegenden Wandbereichen des Kapselkörpers 1 und der Kappe 2 wird zunächst in die Wand des Kapselkörpers 1 an einer Stelle nahe dem öffnungsrand 4 der Kappe 2 eine Delle 7 mittels eines Fingers 14 elastisch eingedrückt. Vorzugsweise wird der Bereich der Wand des Kapselkörpers 1 eingedellt, der am zuoberst liegenden Punkt des öffnungsrandes 4 der Kappe 2 angrenzt, so daß das Siegelmittel durch Schwerkraft nach unten in die Delle 7 fließt. Darauf wird in den so erweiterten Teil des Ringspaltes 6 ein Tröpfchen 5 eines Siegelmittels mittels einer Düse 13 eingespritzt oder abgesetzt. Das Siegelmittel verteilt sich in dem erweiterten Teil des Ringspaltes 6 und lagert sich an den angrenzenden Wandbereichen des Kapselkörpers 1 und der Kappe 2 an. Nach dem Wegführen des Fingers 14 kehrt der eingedellte Bereich 7 des Kapselkörpers 1 in seine ursprüngliche Lage zurück. Dabei wird die abgemessene Menge Siegelmittel teils verdrängt und teils durch Unterdruck, der beim Zurückgehen der Delle 7 in der Steckkapsel entsteht, in den Ringspalt 6 eingesaugt.
  • Die Eindrücktiefe der Delle 7 wird so bemessen, daß der betroffene Wandbereich des Kapselkörpers 1 lediglich einer elastischen Verformung unterzogen wird, so daß beim Aufgeben des ausgeübten Druckes, dieser Wandbereich wieder seine ursprüngliche Form. annimmt, ohne daß sein Aussehen verändert ist. Die Größe der Delle 7 und die abgesetzte Menge an Siegelmittel sind so abgestimmt, daß kein Uberschuß an Siegelmittel beim Zurückgehen der Delle 7 vor den öffnungsrand 4 der Kappe 2 tritt.
  • Das Siegelmittel, das die Kappe 2 fest mit dem Kapselkörper 1 verbindet, kann ein Lösungsmittel oder ein Klebstoff sein.
  • Wenn die Kappe 2 und der Rapselksörper taus Gelatine bestehen, wird vorzugsweise Wasser als Lösungsmittel verbindet. Dieses löst die benetzten, aneinander anliegenden Wände der Kappe 2 und des Kapselkörpers 1 an, die dann beim Verdunsten des Wassers miteinander eine feste Verbindung eingehen.
  • Ergänzend wird darauf hingewiesen, daß die Delle 7 auch mit der Düse 13 am Kapselkörper 1 eingedrückt werden kann, wenn diese entsprechend ausgebildet und bewegbar angeordnet ist.

Claims (5)

  1. Ansprüche Verfahren zum Herstellen einer festen Verbindung zwischen Kappe und Kapselkörper von Steckkapseln, bei dem in den Ringspalt zwischen der Kappe und dem Xapselkörper ein flüssiges Siegelmittel eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kapselkörper (1) an wenigstens einer Stelle (7) im Nahbereich des Ringspaltes (6) eingedellt und in den eingedellten Bereich das Siegelmittel eingebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine abgemessene Menge an Siegelmittel eingebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckkapsel (3) zum Einbringen des Siegelmittels in einer Schräglage angeordnet wird, wobei der Öffnungsrand (4) der unten liegenden Kappe (2) nach oben weist.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Siegelmittel ein Lösungsmittel verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei aus Gelatine bestehender Steckkapsel das Lösungsmittel Wasser ist.
DE19823246392 1982-12-15 1982-12-15 Verfahren zum herstellen einer festen verbindung zwischen kappe und kapselkoerper einer steckkapsel Withdrawn DE3246392A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246392 DE3246392A1 (de) 1982-12-15 1982-12-15 Verfahren zum herstellen einer festen verbindung zwischen kappe und kapselkoerper einer steckkapsel
IT24155/83A IT1170263B (it) 1982-12-15 1983-12-14 Procedimento per produrre una giunzione rigida fra cappa e corpo di una capsula a innesto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246392 DE3246392A1 (de) 1982-12-15 1982-12-15 Verfahren zum herstellen einer festen verbindung zwischen kappe und kapselkoerper einer steckkapsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3246392A1 true DE3246392A1 (de) 1984-06-20

Family

ID=6180714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246392 Withdrawn DE3246392A1 (de) 1982-12-15 1982-12-15 Verfahren zum herstellen einer festen verbindung zwischen kappe und kapselkoerper einer steckkapsel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3246392A1 (de)
IT (1) IT1170263B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1459725A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 Warner-Lambert Company LLC Vorrichtung und Verfahren zum Versiegeln von Kapseln
US8181425B2 (en) 2006-08-04 2012-05-22 Capsugel Belgium Apparatus for sealing capsules

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1459725A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 Warner-Lambert Company LLC Vorrichtung und Verfahren zum Versiegeln von Kapseln
WO2004082563A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-30 Warner-Lambert Company Llc Apparatus for and method of sealing capsules
EA007670B1 (ru) * 2003-03-21 2006-12-29 Варнер-Ламберт Компани Ллси Устройство для герметизации и способ герметизации капсул
US7645407B2 (en) 2003-03-21 2010-01-12 Warner-Lambert Company Llc Method of sealing a hard shell capsule
US8491298B2 (en) 2003-03-21 2013-07-23 Capsugel Belgium Nv Apparatus for sealing a pharmaceutically acceptable hard shell capsule
US8181425B2 (en) 2006-08-04 2012-05-22 Capsugel Belgium Apparatus for sealing capsules

Also Published As

Publication number Publication date
IT8324155A1 (it) 1985-06-14
IT1170263B (it) 1987-06-03
IT8324155A0 (it) 1983-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518245C2 (de)
DE2153901C3 (de) Siebformkörper
EP0298227A1 (de) Verfahren zum Befüllen und anschliessenden Verschweissen eines Behälters sowie Vorrichtung und Behälter zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2315749A1 (de) Filter
DE2155191A1 (de) Durch Ausweitung wirkende Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von hohlen Konstruktionsteilen
DE3246392A1 (de) Verfahren zum herstellen einer festen verbindung zwischen kappe und kapselkoerper einer steckkapsel
DE2926301C2 (de)
DE2747696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen der fuelloeffnung von mit fluessigkeit gefuellten hartgelatinekapseln
DE60006234T2 (de) Methode zur Herstellung eines Behälters mit einer Druckausgleichsvorrichtung und einem derart hergestelltem Behälter
DE2207839A1 (de) Filtervorrichutng zum herstellung von gefiltertern getraenken, insbesondere kaffeegetraenken
DE4026230A1 (de) Fluessigkeitsfilter zum einbau in einen kraftstoffbehaelter
DD257217A5 (de) Verfahren zum giessen von metallschmelze
CH645586A5 (de) Verfahren zur herstellung eines verschlusses an einer zusammendrueckbaren tube.
CH444025A (de) Kunststoffbehälter mit Hals
EP3697702A1 (de) Portionenkapsel
DE4108015A1 (de) Filter
CH631932A5 (de) Behaelterteil mit aufgedruecktem, abnehmbarem deckel und verfahren zu dessen herstellung sowie giessform zur ausfuehrung des verfahrens.
DE3316855C2 (de) Selbständiges Teil aus einer Hülle und darin hermetisch eingeschlossenem flüssigen oder pastösen Klebstoff für Möbel zur Herstellung einer unsichtbaren Verbindung von Möbelteilen
DE102015224479A1 (de) Befestigungsteil und Verfahren zur Befestigung des Befestigungsteils an einem zweiten Teil
DE7837658U1 (de) Filter zum Aufbrühen von Getränken
EP0038578B1 (de) Steckbarer Modul für Hochfrequenzgeräte
DE3226170C2 (de) Einrichtung zum Füllen eines einseitig offenen Formkastens mit einem körnigen Formstoff
CH710353A2 (de) Verpackungseinheit mit Filterschicht und Schutzschicht für Pflanzenteile, insbesondere Tee, zur Herstellung eines Aufgussgetränks.
AT66193B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen mit verschiedenen Schmelzpunkten.
CH383303A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung zweier sich durchdringender Rohrelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination