DE3244167A1 - Ankerstange zum festlegen in bauteilen - Google Patents

Ankerstange zum festlegen in bauteilen

Info

Publication number
DE3244167A1
DE3244167A1 DE19823244167 DE3244167A DE3244167A1 DE 3244167 A1 DE3244167 A1 DE 3244167A1 DE 19823244167 DE19823244167 DE 19823244167 DE 3244167 A DE3244167 A DE 3244167A DE 3244167 A1 DE3244167 A1 DE 3244167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor rod
stop
threaded nut
thread
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823244167
Other languages
English (en)
Inventor
Armin 8123 Peissenberg Herb
Gusztav Dipl.-Ing.Dr. 8000 München Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19823244167 priority Critical patent/DE3244167A1/de
Publication of DE3244167A1 publication Critical patent/DE3244167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
    • F16B31/021Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load by means of a frangible part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4157Longitudinally-externally threaded elements extending from the concrete or masonry, e.g. anchoring bolt with embedded head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/008Anchoring or tensioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

  • Anker stange zum Festlegen in Bauteilen
  • Ankerstange zum Festlegen in Bauteilen Die Erfindung betrifft eine Anker stange zum Festlegen von Bauteilen unter Aufbringen einer Drehbewegung mittels einer an dem das Bauteil überragenden Ende der Ankerstange angeordneten Gewindemutter, wobei zur Uebertragung der Drehbewegung auf die Ankerstange die Gewindemutter eine bei Ueberschreiten eines vorbestimmten Drehmomentes zerstörbare Momentansperre aufweist.
  • Das Festlegen von Ankerstangen in Aufnahmebohrungen von Bauteilen kann in bekannter Weise durch mechanische Verspreizung oder Verklebung erfolgen. In beiden Fällen geschieht dies unter Drehung, wobei der fortschreitende Verankerungsvorgang ein Anwachsen des an der Ankerstange aufzubringenden Drehmomentes zur Folge hat. Die Höhe dieses Drehmomentes stellt demnach ein Mass für den erzielten Verankerungswert dar.
  • Dem Einleiten des Drehmomentes dient bei einer bekannten Ankerstange eine auf dem das Bauteil überragenden Ende angeordnete Gewindemutter. Letztere weist entgegen der Aufschraubrichtung eine Momentansperre in Form eines Ringes oder eines Stöpsels auf, an der die Stirnseite des freien Endes der Ankerstange zum Uebertragen des Drehmomentes ansteht. Der Ring oder Stöpsel haftet an einigen Gewindegängen durch Verklebung. Im Zuge des Setzvorganges der Ankerstange nimmt das aufzubringende Drehmoment, wie voran erläutert, zu, bis das freie Ende der Ankerstange die Momentansperre unter plastischer Verformung verdrängt.
  • Erhebliche Nachteile dieser Anordnung sind die von Fall zu Fall stark schwankenden Haftwerte der Momentansperre sowie das Verklemmen der Gewindemutter auf der Ankerstange nach dem Ansprechen-der Momentansperre aufgrund der in den Gewindegängen verbliebenen Reste der Momentansperre. Bei nicht sachgemässer Verklebung der Momentansperre kommt es vor, dass sich diese beim Setzvorgang heraus schraubt und somit ihre Aufgabe nicht erfüllt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ankerstange mit einer eine zuverlässig und definiert ansprechende Momentansperre aufweisenden Gewindemutter zu schaffen.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Bohrung der Gewindemutter axial entgegen der Aufschraubrichtung einen gewinde losen Bereich mit einer an das Gewinde anschliessenden, umlaufenden Aussparung aufweist, in der die als Anschlag für die Stirnseite des das Bauteil überragenden Endes der Ankerstange ausgebildete Momentansperre angeordnet ist.
  • Der Durchmesser der Aussparung ist zweckmässi tr rösser als der Aussendurchmesser des Gewindes. Der in die Aussparung eingreifende Anschlag wird so über grosse Schultern axial abgestützt. Ueberschreitet das von der Gewindemutter auf die Ankerstange zu übertragende Drehmoment die Festigkeit des Anschlags, so drückt die Stirnseite der Ankerstange den Anschlag im Bereich der Aussparung ab. Die Gewindemutter kann danach frei auf die Ankerstange geschraubt werden.
  • Das Abdrücken des Anschlags erfolgt mit definierten Kräften, da dieser nicht in das Gewinde eingreift. In der Aussparung verbleibende Reste des Anschlags beeinträchtigen das Ansprechen der Momentansperre nicht.
  • Um zu erreichen, dass der Anschlag überwiegend durch Abscheren anspricht, weist die Bohrung der Gewindemutter mit Vorteil axial entgegen der Aufschraubrichtung anschliessend an die Aussparung einen Durchmesser auf, der wenigstens dem Aussendurchmesser des Gewindes entspricht.
  • Der Anschlag kann grundsätzlich beliebige Form aufweisen. So eignen sich beispielsweise in die Bohrung der Gewindemutter radial einragende oder diese durchragende Stifte. Vorzugsweise ist der Anschlag scheibenförmig ausgebildet, wobei die Scheibe wiederum beliebige Konfiguration besitzen kann. Ist an die Ankerstange neben Drehbewegung auch Schlagenergie zu übertragen, so hat es sich als zweckmässig erwiesen, eine Scheibe mit zentralem Durchbruch zu verwenden. Der Durchbruch gestattet eine direkte Schlagübertragung von dem jeweiligen Antriebsgerät auf die Stirnseite der Ankerstange.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist der Anschlag aus Kunststoff gebildet. Die Verwendung von Kunststoff erlaubt einerseits eine leichte Steuerung der Bruchfestigkeit des Anschlags. Andererseits sind mit diesem Werkstoff beliebige Forrnon des Anschlags kostengünstig herstellbar; ebenso kann der Anschlag beispielsweise in die Mutter eingegossen werden.
  • Die Bruchfestigkeit des Anschlags ist, in Weiterbildung der Erfindung, steuerbar, indem der Anschlag eine dem Innendurchmesser des Muttergewindes entsprechende, als Sollbruchstelle dienende Querschnittsschwächung aufweist. Die Querschnitts schwächung verläuft zweckmässig an der freiliegenden Stirnseite des Anschlags als geschlossene ringförmige Nut.
  • Durch zentrisches Auflaufen der Stirnseite der Ankerstange an dem durch die Querschnittsschwächung eingegrenzten Bereich des Anschlags wird dieser Bereich nach dem Bersten der Sollbruchstelle aus der Gewindemutter ausgedrückt. Die Reste des in der Aussparung verbleibenden Anschlags können bei der vorgeschlagenen Dimensionierung als Sicherung gegen selbsttätiges Losdrehen der Gewindemutter dienen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel wiedergibt, näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Ankerstange mit aufgesetzter Gewindemutter im Schnitt, beim Verankerungsvorgang, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1.
  • Die Fig, 1 zeigt eine gekürzt dargestellte, insgesamt mit 1 bezeichnete Ankerstange. Diese wird unter Drehung in einem Aufnahmewerkstück 2 festgelegt. Gegenüber dem Aufnahmewerkstück 2 soll ein Bauteil 3 verspannt werden. Auf dem aus dem Aufnahmewerkstück 2 ragenden Ende 4 der Ankerstange 1 sitzt eine insgesamt mit 5 bezeichnete Gewindemutter.
  • Die Bohrung der Gewindemutter 5 weist ein Gewinde 6 und einc daran anschliessende Aussparunq 7 auf. In letzterer sitzt ein die Bohrung schliessender scheibenförmiqer Anschlag 8 aus Kunststoff. An der dem Gewinde 6 zugewandten Stirnfläche des Anschlags 8 steht die Stirnseite 9 des Endes 4 an. Die gegenüberliegende S-tirnfläche des Anschlags 8 trägt eine ringförmige Querschnittsschwächung 11, die etwa auf dem Innendurchmesser des Gewindes 6 verläuft. Die Querschnittsschwächung 11 schafft eine Sollbruchste-lle mit definierter Bruchfestigkeit. Anschliessend an die Aussparung 7 weist die Bohrung der Gewindemutter einen Durchmesser D auf, der gleich oder grösser als der Aussendurchmesser des Gewindes 6 ist.
  • Die Fig. 2 zeigt wiederum die Gewindemutter 5 mit dem Anschlag 8. Deutlich erkennbar ist die ringförmige Erstreckung der Querschnittsschwächung 11.
  • Zum Drehen der Ankerstange 1 wird an die Gewindemutter 5 mittels eines Werkzeugs ein Drehmoment angelegt. Unter Abstützung der Stirnseite 9 am Anschlag 8 wird das Drehmoment übertragen. Ueberschreitet das Drehmoment die Festigkeit des Anschlags 8, bricht der durch die Querschnittsschwächung 11 eingegrenzte Bereich des Anschlags 8-aus. Die Mutter 5 lässt sich nun widerstandsfrei auf die Ankerstange 1 aufdrehen, bis das Ende 4 an dem bis auf den Innendurchmesser des Gewindes vorragenden Rest des Anschlags 8 aufläuft. Weiteres Aufdrehen der Gewindemutter 5 erfolgt nun unter Verdrängung dieses Restes mit Widerstand. Auf diese Weise wird die Gewindemutter 5 gegen selbsttätiges Losdrehen gesichert.

Claims (5)

  1. Patentansprüche Ankerstange zum Festlegen in Bauteilen unter Aufbringen einer Drehbewegung mittels einer an dem das Bauteil überragenden Ende der Ankerstange angeordneten Gewindemutter, wobei zur Uebertragung der Drehbewegung auf die Anker stange die Gewindemutter eine bei Ueberschreiten eines vorbestimmten Drehmomentes zerstörbare Momentansperre aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , dass die Bohrung der Gewindemutter (5) axial entgegen der Aufschraubrichtung einen gewinde losen Bereich mit einer an das Gewinde (6) anschliessenden umlaufenden Aussparung (7) aufweist, in der die als Anschlag (8) für die Stirnseite (9) des das Bauteil (3) überragenden Endes (4) der Ankerstange (1) ausgebildete Momentansperre angeordnet ist.
  2. 2. Ankerstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung der Gewindemutter (5) axial entgegen der Aufschraubrichtung anschliessend an die Aussparung (7) einen Durchmesser aufweist, der wenigstens dem Aussendurchmesser des Gewindes (6) entspricht.
  3. 3. Ankerstange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (8) scheibenförmig ausgebildet ist.
  4. 4. Ankerstange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (8) aus Kunststoff gebildet ist.
  5. 5. Ankerstange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (8) eine dem Innens durchmesser des Gewindes (6) entsprechende, als Sollbruchstelle dienende Querschnittsschwächung (11) aufweist.
DE19823244167 1982-11-29 1982-11-29 Ankerstange zum festlegen in bauteilen Withdrawn DE3244167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244167 DE3244167A1 (de) 1982-11-29 1982-11-29 Ankerstange zum festlegen in bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244167 DE3244167A1 (de) 1982-11-29 1982-11-29 Ankerstange zum festlegen in bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3244167A1 true DE3244167A1 (de) 1984-05-30

Family

ID=6179369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823244167 Withdrawn DE3244167A1 (de) 1982-11-29 1982-11-29 Ankerstange zum festlegen in bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3244167A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153275A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-28 HILTI Aktiengesellschaft Ankerstange
FR2787153A1 (fr) * 1998-12-11 2000-06-16 Tordo Belgrano Sa Ecrou apte a cooperer avec un element filete male
FR2788316A1 (fr) * 1999-01-13 2000-07-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ecrou borgne pour l'assemblage de deux pieces
EP3978768A1 (de) * 2020-09-30 2022-04-06 Hilti Aktiengesellschaft Spreizdübel mit deckmutter mit nachgiebigem stopfen
EP4148289A1 (de) * 2021-09-13 2023-03-15 Airbus Operations (S.A.S.) Vorgeschnittenes zwischenelement zur herstellung einer zwischenscheibe, die zwischen teilen einer anordnung positioniert ist, und verfahren zum zusammenbau von mindestens zwei teilen unter verwendung mindestens eines solchen vorgeschnittenen zwischenelements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1179556A (fr) * 1957-07-11 1959-05-26 Dispositif d'ancrage perfectionné
DE2418598A1 (de) * 1974-04-18 1975-10-30 Upat Max Langensiepen Kg Spreizanker
DE2815998A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-18 Fischer Artur Dr H C Befestigungselement zur befestigung von bauteilen an einer wand o.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1179556A (fr) * 1957-07-11 1959-05-26 Dispositif d'ancrage perfectionné
DE2418598A1 (de) * 1974-04-18 1975-10-30 Upat Max Langensiepen Kg Spreizanker
DE2815998A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-18 Fischer Artur Dr H C Befestigungselement zur befestigung von bauteilen an einer wand o.dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153275A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-28 HILTI Aktiengesellschaft Ankerstange
FR2787153A1 (fr) * 1998-12-11 2000-06-16 Tordo Belgrano Sa Ecrou apte a cooperer avec un element filete male
FR2788316A1 (fr) * 1999-01-13 2000-07-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ecrou borgne pour l'assemblage de deux pieces
EP3978768A1 (de) * 2020-09-30 2022-04-06 Hilti Aktiengesellschaft Spreizdübel mit deckmutter mit nachgiebigem stopfen
WO2022069238A1 (en) * 2020-09-30 2022-04-07 Hilti Aktiengesellschaft Expansion anchor with cap nut having yielding stopper
EP4148289A1 (de) * 2021-09-13 2023-03-15 Airbus Operations (S.A.S.) Vorgeschnittenes zwischenelement zur herstellung einer zwischenscheibe, die zwischen teilen einer anordnung positioniert ist, und verfahren zum zusammenbau von mindestens zwei teilen unter verwendung mindestens eines solchen vorgeschnittenen zwischenelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2633201B1 (de) Lastanzeigende scheibe
EP0688965B1 (de) Vorspannkontrollelement für Schraubanker
DE3148730C2 (de)
DE3110485A1 (de) Spreizanker
DE3244167A1 (de) Ankerstange zum festlegen in bauteilen
DE3505035C1 (de) Gleitanker
DE2401243B2 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Bauteilen an einer Wand oder dgl
DE1773582A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Belastungsspannung bei Schraubenverbindungen
DE1030113B (de) Sicherheitsbolzen zum Verbinden zweier Teile
DE3316290A1 (de) Messvorrichtung fuer die spannkraft bei befestigungselementen
DE3438143A1 (de) Anordnung zur fixierung von axiallagern
DE2950254A1 (de) Kraftmesseinrichtung fuer schrauben, duebel u.dgl. befestigungselemente
WO2017054946A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle von schraubverbindungen
CH673525A5 (de)
EP0281666B1 (de) Zentrifuge
DE102017127134A1 (de) Kontrollelement mit Spannkraftkontrolle und Befestigungsanordnung
EP3376056A1 (de) Kontrollelement mit spannkraftkontrolle und befestigungsanordnung
CH659873A5 (en) Device for selectively changing the force exerted on a machine frame by a foundation bolt
DE2828137A1 (de) Halterung fuer bremsscheiben, insbesondere von schienenfahrzeugen
DE3138209C2 (de) Sicherungsanordnung für Einstellvorrichtungen bei Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE4307059C1 (de) Zwischenlegscheibe für eine Schraubverbindung
DE2535238A1 (de) Spreizduebel
DE3640521A1 (de) Einrichtung zur sicherung eines stiftaehnlichen bauteiles mit einem kopfteil
DE2632605A1 (de) Spreizduebel
DE3320427A1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WIRSING, G., DR., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8141 Disposal/no request for examination