DE3245302C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3245302C2
DE3245302C2 DE19823245302 DE3245302A DE3245302C2 DE 3245302 C2 DE3245302 C2 DE 3245302C2 DE 19823245302 DE19823245302 DE 19823245302 DE 3245302 A DE3245302 A DE 3245302A DE 3245302 C2 DE3245302 C2 DE 3245302C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extractor hood
hotplate
control
photoelectronic
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823245302
Other languages
English (en)
Other versions
DE3245302A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE19823245302 priority Critical patent/DE3245302A1/de
Publication of DE3245302A1 publication Critical patent/DE3245302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3245302C2 publication Critical patent/DE3245302C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dunstabzugshaube für eine darunter angeordnete Kochplatte insbeson­ dere Glaskeramik-Kochplatte.
Anordnungen der vorgenannten Art kommen im Haushalts­ bereich in verschiedenen Variationen vor. Dabei kann die Dunstabzugshaube über einem Stand- oder Einbauherd sowie über einer in eine Küchenarbeitsplatte eingelassenen Kochmulde vorgesehen sein. Die z. Zt. verwendeten Dunstabzugshauben besitzen eine manuelle Gebläsesteuerung, die es gestattet, eine stufenweise Drehzahleinstellung vorzunehmen.
Aus dem DE-GM 76 33 882 ist eine Dunstabzugshaube für eine darunter angeordnete Kochplatte mit einem in der Dunstabzugshaube angeordneten Sensor einer Feuchtigkeits­ fühlvorrichtung bekannt. Der Sensor steuert über eine Auswertungssteuerung den Betrieb der Dunstabzugshaube. Hierdurch soll eine zustandsabhängige Steue­ rung der Dunstabzugshaube erreicht werden.
Darüber hinaus ist es bekannt, eine Dunstabzugshaube mit einem Temperaturfühler (DE-AS 25 18 750) aus­ zustatten.
Es ist weiterhin aus der DE-OS 29 51 409 bekannt, in einer Kochmulde eine sogenannte Restwärme-Anzeige anzuordnen, die dem Benutzer den Heißzustand einer Kochplatte bis zum Erreichen ungefährlicher Temperatur­ werte signalisiert.
Die vorbeschriebenen, bekannten zustandsabhängigen Steuervorrichtungen für eine Dunstabzugshaube besitzen eine Reihe von Nachteilen. Insbesondere bei der zustandsabhängigen Steuerung mittels Feuchtigkeitssensor wurde festgestellt, daß die Fühlsonde schnell durch den mit Fett beaufschlagten Wrasen ver­ schmutzt, so daß die Lebensdauer einer derartigen Sensor­ einrichtung gering ist.
Zu einem ungenauen Meßergebnis bzw. zu einer nicht genau zustandsabhängigen Steuerung der Dunstabzugshaube kommt es bei einer Feuchtigkeitsfühleinrichtung z. B. bei schlechten Lüftungsverhältnissen bzw. Zugluft oder wenn ein flach auf den Topf gelegter Deckel bewirkt, daß der Wrasen annähernd waagerecht aus dem Topf austritt, so daß eine verspätete Einschaltung oder ungenaue Steue­ rung der Dunstabzugshaube erfolgt. Neben technischen Schwierig­ keiten kam bei den vorbekannten Lösungen noch ein hoher und teurer Schaltungsaufwand hinzu.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einer Dunstabzugshaube mit einer darunter ange­ ordneten Kochplatte eine zustandsabhängige Steuerungs­ vorrichtung für die Dunstabzugshaube zu verwirklichen, die in einfacher Weise und mit geringem Aufwand reali­ sierbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Hauptan­ spruch gekennzeichneten Merkmale erreicht. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist ins­ besondere darin zu erblicken, daßbei einer Dunstab­ zugshaube mit einer darunter angeordneten Kochplatte mit einfachen elektronischen Sensormitteln eine zu­ standsabhängige Steuerung der Dunstabzugshaube zu er­ halten ist. Dabei wird die bei insbesondere Glaskeramik- Kochmulden ohnehin vorhandene Restwärmeanzeige für das Steuerungssystem ausgenutzt. Das fotoelektronische Steuerungsprinzip ließe sich jedoch auch bei Kochmulden mit Massekochplatten einsetzen. Die fotoelektronischen Steuerungselemente können prin­ zipiell für den Wellenbereich des sichtbaren als auch für den Wellenbereich des unsichtbaren Lichts ausge­ legt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der rein schematisch gehaltenen Zeichnung dargestellt und wird nachstehend näher erläutert.
Die einzige Zeichnung zeigt in perspektivischer Ansicht eine in einer Arbeitsplatte 1 eingelassene Glaskeramik- Kochmulde 2 mit einer darüber angeordneten Dunstabzugs­ haube 3. Die Dunstabzugshaube 3 besitzt in ihrem vorderen Bereich Bedienungselemente 4 zur manuellen Drehzahl­ steuerung der Dunstabzugshaube 3. Die Drehzahlsteuerung kann hierbei stufenweise oder kontinuierlich erfolgen.
In der Kochmulde 2 ist eine Restwärme- Anzeige 5 angebracht, die für den Benutzer gut sicht­ bar den etwaigen Heißzustand einer Kochplatte signali­ siert. Weiterhin ist es auch denkbar, eine Betriebs­ leuchten-Anzeige oder die Kombination aus Restwärme- und Betriebsleuchten-Anzeige vorzusehen. Diese Licht­ signalgeber sind im hinteren Bereich der Glaskeramik-Kochmulde 2 angeordnet.
Die Dunstabzugshaube 3 besitzt an ihrer Unterseite, in ihrem hinteren Bereich, ein fotoelektronisches Sensorelement 6. Das fotoelek­ tronische Sensorelement 6 der Dunstabzugshaube 3 ist in jedem Fall dem Einflußbereich der Restwärme-Anzeige 5 oder auch einem anderen in der Kochplatte integrierten fotoelektronischen Signalgeber ausgesetzt.
In der Zeichnung ist eine Ausbildung mit jeweils zwei fotoelektronischen Sensorelementen 6 als auch zwei fotoelektronischen Signalgebern 5 darge­ stellt. Die Steuerung der Dunstabzugshaube kann jedoch auch in den verschiedensten Variationen vorgesehen werden.
So kann z. B. die fotoelektronische Steuerung der Dunst­ abzugshaube 3 durch die manuelle Drehzahlsteuerung überspielt werden oder auch durch entsprechende Schalt­ elemente nur bei Bedarf aktiviert werden. Darüber hinaus kann es auch sinnvoll sein, der fotoelektronischen Sensor­ steuerung eine Verzögerungsschaltung nachzuschalten, welche nach Signalgebung durch den fotoelektronischen Geber die Dunstabzugshaube erst eine gewisse Zeit später zuschaltet. Weiterhin kann es erwünscht sein, daß die automatische Sensorsteuerung die Dunstabzugshaube 3 nur mit einer niedrigen oder höchstens mittleren Geschwindigkeitsstufe laufen läßt, während höhere Geschwindigkeitsstufen dann manuell zuschaltbar sind.
Ferner kann vorgesehen sein, daß die Dunstabzugshaube nach Ab­ schaltung der Kochstellen abhängig von der Restwärme- Anzeige automatisch von einer höheren auf eine nie­ drigere Geschwindigkeitsstufe umgesteuert wird.

Claims (7)

1. Dunstabzugshaube für eine darunter angeordnete Koch­ platte, insbesondere Glaskeramik-Kochplatte, mit einem in der Dunstabzugshaube angeordneten Sensor, der über eine Auswertungssteuerung den Betrieb der Dunstabzugshaube steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (6) fotoelektronisch auf einen in der Kochplatte (2) befindlichen Signalgeber (5) an­ spricht.
2. Dunstabzugshaube mit Kochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der fotoelektro­ nische Sensor (6) als auch der fotoelektronische Signalgeber (5) jeweils im hinteren Bereich der Dunstabzugshaube (3) bzw. der Kochplatte (2) angeordnet sind.
3. Dunstabzugshaube mit Kochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der fotoelektronische Signalgeber (5) durch die Restwärmeanzeige und/oder die Betriebsleuchtenanzeige der Kochplatte (2) angesteuert wird.
4. Dunstabzugshaube mit Kochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoelektronische Sensor-Steuerung (5, 6) der Dunstabzugshaube von einer manuellen Steuerung (4) überspielt werden kann und/oder auch daß die manuelle Steuerung von der Sensorsteuerung überlaufen werden kann.
5. Dunstabzugshaube mit Kochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der fotoelektronischen Sensor-Steuerung (5, 6) für die Dunstabzugs­ haube (3) eine Verzögerungsschaltung nachgeschal­ tet ist, welche nach Signalgebung durch den foto­ elektronischen Sensor (6) die Dunstabzugshaube (3) später einschaltet.
6. Dunstabzugshaube mit Kochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoelektronische Steuerung die Einschaltung der Dunstabzugshaube (3) auf eine niedrige bis mittlere Geschwindigkeits­ stufe bewirkt, während die höhere Geschwindig­ keiten von Hand zugewählt werden können.
7. Dunstabzugshaube mit Kochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abschaltung der Kochstellen die Restwärme-Anzeige die fotoelek­ tronische Sensorsteuerung derart beeinflußt, daß die Dunstabzugshaube (3) nur noch mit einer nie­ drigen Geschwindigkeitsstufe weiterläuft.
DE19823245302 1982-12-08 1982-12-08 Dunstabzugshaube mit einer kochplatte Granted DE3245302A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245302 DE3245302A1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Dunstabzugshaube mit einer kochplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245302 DE3245302A1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Dunstabzugshaube mit einer kochplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3245302A1 DE3245302A1 (de) 1984-06-14
DE3245302C2 true DE3245302C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=6180044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245302 Granted DE3245302A1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Dunstabzugshaube mit einer kochplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3245302A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041798C2 (de) * 1990-02-10 1999-10-28 Miele & Cie Dunstabzugshaubensteuerung
DE19907149A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugsvorrichtung zum bestimmungsgemäßen Einsatz oberhalb einer Kochstelle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4903685A (en) * 1989-01-24 1990-02-27 Melink Stephen K Variable exhaust controller for commercial kitchens
DE3909125A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-27 Diehl Gmbh & Co Steuereinrichtung einer dunstabzugshaube
FR2646365B1 (fr) * 1989-04-26 1992-04-17 Dietrich & Cie De Ensemble compose d'un circuit electrique pour hotte aspirante et d'un circuit electrique pour poste de cuisson
DE19505683A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugshaube
US6119680A (en) * 1998-07-31 2000-09-19 Maytag Corporation Ventilation system for an appliance
DE19857932A1 (de) * 1998-12-16 2000-07-13 Aeg Hausgeraete Gmbh Kombination, umfassend ein Kochgerät und eine Dunstabzugshaube, sowie Kochgerät und Dunstabzugshaube, sowie Kochgerät und Dunstabzugshaube und Verfahren zum Betreiben einer Kombination, umfassend ein Kochgerät und eine Dunstabzugshaube
ITPD20120361A1 (it) * 2012-11-30 2014-05-31 Brahma S P A Dispositivo di cottura per alimenti comprendente un piano di cottura e una cappa di aspirazione

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690245A (en) * 1970-09-17 1972-09-12 Panacon Corp Range hood unit with fire safeguard fan control system
US3826180A (en) * 1972-07-28 1974-07-30 T Hayashi Ventilation fan system with smoke detector speed control
DE7633882U1 (de) * 1976-10-28 1977-02-24 Jaecker, Franz Wolfgang, 4970 Bad Oeynhausen Elektrisch betriebene Dunstabzugshaube für eine An- oder Einbauküche mit einem Gas- oder Elektrokochherd mit/ohne Zeitschaltautomatik
DE2747710A1 (de) * 1977-10-25 1979-04-26 Licentia Gmbh Dunstabzugshaube zur anordnung ueber kuechenherden
DE3039246A1 (de) * 1980-10-17 1982-05-19 Gebrüder Mayer KG, 5760 Arnsberg Dunstabzugshaube, insbesondere zum einsatz in kuechen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041798C2 (de) * 1990-02-10 1999-10-28 Miele & Cie Dunstabzugshaubensteuerung
DE19907149A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugsvorrichtung zum bestimmungsgemäßen Einsatz oberhalb einer Kochstelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3245302A1 (de) 1984-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612621C2 (de) Kochfeld mit einer Kochfläche aus Glas oder Glaskeramik
EP0142153B1 (de) Anordnung zum Messen der Temperatur in einem Heizsystem aus Heizplatte und Kochtopf
DE3245302C2 (de)
DE19918290C1 (de) Kochgerät mit einfach handhabbarer Bedieneinrichtung
EP0459131B1 (de) Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung
DE3039246A1 (de) Dunstabzugshaube, insbesondere zum einsatz in kuechen
EP1876394B1 (de) Gleitstreifen mit einer haptischen strukturierung
EP1865754A2 (de) Induktionskochmulde und Verfahren zur Ermittlung einer Temperatur eines Bodens eines Zubereitungsbehälters
EP2065650B1 (de) Hausgerät mit einer Bedienerschnittstelle, die ein Stellelement umfasst
DE19638355C2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Siede- und Kochpunktes eines in einem Gargefäß aufgenommenen Kochguts
DE10312449A1 (de) Herdplattenanzeigeeinsatz
EP0690659A2 (de) Infrarotgesteuerte Garungseinheit
DE102004013947B3 (de) Bedienvorrichtung für ein Glaskeramikkochfeld
DE10211047B4 (de) Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes
DE69814000T2 (de) Anzeigevorrichtung für die Restwärme von Topfträger bei Haushaltgaskochern
DE10125247C1 (de) Haushaltsgerät mit einem Garraum
EP0722069A2 (de) Kochgerät
DE3437398A1 (de) Elektroherd mit hochgelegtem bedienungspult
EP0618602B1 (de) Schalteinrichtung für ein Elektrogerät
DE1565816B2 (de) Steuereinrichtung zum kochen braten und backen
EP0658067A1 (de) Steuerung für Haushaltgeräte zur Auswertung von Sensorsignalen
EP3612002A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer heizeinrichtung eines kochfelds und kochfeld
DE19505551C2 (de) Glaskeramik-Kochfeld mit Anzeigeeinrichtungen für deren Kochstellen
DE3446195A1 (de) Vorrichtung zur einstellung und anzeige von betriebsfunktionen, funktionsablaeufen bzw. einstellwerten
DE3408436A1 (de) Anzeige-einrichtung fuer einen elektroherd

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee