DE3244879A1 - Elektronisches geraet zur herleitung der distanz, insbesondere des kreuzungsabstands, eines punktes einer flugbahn - Google Patents

Elektronisches geraet zur herleitung der distanz, insbesondere des kreuzungsabstands, eines punktes einer flugbahn

Info

Publication number
DE3244879A1
DE3244879A1 DE19823244879 DE3244879A DE3244879A1 DE 3244879 A1 DE3244879 A1 DE 3244879A1 DE 19823244879 DE19823244879 DE 19823244879 DE 3244879 A DE3244879 A DE 3244879A DE 3244879 A1 DE3244879 A1 DE 3244879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
angle
value
intersection
sin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823244879
Other languages
English (en)
Other versions
DE3244879C2 (de
Inventor
Giuliano Florenz Marullo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GALILEO SpA OFF
Officine Galileo SpA
Original Assignee
GALILEO SpA OFF
Officine Galileo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GALILEO SpA OFF, Officine Galileo SpA filed Critical GALILEO SpA OFF
Publication of DE3244879A1 publication Critical patent/DE3244879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3244879C2 publication Critical patent/DE3244879C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • F41G5/08Ground-based tracking-systems for aerial targets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Navigation (AREA)

Description

; - . y - ■·: .;' 32 a 4879
Elektronisches Gerät zur Herleitung der Distanz, insbesondere des Kreuzungsabstands,·eines Punktes einer Flugbahn
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Herleitung der Distanz, insbesondere des Kreuzungsabstands, eines beliebigen Punktes einer Flugbahn. Ein solches Gerät wird im folgenden auch kurz als CRE (Crossing Range Estimator) bezeichnet.
Das Gerät läßt sich vorteilhafterweise mit einem unter der Bezeichnung P 56 bekannten Feuerricht- und -zielsystem zur Luftabwehr kombinieren. Dieses System besitzt einen hydraulischen Servomechanismus, der von einer Knüppelsteuerung steuerbar ist und mit einer -Elektronik zur Berechnung des Läufers kombiniert ist, wobei der Läufer durch eine optische Vorrichtung realisiert ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein elektronisches Gerät zur Herleitung der Distanz, insbesondere des Kreuzungsabstands eines Punktes einer geradlinigen gleichförmigen Bewegungsbahn eines im Raum befindlichen Flugkörpers
- mit einer Einrichtung zur Berechnung des Winkels in der Flugebene auf der Grundlage einer Anfangswerts der Elevation und von Werten des Elevationswinkels sowie des des Schwenkwinkels.
Das Gerät ist erfindungsgmäß gekennzeichnet durch
- eine Recheneinheit, die die Informationen über den Winkel in der Flugebene aufnimmt und die - zusammen mit der modularen Geschwindigkeit - die Flugvariablen
sin o( . + k . .sin o(. /3i+1 = arctg -1- Γ α-+- -^-
i+1 sin c< .
liefert, aus welchen sich die aktuelle Distanz und der Kreuzungsabstand sowie die Zerlegung der Geschwindigkeit relativ zu einem beliebigen ternären Bezugsystem herleiten lassen, - und eine Gruppe von Recheneinheiten zur Optimalfilterung der gewünschten Daten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, auf welche hiermit zur Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich verwiesen wird. Zu den Weiterbildungen der Erfindung gehört insbesondere die Kombination des Geräts mit dem genannten System P 56.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Fiq. 1 zeigt ein Blockschaltbild des Geräts gemäß der Erfindung,
Fiq. 2 zeigt ein geometrisches Diagramm einer Flugebene.
In folgenden Beschreibung bedeuten (insbesondere auch unter Bezugnahme auf Fig. Z):
A die Position des Beobachters
B-, Bj.-i r B-T,... die Positionen des Flugkörpers nach der
Zeit i, i+1, i+2,...der Erfassung ΛΒ . = R. Entfernung zur Zeit i
ΛΜ " ' ι 1 Ku I !'t'rinmcj zur· /.eil. ill
Winkel zwischen AB. und AB. Winkel zwischen AB. . und AB. „
Winkel zwischen AB. und B.B. ., d. h. zwischen AB.und r χ ι ι+Ί
IO
Winkel zwischen AB. 1 und B. ^B. „, d. h, zwischen AB und1^ 1+' 1^
BAD ORIGJNAL
■ - - 2T--S'-
ν Geschwindigkeit des Geschosses
t. zwischen den von dem Flugzeug zwischen zwei
aufeinanderfolgenden Beobachtungen eingenommenen Positionen verstreichende Zeit ; R™ Kreuzungsabstand.
In dem in Fig. 1 dargestelleten Blockschaltbild sind folgende Bezeichnungen verwendet: Mit 2 sind Eingänge £., £,ß bezeichnet; mit 4 sind Schalter für den Rechenbeginn bezeichnet, (es handelt sich um zwei Arbeits- und einen Ruhekontaktsehalter); mit 6 und 8 sind zwei Integratoren bezeichnet. Hit dem Integrator 6 wird mit Hilfe des Anfangswerts (B) des Elevotionswinkels und £ der Wert S ermittelt. Der zweite Integrator 8 ermittelt den Wert . Mit 10 ist ein Rechenkomplex zur Berechnung des Winkels in der Flugebene nach der Forme]
cos cc = sin £ ' sin B + cos £. · cos £ · cos ß> bezeichnet.
Mit 12 ist eine Recheneinheit für die kontinuierliche" Aktualisierung der momentanen Distanz R. und des Kreuzungsabstands mit Hilfe des Winkels und der Zeit t bezeichnet. Hierzu
dienen folgende Formeln:
V-1. sin (β. Λ -ex.)
η i 3+1 J
sin ex .
RTi+1 =
sin (X- + A. Λ sino(.
/3 = arctg — 1±A~ und
cos CX j - Ai+1 coscKi+1
bedeuten.
.br- (o -
Mit 14 und 16 sind zwei. Rechner bezeichnet, die sich zur Errechnung eines optimalen Schätzwertes für die Eingabedaten nach der KALMAN-Filter-Methode mit folgenden Formeln eignen:
RT = A. RT + K. (R_ - C. RT ) T a T 111 T
mit K, - A. P c! GT1 (G.= C.P. .c! +R* und
J. J-X — I XX X XX — IX X
P -ΔΡ Δ -KCP Δ )
ι ~ An-1Ai x°x i-1 Ai;
R_ = Schätzwert des Kreuzungsabstands auf der Ba-J+ sis der bis zum Zeitpunkt i durchgeführten
Beobachtungen
R. = Kovarianzmatrix des Meßrauschens (Rauschen
bei den Kreuzungsabstandsmessungen) A. = Matrix des Statusübergangs C. = Diffussionsmatrix des Eingangs P = "a priori"-Kovarianzmarix des Kreuzungsab-
stands
■a- #
R
und
= Ai «i/i-1 + Ki (Ri+i - ^i/i-i)
mit K. = A.P. ^IgT1 (G. = CP. c! +R. und
X 4 X-IJ- -L X jXX~*IX X|
Pi = AiPi-1Ai - KiCiPi-1Ai + Qi\
R. ai·- Schätzwert der aktuellen Distanz im Zeitpunkt i+1 auf der Grundlage der Beobachtungen bis zum Zeitpunkt i
R1 = Kovarianzmatrix des Meßrauschens (Rauschen
beim Messen der aktuellen Distanz) Q. = Kovarianzmatrix des Eingangsrauschens P = "a priori"-Kovarianzmatrix der aktuellen
Distanz
Matrix (
C. = Diffusionsmatrix des Eingangs.
A. = Matrix des Statusübergangs
BAD ORIGINAL
Die beiden Werte R„ und R. können einer Steuereinheit 18 zugeführt werden.'
Mit 20 ist eine Umschalteinrichtung zur Eingabe eines Anfangswertes RT zu Beginn des Rechenvorgangs bezeichnet. 1X 1I
Das mit CRE bezeichnete Gerat wird vorzugsweise mit einem Feuerricht- und -zielsystem P 56 kombiniert, dem es die Werte des Kreuzungsabstands zuführt.
Das Gerät CRE führt eine Schätzung des Kreuzungsabstands eines geradlinigen gleichförmigen Fluges auf der Basis der bekannten Geschwindigkeit und und der Winkelbeobachtungen aus, wobei die Filtermethode nach KALMAN Anwendung findet.
Das Gerät empfängt von dem System P 56 die Geschw.indigkei ts- und Winkelinformationen in analoger Form und liefert eine Spannung an das System, die sich zur Speisung der Läuferberechnung eignet.
Wie erwähnt, besteht das Gerät CRE im wesentlichen aus einem Digitalrechner, einem Analog/Digital- und Digital/Analog-Wandler und einem Stromversorgungsgerät.
Das in Fig. 1 dargestellte Blockschaltbild läßt folgende Funktion erkennen: Von Rechnungsbeginn an liefern die beiden Integratoren 6 und 8 die Elevations- und Schwenkwinkel £ bzw./3>. Der Integrator 8 für den Schwenkwinkel startet mit dem Wert Null, während der Integrator 6 für den Elevationswinkel mit dem im Zeitpunkt des Rechenbeginns maßgebenden Elevationswert (6 ) startet.
Aus den beiden Winkeln £. und fi läßt sich der Winkel <x in der Flugebene ermitteln:
cos« = sin £ sing + cos £. cosf cos ß. Diesen Wert liefert die Schaltungseinheit 10
BAD ORIGINAL
Auf der Basis der bekannten Geschwindigkeit, des Winkels und. der seit Rechenbeginn verflossenen Zeit werden die aktuelle Distanz sowie das Kreuzen errechnet. Mit diesen Werten wird mit Hilfe der Schaltungseinheit 14 der Schätzwert des Kreuzungsabstands durch mathematische Berechnung ermittelt.
Die Schaltungseinheit 16 liefert den aktuellen Schätzwert R. der Distanz, der j η der VA euereinheit 18 verwendet wird.
Die Steuereinheit 18 stellt sicher, daß dem System P56 ein Kreuzungswert zugeführt wird, der zur Berechnung der Läufer in jedem Zeitpunkt verwendbar ist.
In der ersten Phase des Rechnungsbeginns wird dem System P56 über die LJmschalteinrichtung ein Kreuzungswert R~ eingegeben, der derart vorberechnet ist, daß die Betriebsleistung optimiert wird. Wenn die Steuereinheit 18 feststellt, daß die Schätzmethode konvergiert, (wozu die Akkumulierung einer gewissen Anzahl von Beobachtungen notwendig ist), wirkt sie auf die Um.s(;h;i 1 t ei iir i eh t unq ,'MJ ein. Dom System Pt>6 wird dann der geschätzte Kreuzungswert R,„. zugeführt, der sich an den vorangehenden derart anschließt, daß der Richtvorgang nicht gestört wird.
9AD ORIGINAL

Claims (4)

Patentansprüche
1.7 Elektronisches Gerät zur Herleitung der Distanz, insbesondere des Kreuzungsabstands, eines Punktes einer geradlinigen gleichförmigen Bewegungsbahn eines im Raum befindlichen Flugkörpers T
- mit einer Einrichtung (1O) zur Berechnung des Winkels ((X) in der Flugebene auf der Grundlage eines Anfangswerts iS ) der Elevation und von Werten des Elevationswinkels (ε) sowie-des des Schwenkwinkels (fi>)
gekennzeichnet durch
- eine Recheneinheit (12), die die Informationen über den Winkel (oO in der Flugebene aufnimmt und die - zusammen mit der modularen Geschwindigkeit - die Flugvariablen
sin (X. + A. .sin oC. . = arctg
R. X
i+1 si no< .
liefert, aus welchen sich die aktuelle Distanz und der Kreuzungsabstand sowie die Zerlegung der Geschwindigkeit relativ zu einem beliebigen ternären Bezugsystem herleiten lassen, - und eine Gruppe von Recheneinheiten (14-16) zur Optimalfilterung der gewünschten Daten.
2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination mit einem Feuerricht- und -zielsystem (P56), welches Geschwindigkeits- und Winkelinformationen (£,£. und fb) in analoger Form aufnimmt und dem das Gerät Daten über den Kreuzungsabstand in Form einer Spannung zur Speisung der Läuferberechnung liefert.
3. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Recheneinheit (12) einen Abstandswert (R.) liefert, der zur Herleitung des Schätzwertes
BAD ORSGINAL
(R.) in einer Filiereinheit (16) gefiltert wird, und daß dieser Schätzwert und der berechnete Wert des Kreuzungsabstands einer Steuereinheit (18) zugeführt werden.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die in der ersten Phase der Berechnung einen fiktiven Eingabewert (R™ ) für den Kreu-
zungsabstand liefern.
DE3244879A 1981-12-03 1982-12-03 Elektronisches Gerät zur näherungsweisen Bestimmung der momentanen Distanz eines auf einer geradlinigen Flugbahn fliegenden Flugkörpers von einem Beobachtungspunkt Expired - Lifetime DE3244879C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT09582/81A IT1168334B (it) 1981-12-03 1981-12-03 Apparecchiatura elettronica di calcola per fornire la distanza di un punto lungo una traiettoria di volo,in specie la distanza al traverso

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3244879A1 true DE3244879A1 (de) 1983-06-16
DE3244879C2 DE3244879C2 (de) 1994-02-10

Family

ID=11132464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3244879A Expired - Lifetime DE3244879C2 (de) 1981-12-03 1982-12-03 Elektronisches Gerät zur näherungsweisen Bestimmung der momentanen Distanz eines auf einer geradlinigen Flugbahn fliegenden Flugkörpers von einem Beobachtungspunkt

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH660800A5 (de)
DE (1) DE3244879C2 (de)
ES (1) ES8605116A1 (de)
FR (1) FR2517824B1 (de)
GB (1) GB2114330B (de)
IT (1) IT1168334B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1115866A (en) * 1964-06-26 1968-05-29 Brevets Aero Mecaniques Improvements in computing fire control systems
US3727514A (en) * 1968-04-25 1973-04-17 Mini Of Armed Forces Means for controlling the firing of a gun against a movable target
US3952304A (en) * 1973-11-23 1976-04-20 Hughes Aircraft Company Tracking system utilizing Kalman filter concepts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758000A (fr) * 1969-10-27 1971-04-01 Bofors Ab Systeme pour maintenir un instrument d'observation dirige de maniere continue sur un objet qui se deplace par rapport a celui-ci
GB1430389A (en) * 1972-06-21 1976-03-31 Solartron Electronic Group Computing apparatus for tracking movinb objects
FR2308078A1 (fr) * 1975-04-16 1976-11-12 Thomson Csf Systeme de conduite de tir d'artillerie avec dispositif de filtrage des vitesses d'objectifs aeriens
IT1070381B (it) * 1976-06-01 1985-03-29 Galileo Spa Off Congegno di puntamento e di calcolo per tiro antiaereo

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1115866A (en) * 1964-06-26 1968-05-29 Brevets Aero Mecaniques Improvements in computing fire control systems
US3727514A (en) * 1968-04-25 1973-04-17 Mini Of Armed Forces Means for controlling the firing of a gun against a movable target
US3952304A (en) * 1973-11-23 1976-04-20 Hughes Aircraft Company Tracking system utilizing Kalman filter concepts

Also Published As

Publication number Publication date
IT1168334B (it) 1987-05-20
GB2114330A (en) 1983-08-17
CH660800A5 (it) 1987-06-15
IT8109582A0 (it) 1981-12-03
FR2517824B1 (fr) 1987-01-16
ES8605116A1 (es) 1986-03-01
DE3244879C2 (de) 1994-02-10
GB2114330B (en) 1985-10-02
ES517811A0 (es) 1986-03-01
FR2517824A1 (fr) 1983-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936820C1 (de) Zielverfolgungsgerät für Luftfahrzeuge
DE1965559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines korrekten Vorhaltes einer visiergesteuerten Waffe beim Feuern auf ein bewegtes Ziel
DE1272777B (de) Feuerleitvorrichtung
DE1928483C3 (de) Verfahren zum Steuern motorisch angetriebener Zielerfassungsgeräte und/ oder Waffen auf bewegte Ziele und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2310557C2 (de) Leitgerät zum Zielen und zum Richten eines zu richtenden Organs auf ein bewegliches Ziel
DE3037337C2 (de)
DE3229819A1 (de) Integriertes navigations- und feuerleitsystem fuer kampfpanzer
DE3244879A1 (de) Elektronisches geraet zur herleitung der distanz, insbesondere des kreuzungsabstands, eines punktes einer flugbahn
DE3144188A1 (de) Flussbestimmungseinrichtung fuer die feldorientierte steuerung einer drehfeldmaschine
DE3144174A1 (de) Vorrichtung zum feldorientierten betrieb einer drehfeldmaschine
DE2906970C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Vertikalrichtung eines Systems
DE2912586C1 (de) Verfahren zur Berechnung des Vorhaltes fuer die Abwehrwaffen eines Flugabwehrsystems
DE1258302B (de) Visiervorrichtung
DE1937356B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von signalen die fuer die winkelge schwindigkeit eines zieles charakteristisch sind
DE2903819A1 (de) Hybride kaskadenregelung mit mikrocomputer fuer ein antennennachfuersystem
DE1261779B (de) Feuerleitanlage
US3007257A (en) Target position generator for radar trainer
DE767973C (de) Richtvorrichtung
DE1453897C (de) Verfahren zur automatischen Zielführung motorisch angetriebener optischer Gerate und/oder Waffen
DE1810241C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Dezentrierspannungen
DE1113652B (de) Anlage, bestehend aus einem Feuerleitgeraet und aus mindestens einem an das Feuerleitgeraet angeschlossenen Servosystem
DE1126775B (de) Servosystem zum Richten von Richtgegenstaenden, insbesondere von Geschuetzen und Kranen
DE1928482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten von Handsteuerung auf automatische Steuerung von motorisch angetriebenen Zielerfassungsgeraeten und/oder Waffen
EP0233580A1 (de) Anordnung zum Driftabgleich eines kreiselstabilisierten Rundblickperiskops
DE3100951A1 (de) Vorrichtung zum verbessern der zielgenauigkeit eines zielsystems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition