DE3245815C2 - Verfahren zum Abgeben von Proben für ein automatisches chemisches Mehrkanal-Analysiergerät für unterschiedliche Bestimmungen - Google Patents

Verfahren zum Abgeben von Proben für ein automatisches chemisches Mehrkanal-Analysiergerät für unterschiedliche Bestimmungen

Info

Publication number
DE3245815C2
DE3245815C2 DE3245815A DE3245815A DE3245815C2 DE 3245815 C2 DE3245815 C2 DE 3245815C2 DE 3245815 A DE3245815 A DE 3245815A DE 3245815 A DE3245815 A DE 3245815A DE 3245815 C2 DE3245815 C2 DE 3245815C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
reaction
vessels
samples
transfer station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3245815A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3245815A1 (de
Inventor
Yuji Kamifukuoka Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3245815A1 publication Critical patent/DE3245815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3245815C2 publication Critical patent/DE3245815C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1081Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane
    • G01N35/1083Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane with one horizontal degree of freedom
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/111666Utilizing a centrifuge or compartmented rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

In einem Probeabgabeverfahren für ein automatisches chemisches Mehrkanal-Analysiergerät für Mehrfachbestimmungen werden mehrere, den durchzuführenden Bestimmungen entsprechende Reaktionskanäle und eine Probenzuführreihe eingerichtet. Sodann wird in den Reaktionskanälen und in der Probenzuführreihe ein Bereich für die Probenabgabe festgelegt und es werden freie Reagenzgläser in diesem Bereich festgestellt. Proben im Probenabgabebereich werden nacheinander in die Reagenzgläser abgegeben, die den für die Proben durchzuführenden Bestimmungen entsprechen, wobei die festgestellten freien Reagenzgläser berücksichtigt werden. Es ist daher möglich, die Zahl der bei einer Untersuchung zu benutzenden Reagenzgläser zu verringern, und die Leistung des Analysiergerätes kann gegenüber einem herkömmlichen automatischen chemischen Analysiergerät in hohem Maße gesteigert werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abgeben von Proben, wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben ist
Die automatische chemische Analyse einer Probe und das dazu erforderliche Analysiergerät sind vergleichsweise einfach, wenn je Probe nur eine Bestimmung vorzunehmen ist In einem solchen Falle weist das entsprechende Gerät nur eine von Reaktionsgefäßen durchlaufene Reaktionsbahn auf, an der eine Probenübergabestation, eine oder mehrere Reagenzzuführstationen und eine Auswertungsstation (Photometerstation) angeordnet sind (DE-OS 30 16 284). Dabei wird im Interesse der Leistungsfähigkeit des Geräts jedes umlaufende Reaktionsgefäß mit einer Probe beschickt, die vor, zwischen oder nach dem Einfüllen der Reagenzien zugeführt werden kann.
Bei der medizinischen Untersuchung von Körperflüssigkeiten cd. dgl. sind jedoch zumeist mehrere unterschiedliche Bestimmungen mit verschiedenen Reagenzien durchzuführen, wobei auch unterschiedliche Geräte zur Meßauswertung zur Anwendung kommen. In einem solchen Fall wird die in einem Probengefäß zugeführte Probe mit dosierten Teilmengen in verschiedene Reaktionsgefäße eingefüllt (DE-AS 21 18 432). Aber auch hier wird das vorgenannte Einkanal-System mit einer einzigen von allen Reaktionsgefäßen hintereinander durchlaufenen Probenverteil- und Probendosierstation noch nicht verlassen. Das gilt auch dann, wenn, wie bekannt in einem Gerät zwar mehrere von Reaktionsgefäßen durchlaufene Reaktionsbahnen vorgesehen sind, diese jedoch mit eigenen Beschickungs- und Antriebseinrichtungen versehen sind (DE-AS 26 10 808). Eine solche Gesamtvorrichtung entspricht in ihrer Leistung der Gesamtleistung einer entsprechenden Zahl von Einkaiial-Analysiergeräten und erfordert einen vergleichbaren Aufwand.
Es ist au«jh bereits ein Analysiergerät für unterschiedliche Bestimmungen bekannt, das mehrere parallele Reaktionsbahnen aufweist, die konzentrisch an einem mit Schrittantrieb versehenen Drehtisch angeordnet sind und jeweils einer verschiedenen Bestimmung dienen. Dabei ist jeder radial ausgerichteten Querreihe von Reagenzgefäßen ein Probengefäß am Außenumfang des Drehtisches zugeordnet, aus dem die Reaktionsgefäße der zugehörigen Querreihe mit der betreffenden Probe beschickt werden (DE-OS 15 98 160). Hier werden also die Probengefäße gemeinsam mit den zugeordneten Reaktionsgefäßen derselben radialen Querreihe vorbewegt, so daß die Reaktionsgefäße derselben Querreihe nur aus einem Probengefäß und dementsprechend mit derselben Probe beschickt werden können. Es ist jedoch sehr selten, daß für jede Probe alle vorgesehenen Bestimmungen durchgeführt werden müssen. Dementsprechend ist die Anzahl der Reaktionsbahnen bzw. die Anzahl der Reaktionsgefäße je Querreihe entsprechend der maximalen Anzahl in Betracht kommender Bestimmungen zu wählen und müssen jeweils eine mehr oder minder große Zahl von Reaktionsgefäßen im Leerlauf durch das Gerät transportiert werden. Das wirkt sich ungünstig auf die Leistung des Analysiergeräts aus.
Schließlich ist auch bereits ein dem Oberbegriff des Hauptanspruchs entsprechendes Analysiergerät be-
kannt, das ebenfalls mit mehreren parallelen Reakiionsbahnen versehen ist, die sich in diesem Falle in gerader Richtung erstrecken, wobei die Probengefäße nicht mit den Reaktionsgefäßen schrittweise vorbewegt, sondern mittels einer eigenen Antriebseinrichtung unabhängig durch die Übergabestation bewegt werden (US-PS 38 69 252). Hier ist das Probengefäß Teil der Abgabevorrichtung und wird in dem Abstand benachbarter Reaktionsbahnen entsprechenden Schritten quer zu den Reaktionsbahnen und damit über eine Querreihe von Reaktionsgefäßen bewegt, wobei durch eine Code-Steuerung erreicht wird, daß jeweils nur diejenigen Reaktionsgefäße der überfahrenen Querreihe mit einer Probenmenge beschickt werden, die in den Reaktionsbahnen laufen, die den im Einzelfall durchzuführenden Bestimmungen zugeordnet sind. Aber auch hier steht für jede Probe eine ganze Querreihe von Reaktionsgefäßen zur Verfügung und wird für die nachfolgende Probe eine neue Querreihe von Reaktionsgefäßen in die Übergabestation vorbewegt. Daher müssen wiederum in leislungsmindernder Weise mehr oder minder viele Reaktionsgefäße im Leerlauf durch das Gerät transportiert werden.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei dem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs die Zahl der bei der Untersuchung unbenutzt bleibenden Reaktionsgefäße zu verringern und dadurch die Leistung zu steigern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Die Unteransprüche betreffen zweckmäßige Maßnahmen zur weiteren Leistungssteigerung.
Erfindungsgemäß werden somit die Probengefäße asynchron zur Bewegung der Reaktionsgefäße zugeführt, und zwar weder mit einer gleichzeitigen Transportbewegung noch mit einem gleichmäßigen Wechsel der Transportbewegungen der Probengefäße einerseits und der Reaktionsgefäße andererseits. Das sieht beispielsweise so aus, daß nach dem Einfüllen einer Probe in die betreffenden Reaktionsgefäße einer ersten Querreihe nur die Probengefäße um einen Schritt vorbewegt werden, und daß dann die nachfolgende, sich jetzt in der Übergabestation befindende Probe unter Berücksichtigung der für diese durchzuführenden Bestimmungen in die noch leeren Reaktionsgefäße der bereits durch die vorhergehende Probe teilweise beschickten Querreihe eingefüllt wird. Erst wenn in der in der Übergabestation befindlichen Querreihe kein Reaktionsgefäß mehr zur Verfügung steht, um die hinsichtlich einer erforderlichen Bestimmung noch einzufüllende Probe aus dem in der Übergabestation befindlichen Probengefäß aufzunehmen, werden die Reaktionsgefäße um einen Schritt vorbewegt und dadurch eine neue Querreihe von Reaktionsgefäßen in die Übergabestellung gebracht. Ein entsprechender Bewegungsablauf läßt sich über die zuvor eingegebenen probenspezifischen Bestimmungen mit den zur Verfügung stehenden Steuerungsmitteln erreichen.
Es ist ersichtlich, daß bei der erfindungsgemäßen Verfahrensweise die Zahl der unbenutzten oder leerbleibenden Reaklionsgefäße auf ein Minimum herabgesetzt wird, wobei die Zahl der durch das Analysiergerät zu transportierenden Querreihen kleiner als die Zahl der zugeführten Proben wird, auch wenn sich nicht immer vermeiden läßt, daß noch hin und wieder ein leeres Reaktionsgefäß durch das Analysiergerät transportiert werden muß. Ebenso ist leicht zu ersehen, daß sich der statistische Füllungsgrad der Reaktionsgefäße durch die Maßnahmen nach den Unteranvprüchen noch weiter erhöhen läßt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachfolgend anhand der Fi g. 1 der nächstkommende Stand der Technik gemäß der US-PS 38 69 252 erläutert, wobei die geraden Reaktionsbahnen jedoch in Kreisbahnen transformiert sind und eine Abgabevorrichtung vorgesehen ist. die eine Kreuzung der Reaktionsbahnen durch die Probenbahn überflüssig macht. Im Anschluß
!0 daran werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen F i g. 2 bis 4 näher erläutert. Dementsprechend zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Drehtisches mit vier Reaktionsbahnen und eine getrennte Probenzuführungsbahn, wobei angedeutet ist, wie entsprechend dem Stand der Technik in jede Querreihe nur eine Probe eingefüllt wird und dementsprechend viele Leergefäße verbleiben;
Fig.2 eine der Darstellung in Fig. 1 entsprechende Darstellung für das erfindungsgemäße dichte Einfüllen der verschiedenen Proben in die verschiedenen Reaktionsgefäße;
F i g. 3 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Steuerung des Analysiergeräts gemäß F i g. 2 und Fig.4 eine schematische Darstellung eines anderen erfindungsgemäßen Probenabgabeverfahrens, das insbesondere der Erläuterung von Maßnahmen nach den Unteransprüchen dient.
Beim nicht die Erfindung verwirklichenden automatisehen Mehrkanal·Analysiergerät gemäß Fig. 1 werden mehrere Reagenzröhrchen bzw. Reagenzgefäße 2 auf einem im Uhrzeigersinn antreibbaren Drehtisch 1 in vier Kanälen oder Reaktionsbahnen 3, 4, 5 und 6 konzentrisch um die Drehtischachse schrittweise vorbewegt. Die den Reaktionsbahnen zugeordneten unterschiedlichen Bestimmungen werden nachfolgend mit *, β, γ und »nach Bedarf« bezeichnet. Mehrere Probengefäße 7 sind in Reihe hintereinander auf einer Probenbahn neben dem Drehtisch 1 angeordnet und werden entsprechend dem eingetragenen Pfeil schrittweise von rechts nach links synchron mit dem Drehtisch 1 transportiert, so daß die Proben A, B, C und D jeweils nacheinander auf eine neue radial ausgerichtete Querreihe a, b, c, c/von Reaktionsgefäßen 2 in der Übergabestation X
treffen. In der Übergabestation X ist eine nicht dargestellte Abgabevorrichtung vorhanden, die aus einem Probengefäß 7 Probemengen in Reaktionsgefäße 2 der zugeordneten Querreihe abgibt. Beispielsweise sollen die Proben A, B, C, D in Reaktionsgefäße 2 nur der Reaktionsbahnen 3, 4 und 5 eingegeben werden, wobei die Gefäße der Reaktionsbahn 6 leerbleiben, weil die dort auszuführende Bestimmung nicht festgelegt ist bzw. »nach Bedarf« festgelegt wird.
Beim Analysiergerät 1 gemäß F i g. 1 we/den die Proben selektiv entsprechend den im Einzelfall durchzuführenden Bestimmungen in die Reagenzgläser 2 abgegeben. Es sei angenommen, daß die Bestimmung χ für die Proben A, B, Cund D, die Bestimmung^ für die Proben A und Cund die Bestimmung y für die Proben B und C durchzuführen ist. In diesem Falle wird, wie dargestellt, die Probe A in die Reaktionsbahnen 3 und 4 der Querreihe a und dann nach einem Schaltschritt des Drehtisches 1 die Probe B in die Reaktionsbahnen 3 und 5 der Querreihe b abgegeben. Auf gleiche Weise erfolgt die Abgaoe der Probe C in die Reaktionsbahnen 3, 4 und 5 der Querreihe c und danach die Abgabe der Probe D in die Reaktionsbahn 3 der Querreihe d Bei diesem Beispiel bleiben die Reaktionspefäße 2 in
der Reaktionsbahn 6 unbenutzt, da eine entsprechende Bedarfsbestimmung nur gelegentlich anfällt. Es ist sehr selten, daß für alle Proben A, B, C, D sämtliche Bestimmungen durchgeführt und dementsprechend alle Reaktionsbahnen 3 bis 6 benötigt werden. Dementsprechend bleiben beim bekannten Verfahren eine beachtliche Zahl von Reaktionsgefäßen 2 leer, wie es in Fig. 1 veranschaulicht ist. Diesem Nachteil soll erfindungsgemäß begegnet werden.
Wie dies geschieht, ist aus F i g. 2 zu ersehen, bei der dieselben Bezugszeichen wie in F i g. 1 verwendet sind. Beim Analysiergerät gemäß F i g. 2 wird sowohl in der ersten Reaktionsbahn 3 wie in der vierten Reaktionsbahn 6 die Bestimmung χ durchgeführt. Dabei wird zuerst in der Abgabestation oder Übergabestation X eine Probe A in die Reagenzglasreihe oder Querreihe a abgegeben. Weil in diesem Falle für die Probe A die Bestimmungen λ und ^durchgeführt werden, wird die Probe a mittels der nicht dargestellten Abgabevorrichtung in die den Bestimmungen <x und /?entsprechenden Reaktionsbahnen 3 und 4 der Reganzglasreihe a abgegeben. Dieser Abgabevorgang wird danach in einer Zentraleinheit gespeichert, die dann die noch freien Reagenzgläser oder Reaktionsgefäße 2 in der Reihe a feststellt und die nächste Probe B in die noch freien Reagenzgläser 2 abgibt, wenn die für die Probe B vorzunehmenden Bestimmungen dieselben sind, die den noch freien Reagenzgläsern 2 in der Reihe a zugeordnet sind. Weil beim gezeigten Beispiel die Reaktionsbahnen 5 und 6 der Reagenzglasreihe a frei sind und die für die nächste Probe B auszuführenden Bestimmungen mit denen der freien Reagenzgläser 2 übereinstimmen, wird die Probe B in die freien Reagenzgläser 2 in den Rsaktionsbahnen 5 und 6 innerhalb der Reagenzglasreihe a abgegeben, nachdem nur die Probengläser oder Probengefäße 7 einen Schritt weitertransportiert wurden, der Drehtisch 1 jedoch nicht vorbewegt wurde.
Nachdem die Abgabe in alle Reagenzgläser 2 der Reagenzglasreihe a beendet ist, werden der Drehtisch 1 und die Probengläser 7 einen Schritt weitertransportiert, um die Probe C in die Reagenzgläser 2 auf den Reaktionsbahnen 3, 4 und 5 der Reagenzglasreihe b abzugeben, weil für die Probe C die Bestimmungen oc,ß und γ vorzunehmen sind. Die Reagenzglasreihe b weist ein freies Reagenzglas 2 nur auf der Reaktionsbahn 6 auf, und die Bestimmung bei der nächsten Probe D stimmt mit der der Reaktionsbahn 6 überein, weil für die Probe D nur die Bestimmung α durchzuführen ist. Nachdem bei festgehaltenem Drehtisch 1 die Probengläser 7 einen Schritt weitertransportiert worden sind, wird daher die Probe D in das Reagenzglas 2 auf der Reaktionsbahn 6 der Reagenzglasreihe b abgegeben.
Wenn alle Bestimmungen bei allen Proben durchzuführen sind, ist die Leistung des erfindungsgemäßen Verfahrens im -vesentlichen die gleiche wie beim herkömmlichen Verfahren; dabei handelt es sich jedoch um einen sehr seltenen Fall, und gewöhnlich verbleiben beim bekannten Verfahren viele freie Reagenzgläser auf dem Drehtisch, die für die Untersuchung nicht benutzt werden. Wenn daher das Probenabgabeverfahren ω gemäß der Erfindung in dem automatischen chemischen Mehrkanal-Analysiergerät angewendet wird, wird die Leistung in hohem Maße gesteigert. Damit so oft wie möglich mehrere Proben in eine Reagenzglasreihe abgegeben werden können, ist es vorteilhaft, die häufig durchzuführenden Bestimmungen auf mehreren Reaktionsbahnen vorzusehen. Insbesondere wenn eine ganze Reaktionsbahn unbenutzt bleibt und auf eine häufig durchzuführende Bestimmung umgestellt wird, ist eine weitere Erhöhung der Leistung möglich. Weil auf diese Weise dieselbe Bestimmung auf mehr als einer Bahn durchgeführt wird, ergibt sich eine beträchtliche Leistungssteigerung. Außerdem können, wenn eine Reaktionsbahn beschädigt ist, im Austausch die anderen Reaktionsbahnen benutzt werden.
Gemäß Fig. 3 sind eine Reagenzglas-Antriebsvorrichtung 8 für den Antrieb des Drehtisches 1, eine Proben-Antriebsvorrichtung 9 für den Antrieb der Probengläser 7 und eine Probenabgabevorrichtung 10 zum Eingeben der in einem Probenglas 7 enthaltenen Probe in ein Reagenzglas 2 durch eine Zentraleinheit 11 steuerbar, in die mittels eines Eingabegerätes 12 verschiedene Bestimmungen für entsprechende Proben eingebbar sind, Die Probenabgabevorrichtung 10 gibt die Probe in das Reagenzglas 2 mit Steuerung durch die Zentraleinheit 11 ein und liefert dieser informationen über die vorgenommene Abgabe. Nachdem die Beendigung dieses Abgabevorganges festgestellt worden ist, werden die Bestimmungen für diejenigen Reagenzgläser 2, an welche die Probe noch nicht abgegeben worden ist, mit den für die als nächste zu untersuchende Probe vorgesehenen Bestimmungen verglichen, um die gegenseitige Übereinstimmung festzustellen, und wenn es möglich ist, die Abgabe der nächsten Probe vorzunehmen, wird die Probe abgegeben, nachdem bei abgeschalteter Antriebsvorrichtung 8 die Probengläser 7 einen Schritt weitertransportiert worden sind. Andernfalls werden sowohl der Drehtisch 1 als auch die Probengläser 7 einen Schritt weitergeschaltet und es wird dann eine normale Probenabgabe vorgenommen.
Bei der Darstellung gemäß F i g. 4 ist angenommen, daß Bestimmungen <x, β, γ, ό, s, ψ, α und β in acht Kanülen CH \ bis CHS durchgeführt werden, wobei Reagenzglasreihen Ru R2, R3 ... intermittierend mit einer konstanten Periode nach links bewegbar sind. Parallel zu den Reaktionskanälen CHi bis CHS sind zwei Probenzuführreihen 13 angeordnet, in denen die zugehörigen Proben mit Si, Sz... bezeichnet sind und die für jede Probe durchzuführenden Bestimmungen jeweils darunter in Klammern angegeben sind. Beim gezeigten Beispiel ist durch vier Reagenzglasreihen — Rt bis A4, gemäß F i g. 4 — eine Probenabgabestation X festgelegt, und somit sind vier nicht dargestellte Probenabgabevorrichtungen vorgesehen, die acht Proben — gemäß F i g. 4 die Proben Si bis S8 —, welche der Probenabgabestation X entsprechen, in die vier Reagenzglasreihen Ri bis Ra abgeben. Der Abgabevorgang in der Probenabgabestation X wird in einer Zeit AT durchgeführt. Außerdem sind die Probenabgabevorrichtungen mit einer Wascheinrichtung versehen, um eine gegenseitige Verunreinigung der Proben zu vermeiden. Außerdem ist gemäß F i g. 4 die Nummer /der abgegebenen Probe Si in die Reagenzgläser der Reagenzglasreihen /?t, R2... eingeschrieben. Nach dem Eingeben der Proben in die Reagenzgläser wird in einer Reagenzzuführstation Y ein Reagenz zugegeben und in einer Photometrierstation Z eine Photometrierung durchgeführt.
Beim gezeigten Beispiel werden sowohl die Reaktionskanäle CH1 bis CHS als auch die Probenzuführreihen 13 mit Steuerung durch die Zentraleinheit 11 gemäß Fig. 3 synchron fortbewegt. Zur Erhöhung der Leistung sind zwei Probenzuführreihen 13 vorgesehen. Die Fortbewegung der Reaktionskanäle CH 1 bis CH 8 und der Probenzuführreihen 13 geschieht so, daß zwei Proben der Probenzuführreihen 13 einer Reagenzglasreihe entsprechen, z. B. die Proben Si und S2 der Rea-
genzglasreihe R\. Beim gezeigten Beispiel wird die Probe in das in der Probenabgabestation X stehende Reagenzglas eingegeben und danach die freien Reagenzgläser derselben Reagenzglasreihe festgestellt und die nächste Probe in diese freien Reagenzgläser eingegeben, wenn die für diese freien Reagenzgläser vorgesehenen Bestimmungen mit denen der nächsten Probe gleich sind. Sodann wird in der Reagenzzuführstation Y, die in Arbeitsrichtung den Reaktionskanälen CH 1 bis CHS nachgeschaltet ist, das gewünschte Reagenz in die Reagenzgiäser eingegeben, und die Reagenzglasreihe wird in der Photometrierstation Zphotometriert.
Anhand F i g. 4 wird nun der Abgabevorgang des vorstehend beschriebenen Mehrkanal-Analysiergerätes beschrieben.
Die Probenabgabe beginnt bei der aus den Proben Si bis S8 bestehenden Probengruppe £Tin einem Zeitpunkt /1. Weil alle Reagenzgläser der Reagenzglasreihe R\ zu Beginn frei sind, sind alle Bestimmungen für die Probe S, mit der Reagenzglasreihe /?i durchführbar, und somit wird die Probe Si in diejenigen Reagenzgläser der Reihe R\ abgegeben, denen die vorgesehenen Bestimmungen entsprechen. Sodann werden die für die nächste Probe S2 vorgesehenen Bestimmungen mit denen der freien Reagenzgläser in der Reihe R\ verglichen. Beim gezeigten Beispiel ist die Bestimmung ε bei beiden Proben Si und Si durchzuführen und somit wird die Probe S2 in das entsprechende Reagenzglas der nächsten Reagenzglasreihe /?2. also im Reaktionskanal CH5, eingegeben, nachdem die Probe S2 in die Reagenzgläser der Reihe Λι abgegeben worden ist, denen die Bestimmungen α, β und ä entsprechen. Da unter diesen Bedingungen der Rcaktionskanal CH6 in der Reihe /?i frei geblieben ist, wird crmittek, ob die ihm entsprechende Bestimmung φ bei den anderen Proben S3 bis Ss der Probengruppe E erforderlich ist. Beim gezeigten Beispiel muß für die Probe S3 die Bestimmung φ durchgeführt werden, und deshalb wird die Probe S3 in das frei gebliebene Reagenzglas der Reihe R] eingegeben. Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die Abgabe der Proben Si und S2 in die Reagenzglasreihe R\ beendet ist, und daher werden die Reaktionskanäle CH 1 bis CHS und die Probenzuführreihen 13 im Zeitpunkt t\ (W = h +At) einen Schritt weitertransportiert, so daß die aus den Proben S3 bis S]0 bestehende neue Probengruppe Fund die Reagenzglasreihe Rs in die Probenabgabestation λ"eintreten.
Als nächstes werden im Zeitpunkt f2 die Proben S3 bis S(, in die Reagenzgläser der Reagenzglasreihe R2 eingegeben. Hinsichtlich der Proben S3 und S» können alle zugehörigen Bestimmungen mit den freien Reagenzgläsern in den Reihen R2 und R3 durchgeführt werden, weil es sich dabei um die Bestimmungen oc,ß, /und φ bzw./?, / und ε handelt. Weil außerdem die Reaktionskanäle CH 6 und CH 7 in der Reihe R2 frei geblieben sind, werden in die ihnen entsprechenden Reagenzgläser der Reihe R2 die Proben Se und S7 eingegeben, für welche die entsprechenden Bestimmungen verlangt sind. Danach, und zwar im Zeitpunkt ti (ti = h+At), verlassen die Reagenzglasreihe R2 und die Proben S3 und S4 die Probenabgabestation X, in die dann die neue Probengruppe C eintritt.
Sodann wird im Zeitpunkt ti die Probenabgabe für die neue Probengruppe G durchgeführt Bei ihr ist die Bestimmung α nur für die Proben Sj und S10 gefordert, die bereits in den Reaktionskanal CH7 der Reagenzglasreihe R2 und in den Reaktionskanal CHi der Reihe R3 eingegeben worden sind. Daher bleibt der Reaktionskanal CH 7 (Bestimmung λ) der Reagenzglasreihe R3 frei.
Dagegen können alle Bestimmungen bei den Proben S5 und Sb der Gruppe G mit den Reagenzglasreihen Ri bis Rt ausgeführt werden. Selbst wenn in diesem Falle in der Reihe Ri ein Reagenzglas frei bleibt, verlassen die Reihe Ri und die Proben S5 und Sb die Probenabgabestation ΛΊηι Zeitpunkt ti (ti = ti + /It), in dem die Probenabgabe für die Proben S. und St, beendet ist. Inderseiben Weise wird bei der Probengruppe H vorgegangen: Weil die Probenabgabe für die Proben S7 und Sb in der Zeit von u nach J4' (U' = u + AJ beendet wird, verlassen die Reagenzglasreihe /?4 und die Proben Si und Ss die Probenabgabestation /Vim Zeitpunkt ti.
Im Zeitpunkt fs beginnt die Probenabgabe für die Probengruppe /. Weil in diesem Falle kein freies Reagenzglas für die Bestimmungen / und ε bei der Probe Si0 in der Gruppe / bleibt, können die Proben S9 und Si0 die Probenabgabestation X nicht verlassen. Daher werden nur die Reaktionskanäle CH1 bis CHS weitertransportiert, wogegen die Probenzuführreihen 13 festgehalten werden. Danach können im Zeitpunkt fö die Bestimmungen / und ε für die Probe Si0 in den Reaktionskanälen CH 3 und CH 5 der Reagenzglasreihe /?g durchgeführt werden.
Weil danach für die Probengruppen / bis N kein freies Reagenzglas in den zugehörigen Reagenzglasreihen existiert, werden die Reaktionskanäle CHX bis CH 8 und die Probenzuführreihen 13 sofort nach Beendigung der Probenabgabe für die Proben einen Schritt weitertransportiert. Außerdem wird, wie schon erwähnt, in der Reagenzzuführstation V, die im Reaktionsweg nachgeschaltet ist, das Reagenz nacheinander in die zugehörigen Reagenzglasreihen R\ bis Rw eingegeben und ferner in der Photometriestation Z eine im voraus festgelegte Photometrie vorgenommen. Dabei werden die photometrischen Analysen für die jeweiligen Bestimmungen gleichzeitig durchgeführt.
Betrachtet man beim gezeigten Beispiel die Bestimmung / bei den Proben Si bis Si0. so zeigt sich, daß nur die Probe S2die Bestimmung/nicht verlangt; die Meßhäufigkeit für die Bestimmung / ist somit sehr groß. Es ist daher von Vorteil, wenn mehrere Reaktionskanäle für die Bestimmung / vorgesehen werden, um eine Leistungssteigerung zu erzielen. Für die Bestimmung χ sind beim gezeigten Beispiel zwei Reaktionskanäle vorgesehen, die jedoch nicht ausgenutzt werden. Wenn daher beim gezeigten Beispiel die Bestimmungen / und λ miteinander vertauscht werden, ist eine wirkungsvolle Verbesserung der Leistung möglich.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abgeben von Proben für ein automatisches chemisches Mehrkanal-Analysiergerät für unterschiedliche Bestimmungen
mit mehreren parallelen Reaktionsbahnen (3,4,5,6; CWi bis CHe), die jeweils für die Durchführung einer der mehreren Bestimmungen (λ, ß,y,oc,ß, γ, ό, ε, ψ) vorgesehen sind und die von schrittweise vorbewegten Reaktionsgefäßen (2) durchlaufen werden, wobei die Reaktionsgefäße (2) in Querreihen (a, b, c, d; R\ bis Ru) derart angeordnet sind, daß zu jeder Querreihe (a, b, c, d;R\ bis Au) jeweils ein Reaktionsgefäß (2) aus jeder der Reaktionsbahnen (3,4,5,6; CH\ bis CHft) gehört und daß die Reaktionsgefäße (2) einer Querreihe (a, b, c, d; R\ bis Ru) gemeinsam schrittweise bewegt werden,
mit wenigstens einer Probenbahn (13), längs der Probengefäße (7) mit den zu untersuchenden Proben (A B, C, D;S\ bis S20) schrittweise vorbewegt werden,
und mit einer Probenabgabevorrichtung (10) zum Abgeben der Proben der Reihe nach aus den einer Obergabestation (X) zugeführten Probengefäßen (7) und zum Einfüllen der Proben in Reaktionsgefäße (2) von Reaktionsbahnen der betreffenden Bestimmungen,
dadurch gekennzeichnet,
daß noch nicht mit einer Probe (A, B, Q D;S\ bis S20) beschickte Reaktionsgefäße (2) der in der Übergabestation (X) befindlichen mindestens einen Querreihe (a, b, c, d; R\ bis Ru), soweit von der Bestimmung (<x, ß, y; λ, ß, y, ό, ε, y>) her in Frage kommend, mit Proben (S, C, D; S2 bis Sm) aus nachfolgenden, in die Übergabestation (X) transportierten Probengefäßen (7) beschickt werden,
daß die Probengefäße (7) nach dem bestimmungsgemäß vollständigen Abgeben ihrer Probe (A, B, C, D; S\ bis S20) unabhängig vom Transport der Reaktionsgefäße (2) um einen Transportschritt aus der Übergabestation (X) herausbewegt werden und
daß die mindestens eine Querreihe (a, b, c. d; R\ bis Ru) von Reaktionsgefäßen (2) erst dann um einen Transportschritt aus der Übergabestation (X) herausbewegt wird, wenn sie kein von Probe freies Reaktionsgefäß (2) mehr enthält, dessen reaktionsbahnspezifische Bestimmung einer diesbezüglich zu untersuchenden und noch nicht abgegebenen sich innerhalb der Übergabestation (X)befindlichen Probe (A, B, C, D;5i bis S20) entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Übergabestation ^Abgearbeitet wird, in der jeweils mehrere Probengefäße mit mehreren der Proben (Si bis S20) angeordnet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Übergabestation (X) gearbeitet wird, in der jeweils mehrere Querreihen (/?i bis Ru) von Reaktionsgefäßen (2) angeordnet sind.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Übergabestation (X) so viele Probengefäße (7) bzw. Proben (A, B, C, D1-Si bis S20) angeordnet werden, wie Reaktionsgefäße (2) in der Übergabestation (X) vorhanden sind.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für eine häufig durchzuführende Bestimmung (λ,$ wenigstens zwei verschiedene Reaktionsbahnen (3, 6; CHu CHr, CH2, CW8) vorgesehen werden.
DE3245815A 1981-12-11 1982-12-10 Verfahren zum Abgeben von Proben für ein automatisches chemisches Mehrkanal-Analysiergerät für unterschiedliche Bestimmungen Expired DE3245815C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56198357A JPS58113759A (ja) 1981-12-11 1981-12-11 試料分注方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3245815A1 DE3245815A1 (de) 1983-06-23
DE3245815C2 true DE3245815C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=16389757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3245815A Expired DE3245815C2 (de) 1981-12-11 1982-12-10 Verfahren zum Abgeben von Proben für ein automatisches chemisches Mehrkanal-Analysiergerät für unterschiedliche Bestimmungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4522921A (de)
JP (1) JPS58113759A (de)
DE (1) DE3245815C2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0723896B2 (ja) * 1984-01-10 1995-03-15 オリンパス光学工業株式会社 化学分析装置
US4803050A (en) * 1985-07-22 1989-02-07 Sequoia-Turner Corporation Method and apparatus for liquid addition and aspiration in automated immunoassay techniques
WO1989004874A1 (en) * 1987-11-03 1989-06-01 Molecular Biosystems, Inc. Method and apparatus for fixation of biopolymers to a solid support by centrifugation
JP2708437B2 (ja) * 1987-11-13 1998-02-04 株式会社日立製作所 自動分析装置
JP2731229B2 (ja) * 1989-04-25 1998-03-25 オリンパス光学工業株式会社 自動分析装置
US5250262A (en) * 1989-11-22 1993-10-05 Vettest S.A. Chemical analyzer
US5089229A (en) * 1989-11-22 1992-02-18 Vettest S.A. Chemical analyzer
DE4024544A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Boehringer Mannheim Gmbh Analyseelement und verfahren zu seiner herstellung
US5856194A (en) 1996-09-19 1999-01-05 Abbott Laboratories Method for determination of item of interest in a sample
US5795784A (en) 1996-09-19 1998-08-18 Abbott Laboratories Method of performing a process for determining an item of interest in a sample
US7273591B2 (en) * 2003-08-12 2007-09-25 Idexx Laboratories, Inc. Slide cartridge and reagent test slides for use with a chemical analyzer, and chemical analyzer for same
US7588733B2 (en) 2003-12-04 2009-09-15 Idexx Laboratories, Inc. Retaining clip for reagent test slides
JP4505230B2 (ja) * 2004-01-20 2010-07-21 シスメックス株式会社 分析装置
WO2008140742A1 (en) 2007-05-08 2008-11-20 Idexx Laboratories, Inc. Chemical analyzer
JP2008216263A (ja) * 2008-04-07 2008-09-18 Toshiba Corp 自動分析装置
JP5337600B2 (ja) * 2009-07-03 2013-11-06 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置及び自動分析装置の制御方法
JP4620179B2 (ja) * 2010-06-30 2011-01-26 株式会社東芝 自動分析装置
JP2011137828A (ja) * 2011-02-15 2011-07-14 Toshiba Corp 自動分析装置
JP2012098295A (ja) * 2011-12-13 2012-05-24 Toshiba Corp 自動分析装置
WO2015106008A1 (en) 2014-01-10 2015-07-16 Idexx Laboratories, Inc. Chemical analyzer
CN112881344B (zh) * 2019-11-29 2022-01-28 深圳市帝迈生物技术有限公司 样本检测方法、装置、样本分析仪及存储介质
BR112023000416A2 (pt) 2020-07-10 2023-01-31 Idexx Lab Inc Analisador, porta-filtro e sistema ejetor, célula de detecção de hemoglobina, coletor de fragmentos, e, acoplador

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1598160A1 (de) * 1966-12-15 1970-10-29 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Geraet zur automatischen Durchfuehrung chemischer Analysen
US3578412A (en) * 1968-01-22 1971-05-11 Beckman Instruments Inc Automated transport system
BE754912A (fr) * 1970-08-14 1971-01-18 Automation Chimique Et Nucleai Analyseur automatique
DE2118432C3 (de) * 1971-04-16 1974-08-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Probenverteiler für die Untersuchung von Flüssigkeitsproben
DE2219862A1 (de) * 1972-04-22 1973-10-31 Hans Dr Haug Verfahren und vorrichtung zum verteilen von fluessigkeitsproben, insbesondere serumproben auf dem gebiet der klinischen chemie
US3854879A (en) * 1973-07-27 1974-12-17 Coulter Electronics Sample identification and test data correlation method and apparatus
US4004620A (en) * 1974-10-04 1977-01-25 Sidney Rosen Fluid filling machine
JPS51108887A (en) * 1975-03-20 1976-09-27 Nippon Electron Optics Lab Jidokagakubunsekisochi
DE2540969A1 (de) * 1975-09-13 1977-03-17 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Automatische probenvorbereitungsvorrichtung
JPS55144550A (en) * 1979-04-28 1980-11-11 Olympus Optical Co Ltd Automatic analyzer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58113759A (ja) 1983-07-06
US4522921A (en) 1985-06-11
DE3245815A1 (de) 1983-06-23
JPH0115028B2 (de) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245815C2 (de) Verfahren zum Abgeben von Proben für ein automatisches chemisches Mehrkanal-Analysiergerät für unterschiedliche Bestimmungen
DE3016284C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatischen Analysengeräts und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Analysengerät
DE3302730A1 (de) Verfahren zum pipettieren mehrerer fluessigkeiten
DE2341149C3 (de)
DE4411266C2 (de) Analyseverfahren und Analysevorrichtung
DE3115600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen analyse von fluessigproben
DE2065169C3 (de) Vorrichtung zur Probenentnahme
DE2402166B2 (de) Anordnung zur automatischen analyse von fluessigkeitsproben
DE2414535A1 (de) Strahlungsmessvorrichtung, insbesondere gammastrahlungsmessvorrichtung
DE2704239C3 (de) Gerät zur wiederholten Entnahme von Meßproben aus Flüssigkeiten
DE3134005C2 (de) Analyseautomat
DE3039125C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Ionenkonzentrationen
DE2503684A1 (de) Einrichtung zum aufteilen einer probe
WO2000040330A2 (de) Vorrichtung zur durchführung von chemischen reaktionen
DE2745240A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeit an einem ebenflaechigen gegenstand
DE1598212B2 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von dosierten gemischen
DE1573995A1 (de) Verteilungsvorrichtung an einem Analysiergeraet
EP0491312B1 (de) Verfahren und Fütterungseinrichtung zum Aufbereiten und Zuführen von zwei pumpfähigen Viehfuttermischungen unterschiedlicher Zusammensetzung zu Verbraucherstellen
DE69110564T2 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Küvettenträgers in einem Analysator.
DE2607055C3 (de)
DE3217987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum quantitativen analysieren von ionenkonzentrationen in waessrigen loesungen, wie waessern aller art
DE3514668C2 (de)
DE2818302B2 (de)
DE2265560C2 (de) Einrichtung zum Aufbereiten einer Reihe von physiologischen Flüssigkeiten zur Analyse
EP0356569B1 (de) Verfahren zum Analysieren von flüssigen Proben in Reaktionsküvetten und Analysengerät zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee