DE3244004A1 - Verfahren zur herstellung von einbrennlackbindemitteln - Google Patents

Verfahren zur herstellung von einbrennlackbindemitteln

Info

Publication number
DE3244004A1
DE3244004A1 DE19823244004 DE3244004A DE3244004A1 DE 3244004 A1 DE3244004 A1 DE 3244004A1 DE 19823244004 DE19823244004 DE 19823244004 DE 3244004 A DE3244004 A DE 3244004A DE 3244004 A1 DE3244004 A1 DE 3244004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monoepoxide
iii
per mole
binders
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823244004
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. 4150 Krefeld Beer
Eckhard De Dr. 4100 Duisburg Cleur
Rolf Dr. Dhein
Philippe Koo Tze Dr. 4150 Krefeld Mew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19823244004 priority Critical patent/DE3244004A1/de
Publication of DE3244004A1 publication Critical patent/DE3244004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/40Polyesters derived from ester-forming derivatives of polycarboxylic acids or of polyhydroxy compounds, other than from esters thereof
    • C08G63/42Cyclic ethers; Cyclic carbonates; Cyclic sulfites; Cyclic orthoesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Einbrennlackbindemitteln
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Einbrennlackbindemitteln, die aus linearen wasserunlöslichen Polyestern und Aminoplastharzen bestehen und höchste Anforderungen, wie sie z.B. an Coil-Coat-Lackbindemittel gestellt werden, erfüllen.
  • Unter dem "Coil-Coat"-Verfahren versteht man das Lackieren endloser Blechbahnen; da die Verformung des Blechs erst nach dem Einbrennen des Lacks stattfindet, werden an die Qualität der Coil-Coat-Lacke, insbesondere an ihre Haftfestigkeit und Elastizität, sehr hohe Forderungen gestellt.
  • Es ist bekannt, aus Tere- und Isophthalsäuredimethylester, Gemischen aliphatischer C2-C10-Glykole und Neopentylglykol durch Umesterung und anschließende Polykondensation (analog der bekannten Herstellung von Polyethylenterephthalat) bei über 240"C unter vermindertem Druck lineare Polyester herzustellen, die in Kombination mit Benzoguanaminharzen als Bindemittel für hochverformbare Lackierungen empfohlen werden (DE-AS 18 07 776).
  • Größter Nachteil der so erhaltenen Bindemittel ist ihre unbefriedigende Löslichkeit in hochsiedenden Aromaten, die für Coil-Coat-Beschichtungen gerne eingesetzt werden, um eine Blasenbildung im Uberzug zu vermeiden.
  • Es ist auch bekannt, Dicarbonsäureanhydride mit kurz-und langkettigen Epoxiden in Gegenwart zwei- oder mehrwertiger Alkohole zu Polyestern mit Säurezahlen von 40 bis 100 umzusetzen (GB-PS 12 98 773), die nach Neutralisation wasserlöslich sind.
  • Dieses Verfahren der Epoxid-Addition an Dicarbonsäureanhydride in Gegenwart von Glykolen ist wegen der kurzen Reaktionszeit und der Vermeidung einer Wasserabspaltung besonders vorteilhaft. Die aus den Polyestern gemäß GB-PS 12 98 773 hergestellten Uberzüge weisen jedoch Eigenschaften-auf, die - insbesondere hinsichtlich einer harmonischen Kombination wünschenswerter Eigenschaften -nicht allen Ansprüchen gerecht werden.
  • Uberraschenderweise haben wir gefunden, daß nach einem neuen Verfahren hergesteLLte Einb-rennla-ckbindemitel die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und einen glücklichen Griff hinsichtlich der Kombination guter Löslichkeit auch in hochsiedenden Aromaten, hoher Elastizität (im T-bend Test), großer Härte, ausgezeichnetem Glanz, heller Eigenfärbung und hoher Wetterbeständigkeit darstellen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Einbrennlackbindemittels bestehend aus A) 70 - 95 Gew.-t eines linearen wasserunlöslichen Polyesters mit einem mittleren Molekulargewicht M von n 5000 bis 20000 und B) 5 - 30 Gew.-% Aminoplastharz, wobei sich die Prozentangaben jeweils auf die Summe der Komponenten A und B beziehen, dadurch gekennzeichnet, daß man I) das Anhydrid einer C4-C18-Dicarbonsäure mit II) 1 - 2 Mol (pro Mol I) Monoepoxid in Gegenwart von III) 0,008 - 0,5, vorzugsweise 0,01 - 0,1, Mol (pro Mol I) mindestens eines C2-C30-Diols und IV) 0,1 - 1, vorzugsweise 0.3 - 0,8, Mol (pro Mol III) mindestens einer Alkali- oder Erdalkaliverbindung bis zum Erreichen einer Säurezahl unter 6, vorzugsweise unter 2, umsetzt, wobei das Monoepoxid II aus a) einem C2-C4-Monoepoxid und b) einem C5-C20-Monoepoxid besteht und das Molverhältnis a/b 2:1 bis 6:1, vorzugsweise 2:1 bis 4:1, beträgt, und den so erhaltenen Polyester A mit dem Aminoplastharz B mischt.
  • Bevorzugte Dicarbonsäureanhydride I tragen keine Zerewitinow-aktiven Wasserstoffatome und umfassen aliphatische, cycloaliphatische, aromatische, araliphatische und heterocyclische Dicarbonsäureanhydride, wie z.B. Phthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, 1,1'-Biphenyl-3,4-dicarbonsäureanhydrid, 4-Methoxy-phthalsäureanhydrid, 2,3-Naphthalindicarbonsäureanhydrid, 1,8-Naphthalin-dicarbonsäureanhydrid und Tetrachlor-bernsteinsäureanhydrid.
  • Vorzugsweise werden aromatische Dicarbonsäureanhydride und/oder deren halogenierte, insbesondere chlorierte, Derivate eingesetzt.
  • Bevorzugte Monoepoxide II sind Hydroxylgruppen-freie Monoepoxide mit vorzugsweise endständiger Oxirangruppe. Sie können auch Substituenten tragen, die die Reaktion nicht stören, wie z.B. Alkoxy- oder Carbalkoxygruppen oder Halogenatome. Besonders bevorzugte Monoepoxide II a sind Ethylenoxid, Propylenoxid und 1,2-Butylenoxid. Besonders bevorzugte Monoepoxide IIb sind 1,2-Epoxyalkane der Formel worin n eine ganze Zahl von 2 bis 17 bedeutet, und Glycidylester von Alkylmonocarbonsäuren, insbesondere solche der Formel worin n eine ganze Zahl von 4 bis 6 bedeutet (GB-PS 936 808). Weitere besonders bevorzugte Monoepoxide IIb sind beispielsweise Vinyloxiran, Styroloxid, Allylglycidylether, Chlorphenylglycidylether, p-Methoxy-phenylglycidylether und Tolylglycidylether. Auch Cycloalkanepoxide, wie exo-2,3-Epoxynorbornan, können eingesetzt werden. Besonders bevorzugte Monoepoxide IIa sind solche mit 3 - 4 C-Atomen, besonders bevorzugte Monoepoxide IIb sind solche mit 5 - 12 C-Atomen. Unter Monoepoxiden II sollen im Sinne der Erfindung auch solche Verbindungen verstanden werden, die unter Reaktionsbedingungen Monoepoxide II liefern oder wie diese reagieren, wie beispielsweise cyclische Carbonate und Sulfite wie Ethylencarbonat, Propylen-1,2- und -1,3-carbonat, Butylen-1,3-und -2,3-carbonat und Ethylensulfit.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann man dann zu Einbrennlackbindemitteln gelangen, die unter mäßigeren Bedinungen, als beim Coil-Coat-Verfahren üblich, eingebrannt werden können, wenn man einen Teil der Monoepoxide II so auswählt, daß sie vorzugsweise eine primäre Hydroxylgruppe pro Molekül tragen, und diese Hydroxylgruppen-tragende Monoepoxide erst einsetzt, nachdem die Hydroxylgruppen-freien Monoepoxide II reagiert haben und eine Säurezahl von 15 bis 40 erreicht ist. Das Hydroxylgruppen-haltige Monoepoxid wird in solchen Mengen eingesetzt, daß eine Säurezahl unter 6, vorzugsweise unter 2, resultiert. Nach dieser besonderen Ausführungsform hergestellte Polyester besitzen vorzugsweise OH-Zahlen von 25 bis 80 und lassen sich nach Kombination mit dem Aminoplastharz B bei Temperaturen von 140 bis 2000C, vorzugsweise von 160 bis 1900C, einbrennen.
  • Bevorzugte Hydroxylgruppen-haltige Monoepoxide entsprechen der Formel worin x,y Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeuten.
  • Beispiele solcher Hydroxylgruppen-tragender Monoepoxide sind 9, 10-Epoxydecanol-1, 10,11 -Epoxyundecanol-1, und -vorzugsweise- Glycidol.
  • Diole III im Sinne der Erfindung sind Verbindungen, deren Hydroxylgruppen an ein Kohlenstoffatom gebunden sind, das einer aromatischen, vorzugsweise aber einer aliphatischen oder cycloaliphatischen Struktureinheit angehört.
  • Die Diole III können bis zu 2 Ether-Sauerstoffatome pro Molekül und bis zu 10 Halogen-, insbesondere Chloratome, pro Molekül enthalten. Bevorzugte Diole III sind z.B.
  • Ethylenglykol, Propandiol-1,3, 3-Chlorpropandiol-1,2, Cyclohexan-1 4-dimethanol, Hexandiol-1,6, Dodecandiol-1,2 und -1,12, Hexadecandiol-1,2 und -1,16, Bisphenol A, Perhydrobisphenol-A, Bis-oxethyl- oder Bis-oxypropylbisphenol-A und 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropyl-2' ,2'-dimethyl-3'-hydroxypropionat. Besonders bevorzugte Diole III sind Alkandiole mit 2 - 12 C-Atomen.
  • Bevorzugte Alkali- und Erdalkaliverbindungen IV sind Oxide, Hydroxide, Carbonate, Hydrogencarbonate und Acetate des Natriums, Kaliums, Calciums und Bariums, wie z.B. Natriumacetat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumtrichloracetat, Bariumhydroxid und Calciumoxid. Besonders bevorzugte Verbindungen IV sind die Alkalimetallcarbonate und -hydrogencarbonate, insbesondere des Natriums.
  • Die Polyester A können in Lösung oder vorzugsweise in der Schmelze hergestellt werden, üblicherweise unter Inertgasatmosphäre unter Ausschluß von Feuchtigkeit bei Temperaturen von 120-200, vorzugsweise von 140-160,OC.
  • In der Regel wird man die Anhydride I vorlegen und die Epoxide IIa und IIb gleichzeitig oder nacheinander zudosieren. Das Molverhältnis I/IIb beträgt vorzugsweise 3 bis 15, so daß der vollständige Einbau der Epoxide IIb gewährleistet ist. Oft verfährt man so, daß man das Epoxid IIa - zumindest teilweise - erst nach der vollständigen Zugabe des Epoxids IIb zugibt, damit die gewünschte niedrige Säurezahl erreicht wird. Die Dosierung der Epoxide II wird man vernünftigerweise so wählen, daß das Epoxid IIa nicht zu stark siedet.
  • Die OH-Zahlen der Polyester A betragen vorzugsweise 2-25, vorzugsweise 3 - 14; ihre Viskositäten entsprechen Auslaufzeiten von 20 - 280, vorzugsweise 50 - 180, sec. (in 50 gew.-%iger Lösung in Xylol, gemessen nach DIN 53 211 im DIN-Becher 4).
  • Als Aminoplastharze B sind beispielsweise die Kondensationsprodukte eines Aldehyds, vorzugsweise des Formaldehyds, mit einem Amin oder Amid, wie z.B. Melamin, Harnstoff, Dicyandiamid oder Benzoguanamin, anzusehen, wie sie z.B. in "Methoden der Organischen Chemie" (Houben-Weyl), Bd. 14/2, 4. Aufl., Georg Thieme Verlag, Stuttgart i963, S. 319-371, beschrieben sind. Vorzugsweise wird ein Methylolmelamin mit 4-6, insbesondere 6, Methylolgruppen pro Molekül verwendet, wobei mindestens 3 dieser Methylolgruppen mit Ethanol, Propanol, Butanol, vorzugsweise aber Methanol, verethert sind.
  • Dem Bindemittel können vor dem Einbrennen 0,2-2 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Komponenten A und B, Katalysatoren, wie p-Toluolsulfonsäure oder monoalkyl- bzw.
  • monoarylsubstituierte mehrbasische Mineralsäuren, zugesetzt werden.
  • Die Bindemittel können pigmentiert und mit Hilfs- und Zusatzstoffen versehen werden. Das Einbrennen kann bei Temperaturen von 140 bis 320"C, vorzugsweise 200 bis 3000C, erfolgen.
  • Beispiele Beispiel 1 177.6 g Phthalsäureanhydrid und 1 g Natriumhydrogencarbonat wurden unter Rühren in Stickstoffatmosphäre auf 1600C erhitzt. Zu dieser Schmelze wurde aus einem Wassergekühlten Tropftrichter innerhalb 4.5 Stunden eine Mischung aus 55 g Propylenoxid und 78.5 g 1,2-Epoxydodecan mit einem Gehalt von 4 Gew.-% Dodecandiol-1,2 zugetropft und die Reaktionsmischung noch 3 Stunden bei 1500C gerührt.
  • Das erhaltene gelbliche Produkt hatte einen Erweichungspunkt von 48-54"C, eine OH-Zahl von 9, eine Säurezahl von 3.3 und eine Viskosität entsprechen einer Auslaufzeit von 80 sec (gemessen als 50 gew.-%ige Lösung in Xylol nach DIN 53 211 im DIN-Becher 4).
  • Der erhaltene Polyester wurde 70 gew.-%ig in einem Aromatengemisch (Kp. 177-206"C) gelöst, die Lösung mit Hexamethoxymethylmelamin im Gewichtsverhältnis Polyester/Hexamethoxymethylmelamin 85:15 gemischt und mit Titandioxid im Gewichtsverhältnis Bindemittel/Titandioxid 1:1 pigmentiert. Das Gemisch wurde mit 0.3 Gew.-%, bezogen auf Bindemittel, einer 40 gew.-%igen Lösung von p-Toluolsulfonsäure in Isopropanol versetzt und mit einem Aromatengemisch (Kp. 219-2820C) auf einen Festkörpergehalt von 57 Gew.-% verdünnt. Dieser Weißlack wurde auf Aluminiumblech aufgezogen und 31 sec bei 2400C PMT (Peak Metal Temperature) eingebrannt (Trockenschichtdicke 21 ßm).
  • Beispiel 2 710.4 g Phthalsäureanhydrid, 1.2 g Natriumhydrogencarbonat und 2 g Propandiol-1,2 wurden unter Rühren in Stickstoffatmosphäre auf 1600C erhitzt. Zu dieser Schmelze wurde aus einem Wasser-gekühlten Tropftrichter innerhalb von 8 Stunden eine Mischung aus 220.4 g Propylenoxid und 312 g 1,2-Epoxydodecan mit einem Gehalt von 4 Gew.-% Dodecandiol-1,2 zugetropft und die Reaktionsmischung noch 2 Stunden bei 1600C gerührt. Man erhielt eine klare hellbräunliche Substanz mit einem Erweichungspunkt von 49-520C, einer OH-Zahl von 11.5, einer Säurezahl von 1.8 und einer Viskosität entsprechend einer Auslaufzeit von 80 sec (gemessen als 50 gew.-%ige Lösung in Xylol nach DIN 53 211 im DIN-Becher 4).
  • Der erhaltene Polyester wurde analog Beispiel 1 gelöst, mit Vernetzer, Pigment und Katalysator versetzt und mit einem Aromatengemisch auf einen Festkörpergehalt von 59 Gew.-% verdünnt. Dieser Weißlack wurde auf Aluminiumblech aufgezogen und 31 sec bei 2410C PMT eingebrannt (Trockenschichtdicke 19-20 ßm).
  • Tabelle Beispiel 1 Beispiel 2 Glanz nach Gardner Winkel 200 87 87 Winkel 600 95 92 Ble isti fthärte H H MEK-Wischtest 100 100 Doppelhube-Kraft ca. 2 Kp weich matt Impact Test 50 lbs/inch RO HO R5 HO T-2-bend Test (nach 30 sec in kochendem Wasser) RO HO RO HO Beispiel 3 521,9 g Phthalsäureanhydrid, 0,3 g Natriumhydrogencarbonat und 10,6 g Propandiol-1,2 wurden unter Rühren in Stickstoffatmosphäre auf 1600C erhitzt. Zu dieser Schmelze wurde aus einem Wasser-gekühlten Tropftrichter innerhalb von 4 Stunden eine Mischung aus 128,5 g Propylenoxid und 205,9 g 1,2-Epoxydodecan mit einem Gehalt von 4 Gew.-% Dodecandiol-1,2 zugetropft und die Reaktionsmischung noch 2,5 Stunden bei 1600C gerührt. Bei dieser Temperatur wurde nun unter weiterem Rühren so viel Propylenoxid zugegeben, bis die Säurezahl auf 25 gesunken war. Innerhalb von weiteren 1,5 Stunden wurden 33,3 g Glycidol zugetropft, und die Reaktionsmischung wurde anschließend noch 1,5 Stunden bei 1600C gerührt. Durch Abkühlen erhielt man eine hellbraune Substanz mit einem Erweichungspunkt von 38 bis 420C, einer Säurezahl von 2, einer OH-Zahl von 46 und einer Viskosität entsprechend einer Auslaufzeit von 24 sec (gemessen als 50 Gew.-%ige Lösung in Xylol nach DIN 53 211 im DIN-Becher 4).
  • Der erhaltene Polyester wurde analog Beispiel 1 gelöst, mit Hexamethoxymethylmelamin im Gewichtsverhältnis Polyester/Hexamethoxymethylmelamin 80 : 20 gemischt und mit Titandioxid im Gewichtsverhältnis Bindemittel/Titandioxid 1 : 0,8 pigmentiert. Das Gemisch wurde mit 0,3 Gew.-%, bezogen auf Bindemittel, einer 50 gew.-%igen Lösung von p-Toluolsulfonsäure in Isopropanol versetzt und mit einem Xylol/n-Butanol (4 : 1 Gewichtsteile) -Gemisch auf einen Festkörpergehalt von 68 Gew.-% verdünnt. Dieser Weißlack wurde auf Stahlblech aufgezogen und 20 Minuten bei 1700C eingebrannt (Trockenschichtdicke 42 - 46 ßm). Man erhielt einen Uberzug mit hervorragender Haftung, mit einem Glanzwert von 81 (20°) bzw. 95 (600) nach Gardner, einer Pendelhärte (nach DIN 53 157) von 154 sec, einer Erichsentiefung von 9,3 mm und mehr als 100 MEK-Doppelhüben.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung eines Einbrennlackbindemittels bestehend aus A) 70 - 95 Gew.-% eines linearen wasserunlöslichen Polyesters mit einem mittleren Molekulargewicht von 5000 bis 20000 und n B) 5 - 30 Gew.-% Aminoplastharz, wobei sich die Prozentangaben jeweils auf die Summe der Komponenten A und B beziehen, dadurch gekennzeichnet, daß man I) das Anhydrid einer C4-C18-Dicarbonsäure mit II) 1-2 Mol (pro Mol 1) Monoepoxid in Gegenwart von III) 0,008 - 0,5 Mol (pro Mol I) mindestens eines C2-.C30-Diols und IV) 0,1 - 1 Mol (pro Mol III) mindestens einer Alkali- oder Erdalkaliverbindung bis zum Erreichen einer Säurezahl unter 6 umsetzt, wobei das Monoepoxid II aus a) einem C2-C4-Monoepoxid und b) einem C5-C20-Monoepoxid besteht und das Molverhältnis a/b 2:1 bis 6:1 beträgt, und den so erhaltenen Polyester A mit dem Aminoplastharz B mischt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,01-0,1 Mol III pro Mol I einsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,3-0,8 Mol IV pro Mol III einsetzt.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten bis zum Erreichen einer Säurezahl unter 2 umsetzt.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis a/b 2:1 bis 4:1 beträgt.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Monoepoxid IIb 5-12 C-Atome enthält.
  7. 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis I/IIb 3 bis 15 beträgt.
  8. 8. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente IV Natriumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat eingesetzt wird.
DE19823244004 1982-11-27 1982-11-27 Verfahren zur herstellung von einbrennlackbindemitteln Withdrawn DE3244004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244004 DE3244004A1 (de) 1982-11-27 1982-11-27 Verfahren zur herstellung von einbrennlackbindemitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244004 DE3244004A1 (de) 1982-11-27 1982-11-27 Verfahren zur herstellung von einbrennlackbindemitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3244004A1 true DE3244004A1 (de) 1984-05-30

Family

ID=6179259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823244004 Withdrawn DE3244004A1 (de) 1982-11-27 1982-11-27 Verfahren zur herstellung von einbrennlackbindemitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3244004A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002495A1 (en) * 1996-07-12 1998-01-22 Basf Coatings Ag Heat-hardenable paint compositions
WO1999003908A1 (en) * 1997-07-16 1999-01-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Hydroxy-functional oligomers for high solids coatings
WO2022003088A1 (en) * 2020-07-03 2022-01-06 Evonik Operations Gmbh High viscosity base fluids based on oil compatible polyesters prepared from long-chain epoxides

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002495A1 (en) * 1996-07-12 1998-01-22 Basf Coatings Ag Heat-hardenable paint compositions
US6239229B1 (en) 1996-07-12 2001-05-29 Basf Coatings Ag Heat-hardenable paint compositions
WO1999003908A1 (en) * 1997-07-16 1999-01-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Hydroxy-functional oligomers for high solids coatings
US5952452A (en) * 1997-07-16 1999-09-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydroxy-functional oligomers for high solids coatings
WO2022003088A1 (en) * 2020-07-03 2022-01-06 Evonik Operations Gmbh High viscosity base fluids based on oil compatible polyesters prepared from long-chain epoxides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0060505B1 (de) Mit Wasser verdünnbarer Polyester, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2326598A1 (de) Fluessige, waermehaertende ueberzugsmassen
EP0113801B1 (de) Alkydharze, enthaltend funktionelle Epoxide
DE3116415C2 (de)
DE1520732B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE1445209A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen und Harzzusammensetzungen mit nach diesem Verfahren hergestelltem Harz
DE2747818A1 (de) Wassersolubilisierbares harz und dieses enthaltende ueberzugszusammensetzung
DE2554220A1 (de) Ueberzugsmittel
EP0113797B1 (de) Alkydharze, enthaltend Ringöffnungsprodukte epoxidierter Fettalkohole oder Fettsäurederivate als Hydroxylverbindungen
DE2347233C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy- Novolakharzen
EP0113800B1 (de) Polyol-modifizierte Alkydharze zur Verwendung in Wasserlacken
DE3244004A1 (de) Verfahren zur herstellung von einbrennlackbindemitteln
EP0152793B1 (de) Haftgrundierlacke und ihre Verwendung
DE2711327C3 (de) Überzugsmittel
DE2411465B2 (de) Pulverformige Überzugsmittel auf der Basis von Gemischen aus Polyesterharz und Epoxidharz
CH500155A (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE2700537C2 (de) Grundierung von nichtphosphatierten Stahlblechen
DE1720424A1 (de) Verfahren zur mehrstufigen Herstellung haertbarer Fettsaeure-modifizierter Polykondensate auf Basis von Telomerisaten
DE2809840C3 (de) Wasserdispergierbares epoxymodifiziertes Alkydharz und dessen Verwendung
DE2621078A1 (de) Neue waessrige formulierungen
DE1519327C3 (de) Hochbeständige Einbrennlacke auf der Grundlage von epoxidgruppenhaltigen Verbindungen bzw. Harzen mit Butylalkoholen verätherten Melamin-Formaldehydharzen
DE2647851A1 (de) Verfahren zum beschichten von metallen
DE1745371C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1519327B2 (de) Hochbestaendige einbrennlacke auf der grundlage von epoxidgruppenhaltigen verbindungen bzw. harzen mit butylalkoholen veraetherten melamin-formaldehydharzen
EP0058942A1 (de) Wärmehärtbare Bindemittel aus wässrigen Dispersionen fester Epoxydharze, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal