DE3243471A1 - Reinigungsapparat - Google Patents

Reinigungsapparat

Info

Publication number
DE3243471A1
DE3243471A1 DE19823243471 DE3243471A DE3243471A1 DE 3243471 A1 DE3243471 A1 DE 3243471A1 DE 19823243471 DE19823243471 DE 19823243471 DE 3243471 A DE3243471 A DE 3243471A DE 3243471 A1 DE3243471 A1 DE 3243471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abrasive material
housing
wheel
drum
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823243471
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243471C2 (de
Inventor
Robert Tivis 73120 Oklahoma City Okla. Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nelco Manufacturing Corp Oklahoma City Okla Us
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3243471A1 publication Critical patent/DE3243471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243471C2 publication Critical patent/DE3243471C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
    • B24C3/06Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable
    • B24C3/065Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable with suction means for the abrasive and the waste material
    • B24C3/067Self-contained units for floorings

Description

HOFFMANN · EITLE ^^i^TNERi " Ο:! 3^4347
PATENTANWÄLTE DR. ING. E. HOFFMANN (1930-197«) . Dl PL.-I NG. W. EITLE . DR.RER. NAT. K. HOFFMAN N · DIPL.-ING.W. LEHN
DIPL.-ING. K.FOCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABEUASTRASSE 4 . D-BOOO MÖNCHEN 81 · TE LEFON (089) 911087 . TE LE X 05-29619 (PATHE)
37 735 p/we
Robert T. Nelson
Oklahoma City, OK / USA
Reinigungsapparat
Die Erfindung bezieht sich auf einen mobilen Oberflächenbehandlungsapparat, bei dem ein abrasiv wirkendes Material gegen eine zu behandelnde Oberfläche geschleudert und von dieser Fläche wieder entfernt wird, um ein Ansammeln von abgegebenem abrasiven Material auf der Oberfläche zu verhindern, wonach dieses Material für eine erneute Verwendung zurückgewonnen wird.
Das Reinigen von großen Flächen, beispielsweise Metall, Beton und dergleichen, ist periodisch erwünscht, beispielsweise zum Präparieren der jeweiligen Fläche für das Auftragen einer Farbe. In der Vergangenheit wurden Luftgebläse mit gebrochener Schlacke oder Sand dazu verwendet, die Oberfläche zu reinigen. Das Blasen derartiger Materialien mit Luft erfordert Druckluft, was häufig teuer ist.
Die Druckluft enthält häufig Feuchtigkeit, so daß beispielsweise die Reoxidation einer behandelnden Metalloberfläche vor dem Aufbringen der Schutzschicht erhöht werden kann. Darüber hinaus erfordert das Luftblasen eine große Kraftaufwendung. Schließlich unterliegen die üblicherweise mit den Luftblasen verwendeten abrasiven Materialien, wie gebrochene Schlacke, beim Auftreffen auf die zu behandelnde Fläche einem beträchtlichen Zerfall, so daß sie nicht wiedergewonnen werden können. Weitere Mühe ist erforderlich, um ein Abräumen des verbrauchten abrasiven Materials im Bereich der behandelten Oberfläche beim Behandlungsvorgang zu bewirken. Ebenso kann das Luftblasen von derartigen abrasiven Materialien für die Umgebung gefährlich sein, und zwar aufgrund der erheblichen, erzeugten Staubmengen, so daß häufig eine Schutzausrüstung vorgesehen werden muß, um sicherzustellen, daß während des Behandlungsvorganges im Bereich der zu behandelnden Oberfläche befindliche Personen nicht gefährdet sind.
Als eine Alternative wurde die Verwendung von Zentrifugal-Blasrädern vorgeschlagen, um partikuliertes abrasives Material mit hoher Geschwindigkeit gegen die zu behandelnde Oberfläche zu schleudern und das abrasive Material für die Wiederverwendung zurückzugewinnen. Ein solche Räder ver-5 wendender Apparat und eine solche Einrichtung zum Wiedergewinnen des verbrauchten abrasiven Materials ist beispielsweise in der US-PS 3 691 689 offenbart. In Übereinstimmung mit diesem Patent wird verbrauchtes abrasives Material durch einen Drehbesen in einen Sammelbehälter gekehrt, welcher Besen sich hinter dem Blasbereich befindet. Solch ein Apparat hat die Betriebskosten für die Behandlung von Oberflächen beträchtlich vermindert. Da der Blasbereich geschlossen werden kann, kann das Entweichen von Staub aus diesem System kleingehalten werden. Dadurch würde die Sicherheit der Personen im Behandlungsbereich im Vergleich mit herkömmlichen Luftblasvorgängen erhöht werden.
'/I].. ": ": .X'/ 32A347
Andere Vorschläge für einen Oberflächenbehandlungsapparat beinhalten die Verwendung von kinetischer Energie des abrasiven Materials, um das abrasive Material von der zu behandelnden Oberfläche in einen Sammelbehälter zurückzuprallen von welchem Behälter das abrasive Material durch Schwerkraft einem zentrifugalen Schleuderrad zugeführt wird. Beispielsweise ist in der US-PS 3 977 128 eine abrasives Material schleudernde Maschine offenbart, bei der das abrasive Material durch ein zentrifugal wirkendes Schleuderrad weggeschleudert wird, um auf die zu behandelnde Vorrichtung in einem geneigten Winkel aufzutreffen. Dadurch ergibt sich ein ganz bestimmter Abprallwinkel in einem Abprallweg. Um das abprallende, abrasive Material in einen Lagerfülltrichter zu richten, welcher oberhalb des zentrifugal wirkenden Schleuderrades angeordnet ist, werden Drehbürsten verwendet.
Einige der im Zusammenhang mit dem vorbeschriebenen Blasapparat auftretenden Probleme bei der Verwendung von abrasiven Materialien für Reinigungszwecke resultiert aus der erheblichen Größe und Kompliziertheit des Apparates. Dies erzeugte eine Schwierigkeit beim Reinigen von Bereichen, die durch Wände oder dergleichen räumlich eingeengt sind. Der Apparat konnte nur mit Schwierigkeit von einem Ort zum anderen bewegt werden und erzeugte Lagerprobleme für den Zeitraum, in denen der Apparat betriebslos herumstand.
Viele dieser Apparate haben ein Blasmuster und einen Wiedergewinnungsweg verwendet, welcher das abrasive Material im wesentlichen außerhalb der Drehebene des Zentrifugalrades zwingt, wobei das abrasive Material über einen verwickelten, gewundenen Weg schleudert, bevor es zu einem Fülltrichter für die Wiederabgabe und Wiederverwendung zurückkehrt. Dies involviert einen erheblichen Richtungswechsel aus dem natürlichen Strömungsweg des abrasiven Materials heraus,
— Q —
den das Material normalerweise nehmen würde.
Teile, die bei einem solchen Apparat eine solche Richtungsänderung bewirken, werden einer erheblichen Abnützung unterworfen und es werden Hebemittel oder andere Wiedergewinnungsapparaturen erforderlich, um sicherzustellen, daß das abrasive Material in den Fülltrichter für die Wiederabgabe zurückgeführt wird. Der Ausgleich dieser Abnutzung durch Verwendung von Beschichtungen und schwerer bemessenen Metallen und das Vorsehen zusätzlicher Apparate für die Wiedergewinnung und Wiederabgabe erhöhen die Betriebskosten ebenso wie die Energieerfordernisse für das Zentrifugalrad.
Viele der bekannten Strahlapparate verwenden ein zentral zugeführtes Zentrifugalrad, welches durch einen Motor angetrieben wird, um das abrasive Material in Richtung auf die zu behandelnde Oberfläche zu schleudern. Die Verwendung dieses Apparatetyps beinhaltet bestimmte Begrenzungen durch die Zentrifugalräder, welche Begrenzungen schließlich die Reinigungskapazität des abrasiven Mittels nachteilig beeinträchtigt. Bei einem Zentrifugalrad ist die Drehzahl, mit der dieses Rad angetrieben werden kann, ein wenig begrenzt. Die Schaufeln tendieren bei relativ hohen Drehzahlen zum Abbrechen, klemmen das System und beeinträchtigen auf andere Weise nachteilig die Propulsions- oder kinetische Energie, die dem abrasiven Material zu verleihen ist. Durch die Begrenzung der Drehzahl des Zentrifugalrades zur Verhinderung des Abbrechens der Schaufeln und zum Verhindern anderer nachteiligen Wirkungen ergibt sich eine entsprechende Begrenzung der Kraft- oder kinetischen Energie, die dem abrasiven Material erteilt werden kann. Dies beeinträchtigt natürlich den Gesamtwirkungsgrad des Strahlapparates. Darüber hinaus verwendet der Apparat dieses Typs normalerweise einen Impeller und einen Steuerkäfig, welche beide beim Apparat gemäß der Erfindung weggelassen werden können.
BAD ORIGINAL
324347
Es besteht somit die Aufgabe der Erfindung darin, die genannten Probleme und Begrenzungen der bekannten Apparate der vordiskutierten Art zu überwinden und einen Apparat zu schaffen, welcher wirkungsvoller und kompakter ist und bei dem sich die entsprechenden Teile beim Betrieb weniger abnutzen, als dies beim Stand der Technik der Fall war. Außerdem soll der Apparat bei einfacher Konstruktion kompakt aufgebaut sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Apparat, wie er in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist. Ein solcher Apparat umfaßt ein Rad in Form einer sich schnell drehenden Trommel mit relativ wenigen Schaufeln, die über den Umfang der Trommel im Abstand angeordnet sind und radial von dieser abstehen. Von einem Fülltrichter durch einen Schlitz abgegebenes abrasives Material wird von den Schaufeln der sich schnell drehenden Trommel erfaßt und mit extrem hoher kinetischer Energie auf die zu reinigende Oberfläche abgegeben. Der Apparat ist so konstruiert, daß der Rückgewinnungsweg des abrasiven Materials von der zu behandelnden Oberfläche und der Abgabeweg des auf die zu reinigende Oberfläche abgegebenen Materials in derselben Drehebene und in der Drehebene der Trommel liegen. Der Wiedergewinnungsweg wird im wesentlichen vom Trommelgehäuse gebildet, wodurch ein kompakter Apparat geschaffen wird, welcher den normalen Bewegungsweg des wiedergewonnenen abrasiven Materials verwendet. Durch Vorsehen eines Apparates, bei dem die Abgabe und Wiedergewinnungswege im wesentlichen in derselben Ebene und in der Ebene der sich drehenden Trommel liegt, ist die für den Apparat erforderliche Größe reduziert, ist die Abnutzung der Teile des Apparates beträchtlich reduziert, ist die Konstruktion vereinfacht und sind die Kosten reduziert.
■Al·-.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt
5
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Sandstrahlapparates der Erfindung und
Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie ' 2-2 in Fig. 1.
Der aus Fig. 1 ersichtliche Sandstrahlapparat ist allgemein mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Dieser Sandstrahlapparat wird durch ein Stützgebilde 12 auf vier Rollen abgestützt, mittels denen der Apparat zuverlässig und genau über die zu reinigende horizontale Oberfläche bewegt werden kann. Ein allgemein mit 16 bezeichneter Elektromotor ist auf dem Stützgebilde 12 neben einem Gehäuse befestigt. Der Motor ist mit einer Welle 20 verbunden, welche durch das Gehäuse verläuft. An der Welle 20 ist, was deutlich aus Fig. 2 ersichtlich ist, ein Rad oder eine drehbare Trommel 22 befestigt, welche eine Vielzahl von Schaufeln 24 aufweist, die in gleichem Abstand über den Umfang der Trommel angeordnet sind und von dieser radial abstehen. Während bei der dargestellten besonderen Ausführungsform vier Schaufeln verwendet werden, besteht die Möglichkeit, eine größere oder kleinere Anzahl von Schaufeln zu verwenden, wenn dies gewünscht wird.
Die Schaufeln 24 können integriert mit der Trommel ausgebildet sein oder alternativ getrennt von der Trommel ausgebildet und dann auf geeignete Weise an der Trommel angebracht werden. Diese letztere Konstruktion erleichtert das Ersetzen der Schaufeln nach deren Abnutzung und eliminiert die Notwendigkeit des Ersetzens der gesamten Trommel, wenn eine Abnutzung der Schaufeln eingetreten ist.
BAD ORIGINAL
" Ί .Χ*.: 324347
Die Abgabe-und Wiedergewinnungswege für das abrasive Material, deren Anordnung einen bedeutsamen Aspekt der Erfindung darstellt, sind am besten in Fig. 2 dargestellt. Daher wird nunmehr auf Fig. 2 Bezug genommen, aus der ersichtlich ist, daß die Trommel 22 teilweise durch ein Trommelgehäuse 26 geschlossen ist, welches einen Hauptabschnitt der Trommel 22 umschreibt und ein wenig von dieser in Radialrichtung so beabstandet ist, daß die Schaufeln 24 sich darin frei drehen können. Das Trommelgehäuse 26 ist so ausgebildet, daß es einen offenen Abschnitt oder eine öffnung 28 umfaßt, welche nahezu ein Viertel des Umfangs des Gehäuses bildet und im unteren rechten Quadranten angeordnet ist, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Dies bedeutet, daß das Trommelgehäuse 26 um nahezu drei Viertel des Umfanges der Trommel verläuft. Ein Fülltrichter 30 zur Aufnahme von abrasivem Material, beispielsweise Schrot, welches auf die zu reinigende Oberfläche zu liefern ist, befindet sich im oberen rechten Quadranten des Gehäuses 18, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Ein Teil des Trichters 30 ist durch einen Abschnitt des Tronunelgehäuses 26 gebildet. Der andere Teil des Trichters wird von einem Abschnitt 32 der Wand des Gehäuses 18 gebildet. Der Abschnitt 32 des Gehäuses 18 und ein Ende 34 des Trommelgehäuses 26 sind so im Abstand voneinander angeordnet, daß dazwischen eine längliche öffnung oder ein Schlitz 36 gebildet ist, welcher quer zur Trommel verläuft, d.h. in Richtung parallel zur Achse der Trommel. Der Schlitz oder die öffnung 36 ist ein wenig kürzer als die Breite der Trommel und der damit verbundenen Schaufeln 24, d.h. wenn beispielsweise die Trommel eine Breite von 30,5 cm (12 inch) hat, so würde der Schlitz eine Länge von nahezu 25,5 cm (10 inch) haben.
Das abrasive Material des Trichters 30 wird in Richtung der 5 Teile 38 auf die zu behandelnde Oberfläche 40 abgegeben. Diese Abgabe wird mit extrem hoher kinetischer Energie
durch sehr schnelles Drehen der Schaufeln 24 erreicht, welche in schneller Folge quer über den Schlitz oder die öffnung 36 streichen und dabei tatsächlich eine sehr dünne Schicht (beispielsweise von 1,6mm (1/16inch)) des abrasiven Materials von dem am Boden des Trichters 30 befindlichen abrasiven Material "abschabt" und dieses abgeschabte Material mit extrem hoher kinetischer Energie entlang dem vorgenannten Weg gegen die zu reinigende Oberfläche 40 abgibt. Das Gehäuse 18 ist so ausgebildet, daß es eine untere öffnung entsprechend der zu reinigenden Oberfläche 40 bildet, um diese Oberfläche der Kraft des abrasiven Materials auszusetzen, welches von der sich drehenden Trommel 22 abgegeben wird. Eine flexible Schürze 4 2 ist so vorgesehen, daß sie um einen Umfang der vorgenannten öffnung verläuft, um diese öffnung von der umgebenden Atmosphäre abzudichten, um zu verhindern, daß abrasives Material und Schmutz von der zu reinigenden Oberfläche in den Umgebungsbereich entweicht.
Es ist ersichtlich, daß der Abgabeweg des abrasiven Materials, gekennzeichnet durch die Pfeile 38, sich in der Drehebene der Trommel 22 befindet. In Übereinstimmung mit der Erfindung ist der Wiedergewinnungsweg des abrasiven Materials, welches von der zu reinigenden Oberfläche zurückprallt, ebenso in der Drehebene der Trommel angeordnet, d.h. der Abgabeweg für das abrasive Material und der Wiedergewinnungsweg für das abrasive Material, die in den Trichter zurückgeführt werden, befinden sich in derselben Ebene in der Drehebene der Trommel. Der Wiedergewinnungsweg ist durch die Pfeile 44 in Fig. 2 angedeutet. Dieser Wiedergewinnungsweg wird von einem Teil des Gehäuses 18 und einer Wand 48 gebildet, welche teilweise durch einen Abschnitt 46 des Gehäuses 18 und teilweise durch das Tromme!gehäuse 26 gebildet wird. Die Wand 48 befindet sich im Abstand vom Abschnitt 46 des Gehäuses 18, um einen
BAD ORIGINAL
'yl.y. '\ Ί .XV 324347
eingeschlossenen, im wesentlichen ungestörten Strömungsweg für das wiedergewonnene abrasive Material vorzusehen.
Das abrasive Material wird durch die Drehung mit ausreichender kinetischer Energie auf die zu reinigende Oberfläche abgegeben. Dabei wird das abprallende abrasive Material durch den Wiedergewinnungsweg in den Einfülltrichter 30 getragen, ohne das Erfordernis zusätzlicher Kraftquellen, wie Bürsten und dergleichen.
Das wiedergewonnene abrasive Material wird auf einen quer verlaufenden, gekrümmten Deflektor 50 gerichtet, welcher im wesentlichen in der oberen rechten Ecke des Gehäuses 18 angeordnet ist, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Der Deflektor 50 ist ein wenig größer als ein halber Zylinder, dessen gekrümmte Fläche über einen Bogen von nahezu 190° verläuft. Neben dem Deflektor befindet sich ein Schmutzsammler, welcher mit dem Bezugszeichen 52 versehen ist. Der Schmutz- oder Staubsammler kann von irgendeinem Standardtyp sein, so daß dessen Einzelheiten für die Erfindung ohne Bedeutung sind. Der Zweck des Schmutz- oder Staubsammlers besteht in der Beseitigung leichten Schmutzes oder Staub, in erster Linie Verunreinigungen der zu reinigenden Oberfläche vom entlang dem Rückgewinnungsweg 44 zurückkehrenden Material. Das abrasive Material ist relativ schweres Material, normalerweise in der Form von Schrot und wird daher nicht in den Schmutz-oder Staubsammler eingezogen.
Der Deflektor 50 dient als eine Aufnahme für das Einfangen des zurückkehrenden Schrotmaterials. Das zurückkehrende Schrotmaterial wird in einem Bereich des Deflektors gesammelt, welcher durch das Bezugszeichen 54 gekennzeichnet ist, so daß nach und nach zurückgekehrtes Schrotmaterial die geneigte Fläche herunterrollt, die durch eingefangenes Schrotmaterial gebildet wird, und zwar in den
Einfülltrichter 30 hinein. Der Einfülltrichter 30 befindet sich ebenso in derselben Ebene wie der Wiedergewinnungsweg und der Abgabeweg.
Der Fluß des abrasiven Materials vom Einfülltrichter 30 in den Abgabeweg, welcher durch die Pfeile 38 angedeutet ist, kann nur durch das Vorsehen einer öffnung 36 der gewünschten Größe gesteuert werden. Die Abgabe des abrasiven Materials kann weiterhin durch eine einstellbare, schwenkbare Ventilklappe 56 gesteuert werden, die sich in der Nähe der öffnung 36 befindet, um so die wirksame Größe der öffnung zu verändern.
Der Reinigungsapparat dieser Erfindung ist ebenso dahingehend konstruiert, leicht handhabbar und leicht wartbar zu sein. Für diesen Zweck werden die Trommel 22 und die . Welle 20 als einheitliche Anordnung ausgebildet. Die Enden der Welle 20 verlaufen über die Seitenwände der Trommel 22 hinaus. Ein Ende der Welle wird durch ein Lager 58 abgestützt, welches sich an der Motorseite des Gehäuses 18 befindet und am Gehäuse 18 befestigt ist. Das andere Ende der Welle befindet sich innerhalb eines Stützlagers 60 außerhalb des Gehäuses 18. Das Lager 60 ist an einer Deckelplatte 62 befestigt. Diese Deckelplatte 62 ist abnehmbar an einer Wand des Gehäuses 18 durch eine Vielzahl von über den Umfang beabstandet angeordneten Befestigungsgliedern irgendeines geeigneten Typs befestigt, von denen zwei in Fig. 1 bei 64 dargestellt sind. Wenn es gewünscht ist, die Trommel auszutauschen oder zu ersetzen, so wird die Einheit aus Trommel und Welle leicht für diesen Zweck durch einfaches Lösen oder Entfernen der Befestigungsglieder 64 abgenommen und dann die Deckelplatte 62 entfernt. Dieses gibt den Raum frei,in dem sich die Trommel befindet und erlaubt das Entfernen der Einheit aus Trommel und Welle. Die neue oder reparierte Trommel- und Wellenanordnung wird dann leicht im Gehäuse positioniert, indem
324347
ein Ende der Welle sich im Lager 58 befindet. Die Deckelplatte 62 wird dann in Lage mit dem äußeren Ende der Welle 20 im Lager 60 angeordnet und mittels der Befestigungsglieder 64 im Gehäuse 18 festgelegt. 5
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die Trommel 22 mit einer Drehzahl von ungefähr 5200 Upm gedreht. Dies erzeugt eine Schaufelgeschwindigkeit von ungefähr 50 %,größer als bei einem bekannten Zentrifugalrad. Das abrasive Material wird daher mit sehr hoher kinetischer Energie, die den Reinigungseffekt erhöht, auf die zu reinigende Oberfläche abgegeben.
Im Betrieb wird Schrot, Sand oder anderes geeignetes
'15 abrasives Material, welches sich im Einfülltrichter 30 befindet, auf die zu reinigende Oberfläche 40 abgegeben, was mittels der Schaufeln 24 der sich schnell drehenden Trommel erfolgt, welche gleichmäßige "Schichten" des abrasiven Materials von dem Einfülltrichter entnimmt und dieses abrasive Material mit extrem hoher kinetischer Energie gegen die zu reinigende Oberfläche 40 abgibt bzw. schleudert. Da die Schaufeln dazu neigen, gleichförmige "Schichten" von abrasivem Material abzunehmen, resultiert daraus eine gleichmäßige Zuführung auf die Schaufeln über im wesentlichen die gesamte Länge derselben und somit auch eine sehr gleichmäßige Zuführung von abrasivem Material über die zu reinigende Oberfläche. Das abprallende abrasive Material und jeglicher von der genannten Oberfläche 40 abgereinigte Schmutz wird dazu veranlaßt, sich entlang dem Rückgewinnungsweg zu bewegen, welcher durch die Pfeile 44 angedeutet ist. Dieser Weg befindet sich in derselben Ebene wie die Ebene des Abgabeweges 38, so daß keine abrupte Richtungsänderung des abrasiven Materials,auftritt, mit Ausnahme im Bereich der zu reinigenden Oberfläche. Daher erfolgt eine minimal gehaltene Abnutzung des Apparates,
welche bei den bekannten Konstruktionen in extremem Maße vorhanden war, und zwar infolge der Notwendigkeit der Bewegungsrichtungsänderung des wiedergewonnenen abrasiven Materials. Das abrasive Material und der gesammelte Schmutz bewegen sich entlang dem Rückgewinnungsweg auf dem gekrümmten Deflektor 50 und ein Teil des abrasiven Materials sammelt sich in einer Tasche im mit dem Bezugszeichen 54 gekennzeichneten Abschnitt. Weiterhin rollt das abrasive Material, wenn es vom Deflektor 50 zurück» kehrt, über die Fläche des in der Tasche gebildeten abrasiven Materials nach unten in den Einzeltrichter 30 und kann dort wieder verwendet werden. Der leichte Schmutz bzw. der Staub, welcher in erster Linie das von der Oberfläche 40 abgereinigte Material beinhaltet, wird durch den Schmutz- oder Staubsammler 52 aufgegriffen. Es ist ersichtlich, daß der Abgabeweg und der Wiedergewinnungsweg des Apparates der Erfindung in derselben Ebene liegt und daß diese Ebene sich ebenso in der Ebene der sich drehenden Trommel befindet, so daß das abrasive Material sich in einer gemeinsamen Ebene auf einem kontinuierlichen Weg bewegt. Das abrasive Material wird glatt und weich und gleichmäßig an die Umfangsschaufeln der sich drehenden Trommel abgegeben und setzt seinen Weg zur zu reinigenden Oberfläche fort und dann durch einen Rückgewinnungsweg, und zwar ohne jede abrupte Richtungsänderung, welche ansonsten wie beim Apparat gemäß dem Stand der Technik zu einer bezeichneten Abnutzung führen würde.
So ergibt sich bei dem Reinigungsapparat der Erfindung eine längere Lebensdauer. Weil ebenso die Anordnung der Strömungswege in einer gemeinsamen Ebene des Reinigungsapparates liegt, kann dieser kompakter ausgebildet werden. Der Apparat sieht darüber hinaus zur Abgabe des abrasiven Materials eine höhere kinetische Energie vor, was zu einem wirkungsvolleren Reinigen beiträgt. Schließlich ist der
BAD ORIGINAL
Reinigungsapparat der Erfindung so konstruiert, daß, wenn durch fortgesetzte Verwendung eine Abnutzung auftritt, die Wartung extrem einfach ist.
Der Apparat der Erfindung ist wesentlich einfacher als der bekannte Apparat des Typs mit einem Zentrifugalrad, da der Apparat der Erfindung keinen Impeller benötigt, noch einen Steuerkäfig, welcher normalerweise beim bekannten Apparat vorhanden ist.
Während eine besondere Ausführungsform des Reinigungsapparates dargestellt und beschrieben wurde, so sind doch im Rahmen der Erfindung diverse Abänderungen möglich. Beispielsweise können die Trommel und die Umfangsschaufeln bei der dargestellten Ausführungsform dadurch ersetzt sein, daß Schaufeln von einer zentralen Nabe abstehen. Auch wenn zuvor beschrieben wurde, daß der Apparat zum Reinigen von horizontalen Flächen dient, was hier bevorzugt ist, kann der Reinigungsapparat in übereinstimmung mit der Erfindung auch dazu verwendet werden, im wesentlichen vertikale Flächen zu reinigen, beispielsweise Seitenflächen von Schiffen.

Claims (1)

  1. HOFFMANN · EITLE &■ IVLRTNER-:
    PATENTANWÄLTE
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-197«) . Dl PL.-ING. W. EITLE · DR.RER, NAT. K.HO FFMANN · Dl PL. -ING. W. LEH N
    D I PL.-I NG. K. FDCHSLE ■ D R. R E R. N AT. B. H A N S E N ARABELLASTRASSE 4 · D-8000 M 0 N CH E N Bl . TE LE FON (089) 911087 . TELE X 05 29619 (PATHE)
    37 735 p/we
    Robert T. Nelson
    Oklahoma City, OK / USA
    Reinigungsapparat
    Patentansprüche
    Apparat zum Behandeln einer Oberfläche mit abrasivem Material, gekennzeichnet durch
    a) ein Gehäuse (18) mit einer eine Öffnung aufweisenden Umhüllung, welche Öffnung einen Teil einer abrasiven Fläche dem abrasiven Material des Apparates aussetzt;
    b) ein drehbares Rad, welches sich innerhalb des Gehäuses befindet, um abrasives Material entlang einem Abgabeweg (38) in Richtung auf die zu behandelnde Oberfläche (40) zu schleudern;
    c) einen Aufnahmeraum (30) zum Lagern des abrasiven Materials;
    BAD ORIGINAL
    d) eine Einrichtung zum Abgeben des abrasiven Materials aus diesem Raum (30) an das Rad (22) zum Schleudern des abrasiven Materials in Richtung auf die genannte Öffnung des Gehäuses (18);
    e) wobei das Gehäuse (18) einen im wesentlichen unbehinderten Rückgewinnungsweg (44) zum Aufnehmen des von der zu behandelnden Oberfläche zurückgeschleuderten abrasiven Materials und zum Zurückbringen des abgeprallten abrasiven Materials zum genannten Raum (30) umfaßt;
    f) wobei das Rad (22) dem abzugebenden abrasiven Material eine ausreichende kinetische Energie verleiht, um das Reinigen der zu behandelnden Oberfläche zu bewirken und das abprallende abrasive Material in den genannten Aufnahmeraum (30) zurückzubringen; und
    g) wobei der genannte Abgabeweg (38), die Drehebene des Rades (22) und der Rückgewinnungsweg (44) im wesentlichen in derselben Ebene liegen.
    2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (30) in derselben Ebene liegt wie der Abgabeweg (38), die Drehebene des Rades (22) und der Wiedergewinnungsweg (44).
    3. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiedergewinnungsweg (44) im wesentlichen das genannte Rad (22) umschreibt.
    4. Apparat nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß eine Stützeinrichtung (12)
    zum Abstützen des Apparates (10) auf einer horizontalen Fläche (40) vorgesehen ist, wobei die genannte übereinstimmende Ebene im wesentlichen senkrecht zur zu behandelnden Oberfläche (40) liegt.
    35
    5. Apparat nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η 'zeichnet, daß das Rad (22) eine Trommel umfaßt, welche mit über den Umfang beabstandet angeordneten Schaufeln - (24) versehen ist, die von der Umfangsfläche der Trommel radial nach außen verlaufen, und daß das abrasive Material vom Aufnahmeraum (30) an die Schaufeln (24) abgegeben wird, um das abrasive Material in Richtung auf die genannte Öffnung zu
    schleudern.
    10
    6. Apparat nach Anspruch 5, dadurch g e k" e η η zeichnet, daß ein Trommelgehäuse (26) die Trommel (22) im wesentlichen umschreibt, daß das Trommelgehäuse (26) eine Öffnung aufweist, von der ein kleiner Abschnitt die Abgabe des abrasiven Materials aus dem Aufnahmeraum (30) an die Schaufeln (24) vorsieht, daß der Aufnahmeraum (30) eine längliche Öffnung (36) am Boden desselben aufweist, welche mit der Öffnung des Trommelgehäuses (26) so ausgerichtet ist, daß kleine, gleichmäßige Schichten von abrasivem Material sukzessive von dem Aufnahmeraum (30) durch die Schaufeln (24) abgestreift und entlang dem Abgabeweg (38) geschleudert werden.
    7. Apparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß in der Nähe der Aufnahmeraumöffnung (36) eine Steuereinrichtung (56) angeordnet ist, mit der die Menge des an die Trommel (22) abgegebenen, abrasiven Materials steuerbar ist.
    8. Apparat nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Steuereinrichtung ein einstellbares, drehbares Klappenventil ist.
    BAD ORIGINAL
    V^- · "j" ': - X V" 3 2 4 3 4
    Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Wiedergewinnüngsweges (44) eii. Deflektor (SO) angeordnet ist, welcher aas a: rasive Material aufniituat und eine Trennung desselben von dorn Schmutz bewirkt, welches von der zu behandelnden Oberflache abgetragen worden ist, und döß ein Schmutz- oder Staubsammler (52) neb^n dem Deflfektor (5ü) angeordnet ist, um den Schmutz zu entfernen .
    10. Ai>par.jt nach Ansf räch 9, dadurch g e k e η η zeichnet, d. ß der Deflektor (5u) ein 1:.ηυ-lichen, halbzylindrisches leil umfaßt, welches quer zum Gehäuse (18) verlauft, daß das abrasive Material,-welches sich entlang dem Rückgewinnungswej 144) bewejv. sich anfangs am Boden des Deflektors (50) sammc-lt, üo daß die Möglichkeit besteht, daß nachfolgendes abrasives Material über das"angesammelte abrasive Material in den Aufnahmeraum (30) rollt.
    Ή. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse eine Öffnung zur Aufnahme des Rades (22) bildet und daß der Apparat. (10) eine abnehmbare Deckelplatte (62) für das Ab- -■"■■ decken der Gehäuseöffnung umfaßt, und daß das Rad (22) durch die genannte Öffnung abnehmbar ist, um aas Rad zu ersetzen oder zu reparieren, wenn die Deckcl- !■latte entfernt ist.
    iö 12. Apparat nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeichnet, daß ein erstes Lager (60) vorgesehen ist, welches durch die abnehmbare Platte abgestützt ist, und ein zweites Lager (58), welches durch das Gehäuse an dessen dem ersten Lagei entgegengesetzten Seite abgestützt wild, und jaß das Rad (22) eine gemeinsame Wc-He (20) aufweist, die in den Lagern (58, 60) gelagert ist, und daß das Rad (22) und die Welle (20) als eine Einheit bewegbar sind, um diese zu ersetzen oder
    BAD ORIGINAL L
    »a a
    zu reparieren, wenn die Deckelplatte (62) entfernt ist.
DE19823243471 1981-11-24 1982-11-24 Reinigungsapparat Granted DE3243471A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32456381A 1981-11-24 1981-11-24
US06/337,832 US4416092A (en) 1981-11-24 1982-01-07 Cleaning apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243471A1 true DE3243471A1 (de) 1983-06-01
DE3243471C2 DE3243471C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=26984522

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828232978U Expired DE8232978U1 (de) 1981-11-24 1982-11-24 Reinigungsapparat
DE19823243471 Granted DE3243471A1 (de) 1981-11-24 1982-11-24 Reinigungsapparat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828232978U Expired DE8232978U1 (de) 1981-11-24 1982-11-24 Reinigungsapparat

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4416092A (de)
CA (1) CA1213143A (de)
DE (2) DE8232978U1 (de)
ES (1) ES8400914A1 (de)
FR (1) FR2516838B1 (de)
GB (1) GB2110133B (de)
IT (2) IT1200050B (de)
MX (1) MX154285A (de)
NL (1) NL192293C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753052A (en) * 1985-05-01 1988-06-28 Dickson Industries, Inc. Surface blasting apparatus
GB8410555D0 (en) * 1984-04-25 1984-05-31 Autoblast Ltd Abrasive throwing machine
US4941296A (en) * 1987-05-12 1990-07-17 Pangborn Corporation Surface cleaner
US4932167A (en) * 1987-05-12 1990-06-12 Pangborn Corporation Surface cleaner
US4894959A (en) * 1988-05-19 1990-01-23 Hoover & Wells, Inc. Method and apparatus for cleaning a surface utilizing shot blasting
DE8904330U1 (de) * 1989-04-07 1989-06-08 Blastrac Europe Ltd. Niederlassung Deutschland, 5060 Bergisch-Gladbach, De
US5090162A (en) * 1990-06-13 1992-02-25 Nelson Robert T Surface treating apparatus
US5142831A (en) * 1991-01-28 1992-09-01 Nelson Robert T Apparatus for treating cornered surfaces
US5205084A (en) * 1992-01-23 1993-04-27 Nelco Manufacturing Corporation Flat-walled apparatus and housing for treating horizontal surfaces
US5261192A (en) * 1992-02-14 1993-11-16 Nelco Manufacturing Corp. Surface cleaning apparatus
US5291697A (en) * 1992-06-11 1994-03-08 Nelco Acquisition Corporation Surface abrading machine having transverse oscilliation
US5498197A (en) * 1993-07-01 1996-03-12 Nelco Manufacturing Corp. Hand-held blast cleaning machine
US5441443A (en) * 1993-11-10 1995-08-15 Nelco Manufacturing Corp. Apparatus for blast cleaning surfaces disposed at angles within 45 degrees of vertical
US5520288A (en) * 1994-03-21 1996-05-28 Pct, Inc. Abrasive grit material recovery system
US5584748A (en) * 1995-01-10 1996-12-17 Nelco Manufacturing Corp. Blast wheel having a rotatable shaft with radial discs and blades dovetailed across the discs
US20030064668A1 (en) * 1998-11-23 2003-04-03 Dusan Mrak Surface cleaning apparatus using abrading particulate cleaning material
US6675548B2 (en) * 2000-08-31 2004-01-13 Dyk Incorporated Method and apparatus for texturizing tank walls

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652416A1 (de) * 1975-11-20 1977-05-26 Worldwide Blast Cleaning Ltd Vorrichtung zum behandeln horizontaler oder geneigter oberflaechen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD48322A (de) *
US209173A (en) * 1878-10-22 Improvement in machines for cleaning grain
US923100A (en) * 1908-07-22 1909-05-25 Homer C Drake Sand-blast device.
US2254234A (en) * 1933-10-09 1941-09-02 American Foundry Equip Co Abrasive equipment
US2159051A (en) * 1935-06-17 1939-05-23 Horace B Fay Sand blasting apparatus
US2635284A (en) * 1950-09-19 1953-04-21 Charles F Hunt Poultry defeathering apparatus
US3704552A (en) * 1970-12-21 1972-12-05 Bud K Beaver Spark plug cleaning devices
US3691689A (en) * 1971-02-04 1972-09-19 Nelson Robert T Abrasive surface cleaning apparatus
DE2159464C3 (de) * 1971-12-01 1981-08-20 Beaver, Bud K., Coronado, Calif. Vorrichtung zum Reinigen von Zündkerzen
US3877175A (en) * 1973-05-24 1975-04-15 Wheelabrator Frye Inc Mobile surface treating apparatus
US3977128A (en) * 1975-04-21 1976-08-31 Goff James R Surface treating apparatus
US4202141A (en) * 1978-11-08 1980-05-13 Fricke Roy A Two way spark plug cleaner and method
DE2851173C3 (de) * 1978-11-27 1981-06-19 Clemens 4270 Dorsten Paulfeuerborn Schleuderstrahlvorrichtung für durchlaufende lange Werkstücke, wie Drähte, Stangen und Rohre
US4336671A (en) * 1980-04-25 1982-06-29 Nelson Robert T Surface cleaning apparatus
US4364823A (en) * 1981-02-09 1982-12-21 Goff James R Apparatus for separating abrasive blasting media from debris

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652416A1 (de) * 1975-11-20 1977-05-26 Worldwide Blast Cleaning Ltd Vorrichtung zum behandeln horizontaler oder geneigter oberflaechen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2110133B (en) 1985-09-04
NL192293C (nl) 1997-05-07
NL192293B (nl) 1997-01-06
DE3243471C2 (de) 1987-01-22
DE8232978U1 (de) 1984-12-06
IT8253977V0 (it) 1982-11-23
FR2516838B1 (fr) 1986-04-18
IT1200050B (it) 1989-01-05
ES517609A0 (es) 1983-11-16
IT8268363A0 (it) 1982-11-23
CA1213143A (en) 1986-10-28
ES8400914A1 (es) 1983-11-16
NL8204553A (nl) 1983-06-16
US4416092A (en) 1983-11-22
FR2516838A1 (fr) 1983-05-27
MX154285A (es) 1987-06-29
GB2110133A (en) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243471A1 (de) Reinigungsapparat
DE2543984C3 (de) Verfahrbare Schleuderstrahlvorrichtung für das Bearbeiten horizontaler Flächen
DE1427689C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen, Abstrahlen oder Spritzen eines länglichen Gegen Standes
DE2407674A1 (de) Fahrbare vorrichtung zum schleifen und reinigen von boeden
DE2756786A1 (de) Oberflaechen-behandlungsgeraet
DE3011173A1 (de) Siebmaschine fuer zerealien u.a. korngut
DE3116264A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von oberflaechen
DE2262379A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von rohren
CH686411A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Giessereialtsand.
DE112015003264T5 (de) Strahlbearbeitungsvorrichtung
DE1507453B1 (de) Maschine zum Profilieren von Getreidekoernern,insbesondere Reis
DE102005048423B4 (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen aus flüssigen Medien
DE2547736A1 (de) Fahrbare maschine zum reinigen und schleifen von boeden
DE2506740A1 (de) Tragbare vorrichtung zum reinigen mittels abstrahlen
DE675579C (de) Vorrichtung zur Feinzerkleinerung von Mahlgut
DE102009060719A1 (de) Verfahren zum Aufnehmen von Streugut einer Straßenfräsmaschine und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE652574C (de) Vorrichtung zum Entstauben und Polieren von Getreide
DE2832482A1 (de) Sandstrahlmaschine zum reinigen vertikaler oder geneigter oberflaechen
DE4402397C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Gießerei-Altsanden
CH277072A (de) Formsandaufbereitungsmaschine.
DE1944339C (de) Schlagmühle
DE1944340C3 (de) Schlagmühle
DE496059C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Baumwolle, Linters, Zellstoff, Holzstoff u. dgl.
DE817068C (de) Vorrichtung zum Schaelen und Mahlen von Getreide und aehnlichem Gut
DE1959915A1 (de) Mahleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NELCO MFG. CORP., OKLAHOMA CITY, OKLA., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 80336 MUENCHEN GRAALFS, E., DIPL.-ING., 20354 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 80336 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., 40474 DUESSELDORF SIEMONS, N., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 20354 HAMBURG

8381 Inventor (new situation)

Free format text: NELSON, ROBERT TIVIS, OKLAHOMA CITY, OKLA., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee